Eco-Up: 100.000km in 28 Monaten und keine Probleme
und nie ein Problem gehabt. Der Eco-Up ist ein sparsamer, unkomplizierter Gefährte. Ich bin viel unterwegs mit dem Up, meistens so um die 130km auf den Tag verteilt. Alles bestens sogar mit dem Sitz-Komfort. Längere Fahrten wie letztens nach Prag (600km) sind natürlich nicht so fein, aber man kann nicht alles haben im Leben.
lg wt
Beste Antwort im Thema
Also da ich immer wieder lese, der Up wäre nur bedingt familientauglich, wie auch hier, meine Meinung dazu. Ich komme vom E39 2.8i Touring bzw. A4 Avant 2.0 TDI, neuestes Modell, den ich als Geschäftswagen hatte. Für die Frau habe ich dann den UP, 5 Türer gekauft, zwecks Kinder durch die Gegend fahren etc.
Der BMW hatte dann eine defekte Zylinderkopfdichtung und im neuen Job gab es keinen Firmenwagen mehr. War mir gerade recht, da ich für die Steuererklärung immer das Fahrtenbuch anfertigen durfte - lieber mehr brutto.
Somit haben wir nur noch den UP, Parkplätze finde ich bei uns in der Innenstadt mit dem Wagen ohne Probleme. Der Audi und BMW haben mich jeden Monat 40-50 € an Strafzetteln gekostet, da man kaum einen passenden Parkplatz für die Autos bekommen hat.
Wir waren mit dem UP nun auch im Urlaub, Albanien, 5000 km in 3 Wochen. Dachbox (Thule Touring L) drauf, Campingzeug rein und ab in den Süden. Der UP kam die albanischen Alpen und auch die ganzen Pässe an der albanischen Adria ohne Probleme hoch (T5/Golf) waren auch nicht schneller und das vollgepackt bis unters Dach, mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern (3/6). Wir fahren mit dem UP auch zum biken, 3 Fahrräder oben drauf (Thule ProRide), 4 würden sicher auch gehen. 3 Kajaks hatte ich auch schon oben drauf, Ski ebenfalls. Ich finde den UP super, wenig Steuern, wenig Versicherung, wenig Verbrauch und außer Verschleißteilen, Bremse bei 55000 km, 0 Reparaturen. VW, was nicht unbedingt meine Marke ist, hat da ein wirklich gutes Auto gebaut. Man muss sich halt etwas einschränken, Buggy statt Hespa Kinderwagen etc., aber das geht alles ohne Probleme.
Würde den Wagen immer wieder kaufen, auch mit oder gerade wegen Familie, um die Kosten niedrig zu halten. Für das was mich der BMW gekostet hat, hätte ich ein paar schöne Urlaube machen können.
Auf die Frage ob ein UP für eine Familie ausreicht, also ein klares Ja. Wer anderer Meinung ist, soll sich mal die Videos aus den 70/80er Jahren bei YouTube zum Autoput anschauen. Ich sage nur, mit dem Skoda 100/Käfer ohne Klimaanlage mit der Familie nach Jugoslavien. Das ging alles, heutzutage ist die Wohlstandsgesellschaft in Deutschland halt einfach etwas verwöhnt und unter einem Sharan/T5/T6 ist keine Familie zu befördern - so zumindest die landläufige Meinung. Jedoch nicht meine ;-)
Daumen hoch für den UP!
445 Antworten
Techniker, da ist einiges in die falsche Kehle geflossen. (smiley) Ich meinte schon den Jupp, ich vergaß nur zu erwähnen, dass 240.000km bei mir höchstwahrscheinlich in nicht einmal 2 Jahren der Fall ist und dann das Auto erst 5,5 Jahre alt ist. Dann würde ich meine 2 Riesen bekommen, weil gewartet ist er gut. aber das ist natürlich kein Thema für mich. Ich fahre ihn, bis er eingeht. Ob ich die Zahnriemenkontrolle mache, weiß ich noch nicht, wahrscheinlich schon, kostet sicher nicht abartig viel.
Zum Öl: War nur ein gut gemeinter Tipp von mir.
Lg wt
Zitat:
@wettertaft schrieb am 17. Januar 2017 um 20:56:59 Uhr:
…Bzgl Öl musst Du mir ja nicht glauben, ist halt mein Öl, mit dem ich sehr zufrieden bin und das beste für den Up sein dürfte. Kannst Dir gerne ein anderes reinknallen.
lg wt
Wie kommst Du darauf, dass es das beste für den UP! sein dürfte?
Mit welchen Ölen hast Du es wie verglichen?
Klingt für mich mit dem Superlativ schon etwas merkwürdig und eine einfache Empfehlung würde für mich anders klingen.
Gruß,
tottesy
Ja, solche Öl Geschichten wie hier vom (3)Wettertaft angezettelt gibt es viele bei MT.
Am besten garnicht drauf hören. Das Thema Öl ist eine Glaubensfrage!
Mit dem Longlife macht man nix falsch, solange es auch abwärts die 502.00 erfüllt, die das Auto braucht.
Allerdings muss man sich im Klaren sein, dass andere Öle, die nicht für einen Partikelfilter aschearm verbrennen müssen keinen Kompromiss zu Lasten anderer Eigenschaften eingehen müssen, so dass es für den Motor sicher besser geeignete Öle für den Motor. Ob man die wirklich braucht, ist aber fraglich.
Ob sich große Recherche da aber wirklich in der Praxis positiv auf die Lebensdauer auswirkt, möchte ich nicht prognostizieren. Da ist wohl die Fahrweise mit kaltem Motor und der regelmäßige Ölwechsel eher von Wichtigkeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wettertaft schrieb am 17. Januar 2017 um 20:28:20 Uhr:
Ja, nicht die Welt, aber ca. 2 Riesen.Wen es interessiert: Das beste Öl für den UP ist das 5W30 Longlife. Ich schreibs deshalb, weil da immer so ein komisches Geheimnis darum gemacht wird.
Durch die saubere Verbrennung wird das Öl im Erdgasmotor ganz anders belastet als mit Benzin oder Diesel. Kein Kraftstoffeintrag oder so unschöne Dinge. Das darf man auch nicht vergessen.😉
Zitat:
@gato311 schrieb am 18. Januar 2017 um 14:09:15 Uhr:
Mit dem Longlife macht man nix falsch, solange es auch abwärts die 502.00 erfüllt, die das Auto braucht.
Ich habe noch keines gesehen, welches die 507.00 und die 502.00 erfüllt. Und nein, die 507.00 ist nicht umfassend (wenn auch fast) für die 502.00.
Ich lasse in diesem Jahr den Service inkl. Ölwechsel mal komplett ausfallen. Mal sehen was passiert.
Lass es ausfallen, gute Idee. Viel ist beim Up eh nicht zu tun, Ölwechsel, diverse Filterwechsel, alle ca. 60.000km Zündkerzenwechsel und "Bremsenüberarbeitung". Das kann man selbst oder man lässt es machen. Bei mir macht es der Schwiegervater, der ist vom Fach und macht es gern.
lg
Vor einer Woche gab der linke Scheinwerfer vorne sein Licht ab, heute der rechte vorne. Als ich den ersten austauschen ließ, dachte ich mir schon, "Alter", mach den rechten auch gleich, aber nein, machte ich nicht.
Sonst alles cool mit dem Eco-Up, inzwischen 168.500 km nach 4 Jahren.
lg wt
Zitat:
@wettertaft schrieb am 13. März 2017 um 21:40:33 Uhr:
Vor einer Woche gab der linke Scheinwerfer vorne sein Licht ab, heute der rechte vorne. Als ich den ersten austauschen ließ, dachte ich mir schon, "Alter", mach den rechten auch gleich, aber nein, machte ich nicht.Sonst alles cool mit dem Eco-Up, inzwischen 168.500 km nach 4 Jahren.
lg wt
Defekter Scheinwerfer oder defektes Leuchtmittel (das kann ich jetzt nicht so ganz rauslesen, tippe aber auf defektes Leuchtmittel 😉 )
ja, das erste Problem mit Licht. Ich werde morgen wieder zum ÖÄMTC fahren, danke Euch für die Rückmeldung.
Zitat:
@wettertaft schrieb am 14. März 2017 um 20:29:27 Uhr:
ja, das erste Problem mit Licht.
Erst war ich wohlwollend, weil ich annahm, es handelt sich nur um ein defektes Birnchen, aber dafür muss man ja nicht den Pannendienst in Anspruch nehmen.
Was ist denn das "Problem"?
Denn ein defektes Birnchen als "Problem" oder als "der Scheinwerfer gab sein Licht ab" darzustellen, wäre der Sache vollkommen unangemessen.
In Ö wird beim ÖAMTC wohl auch die HU-Plakette vergeben, insofern würde ich noch nicht von einem Liegenbleiber o.ä. ausgehen 😉
Ja, die machen kleine Sachen bei Mitgliedschaft, jeder ist halt kein Bastler. Die kann man rufen oder man fährt hin. Ich fuhr hin.