Eco-Up: 100.000km in 28 Monaten und keine Probleme
und nie ein Problem gehabt. Der Eco-Up ist ein sparsamer, unkomplizierter Gefährte. Ich bin viel unterwegs mit dem Up, meistens so um die 130km auf den Tag verteilt. Alles bestens sogar mit dem Sitz-Komfort. Längere Fahrten wie letztens nach Prag (600km) sind natürlich nicht so fein, aber man kann nicht alles haben im Leben.
lg wt
Beste Antwort im Thema
Also da ich immer wieder lese, der Up wäre nur bedingt familientauglich, wie auch hier, meine Meinung dazu. Ich komme vom E39 2.8i Touring bzw. A4 Avant 2.0 TDI, neuestes Modell, den ich als Geschäftswagen hatte. Für die Frau habe ich dann den UP, 5 Türer gekauft, zwecks Kinder durch die Gegend fahren etc.
Der BMW hatte dann eine defekte Zylinderkopfdichtung und im neuen Job gab es keinen Firmenwagen mehr. War mir gerade recht, da ich für die Steuererklärung immer das Fahrtenbuch anfertigen durfte - lieber mehr brutto.
Somit haben wir nur noch den UP, Parkplätze finde ich bei uns in der Innenstadt mit dem Wagen ohne Probleme. Der Audi und BMW haben mich jeden Monat 40-50 € an Strafzetteln gekostet, da man kaum einen passenden Parkplatz für die Autos bekommen hat.
Wir waren mit dem UP nun auch im Urlaub, Albanien, 5000 km in 3 Wochen. Dachbox (Thule Touring L) drauf, Campingzeug rein und ab in den Süden. Der UP kam die albanischen Alpen und auch die ganzen Pässe an der albanischen Adria ohne Probleme hoch (T5/Golf) waren auch nicht schneller und das vollgepackt bis unters Dach, mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern (3/6). Wir fahren mit dem UP auch zum biken, 3 Fahrräder oben drauf (Thule ProRide), 4 würden sicher auch gehen. 3 Kajaks hatte ich auch schon oben drauf, Ski ebenfalls. Ich finde den UP super, wenig Steuern, wenig Versicherung, wenig Verbrauch und außer Verschleißteilen, Bremse bei 55000 km, 0 Reparaturen. VW, was nicht unbedingt meine Marke ist, hat da ein wirklich gutes Auto gebaut. Man muss sich halt etwas einschränken, Buggy statt Hespa Kinderwagen etc., aber das geht alles ohne Probleme.
Würde den Wagen immer wieder kaufen, auch mit oder gerade wegen Familie, um die Kosten niedrig zu halten. Für das was mich der BMW gekostet hat, hätte ich ein paar schöne Urlaube machen können.
Auf die Frage ob ein UP für eine Familie ausreicht, also ein klares Ja. Wer anderer Meinung ist, soll sich mal die Videos aus den 70/80er Jahren bei YouTube zum Autoput anschauen. Ich sage nur, mit dem Skoda 100/Käfer ohne Klimaanlage mit der Familie nach Jugoslavien. Das ging alles, heutzutage ist die Wohlstandsgesellschaft in Deutschland halt einfach etwas verwöhnt und unter einem Sharan/T5/T6 ist keine Familie zu befördern - so zumindest die landläufige Meinung. Jedoch nicht meine ;-)
Daumen hoch für den UP!
445 Antworten
Nix Service - der letzte war irgendwo bei 20.000. Danach hab ich wegen der ganzen Marotten nur noch das Öl gewechselt. Ölverbrauch war wie gesagt fast Null - und das sah auch nach 50.000 km noch gut aus. Nicht schwarz oder zäh (Langstrecke/Das ist ja kein Drehzahlmonster oder Turbomodell 😉 ). Schön bernsteinfarben und brav auf den Ölstand geachtet - dafür hat er beim Wechsel auch auf Anraten der freien Werkstatt lecker Longlife aus Südhanglage bekommen. Das Exquisite - damit man auch den Preis von 130 Euro rechtfertigen kann (für 3,5 Liter - ohne Worte) Dafür war das wohl auch mein letzter Ölwechsel. Wie gesagt `nen Motorschaden würde ich mangels Wartung auf meine Kappe nehmen, aber alle anderen Macken erfüllen meinen Qualitätsanspruch nicht. Nächstes Mal probier ich`s mit Hyundai oder Mazda. Und wenn die auch von Beginn an klappern, dann wird das übernächste ein Dacia in Basisausstattung - da ist`s dann erst recht wurscht, wenn er nur 5 Jahre hält.
Ist überhaupt nicht nachvollziehbar was du hier schreibst. Die Drillinge sind absolut Top! Sie sind uneingeschränkte Langstreckentauglich, dazu extrem sparsam im Unterhalt und Verbrauch.
Aber gut, wahrscheinlich ist das hoffnungslos mit euch beiden.
Viel Glück mit dem nächsten aus Fernost! So wie du aber scheinbar mit Autos umgehst, kann das eigendlich nicht besser werden.
"Hyundai oder Mazda" ??
Also Billig oder Teuer .
Habe 9 Jahre Toyota Yaris gefahren, täglich auf schlechten bis sehr schlechten Strassenverhältnissen da hat nie was geklappert,versuchs damit...
Zitat:
Ich bin nur gespannt, wann die Batterie mal herumzickt, weil ich habe noch die erste.
Beim Kauf meines Mii habe ich meinen alten Lupo 3L verschrottet. Der hatte auch noch die erste Batterie von 2001 und die hat sich auch von der immer genutzten Stat/Stopp Automatik nicht beeindrucken lassen...
Ich hoffe stark, dass die Originalausstattung beim Up/Mii genau so langlebig ist.
Ulli
Ähnliche Themen
Mein Lupo 5L von 2000 hat zweimal eine neue Batterie bekommen und die aktuelle schwächelt bei Minustemperaturen auch schon etwas.
Grüß Euch!
Ich machte gestern das Pickerl bei 208.000km beim ÖAMTC, bei Euch ADAC, das nach 5 Jahren. Alles ok. Er klebte mir das anstandslos rauf. Braves Auto. Ab jetzt muss ich das jedes Jahr machen. Nächstes Jahr muss ich zur Gasanlageüberprüfung.
lg
Hallo Wettertaft, also ist bei uns in Österreich wirklich nur alle 3 Jahre die Gasanlagenprüfung? Habe dazu wirklich nichts handfestes gefunden und der Bosch Service meinte, dass das nach den ersten 3 Jahren alle 2 Jahre zu machen sei.
Hi Techniker, ja, das ist so. 2016(nach 3 Jahren) in Innsbruck ÖAMTC bei der ersten Kontrolle wurde mir gesagt, dass es für die Gasanlageüberprüfung das 3-Jahres-Intervall gibt.
Vorgestern bekam ich das Pickerl beim ÖAMTC aufgeklebt, es passte alles, mit dem Verweis, dass nächstes Jahr, 2019, die Gasanlageüberprüfung fällig ist.
lg wt
Zitat:
@wettertaft schrieb am 23. Februar 2018 um 19:33:12 Uhr:
Ölwechsel und diverse Filter gemacht. Bremsen gut.
Welches Öl und Bremsbeläge (hinten) nützen Sie ?
Mit nur 119 T km weit hinter 🙂
Mein Eco-UP hat nun 280000km und ging diese Monat durch den TÜV ohne Beanstandungen. Bis auf die Lager vom Generator bei 270000km keine Probleme. :-)
Hi wettertaft, Ez. ist Juni 2013. Nutze den UP um die 113Km zur Arbeit möglichst kostengünstig zurück zu legen. Ursprünglich hatte ich damit gerechnet ihn nach spätestens 4 Jahre ersetzen zu müssen, aber so wie es aussieht könnte ich dieses Jahr sogar noch die 300000 knacken.
Zitat:
@Hanzo74 schrieb am 12. Juni 2018 um 15:11:35 Uhr:
Mein Eco-UP hat nun 280000km und ging diese Monat durch den TÜV ohne Beanstandungen. Bis auf die Lager vom Generator bei 270000km keine Probleme. :-)
Gab es da tatsächlich nie eine Reparatur etc. außer der geschilderten?
Respekt! Ich bin ja auch schon wieder bei über 120.000 km in gut 2 Jahren (BJ 2016) und meine Eltern meinen, dass ich mich demnächst wieder nach nem neuen Auto umschauen muss.
Ich fahre aber auch primär Langstrecke (80 km am Stück).
Wenn das doch so lange hält, brauch ich mir ja wirklich keine Gedanken machen.
Machst du den Service/Inspektion regelmäßig oder eher nicht so?