EcoBoost 1.6 mit 150PS
Ich habe den Grand C-Max mit dem neuen EcoBoost 1.6l und 150PS. Bei etwa 1500-2500 U/Min ist ein "pfeifen" zu hören, welches selbst bei Musik in normaler Lautstärke warnehmbar ist.
Bei meinem dritten Ford-Händler-Besuch auf Grund dieses Geräuches war die Aussage (nach Rücksprache mit Ford), dass es bei dieser Spannbreite an Umdrehungen zu "Luftverwirbelungen" im EcoBoost kommt, die dieses Geräusch erzeugen.
Kennt jemand dieses 'Phänomen' bzw hat jemand die gleichen Geräuschen bei seinem Motor gleichen Typs ?
Beste Antwort im Thema
Hallo Ford Fahrer,
ich stoße mal aus dem Volvo Forum zu Euch. Ich fahre einen Volvo V60 T3 bei dem der Ford Ecoboost Motor 1.6 150PS zum Einsatz kommt. Auch beim Volvo tritt dieses Pfeifen auf. Im Volvo Forum wurde dies schon diskutiert. Dieses Geräusch wird anscheinend durch die so genannte "Wastegate" des Turboladers verursacht. Dies ist ein Überdruckventil das den nicht benötigten Lader-Druck ablässt. Auf Rückfrage bei Volvo erhielt ich die folgende Antwort :
Es tut uns leid, dass Sie dieses Geräusch als störend empfinden. Das Geräusch das Sie beschreiben, ist bei einem Turbolader normal und lässt sich auch nicht vermeiden. Im Motordrehzahlenbereich von 1500 bis 2800 U/min kann beim Turbolader das Maximum an Leistung abgerufen werden. Wenn diese Leistung nicht abgerufen wird, dann muss die aufgenommene Energie abgeleitet werden. Das Ableiten dieser Energie bewirkt, dass der Turbolader Pfeifgeräusche von sich gibt.
Ist schon sehr störend und eigentlich nicht befriedigend...........
Gruß
Andreas
132 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von drogba111
Was mich interesieren würde, ist wann und wie bei Euch das Pfeifen auftritt: Es entsteht habe es wie krennch beschrieben habe, wenn ich leicht vom gas gehe oder leicht beschleunige, Dabei entsteht ein hoher Flötton bzw. Quitschton am besten vergleichbar mit einem Pfeifen über einen dünnen Flaschenhals!@Krennch, nach dem Einstellen des wastegate, ist dass ähnlich oder eher ein deutlicher Pfeifton geworden, wie von Turbo?
Bei mir ist es genau wie du beschrieben hast.
Zitat:
Original geschrieben von drogba111
Was mich interesieren würde, ist wann und wie bei Euch das Pfeifen auftritt: Es entsteht habe es wie krennch beschrieben habe, wenn ich leicht vom gas gehe oder leicht beschleunige, Dabei entsteht ein hoher Flötton bzw. Quitschton am besten vergleichbar mit einem Pfeifen über einen dünnen Flaschenhals!
Die Beschreibung des Geräuschs trifft es ziemlich gut, aber bei mir tritt das Geräusch nur beim Beschleunigen so im Bereich von 1800 bis 2000 U/min und in den niedrigen Gängen auf. Ab dem 4.Gang hab ich noch nichts gehört.
Hallo Forderer,
so war es bei mir zu Beginn auch. Wenn Du demnächst mal (steiler) bergauf fährst, lupf mal das Gaspedal kurz und gehe danach leicht wieder auf das Gas, dann kann man das Geräusch dauerhaft erzeugen, zumindest bei mir. Vielleicht solltest du es besser lassen, dann stört dich das nicht zusätzlich!
Im übrigen ist das geräusch bei mir beim Beschleunigen auch nur in den ersten Gängen zu hören. Da ich ein überempfindliches Gehör habe (Zitat meiner Frau :-)), höre ich es auch in den hohen Gängen, wenn ich leicht beschleunige, es ist nur wesentlich leiser und wäre tolerierbar!
Ich habe der Ford Zentrale bereits 2mal geschrieben, die schalten auf stumm. Ich verstehe es aber nicht, denn die müssten doch eigentlich eine Interesse an der Behebung haben. Ich befürchte, dass dieses Geräusch Konstruktionsbedingt, nicht ohne großen Aufwand behebbar ist, sonst würden die sicherlich reagieren!
Daher hoffe ich, dass krennch Lösung hilft, zumindest soweit das ich es ertragen kann! Die Ursache "wastegate" ist plausibel, besonders, weil ich im Volvo Thread folgendes gefunden habe
http://www.motor-talk.de/.../...iedrigen-umdrehungen-t3458926.html?...
Gruß drogba
Vorher: wenn man unter Last leicht vom Gas geht entsteht ein pfeifton bzw. ein zwitschern das solange anhält bis man entweder mehr gas gibt oder ganz vom gas geht. extrem nerviges Geräusch
Nach der "Reparatur" : das oben genannte Geräusch ist vollkommen verschwunden dafür ist das Turbo entladen beim Gangwechsel in den ersten 3 Gängen deutlicher zu hören. Hört sich nach 400 PS Turbolader an, passt auch nicht perfekt zu einem Minivan. 🙂
Aber zumindest nicht so nervig wie das Dauer gepfeife.
Die Feder bei einem Ventil, nehme an Wastegate, wurde stärker vorgepannt. Ist natürlich keine offizielle Lösung.
Ford reagiert nicht, auf keine Mails noch eine Antwort bekommen. War mit dem Problem bei 2 Ford Händlern. Das Problem wurde bestätigt, jedoch nicht als solches von Ford gesehen. Wird als Stand der Technik abgetan, an einer Lösung wird nicht gearbeitet.
Handelt sich wohl um Fertigungstoleranzen, pfeifen werden alle. Nur bei einigen hört man es halt...
Ähnliche Themen
Also, ich habe heute ein Schreiben vom Kundenzentrum der Ford-Werke erhalten. Es ist gekommen, wie ich befürchtet habe. Folgendes Zitat: "...das Geräuchniveau Ihres Fahrzeugs liegt innerhalb des serienbedingten Streubereichs. Eine berechtigte Beanstandung konnte daher nicht festgestellt werden.
Bei dem von uns gewählten Konstruktionsprinzip lässt sich das von Ihnen beanstandete Phänomen nicht ausklammern. Sie werden sicher Verständnis haben, dass wir von weiteren Maßnahmen absehen"
Was für eine IGNORANZ, nie wieder FORD!!!!! Dann sollte Ford doch bitte in Ihren Werbeprospekten angeben, dass der Motor eben Flötgeräusch von sich gibt, dann würde den Motor keiner kaufen. Ich bin echt sauer! Zumindest eine technische Erklärung hätte ich erwartet.
Denen würde jawohl kein Zacken aus der Krone brechen, dass Phänomen-verursachende Bauteil zu tauschen, damit das Geräuschniveau innerhalb meines Toleranzbereiches liegt! Immerhin habe ich 32.000 € auf den tisch gelegt! Echt zum kotzen
Ich habe jetzt meinen FFH angerufen und ihn dazu bewegt, unter Verweis auf Krennch-Abhilfe ebenfalls die Vorspannung der Wastegatestange zu erhöhen. Ich hoffe, dass es ähnlich gut wirkt wie bei Krennch; ich werde berichten.
Haben andere bei Ihrem FFH etwas erreicht?
gruß drogba
Ich war wie letztens geschrieben kurz da und hab mit einem Meister eine Probefahrt gemacht.
Er konnte da jetzt nichts auf die schnelle machen, bat mich aber nochmal einen Termin zu machen und etwas mehr Zeit mitzugringen. Das habe ich bisher leider nicht geschafft. Sobald es was neues gibt melde ich mich aber.
PS:
Wie wäre es wenn wir zu dem Thema "Pfeifen beim C-Max" einen neuen Thread aufmachen würden?
Unter dem jetzigen Thread-Namen ist es nur schwer zu finden und vielleicht gibts das Problem ja auch beim 182PS-Motor!?
Einen neuen Thread halt ich nun für zu spät. Ich glaube, jeder wird diesen mit der Sticwortsuche finden. ich komme aus dem S-Max Forum. Leider gibt es kein Ford-Motoren Forum!
Gibt es den bei Euch etwas Neues bzgl des Pfeifens!
Hallo Gemeinde,
leider ist das Pfeiffen ( leider ist es nicht das der Passanten wenn ich vorbei fahre 😛) nun bei mir nach 9800 km da. Anfangs war es eher schwach aber jetzt wird es, wie es oben in den Drehzahlbereichen beschrieben ist, immer lauter. Nun habe ich aber dank des schönen Wetters folgendes entdeckt/gehört:
Bei offenen Fenster habe ich das Zischen des Turbos extrem laut gehört. Wenn alle Fenster zu sind ( war in letzter Zeit halt immer so dank des Winters) hört man nix. Aber schon bei einen offenen Fenster hört man es wirklich gewaltig, vor allem beim Gangwechsel und anschliessendem Beschleunigen. Ist das normal und hängt damit zusammen oder ist das jetzt ein sep. Problem?
Bei uns pfeifft es auch etwas - ungefähr so wie von den anderen hier beschrieben. Noch ist es in einem Bereich, der nicht nervt - und ich hoffe, es bleibt dabei...
Hallo zusammen,
ich hatte gestern zum 4. Mal meinen C-Max beim FFH. Es waren aus Köln extra zwei Ingenieure wegen des pfeifenden Problems angereist. Nach Schilderung meines Meisters bauten diese den Turbolader aus, schraubten was daran und das Geräusch wurde leiser, aber nicht ganz weg. Dies geschah dann ein zweites Mal. Als auch dieser Versuch nichts brachte holten sie aus ihrem Servicewagen einen neuen Turbolader, bauten diesen ein und das Pfeifgeräusch ist seitdem weg. Man muss nur lange genug nachhaken und notfalls mit einem Anwalt drohen, das hilft.
Hoffe ihr habt jetzt auch Erfolg.
Hallo Obmannmaass,
das ist ja hochinterressant. Das es ein Problem mit dem Turbolader gibt ist ja nur mehr als sicher. Jetzt wäre nur noch wichtig zu wissen, ob Du nicht nur einen neuen, sondern auch einen modifizierten Turbolader eingebaut bekommen hast.
Bei meinem FFH hat Krennch lösung nix eingebracht!!!!
Gruß drogba1111
Hi,
so meiner pfeifte ja immer noch nach dem Werkstattbesuch. Lösung bei Ford, bzw. beim Händler kennt ja keiner!
In den letzten drei Wochen nach meinem Werkstattbesuch mit dem ominösen Düsenjet Geräuch und anschliesender Qualmentwicklung (Siehe Seite 3 )
ist mir aufgefallen, das er nicht mehr die volle Leistung hat. Wo er vorher leicht Bergauf mit vier Personen drin im 6. noch Geschwindigkeit zunahm, bleibt sie jetzt konstant wenn wir zu zweit fahren. bzw. nimmt sogar leicht ab, wenn drei oder vier drin sitzen. So das ich in den 5. runter schalten musste.
Auch die Gesammtbeschleunigung/Geschwindigkeit hat abgenommen. Wo vorher locker 200km/h drin waren, schafft er lediglich ~180Km/h
Und heute dann der Gau, beim Beschleunigen zum Überholen ein lautes Pfuff und totalem Leistungsabfall.(Motor blieb aber an und keine Kontrolllampe leuchtete) Vom Gas runter gegangen und wieder drauf getreten, hat auch nach nem kuzen Moment wieder beschleuningt, aber nun hat er ein permanentes lautes Zischen beim Gasgeben. Die Leistung bei Vollgas ist noch relativ wie vor dem Aussetzen.
Aber anständig fahren geht nurnoch mit Vollgas. Unter Teillast oder beim runterschalten ruckelt er extrem, nimmt das Gas nurnoch unter Verzögerung an.
Hat er sich unter Vollags wieder beruhigt, zieht er auch wieder.
Geh ich vom Gas, geht das ganze Spiel wieder von vorne los.
Auch dieses ominöse Pfeifgeräusch ist nun viel stärker/lauter als vorher.
Im Stand schwankt die Drehzahl zwischen 600 und 1800RPM.
Jetzt steht er in der Werkstatt. Und ich hole ihn erst wieder, wenn er genau so läuft, seine Leistung wie am ersten Tag hat und das Pfeifgeräuch komplett weg ist. So wie es die ersten 10.000KM auch war.
Denn was vorher nicht war und irgendwann kommt, ist nicht normal und habe ich so nicht gekauft!
Sollte kein akzeptabeles Ergebnis raus kommen, gehts definitiv zum Anwalt!
Gruß dalmaton
Leider habe ich auch in den letzten Tagen eine Leistungsminderung festgestellt. Besonders bei Vollgas zieht der Max nicht mehr so gut weg, frühes Runterschalten ist nun auch öfters der Fall. Habe mir immer gedacht ich bilde mir das ganze ein, aber der Vorbericht bestätigt mir dass es wahrscheinlich nicht der Fall ist und mit dem Pfeiffen zusammen hängt. Neu ist jetzt aber das das Pfeiffen ab dem vierten Gang verschwindet und lauter im zweiten und dritten Gang, besonders bei Gaswechsel und bei ca. 1800 - 2000 Umdrehungen, ist. Zudem ist es von aussen wieder stark hörbar. Mein Nachbar hat sich mal Spasses halber auf die Strasse gestellt wie ich vorbei gefahren bin....wie ne alte Dampflock!
Das kann es ja wirklich nicht sein, das Pfeiffen würde ja irgendwie noch gehen, aber der zusätzliche Leistungsverlust bringt das Fass jetzt doch zum Überlaufen!
hallo,
habe gott sei dank nicht dieses problem mit dem pfeifen, aber nachdem ich den bericht von Obmannmaass und seinem besuch im autohaus zur klärung des fehlers gelesen habe, sorry ist für mich dieser thread abgeschlossen. da gibt es keine diskussion mehr, alles blabla, die sachlage ist eindeutig. ins autohaus und das ding durchziehen, Obmannmaass ist sicher behilflich mit adresse des autohauses usw., also ohne kommentar, tut mir leid. bei mir pfeift es da, bei mir dann und so weiter, spart euch die zeit, nehmt die sache in angriff und zieht sie durch, immerhin habt ihr tausende euro für euer mäxchen hingelegt.
schönen abend und sorry, aber ist eben meine meinung.