EcoBoost 1.6 mit 150PS

Ford Grand C-Max DXA

Ich habe den Grand C-Max mit dem neuen EcoBoost 1.6l und 150PS. Bei etwa 1500-2500 U/Min ist ein "pfeifen" zu hören, welches selbst bei Musik in normaler Lautstärke warnehmbar ist.
Bei meinem dritten Ford-Händler-Besuch auf Grund dieses Geräuches war die Aussage (nach Rücksprache mit Ford), dass es bei dieser Spannbreite an Umdrehungen zu "Luftverwirbelungen" im EcoBoost kommt, die dieses Geräusch erzeugen.
Kennt jemand dieses 'Phänomen' bzw hat jemand die gleichen Geräuschen bei seinem Motor gleichen Typs ?

Beste Antwort im Thema

Hallo Ford Fahrer,

ich stoße mal aus dem Volvo Forum zu Euch. Ich fahre einen Volvo V60 T3 bei dem der Ford Ecoboost Motor 1.6 150PS zum Einsatz kommt. Auch beim Volvo tritt dieses Pfeifen auf. Im Volvo Forum wurde dies schon diskutiert. Dieses Geräusch wird anscheinend durch die so genannte "Wastegate" des Turboladers verursacht. Dies ist ein Überdruckventil das den nicht benötigten Lader-Druck ablässt. Auf Rückfrage bei Volvo erhielt ich die folgende Antwort :

Es tut uns leid, dass Sie dieses Geräusch als störend empfinden. Das Geräusch das Sie beschreiben, ist bei einem Turbolader normal und lässt sich auch nicht vermeiden. Im Motordrehzahlenbereich von 1500 bis 2800 U/min kann beim Turbolader das Maximum an Leistung abgerufen werden. Wenn diese Leistung nicht abgerufen wird, dann muss die aufgenommene Energie abgeleitet werden. Das Ableiten dieser Energie bewirkt, dass der Turbolader Pfeifgeräusche von sich gibt.

Ist schon sehr störend und eigentlich nicht befriedigend...........

Gruß

Andreas

132 weitere Antworten
132 Antworten

Bei mir pfeits immer noch.

Ich mache z. Zt. einfach die Musik lauter, da ich es bisher zeitlich nicht geschafft habe den Wagen beim FFH zu lassen.

Ich komme noch mal aus der Volvo Parallelwelt her 😉

Ich dachte das wäre bei Ford mittlerweile kein Thema mehr....
Volvo hat es nämlich an den verbauten Ford Ecoboost Motoren im Griff, es wird ein geänderter Ansaugschlauch mit Resonatoren eingebaut:

http://www.motor-talk.de/.../...iedrigen-umdrehungen-t3458926.html?...

Gruß

Andreas

Hallo erst einmal,

seit Anfang Juli fahre ich (nach mehreren Jahren Focus) nun einen Grand C-Max mit dem 1.6 EcoBoost Motor mit 150PS. Auch bei meinem Motor ist - vor allem im 2. und 3. Gang - zwischen 2.300 und 2.700 Umdrehungen ein, wenngleich dezentes, Pfeifen / Flöten zu vernehmen. Dieses Geräusch verschwindet dann, wenn ich weiter beschleunige, nach ein bis zwei Sekunden.

Nun meine Frage: Der Volvo T3 Motor soll ja in großen Teilen baugleich mit dem 150PS EcoBoost sein. Da Volvo inzwischen einen modifizierten Ansaugschlauch (mit Resonanzkörpern) bei seinen Motoren verbaut (siehe: http://www.motor-talk.de/.../...iedrigen-umdrehungen-t3458926.html?... - dort wird auch auf den T3 Motor Bezug genommen), würde mich interessieren, ob dieser Ansaugschlauch auch beim Ford EcoBoost Motor eingebaut werden könnte, sprich😛asst. Kann mir jemand diese Frage beantworten?

Herzliche Grüße aus dem hohen Norden,
Thomas

Hallo,
auch ich werde nicht verschont von diesem "Pfeifen" im
Drehzahlbereich zwischen 1900 und 2500 U/min.
Ärgerlich bis störend.
Einmal da, nun bin ich richtig fixiert darauf.
Hatte Anfangs ja Hoffnung, dass ich verschont bleibe,
war aber Wunschdenken.
Er ist zwar bezahlt, doch die Mängel-Flat habe ich trotzdem
mitbekommen.

Ford CMax - 02/2012 - EB150 - km 8000

Leistungsabfall oder ähnliches kann ich nicht beobachten.

Ohne konkreten Lösungsansatz brauch ich gar nicht erst
bei meinem Freundlichen auftreten.

freundliche Grüße

PS
Ich lese schon sehr lange mit - ein tolles Forum!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von black_max



Zitat:

Original geschrieben von gumast


Habe beim Beschleunigen ein leichtes ruckeln vom Motor her .Hat das Problem auch schon einer gehabt,wenn ja, was war es den und wie wurde es behoben .
Ja, das habe ich auch, ein Gefühl wie an einem Gummiband - geht nä. Woche in die Werkstatt, der Druck vom Lader wurde bereits geprüft und ist i.o

Jep,habe ich auch und es nervt tierisch.

Allerdings habe ich noch den ein oder anderen Mangel(Knacksen in der Vorderachse,Beifahrertür steht jetzt ein wenig ab,warum auch immer,Bremsen quitschen,Verbrauch in der Stadt bei 12 Liter usw)

Meine Händlerin hat allerdings jetzt die Wandlung bei Ford beantragt und die sollte eigentlich nach Ihrer Aussage auch durch gehen.

Eigentlich mehr als schade,das Auto ist für mich noch immer ein Traum.

Mal sehen was ich dann genau machen werde....wieder das gleiche Auto?
Viele Alternativen gibt es ja nicht auf dem Markt und eigentlich will ich auch keine Alternative.

Dies ist nun der 2 Wandel binnen 4 Jahren,meine Händlerin wird mir mit Sicherheit kein Auto mehr verkaufen

Hallo

Also ich weiss nicht was Ihr so alles mit Euren Mäxen anstellt !?!? 😕
Mein Max fährt einfach (ohne Knachsen, pfeifen, quitschen, ohne abstehenden Türen usw. ) wie am 1. Tag !!! 🙂
00000 Probleme und keine Störungen !!!!
Und der Verbrauch liegt bei meiner doch flotten Fahrweise im Kurzstreckenbetrieb bei 8 - 8,5 Ltr. Diesel. 🙂
Der Max ist für mich pers. einfach Klasse !!!!!!! (und ich komme aus dem Mercedes Lager - 30 Jahre) 😁

Gruß aus Mainz
Volker

Zitat:

Original geschrieben von BOGSER


Hallo

Also ich weiss nicht was Ihr so alles mit Euren Mäxen anstellt !?!? 😕
Mein Max fährt einfach (ohne Knachsen, pfeifen, quitschen, ohne abstehenden Türen usw. ) wie am 1. Tag !!! 🙂
00000 Probleme und keine Störungen !!!!
Und der Verbrauch liegt bei meiner doch flotten Fahrweise im Kurzstreckenbetrieb bei 8 - 8,5 Ltr. Diesel. 🙂
Der Max ist für mich pers. einfach Klasse !!!!!!! (und ich komme aus dem Mercedes Lager - 30 Jahre) 😁

Gruß aus Mainz
Volker

Das freut mich, dass bei dir alles in Ordnung ist. Dir ist aber schon klar, dass du einen anderen Motor hast? Ich hoffe, dass bei meinem Max auch alles in Ordnung sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von BOGSER


Hallo

Also ich weiss nicht was Ihr so alles mit Euren Mäxen anstellt !?!? 😕
Mein Max fährt einfach (ohne Knachsen, pfeifen, quitschen, ohne abstehenden Türen usw. ) wie am 1. Tag !!! 🙂
00000 Probleme und keine Störungen !!!!
Und der Verbrauch liegt bei meiner doch flotten Fahrweise im Kurzstreckenbetrieb bei 8 - 8,5 Ltr. Diesel. 🙂
Der Max ist für mich pers. einfach Klasse !!!!!!! (und ich komme aus dem Mercedes Lager - 30 Jahre) 😁

Gruß aus Mainz
Volker

Sorry,aber was sollen wir mit unseren "Mäxen" anstellen?

Mir wäre auch lieber ich hätte keine Probleme und würde nicht alle Nase lang bei meinem Händler auf dem Hof stehen.
Ist aber leider nicht so....

Wenn deiner rund läuft ist es doch super,freue dich....meiner tut es leider nicht.
Vielleicht war es auch einfach nur ein Fehler,einen C-Max als einer der ersten in Deutschland zu bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von kunoo



Zitat:

Original geschrieben von BOGSER


Hallo

Also ich weiss nicht was Ihr so alles mit Euren Mäxen anstellt !?!? 😕
Mein Max fährt einfach (ohne Knachsen, pfeifen, quitschen, ohne abstehenden Türen usw. ) wie am 1. Tag !!! 🙂
00000 Probleme und keine Störungen !!!!
Und der Verbrauch liegt bei meiner doch flotten Fahrweise im Kurzstreckenbetrieb bei 8 - 8,5 Ltr. Diesel. 🙂
Der Max ist für mich pers. einfach Klasse !!!!!!! (und ich komme aus dem Mercedes Lager - 30 Jahre) 😁

Gruß aus Mainz
Volker

Sorry,aber was sollen wir mit unseren "Mäxen" anstellen?

Sorry, das war Ironie !! 🙂 Sorry

Moin,

Zitat:

Vielleicht war es auch einfach nur ein Fehler,einen C-Max als einer der ersten in Deutschland zu bestellen.

Kunoo,Wandlung ist für dich sicher sogar die beste Lösung!

Wenn man von so vielen kleineren und größeren Mängeln betroffen ist wie du bzw. dein Max - kann man schon die Lust verlieren.

Ich denke allerdings nicht, dass es was mit der Bestellzeit zu tun hat, ich war schliesslich auch einer der Ersten und ein paar andere hier auch und die sind i.d.R. problemlos unterwegs.
So unschön es ist, das Poroblem des "Montagsautos" gibt es nunmal einfach bei allen Herstellern🙄

Wenn du dich wieder für einen Max entscheiden solltest,wär das sicher kein Fehler,ein Focus Turnier wäre sicher auch eine Alternative-nur sicher nicht mehr bei deinem FFH😉

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011



Zitat:

Vielleicht war es auch einfach nur ein Fehler,einen C-Max als einer der ersten in Deutschland zu bestellen.

Kunoo,Wandlung ist für dich sicher sogar die beste Lösung!
Wenn man von so vielen kleineren und größeren Mängeln betroffen ist wie du bzw. dein Max - kann man schon die Lust verlieren.

Ich denke allerdings nicht, dass es was mit der Bestellzeit zu tun hat, ich war schliesslich auch einer der Ersten und ein paar andere hier auch und die sind i.d.R. problemlos unterwegs.
So unschön es ist, das Poroblem des "Montagsautos" gibt es nunmal einfach bei allen Herstellern🙄

Wenn du dich wieder für einen Max entscheiden solltest,wär das sicher kein Fehler,ein Focus Turnier wäre sicher auch eine Alternative-nur sicher nicht mehr bei deinem FFH😉

Nichts Genaues weiß man nicht😉

Es macht mich schon traurig,viele Sachen sind einfach toll an dem Auto.

Auf der Hinfahrt nach Dänemark hat die Kiste,trotz Dachbox,4 Personen und 2 Hunden,vollgepackt ganze 6,8 Liter verbraucht.
Einfach wahnsinn....(Gruß an den Meister von Ford,trotz Tempomat.Der ist ja angeblich die Ursache an dem hohen Spritverbrauch😁)

In Dänemark,99% Landstrasse,verbraucht die Kiste auf einmal wieder 9 Liter.

Beim Überholvorgang in Dänemark auf einer Landstrasse,bleibt auf einmal für gefühlte 2 Sekunden die Leistung weg.....da wird dir aber ganz anders.

Ich selbst will das Auto gar nicht wandeln,der Vorschlag kam von meiner Händlerin.

Angeboten habe ich Ihr das Auto meinetwegen 1-2 Wochen zu reparieren,hauptsache es läuft dann auch mal rund und ich kann meine Frau incl. Kindern ruhigen Gewissens damit fahren lassen.
Dem ist im Moment nun wirklich nicht.😠

Na ja,ich werde mich nächste Woche mal mit meiner Händlerin hinsetzten.
Im Gegensatz zu Ihren Mitarbeiter ist es ja wirklich ne Nette,die stets bemüht ist.(Im Arbeitszeugniss wäre es ne 6,dem ist bei Ihr aber wirklich nicht so)

Werde weiter berichten.......

Zitat:

Original geschrieben von BOGSER


Der Max ist für mich pers. einfach Klasse !!!!!!! (und ich komme aus dem Mercedes Lager - 30 Jahre) 😁

Moin Volker,

30 Jahre Mercedes könnte aber auch heißen: 1 Mercedes /8 gefahren und das 30 Jahre lang ... dann muß man mit was neuem auch zufrieden sein 😁

Ps.: meiner läuft auch rund und bin supi damit zufrieden

Lösung: Pfeifgeräusch bei Ecoboost-Motoren

Ich habe 2 Jahre (und 30000km) mit diesem Pfeifgeräusch an meinem Ecoboost (150PS) gelebt. Der Werkstattleiter stellte es ebenfalls fest, konnte aber keine Ursache finden, seine Anfrage bei Ford ergab: "Bei Turbomotoren normal".
Warum haben es dann nicht alle Ecoboost? - auf diese Frage an Ford gab es keine Antwort.

Vor ein paar Wochen hatte ich dann auf der Autobahn plötzlich massiven Leistungsverlust (Notbetrieb), Motorstörungsanzeige und extrem lautes Pfeifen beim Gaswegnehmen. Der freundliche ADAC-Mitarbeiter konnte vor Ort die Ursache nicht feststellen und schleppte mich in den ADAC-Stützpunkt. Dann nahmen sich gleich 2 Pannenhelfer mein Auto vor. Zuerst musste die Motorverkleidung komplett entfernt werden, dann begaben sich die beiden Fachleute auf die Suche.
Ergebnis: der Ansaugschlauch vom Turbo war abgerutscht. Der Grund: Der Schlauch war bei der Montage nur aufgesteckt, aber nicht befestigt worden (die Löcher für die Halteschrauben waren noch mit Farbe überzogen). Nachdem der Schlauch wie vorgesehen befestigt und der Fehlerspeicher gelöscht war, lief das Auto wieder hervorragend. Seit dem ist auch das durch Ford nicht feststellbare Pfeifen zwischen 1500 und 2000 U/min verschwunden.
Die Befestigung des Ansaugschlauches befindet sich an einer Stelle, an die ein Mechaniker normalerweise nicht hinsieht. Vielleicht sollten alle Betroffenen ihre Werkstatt mal gezielt darauf hinweisen.

PS:
Ford selbst hat meine Schilderung der schlampigen Montage übrigens nicht sonderlich bewegt, solche "Flüchtigkeitsfehler" könnten schon mal vorkommen. Schade eigentlich, daß eine Firma, die gute Autos baut, eine derart unfähige Kundendienstabteilung hat.

Muss dazu viel auseinander gebaut werden um da ran zu kommen oder kann man sich das auch selbst mal ansehen?

Zitat:

Original geschrieben von HeinzPSX


Muss dazu viel auseinander gebaut werden um da ran zu kommen oder kann man sich das auch selbst mal ansehen?

Selbst nachschauen ist glaube ich keine Option. Dafür wird eine Hebebühne benötigt, dann muss (natürlich mit Spezialwerkzeug) die untere Motorverkleidung ab. Die Stelle, an der man nachschauen muss, liegt dann ziemlich weit oben und versteckt. Die beiden Pannenhelfer haben für die Fehlersuche zu zweit eine halbe Stunde benötigt. (und ich glaube die ADAC-Pannenhelfer sind wesentlicher fitter als jeder Werkstattmechaniker)

Deine Antwort
Ähnliche Themen