Eco-Up: 100.000km in 28 Monaten und keine Probleme
und nie ein Problem gehabt. Der Eco-Up ist ein sparsamer, unkomplizierter Gefährte. Ich bin viel unterwegs mit dem Up, meistens so um die 130km auf den Tag verteilt. Alles bestens sogar mit dem Sitz-Komfort. Längere Fahrten wie letztens nach Prag (600km) sind natürlich nicht so fein, aber man kann nicht alles haben im Leben.
lg wt
Beste Antwort im Thema
Also da ich immer wieder lese, der Up wäre nur bedingt familientauglich, wie auch hier, meine Meinung dazu. Ich komme vom E39 2.8i Touring bzw. A4 Avant 2.0 TDI, neuestes Modell, den ich als Geschäftswagen hatte. Für die Frau habe ich dann den UP, 5 Türer gekauft, zwecks Kinder durch die Gegend fahren etc.
Der BMW hatte dann eine defekte Zylinderkopfdichtung und im neuen Job gab es keinen Firmenwagen mehr. War mir gerade recht, da ich für die Steuererklärung immer das Fahrtenbuch anfertigen durfte - lieber mehr brutto.
Somit haben wir nur noch den UP, Parkplätze finde ich bei uns in der Innenstadt mit dem Wagen ohne Probleme. Der Audi und BMW haben mich jeden Monat 40-50 € an Strafzetteln gekostet, da man kaum einen passenden Parkplatz für die Autos bekommen hat.
Wir waren mit dem UP nun auch im Urlaub, Albanien, 5000 km in 3 Wochen. Dachbox (Thule Touring L) drauf, Campingzeug rein und ab in den Süden. Der UP kam die albanischen Alpen und auch die ganzen Pässe an der albanischen Adria ohne Probleme hoch (T5/Golf) waren auch nicht schneller und das vollgepackt bis unters Dach, mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern (3/6). Wir fahren mit dem UP auch zum biken, 3 Fahrräder oben drauf (Thule ProRide), 4 würden sicher auch gehen. 3 Kajaks hatte ich auch schon oben drauf, Ski ebenfalls. Ich finde den UP super, wenig Steuern, wenig Versicherung, wenig Verbrauch und außer Verschleißteilen, Bremse bei 55000 km, 0 Reparaturen. VW, was nicht unbedingt meine Marke ist, hat da ein wirklich gutes Auto gebaut. Man muss sich halt etwas einschränken, Buggy statt Hespa Kinderwagen etc., aber das geht alles ohne Probleme.
Würde den Wagen immer wieder kaufen, auch mit oder gerade wegen Familie, um die Kosten niedrig zu halten. Für das was mich der BMW gekostet hat, hätte ich ein paar schöne Urlaube machen können.
Auf die Frage ob ein UP für eine Familie ausreicht, also ein klares Ja. Wer anderer Meinung ist, soll sich mal die Videos aus den 70/80er Jahren bei YouTube zum Autoput anschauen. Ich sage nur, mit dem Skoda 100/Käfer ohne Klimaanlage mit der Familie nach Jugoslavien. Das ging alles, heutzutage ist die Wohlstandsgesellschaft in Deutschland halt einfach etwas verwöhnt und unter einem Sharan/T5/T6 ist keine Familie zu befördern - so zumindest die landläufige Meinung. Jedoch nicht meine ;-)
Daumen hoch für den UP!
445 Antworten
Hi Tobi,
ich hatte während der Garantie noch ein Thema mit dem Gurtsensor vom Beifahrer und ein Tankventil, das wars.
Service hab ich von Beginn an regelmässig durchführen lassen (das Heft ist bald voll).
Ist übrigens ein Re-Import aus Italien und kam 2013 10500.-. Ausstattung: CD-Radio, Start-Stopp, elektrische Fensterheber (einzeln zu bedienen).
Eine reine "Fahrmaschine" halt, lol.
Gruss
Hanzo74
Wie alt sind Deine Eltern? Kommen die ev. noch aus einer Zeit, wo die Autos nach 100000 km durch waren?
Wechsel ist rausgeschmissenes Geld bei dem Fahrprofil und wenn die Ölwechsel korrekt gemacht wurden, wenn man nicht immer das neuste haben muss.
- Geräusche vom Gasdruckregler, wenn der Gastank ganz voll ist?
- Hitzeschutzblech an einer oder mehreren Schrauben ausgerissen?
- Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen?
- 1. Gang und R-Gang problemlos einlegbar? Kupplung knallt beim einkuppeln?
Fallen mir so spontan ein.
Ähnliche Themen
>Geräusche vom Gasdruckregler, wenn der Gastank ganz voll ist?
Eher, wenn er 3/4-2/3 voll ist.
Ist aber technisch irrelevant. Wenn es einen nicht stört, kannste den Punkt vergessen.
>Hitzeschutzblech an einer oder mehreren Schrauben ausgerissen?
Kann halt Ursache für komische Scheppergeräusche sein.
Reparatur ist auch ohne Austausch den zu dünnen Blechs für wenige cent durch Unterlegen von größeren Unterlegscheiben an den Befestigungspunkten schnell gemacht.
>Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen?
Radmuttern vorne lösen und wieder gleichmäßig anziehen.
Kommt es wieder, Vorgang wiederholen. Oft kriegt man auch bei alten Scheiben den Schlag so wieder mit der Zeit raus.
>1. Gang und R-Gang problemlos einlegbar? Kupplung knallt beim einkuppeln?
Alles eigentlich normal. Wenn auch die anderen Gänge Probleme machen, sollte man die Finger von dem Auto lassen.
Schauen, dass es nicht zu übel an den Antriebswellen aus dem Getriebe leckt.
Die Sachen müssen vielleicht nicht als Ausschlusskriterium dienen, aber man kann sie dem verkaufenden Autohaus ja auf die Nase binden, zumindest beim Hitzeschutzblech Behebung fordern und so den Preis noch mal um ein paar Hundert EUR drücken (je nach Alter & Laufleistung natürlich).
Wenn die Bremsen aber vibrieren bin ich raus, ich hab mir das einmal nach der Inspektion eingefangen und nie wieder weg bekommen. Das ist bei dem Auto irgendwie besonders hartnäckig.
Bremsen:
Ja, ist bei dem Auto (vor allem auch neu ohne ausgelutschte Buchsen) recht häufig.
Aber der Trick mit dem neu festziehen der Radmuttern (mit Drehmomentschlüssel) funktioniert über die Zeit wirklich.
Man muss immer bedenken, dass es einen jederzeit erwischen kann, auch wenn beim Kauf nix gerubbelt hat.
Und nen Satz Scheiben und Beläge kostet keine 40 Euro.
Zitat:
@gato311 schrieb am 22. Juni 2018 um 10:31:30 Uhr:
Und nen Satz Scheiben und Beläge kostet keine 40 Euro.
Das ist unrealistisch und du bringst gerade deine persönlichen Möglichkeiten in einen allgemeinen Thread ein. Otto Normalo zahlt dafür, inklusive Tausch, beim VW-Vertragshändler in der Großstadt um und bei 500 EUR. Und ja, er hat nur vorne Scheibenbremsen, ich weiß. Die Autohäuser sind inzwischen so drauf.
Habe ich doch gerade bezahlt und gemacht.
Und auch in jeder Großstadt findet man noch genug Werkstätten, die sowas auch einbauen, insbesondere, wenn man vorher drüber spricht, was man denn einkauft.
Dann hat die Bremse ohne Selbstschrauben vielleicht 80 Euro gekostet oder 100, aber eben nicht 500.
Ich wohne 2 km vom Hamburger Hauptbahnhof weg und kann hier spontan 4 Werkstätten hier benennen, die die Bremse sofort für nen 50er einbauen würden, wenn man nett fragt.
Sowas mit 500 Euro mache ich bei Standardverschleißteilen nicht mit, auch nicht beim Neuwagen. Da wird in der Garantiezeit der Service mit mitgebrachtem originalverpackten und vom AH dokumentierten Öl gemacht.
Ob da eine Bremse woanders neu gemacht wurde, interessiert auch zur Garantiezeit niemanden bei dem AH (und auch nicht das Serviceheft), solange die die Bremse nicht auf Garantie zahlen sollen.
Das war auch nie ein Problem, weder beim Mii, noch beim Lupo, noch beim BMW.
Beim unserem F30 335iX ist es besonder lächerlich mit den Bremsbelägen. Der hat ne 4-Kolben Festsattelanlage von Brembo. Die ist rennsportorientiert so gebaut, dass die Beläge auch mal schnell bei nem Boxenstopp heiß gewechselt werden können. Da muss nicht der Bremssattel gelöst werden, keine Mutter gelöst werden. Einfach Sicherungsclip abhebeln, 2 Sicherungsstifte mit Schraubenzieher durchschlagen, Beläge raus (Gleitflächen mit Drahtbürste säubern und fetten) und alles mit neuen Belägen und neuem Verschleißsensor rechts wieder zusammen. Kostet selbst gemacht unter 40 Euro, bei BMW ca. 450 (ohne Scheiben).
Schon wieder ein Marder. Letztes Jahr auch. Zum Glück muss ich in keine Werkstätte, weil ich war beim Aufleuchten der roten Lampe nur 500 Meter vom Schwiegervater entfernt, der unsere Autos wartet. Zwei Schläuche , er hat schon bestellt und Montag ist er wieder fit, der Up.
Jetzt häng ich mir wirklich eine uringetränkte (angepisste) Unterhose in den Motorraum.
Zitat:
@wettertaft schrieb am 27. Juli 2018 um 23:13:18 Uhr:
Schon wieder ein Marder. Letztes Jahr auch. Zum Glück muss ich in keine Werkstätte, weil ich war beim Aufleuchten der roten Lampe nur 500 Meter vom Schwiegervater entfernt, der unsere Autos wartet. Zwei Schläuche , er hat schon bestellt und Montag ist er wieder fit, der Up.
Jetzt häng ich mir wirklich eine uringetränkte (angepisste) Unterhose in den Motorraum.
Zitat:
@wettertaft schrieb am 8. Juni 2018 um 23:03:47 Uhr:
Hi Putin, Öl ist 5W30 und Beläge sind die von VW. druschba
Ich wollte auf VW Beläge verzichten da diese zu viel Lärm machen und festrosten
groeten ! 😛
Zitat:
@Tobi82x schrieb am 15. Juni 2018 um 09:56:02 Uhr:
Ich bin ja auch schon wieder bei über 120.000 km in gut 2 Jahren (BJ 2016) und meine Eltern meinen, dass ich mich demnächst wieder nach nem neuen Auto umschauen muss.
Ich fahre aber auch primär Langstrecke (80 km am Stück).
Warum auch ?
Nun fangt er an sich zu lohnen
Zitat:
@Hanzo74 schrieb am 13. Juni 2018 um 11:08:42 Uhr:
Nutze den UP um die 113Km zur Arbeit möglichst kostengünstig zurück zu legen.
Wow !
Wie sieht es aus mit der Zahnriemen ?