Eco-Up: 100.000km in 28 Monaten und keine Probleme

VW up! 1 (AA)

und nie ein Problem gehabt. Der Eco-Up ist ein sparsamer, unkomplizierter Gefährte. Ich bin viel unterwegs mit dem Up, meistens so um die 130km auf den Tag verteilt. Alles bestens sogar mit dem Sitz-Komfort. Längere Fahrten wie letztens nach Prag (600km) sind natürlich nicht so fein, aber man kann nicht alles haben im Leben.

lg wt

Beste Antwort im Thema

Also da ich immer wieder lese, der Up wäre nur bedingt familientauglich, wie auch hier, meine Meinung dazu. Ich komme vom E39 2.8i Touring bzw. A4 Avant 2.0 TDI, neuestes Modell, den ich als Geschäftswagen hatte. Für die Frau habe ich dann den UP, 5 Türer gekauft, zwecks Kinder durch die Gegend fahren etc.

Der BMW hatte dann eine defekte Zylinderkopfdichtung und im neuen Job gab es keinen Firmenwagen mehr. War mir gerade recht, da ich für die Steuererklärung immer das Fahrtenbuch anfertigen durfte - lieber mehr brutto.

Somit haben wir nur noch den UP, Parkplätze finde ich bei uns in der Innenstadt mit dem Wagen ohne Probleme. Der Audi und BMW haben mich jeden Monat 40-50 € an Strafzetteln gekostet, da man kaum einen passenden Parkplatz für die Autos bekommen hat.

Wir waren mit dem UP nun auch im Urlaub, Albanien, 5000 km in 3 Wochen. Dachbox (Thule Touring L) drauf, Campingzeug rein und ab in den Süden. Der UP kam die albanischen Alpen und auch die ganzen Pässe an der albanischen Adria ohne Probleme hoch (T5/Golf) waren auch nicht schneller und das vollgepackt bis unters Dach, mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern (3/6). Wir fahren mit dem UP auch zum biken, 3 Fahrräder oben drauf (Thule ProRide), 4 würden sicher auch gehen. 3 Kajaks hatte ich auch schon oben drauf, Ski ebenfalls. Ich finde den UP super, wenig Steuern, wenig Versicherung, wenig Verbrauch und außer Verschleißteilen, Bremse bei 55000 km, 0 Reparaturen. VW, was nicht unbedingt meine Marke ist, hat da ein wirklich gutes Auto gebaut. Man muss sich halt etwas einschränken, Buggy statt Hespa Kinderwagen etc., aber das geht alles ohne Probleme.

Würde den Wagen immer wieder kaufen, auch mit oder gerade wegen Familie, um die Kosten niedrig zu halten. Für das was mich der BMW gekostet hat, hätte ich ein paar schöne Urlaube machen können.

Auf die Frage ob ein UP für eine Familie ausreicht, also ein klares Ja. Wer anderer Meinung ist, soll sich mal die Videos aus den 70/80er Jahren bei YouTube zum Autoput anschauen. Ich sage nur, mit dem Skoda 100/Käfer ohne Klimaanlage mit der Familie nach Jugoslavien. Das ging alles, heutzutage ist die Wohlstandsgesellschaft in Deutschland halt einfach etwas verwöhnt und unter einem Sharan/T5/T6 ist keine Familie zu befördern - so zumindest die landläufige Meinung. Jedoch nicht meine ;-)

Daumen hoch für den UP!

445 weitere Antworten
445 Antworten

So, die Bremsen wurden gemacht, vorne und hinten, bei 174.000km, was genau, weiß ich morgen. Mein Auto-Mann, der Schwiegervater hat vor 2 Wochen beim Reifenwechsel festgestellt, das was zu machen ist, was heute eben passiert ist.
Die erste "Bremsenrenovierung" fand bei ca.86.000 km statt.

lg wt

Bin sehr zufrieden mit meinem Erdgas Up keine Probleme komme mit 2,5 Kg auf der AB aus der ist sparsmer als mein alter Lupo 3L

Zitat:

@OtmarMaier schrieb am 25. April 2017 um 20:31:29 Uhr:


Bin sehr zufrieden mit meinem Erdgas Up keine Probleme komme mit 2,5 Kg auf der AB aus der ist sparsmer als mein alter Lupo 3L

Wie schaffst du das?
Hast du Aufzeichunungen dazu (z.B. Spritmonitor)?

Unser inhaliert bei Tempo 120km/h max. locker seine 3,5-4kg/100km.

Zitat:

@OtmarMaier schrieb am 25. April 2017 um 20:31:29 Uhr:


Bin sehr zufrieden mit meinem Erdgas Up keine Probleme komme mit 2,5 Kg auf der AB aus der ist sparsmer als mein alter Lupo 3L

Hut ab, das habe ich nie geschafft, ich fahre 70% Autobahn bei 110 kmh, der Rest Bundesstraße mit 90 kmh und wenig Stadtverkehr.
Im Schnitt fahre ich ca. 350 km pro Tankinhalt. Da meistens 11,60 Kilo reinpassen, dürfte mein Schnitt über 174.000km bei 3,3 kg/100 km sein.
Der Kilo kostet bei uns 79 Cents. Ich fahre sehr günstig.

lg

Ähnliche Themen

2.5kg ist auch schon krass. Das kann man ja fast nicht glauben. Wie schnell fährst du auf der Bahn, 90 hinterm LKW?

Ich komme auf 2,4-2,6kg (Bordcomputer, macht wohl real um die 2,8kg) auf der Autobahn hinter einem LKW mit 90 auf langer Strecke. 😉

Insgesamt bin liege ich bei durchnittlich 2,9kg über knapp 15.000km.

Hi!
Hatte vor einigen Tage einen Marderschaden, alle möglichen Schläuche oder Kabel zum Kühler angebissen,usw, Auto wurde abgeschleppt vom ÖAMTC (bei Euch ADAC) zur nächstgelegenen VW-Werkstätte (3 km), leider nicht meine VW-Werkstätte, die ist 20km entfernt.
450 Euro Kosten. Vollkasko hatte ich nur die ersten zwei Jahre, also bis März 2015, die hätte gezahlt.

lg wt

Ärgerlich. Vollkasko ist doch total günstig bei den Drillinge.

Gut, aber trotz Schaden jetzt, ist vermutlich nicht mehr Geld geflossen.

So, heute bei 180.095 km gab es Ölwechsel, Öl-und Luftfilterwechsel. (das wäre der reguläre 150.000km Termin gewesen, ich hinkte und hinke da immer ein bisschen nach.
Beim nächsten Ölwechsel bei 200.000km kommen auch die Zündkerzen wieder dran.
lg

Wegen der Zündkerzen, ich sehe gerade, dass die bei 71.000km und 140.000km gemacht wurden, ich denke, es reicht, wenn sie bei 220.000km dran sind.
Ich habe mir einen Golf bestellt, der wird bald da sein. Der UP bleibt in der Familie, habe zwei Kinder, die den Führerschein haben bzw. machen. Kilometer pro Jahr werden weniger.
Bin und war stets zufrieden mit dem Eco-Up.
lg wt

Hallo moin also meine zündkerzen wurden bei 113000 gewechselt und könnt ihr mir sagen ob 421 euro zu viel ist fahre einen Skoda Citygo mit 113342 km runter

Eigentlich ist das ne Arbeit von wenigen Minuten, die je nach Stundenverrechnungssatz 20-60 Euro kostet. Und die Kerzen kosten auch nicht die Welt, selbst bei VW. Die für die CNG-Version sind etwas teurer.

http://shop.ahw-shop.de/cat/index/sCategory/3386

Das war eine inspection

Die 60.000er Inspektion hat bei unserem ähnlich viel gekostet. Die Kerzen waren da mit guten 100€ dabei, wobei davon jede Kerze einen Teilepreis von ca. 20€ hatte. Die Arbeit war also nicht so wirklich teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen