EcoBoost 1.6 mit 150PS
Ich habe den Grand C-Max mit dem neuen EcoBoost 1.6l und 150PS. Bei etwa 1500-2500 U/Min ist ein "pfeifen" zu hören, welches selbst bei Musik in normaler Lautstärke warnehmbar ist.
Bei meinem dritten Ford-Händler-Besuch auf Grund dieses Geräuches war die Aussage (nach Rücksprache mit Ford), dass es bei dieser Spannbreite an Umdrehungen zu "Luftverwirbelungen" im EcoBoost kommt, die dieses Geräusch erzeugen.
Kennt jemand dieses 'Phänomen' bzw hat jemand die gleichen Geräuschen bei seinem Motor gleichen Typs ?
Beste Antwort im Thema
Hallo Ford Fahrer,
ich stoße mal aus dem Volvo Forum zu Euch. Ich fahre einen Volvo V60 T3 bei dem der Ford Ecoboost Motor 1.6 150PS zum Einsatz kommt. Auch beim Volvo tritt dieses Pfeifen auf. Im Volvo Forum wurde dies schon diskutiert. Dieses Geräusch wird anscheinend durch die so genannte "Wastegate" des Turboladers verursacht. Dies ist ein Überdruckventil das den nicht benötigten Lader-Druck ablässt. Auf Rückfrage bei Volvo erhielt ich die folgende Antwort :
Es tut uns leid, dass Sie dieses Geräusch als störend empfinden. Das Geräusch das Sie beschreiben, ist bei einem Turbolader normal und lässt sich auch nicht vermeiden. Im Motordrehzahlenbereich von 1500 bis 2800 U/min kann beim Turbolader das Maximum an Leistung abgerufen werden. Wenn diese Leistung nicht abgerufen wird, dann muss die aufgenommene Energie abgeleitet werden. Das Ableiten dieser Energie bewirkt, dass der Turbolader Pfeifgeräusche von sich gibt.
Ist schon sehr störend und eigentlich nicht befriedigend...........
Gruß
Andreas
132 Antworten
Dasselbe wie alle Händler.
"Ford weiß Bescheid, aber sie sehen keinen Grund den Mangel zu beheben"
Händler geb ich keine Schuld, was sollen sie machen? Es gibt keine defekten oder schadhaften Teile die durch neue, bessere, ersetzt werden können. Das pfeifen und zwitschern wird nur durch Fertigungstoleranzen verstärkt. Das Problem haben alle , nur bei den meisten hört man es nicht im Fahrgastraum...
Wenn man Pech hat, so wie ich und viele hier, dann ist man am anderen Ende der Toleranz und das pfeifen macht einen fertig.
Mein Händler war wirklich sehr bemüht und hat das Problem durch ein höheres Vorspannen einer Feder beim Wastegate Ventil gelöst. Zumindest wenn ich es mir richtig gemerkt habe. Das zwitschern ist nun vollkommen verschwunden, dafür ist das Turbo Pfeifen etwas lauter. Hört man aber nur in den ersten 3 Gängen beim Schalten wenn das Radio aus ist und stört bei WEITEM nicht so sehr wie das ständige Gezwitscher.
Trotz alledem hab ich mich direkt bei Ford beschwert aber natürlich noch keine Rückmeldung erhalten.
Lg
Gibts denn nicht mal irgendwo ein Video das man dieses Pfeifen oder Zwitschern mal hört!?
Unserer pfeift auch ein wenig.Aber das ist für mich normal für einen Turbomotor.Wenn das Radio läuft höre ich nichts mehr.
Wenn man unter Last leicht vom Gas geht entsteht ein Dauer-Pfeifen bzw. Gezwitscher das erst aufhört wenn man mehr oder kein Gas mehr gibt.
Unerträgliches Geräusch das nicht Mal einem 20 Jahre alten Dacia würdig wäre. Aber bei Ford ist das "nomal" und im Rahmen.
Da Volvo als Benzinmotoren die Ford Ecoboost einbaut, ist das auch bei Volvo normal.
Uns ist das so auf den Keks gegangen, wir haben uns jetzt einen V60 als Diesel gekauft.
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
Da Volvo als Benzinmotoren die Ford Ecoboost einbaut, ist das auch bei Volvo normal.
Uns ist das so auf den Keks gegangen, wir haben uns jetzt einen V60 als Diesel gekauft.Andreas
Interessant Alle Volvo Benziner gibt es nur noch mit Ecobbost ??, der Flexifuel muss doch anders sein ??
Gruß Der Oli-Caddy
Sorry, da hab ich mich nicht klar ausgedrückt. Die Aussage ist bezogen auf Volvo V60/S60.
Die T3 150PS und T4 180PS Maschinen sind Ford Ecoboost. Der 240 PS T6 ist eine Volvo-eigene
Entwicklung.
Andreas
Hallo krennch, bitte berichte detailliert, wie das Geräusch behben werden konnte, Mein S-max ecoboot quitscht auch!
Ich habe meinen Ecoboost seit November 2011. Ist aber Bj 03/2011. Laufleistung bis jetzt knapp über 17000 km. Ich bin bislang noch von einem pfeifenden C-Max verschont. Bin da auch ganz froh drüber, da ich sonst eigentlich immer alles an Mängeln magisch anziehe :-)
Also mein s-Max pfeift von Anfang an, genau wie es krennch beschrieben hat. Es geht mir echt auf den Keks. Ford in Köln sitzen das aus, denen habe ich 2 mal geschrieben, ohne Erfolg. Die tun das als normal ab. Ich sehe das wie krennch, dass ist nicht normal. Ich habe bereits die gängigen Zeitschriften angeschrieben, damit die Fordschen Werbeversprechen zum ecoboost Motor korrigiert werden. "der leiseste Motor den es je gab" ist wohl besser " der nervigste den es je gab"
@krennch: Welcher FFH hat Dein Geräuch durch das Einstellen des Wastegate behoben?
Hallo alle zusammen,
ich wundere mich ehrlich darüber das hier von "ist kein Fehler" gesprochen wird wenn es um das Pfeifen geht.
Einige Beiträge vorher hatte ich mein Problem mit dem Pfeifen beschrieben und auch wie es gelöst wurde.
Inzwischen berichtete mir der Werkstattmeister meiner Vertrauenswerkstatt davon das bei weiteren 9 Kunden mit gleichen Problemen (alle ECO 150) dieses auf die gleiche Art (Turboansaugschlauch saß locker) gelöst werden konnte.
Bei mir fing es genau so an, knappe 1.000 KM auf der Uhr gings los - sogar mit Fehlermeldung "Motorfehlfunktion" - direkt in die Werkstatt am Urlaubsort, Softwareupdate wurde gemacht, dann hielt es wieder ca. 2.000 km und meldete sich danach wieder.
Erneute Motofehlfunktion, erneut in die Werkstatt - Ford-Technik mit eingebunden - Prüfung von Sensoren und Reinigung eines Sensors. Fazit von Ford-Technik, wenn Fehler ein drittes Mal auftritt - auslesen - und ggfs. Austausch des Motorsteuergerätes.
Nach ca. 10 Tagen erneuter Auftritt des Fehlers ( und immer nur auf Autobahnen !!) und 3.te Vorstellung beim FFH.
Ford Technik wieder eingeschaltet, Meldung: Steuergerät austauschen !!!
Dann kommt der freundliche Meister (welcher beim 2.ten Werkstattaufenthalt bei meinem FFH nicht anwesend war) und sagt - das Pfeifen ist aber nicht normal - fährt den Wagen auf die Bühne, schraubt und schraubt irgendeine Verkleiung unter dem Motor ab und kommt kann mit breitem Grinsen zu uns mit den Worten: "ein Ansaugschlauch muss schon fest mit dem Ansaugrohr verbunden sein, lose hat der keine Funktion". Fehlerbehebung war innerhalt einer halben Stunden erledigt......
Und nun, seit 5 Monaten und weiteren 7.500 km kein einziges Pfeifen mehr, keine Meldungen über Fehler, Spritverbrauch ist um 0,5 Liter nach unten gegangen und die Leistung ist nun voll da.
Das kann doch nicht so schwer sein seiner Werkstatt zu sagen sie sollen den Ansaugschlauch überprüfen.
Und nein der Schlauch ist kein Mangel, nur der nicht korrekte Sitz des Schlauchs schon, bei mir hatte er sich sogar komplett gelöst.
VG
Michael , der jetzt einen richtig schnellen und leisen CMAX 150 ECO fährt 😁
PS: Übrigens wurde lt. meinem Meister dieses Thema bereits auf einer der Fordschulungen für Werkstätten behandelt und eben der nicht richtig befestigte Schlauch erwähnt !! - also von wegen Ford weiß davon nix.
Natürlich haben die diesen Ansaugschlauch überprüft, sitzt BOMBENFEST !
und ja nochmal, Ford ist das Problem scheissegal, auf Mails bezüglich des Problems kriegt man nicht mal eine Antwort.
Sie wissen von dem Pfeifen und es ist Ihnen EGAL. Das ist die Aussage von 2 Ford Vertragswerkstätten. An einer Lösung wird NICHT gearbeitet.
Mein Max wird im Sommer verkauft. Nach 4 Neuen Ford in Folge war´s das für mich. Nie wieder Ford.
Lg
Hallo Krennch,
ich dachte bei Dir hätten der FFH das Problem gelöst, daher fragte ich so neugierig!?!
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass piraat ein anderes, wenn auch vergleichbares Problem hatte! Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Ford lose Ansaugschläuche nicht anstandslos beheben würde. Ich glaube vielmehr, dass es ein gs. Problem bei den ecoboost Motoren mit dem Wastegate gibt!
Meiner pfeift nun beim schalten, das dauerpfeifen ist weg.
Aber um ehrlich zu sein erwarte ich von einem Auto der 30 000.- Klasse das es GAR nicht pfeift. Vielleicht verlange ich ja zuviel....
Was mich interesieren würde, ist wann und wie bei Euch das Pfeifen auftritt: Es entsteht habe es wie krennch beschrieben habe, wenn ich leicht vom gas gehe oder leicht beschleunige, Dabei entsteht ein hoher Flötton bzw. Quitschton am besten vergleichbar mit einem Pfeifen über einen dünnen Flaschenhals!
@Krennch, nach dem Einstellen des wastegate, ist dass ähnlich oder eher ein deutlicher Pfeifton geworden, wie von Turbo?