ForumC-Max Mk2 & Grand C-Max
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. EcoBoost 1.6 mit 150PS

EcoBoost 1.6 mit 150PS

Ford Grand C-Max DXA
Themenstarteram 28. Februar 2011 um 19:00

Ich habe den Grand C-Max mit dem neuen EcoBoost 1.6l und 150PS. Bei etwa 1500-2500 U/Min ist ein "pfeifen" zu hören, welches selbst bei Musik in normaler Lautstärke warnehmbar ist.

Bei meinem dritten Ford-Händler-Besuch auf Grund dieses Geräuches war die Aussage (nach Rücksprache mit Ford), dass es bei dieser Spannbreite an Umdrehungen zu "Luftverwirbelungen" im EcoBoost kommt, die dieses Geräusch erzeugen.

Kennt jemand dieses 'Phänomen' bzw hat jemand die gleichen Geräuschen bei seinem Motor gleichen Typs ?

Beste Antwort im Thema

Hallo Ford Fahrer,

ich stoße mal aus dem Volvo Forum zu Euch. Ich fahre einen Volvo V60 T3 bei dem der Ford Ecoboost Motor 1.6 150PS zum Einsatz kommt. Auch beim Volvo tritt dieses Pfeifen auf. Im Volvo Forum wurde dies schon diskutiert. Dieses Geräusch wird anscheinend durch die so genannte "Wastegate" des Turboladers verursacht. Dies ist ein Überdruckventil das den nicht benötigten Lader-Druck ablässt. Auf Rückfrage bei Volvo erhielt ich die folgende Antwort :

 

Es tut uns leid, dass Sie dieses Geräusch als störend empfinden. Das Geräusch das Sie beschreiben, ist bei einem Turbolader normal und lässt sich auch nicht vermeiden. Im Motordrehzahlenbereich von 1500 bis 2800 U/min kann beim Turbolader das Maximum an Leistung abgerufen werden. Wenn diese Leistung nicht abgerufen wird, dann muss die aufgenommene Energie abgeleitet werden. Das Ableiten dieser Energie bewirkt, dass der Turbolader Pfeifgeräusche von sich gibt.

 

Ist schon sehr störend und eigentlich nicht befriedigend...........

 

Gruß

Andreas

132 weitere Antworten
Ähnliche Themen
132 Antworten
am 16. Mai 2015 um 10:02

Ja das kenne ich auch dieses nerviege "pfeifenkreischschleifgeräusch"

Ich habe meinen C-Max 1,6 Liter 150 PS, gebraucht gekauft. Habe ihn seit sechs Wochen und er hat jetzt 47000 km runter.

Ich war jetzt auch schon zweimal bei Ford. Beim estenmal sollen es die Bremsen gewesen sein und beim zweiten mal soll es dann ähnlich wie in deinem Fall irgendwelche "Töne" von der Abgasrückführung sein. aussage von Ford "das kann im Teillastbereich schonmal vorkommen und sei völlig normal"

Noch habe ich ein Jahr Garantie auf dem Wagen, ich hoffe nur das er wenn es sein muss dann auch in der Garantiezeit kaputt geht ...

Dein Eintrag ist schon ein paar Tage älter, hat sich das im laufe der Zeit verschlimmert?

Viele Grüß

Meik

am 16. Mai 2015 um 10:11

Das ist der beste Tip den ich gelesen habe. Wäre es möglich das Du ein Foto hochlädst??

Da wären Dir einige Leute sehr DANKBAR...

Viele Grüße

Meik

Zitat:

@jan1611 schrieb am 5. Juli 2013 um 15:54:45 Uhr:

Lösung: Pfeifgeräusch bei Ecoboost-Motoren

Ich habe 2 Jahre (und 30000km) mit diesem Pfeifgeräusch an meinem Ecoboost (150PS) gelebt. Der Werkstattleiter stellte es ebenfalls fest, konnte aber keine Ursache finden, seine Anfrage bei Ford ergab: "Bei Turbomotoren normal".

Warum haben es dann nicht alle Ecoboost? - auf diese Frage an Ford gab es keine Antwort.

Vor ein paar Wochen hatte ich dann auf der Autobahn plötzlich massiven Leistungsverlust (Notbetrieb), Motorstörungsanzeige und extrem lautes Pfeifen beim Gaswegnehmen. Der freundliche ADAC-Mitarbeiter konnte vor Ort die Ursache nicht feststellen und schleppte mich in den ADAC-Stützpunkt. Dann nahmen sich gleich 2 Pannenhelfer mein Auto vor. Zuerst musste die Motorverkleidung komplett entfernt werden, dann begaben sich die beiden Fachleute auf die Suche.

Ergebnis: der Ansaugschlauch vom Turbo war abgerutscht. Der Grund: Der Schlauch war bei der Montage nur aufgesteckt, aber nicht befestigt worden (die Löcher für die Halteschrauben waren noch mit Farbe überzogen). Nachdem der Schlauch wie vorgesehen befestigt und der Fehlerspeicher gelöscht war, lief das Auto wieder hervorragend. Seit dem ist auch das durch Ford nicht feststellbare Pfeifen zwischen 1500 und 2000 U/min verschwunden.

Die Befestigung des Ansaugschlauches befindet sich an einer Stelle, an die ein Mechaniker normalerweise nicht hinsieht. Vielleicht sollten alle Betroffenen ihre Werkstatt mal gezielt darauf hinweisen.

PS:

Ford selbst hat meine Schilderung der schlampigen Montage übrigens nicht sonderlich bewegt, solche "Flüchtigkeitsfehler" könnten schon mal vorkommen. Schade eigentlich, daß eine Firma, die gute Autos baut, eine derart unfähige Kundendienstabteilung hat.

am 18. Mai 2015 um 6:39

Zitat:

@FoKutscher schrieb am 16. Mai 2015 um 12:11:57 Uhr:

Das ist der beste Tip den ich gelesen habe. Wäre es möglich das Du ein Foto hochlädst??

Da wären Dir einige Leute sehr DANKBAR...

Viele Grüße

Meik

Zitat:

@FoKutscher schrieb am 16. Mai 2015 um 12:11:57 Uhr:

Zitat:

@jan1611 schrieb am 5. Juli 2013 um 15:54:45 Uhr:

Lösung: Pfeifgeräusch bei Ecoboost-Motoren

Ich habe 2 Jahre (und 30000km) mit diesem Pfeifgeräusch an meinem Ecoboost (150PS) gelebt. Der Werkstattleiter stellte es ebenfalls fest, konnte aber keine Ursache finden, seine Anfrage bei Ford ergab: "Bei Turbomotoren normal".

Warum haben es dann nicht alle Ecoboost? - auf diese Frage an Ford gab es keine Antwort.

Vor ein paar Wochen hatte ich dann auf der Autobahn plötzlich massiven Leistungsverlust (Notbetrieb), Motorstörungsanzeige und extrem lautes Pfeifen beim Gaswegnehmen. Der freundliche ADAC-Mitarbeiter konnte vor Ort die Ursache nicht feststellen und schleppte mich in den ADAC-Stützpunkt. Dann nahmen sich gleich 2 Pannenhelfer mein Auto vor. Zuerst musste die Motorverkleidung komplett entfernt werden, dann begaben sich die beiden Fachleute auf die Suche.

Ergebnis: der Ansaugschlauch vom Turbo war abgerutscht. Der Grund: Der Schlauch war bei der Montage nur aufgesteckt, aber nicht befestigt worden (die Löcher für die Halteschrauben waren noch mit Farbe überzogen). Nachdem der Schlauch wie vorgesehen befestigt und der Fehlerspeicher gelöscht war, lief das Auto wieder hervorragend. Seit dem ist auch das durch Ford nicht feststellbare Pfeifen zwischen 1500 und 2000 U/min verschwunden.

Die Befestigung des Ansaugschlauches befindet sich an einer Stelle, an die ein Mechaniker normalerweise nicht hinsieht. Vielleicht sollten alle Betroffenen ihre Werkstatt mal gezielt darauf hinweisen.

PS:

Ford selbst hat meine Schilderung der schlampigen Montage übrigens nicht sonderlich bewegt, solche "Flüchtigkeitsfehler" könnten schon mal vorkommen. Schade eigentlich, daß eine Firma, die gute Autos baut, eine derart unfähige Kundendienstabteilung hat.

am 18. Mai 2015 um 6:42

Mit einem Foto kann ich nicht dienen, da hierfür auf einer Hebebühne die Motorverkleidung abgenommen werden muss. Wie schon beschrieben, mal die Werkstatt gezielt darauf hinweisen. Das Pfeifen im Teillastbereich ist übrigens noch nicht wieder aufgetreten.

Gruß

Jan

am 19. Mai 2015 um 6:27

Danke für Deine Antwort.

Ich war gestern nochmal beim ford Händler und habe Ihn darauf hingewiesen was Du hier geschrieben hast. Sein Blick war Goldwert. Seine aussage auch..."kann nicht sein haben wir alles geprüft"

Ich habe Ihn dann nochmal den Vorschlag gemacht die Spannrollen und auch die Umlenkrollen sowie die Wasserpumpe zu prüfen. Hat er auch gemacht und eine Umlemkrolle gefunden die sehr laut ist. diese wird jetzt getauscht.

Seine Aussage war dann "Wir haben de Wagen dann ja nochmal zur weiteren prüfung hier". Ich denke der wird sich dann doch mal die Schläuche vornehmen. Bis jetzt soll es das Bypassventil sein welches im Turbolader sitzt und nicht einzelnd ausgetauscht werden kann.

Bin gespannt wie das ausgeht.

Viele Grüße

Meik

Zitat:

@jan1611 schrieb am 18. Mai 2015 um 08:42:44 Uhr:

Mit einem Foto kann ich nicht dienen, da hierfür auf einer Hebebühne die Motorverkleidung abgenommen werden muss. Wie schon beschrieben, mal die Werkstatt gezielt darauf hinweisen. Das Pfeifen im Teillastbereich ist übrigens noch nicht wieder aufgetreten.

Gruß

Jan

Zitat:

@cgn_runner schrieb am 28. Februar 2011 um 20:00:32 Uhr:

Ich habe den Grand C-Max mit dem neuen EcoBoost 1.6l und 150PS. Bei etwa 1500-2500 U/Min ist ein "pfeifen" zu hören, welches selbst bei Musik in normaler Lautstärke warnehmbar ist.

Bei meinem dritten Ford-Händler-Besuch auf Grund dieses Geräuches war die Aussage (nach Rücksprache mit Ford), dass es bei dieser Spannbreite an Umdrehungen zu "Luftverwirbelungen" im EcoBoost kommt, die dieses Geräusch erzeugen.

Kennt jemand dieses 'Phänomen' bzw hat jemand die gleichen Geräuschen bei seinem Motor gleichen Typs ?

Hallo ich hab mir heuer einen c-max 1,6l ecoboost gekauft bj11 und er hat auch dieses pfeifen. Deshalb möchte ich die Fragen ob bei Ihnen was rausgekommen ist? Wär Ihnen sehr dankbar wenn Sie mir weiterhelfen können.

Zitat:

@tomsn2 schrieb am 26. Dezember 2016 um 17:05:06 Uhr:

Zitat:

@cgn_runner schrieb am 28. Februar 2011 um 20:00:32 Uhr:

Ich habe den Grand C-Max mit dem neuen EcoBoost 1.6l und 150PS. Bei etwa 1500-2500 U/Min ist ein "pfeifen" zu hören, welches selbst bei Musik in normaler Lautstärke warnehmbar ist.

Bei meinem dritten Ford-Händler-Besuch auf Grund dieses Geräuches war die Aussage (nach Rücksprache mit Ford), dass es bei dieser Spannbreite an Umdrehungen zu "Luftverwirbelungen" im EcoBoost kommt, die dieses Geräusch erzeugen.

Kennt jemand dieses 'Phänomen' bzw hat jemand die gleichen Geräuschen bei seinem Motor gleichen Typs ?

Hallo ich hab mir heuer einen c-max 1,6l ecoboost gekauft bj11 und er hat auch dieses pfeifen. Deshalb möchte ich die Fragen ob bei Ihnen was rausgekommen ist? Wär Ihnen sehr dankbar wenn Sie mir weiterhelfen können.

Hallo ich hab mir heuer einen c-max 1,6l ecoboost gekauft bj11 und er hat auch dieses pfeifen. Deshalb möchte ich die Fragen ob bei Ihnen was rausgekommen ist? Wär Ihnen sehr dankbar wenn Sie mir weiterhelfen können.

Hi

Mich würde mal interessieren, welches Drehzahlniveau im 6.Gang (Automatik) bei einer Richtgeschwindigkeit auf der AB von 130km/h herscht.

ca. 3000 U/min ????

Kann mir ein Automatikfahrer dazu etwas sagen??

Die Drehzahl ist bestimmt bei einem Turbo etwas höher als bei einem normalen Sauger oder??

@ Opa38: Da ich nur das Schaltgetriebe und über FordEtis nur Zugang zu dessen Übersetzungsverhältnissen habe, habe ich versucht, die Übersetzung der Gangstufen der Wandlerautomatik zu googeln, habe aber nichts gefunden, sonst hätte sich das dich interessierende Drehzahlniveau (für den 1.5l-EcoBoost) ja berechnen lassen.

Deine Vermutung, wonach das Drehzahlniveau bei einem Turbo höher als bei einem Sauger ist, halte ich nicht für zwingend, weil der Turbomotor zur Entfaltung hohen Drehmomentes nicht auf hohe Drehzahlen angewiesen ist. Konkrete Vergleichsmöglichkeiten wird es beim aktuellen C-Max aber ohnehin kaum geben, da die einzigen noch angebotenen Sauger 5-Ganggetriebe und im Hinblick auf das niedrigere Geschwindigkeitsniveau wohl auch eine andere Achsübersetzung haben als die Vierzylinder-EcoBoost-Motoren.

Allenfalls wirst du mit deiner Frage in diesem Thread auch deshalb nicht (rasch) Erfolg haben, weil der 1.6 l EcoBoost nie mit einem Automatikgetriebe angeboten wurde. Ein solches gibt es erst seit dem Facelift für die 1,5l-Maschine.

Kann ich in einer Woche genau sagen,wenn du solange warten kannst,habe 1,5 eco mit Autom.

Zitat:

@opa111 schrieb am 30. Dezember 2016 um 23:03:32 Uhr:

Kann ich in einer Woche genau sagen,wenn du solange warten kannst,habe 1,5 eco mit Autom.

Das wäre sehr nett.....;)

@Staffelstein

danke für Deine Mühe bzw. Ausführungen.

Informationen in Sachen Automatik sind ja grundsätzlich schwer zu bekommen.

Interessant ist natürlich für mich wirklich nur der 1.5l Ecoboost Motor..........

Zitat:

@opa38 schrieb am 1. Januar 2017 um 10:10:30 Uhr:

 

@Staffelstein

danke für Deine Mühe bzw. Ausführungen.

Informationen in Sachen Automatik sind ja grundsätzlich schwer zu bekommen.

Interessant ist natürlich für mich wirklich nur der 1.5l Ecoboost Motor..........

Keine Ursache. Da ist viel Eigennutz dabei, nachdem der 1.5 EcoBoost mit der Wandlerautomatik ziemlich genau das wäre, was ich gerne hätte, wenn mein 1.6er EcoBoost mit Schaltgetriebe (das subjektiv beste, das ich in ziemlich einigen Jahrzehnten je fuhr) aus Gründen, die nicht eindeutig Ford zuzuschreiben wären - und solche erkenne ich trotz inzwischen deutlich sechsstelliger Laufleistung nicht ansatzweise - ersatzbedürftig wäre.

@opa111:

Solltest du einmal vor deinem Rechner weilend GAR NICHTS BESSERES zu tun wissen, würde ich dich gerne bitten, ins FordEtis einzusteigen und dort bei deinem Max die Übersetzungen der einzelnen Gangstufen sowie die Achsübersetzung abzulesen (und hier zu veröffentlichen). Auch sonst habe ich gesteigertes Interesse an deinen Erfahrungen mit dem Automatik-EcoBoost. In meinem Umfeld gibt's dieses schöne Gerät leider nicht. Mein FH hat kürzlich selbst neugierdehalber (na ja, es ging ihm wohl auch darum, mir ein realistisches Angebot für meinen Max unterbreiten zu können) abgeklärt, dass in ganz (A) gar nur vier Grand C-Mäxe mit dem 1.6er EcoBoost laufen.

 

Hey bin noch bis 3.1 in Madeira wenn i h heim komme werde ich nachsehen un berichten

Kann mir jemand sagen, wie hoch das drehzahlniveau im 6.Gang der Automatik bei richtgeschwindigkeit von ca. 130km/h auf der AB ist???

3000 U/min ???

Zitat:

@opa111 schrieb am 1. Januar 2017 um 14:13:43 Uhr:

Hey bin noch bis 3.1 in Madeira wenn i h heim komme werde ich nachsehen un berichten

.... nun ja, du Glücklicher, das ist zu akzeptieren. Selbst wenn du deinen Max dorthin überstellt hättest, bestünde keine Gelegenheit, 130km/h legal auszuprobieren, um die Frage von Opa38 auf Grund eigener Erfahrung seriös zu beantworten :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen