Eco - Tuning sinnvoll?
Hallo Gemeinde,
ich wollte mal fragen, ob jemand schon bei seinem FK3 ein Eco - Tuning hat machen lassen.
Bei SKN gibt es für 400 Euro ein paar PS und Nm mehr, wobei angeblich zwischen 5 und 20% Diesel eingespart werden soll.
Würde man somit gut einen drittel Liter auf 100 km sparen, so wäre nach etwa 100.000 km eine Amortisation erreicht.
Realistisch oder nicht?
31 Antworten
97er 4S Turbo mit Werksleistungssteigerungspaket retuned. 520PS am Rad (ist ein Allrad, also relativ viel), 60TKM gelaufen, vom Sammler, Topzustand, teilweise innen rot, das Lenkrad und Amaturenbrett sind aber schwarz, und das ist die Hauptsache
Zitat:
Original geschrieben von Pete Pike
97er 4S Turbo mit Werksleistungssteigerungspaket retuned. 520PS am Rad (ist ein Allrad, also relativ viel), 60TKM gelaufen, vom Sammler, Topzustand, teilweise innen rot, das Lenkrad und Amaturenbrett sind aber schwarz, und das ist die Hauptsache
Lecker!!! Na dann mal viel Spass mit der Rakete 😎
Ja danke, Bilder folgen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von capt. kirk
Das macht den jetzigen Motoren wirklich nix mehr aus. Du drückst den Pinsel ja nicht voll durch sondern schwimmst nur so im Verkehr mit. Beim Hochbeschleunigen sollte man natürlich runterschalten.Zitat:
Original geschrieben von Pete Pike
Ja, 50 im 6. ist mit Sicherheit ganz toll für den Motor
Ich hatte ja auch geschrieben, dass es ein Versehen war... ich war nur etwas baff, dass es problemlos ging.
Bei ca. 1300-1400 Umdrehungen scheint sich der Motor allerdings tatsächlich wohlzufühlen, und dann sind auch mal alle sechs LEDs zu sehen (ich hatte mich schon gefragt, wofür die überhaupt da sind). Und da ich bei 50 eh im vierten Gang fahre, wäre die logische Konsequenz des ECO-Tunings durch mehr Leistung, bei 50 im fünften Gang zu fahren. Und das war es auch, was ich sagen wollte: wenn es den Motor eh nicht stört, dann brauche ich auch kein ECO-Tuning mehr.
Ähnliche Themen
Ich hab's gestern Abend mal hier in Hamburg auf dem Weg nach Hause ausprobiert.
Also 50 im 6. geht nicht. Dann läuft der Motor unter der Leerlaufdrehzahl. Bei 60 bis 65 im 6. Gang läuft der Motor mit ca. 1.000 U/min und verbraucht so 2 bis 3 Liter laut der Balkenanzeige im Mäusekino. Und mit entsprechenden Ampelphasen kann man so ganz gut im Verkehr mitschwimmen.
Und das sich dabei der Motor unwohl fühlt, konnte ich absolut nicht feststellen. Kein Ruckeln, keine Aussetzer, keine was auch immer.
Rein vom Gefühl her braucht der Motor 1500 Umdrehungen, das deckt sich auch mit der Meinung technisch versierterer Leute. Die U/min-Zahl ist ohnehin nicht so entscheidend, eher die Gaspedalstellung und die Fahrweise an sich. Wer so fährt als hätte er keine Bremsen, spart am meisten. Merk ich sofort wenn ich im Sommer meine Alus nicht mit Bremsstaub verschmutzen möchte
Das der Motor am besten bei 1.500 U/min läuft will ich ja gar nicht bezweifeln. Allerdings läuft er auch mit 1.000 U/min noch absolut sauber und rund. Mal eine ebene Strecke ohne Berge vorausgesetzt.
Ganz klar, will man im 6. Gang aus ca. 65 km/h hochbeschleunigen, ist das wohl eher eine Qual für den Motor. Dabei wird ja auch mehr Sprit verbraucht, als würde ich 2 Gänge zurückschalten und dann beschleunigen.
Wie gesagt, ich bin der Meinung einen mordernen Motor macht es nix aus untertourig ohne Last bewegt zu werden. Jede intelligente Automatik versucht ja auch bei konstanter Geschwingigkeit den höchstmöglichen Gang zu fahren. Und dabei liegen auch öfters mal Umdrehungen von 1.000 bis 1.300 U/min an. Zumindest bei der in unserem BMW ist es so.
Zitat:
Original geschrieben von capt. kirk
Und das sich dabei der Motor unwohl fühlt, konnte ich absolut nicht feststellen. Kein Ruckeln, keine Aussetzer, keine was auch immer.
Durch was willst du zunehmende Verrußung im Motor durch die AGR feststellen
Durch was willst du Torsionsschwingungen an der Kurbelwelle feststellen, die sich im millionstel-Millimeter-Bereich abspielen?
Durch was willst du das immer schwergängigere Verstellen der VTG am Lader feststellen (durch wenig Betätigung und Ruß)?
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Durch was willst du zunehmende Verrußung im Motor durch die AGR feststellenZitat:
Original geschrieben von capt. kirk
Und das sich dabei der Motor unwohl fühlt, konnte ich absolut nicht feststellen. Kein Ruckeln, keine Aussetzer, keine was auch immer.
Durch was willst du Torsionsschwingungen an der Kurbelwelle feststellen, die sich im millionstel-Millimeter-Bereich abspielen?
Durch was willst du das immer schwergängigere Verstellen der VTG am Lader feststellen (durch wenig Betätigung und Ruß)?Grüße,
Zeph
Wenn man immer so untertourig fahren würde, enstehen ganz sicher langfristig Schäden an den von dir genannten Bauteilen. Aber wie lange fährt man schon so? Wann hat man schon die Möglichkeit länger mal so zu fahren? Eigentlich doch immer nur für max. 2 min. Dann hat man etweder ein langsames Auto oder ein rote Ampel vor sich. Auf Bundesstrassen oder der AB hat ist es ja gar nicht möglich eine Geschwindigkeit zu fahren die unter 1.500 U/min ist. Es sei denn, man will ein Verkehrshinderniss sein...
Stimmt schon, aber von diesen 2min in dieser Fahrweise wird der Verbrauch auch net wirklich sinken, also kann man genauso eine Fahrweise an den Tag legen, die dem Motor nicht schadet...
Grüße,
Zeph
Also mein FK3 mag höchstens im 4. Gang bei Tacho 50 bewegt werden. Im 5. mahnt er mich zum runterschalten. Im 6. gäbe es, wie oben schon geschildert, gesundheitliche Probleme des Motors, davon bin ich fest überzeugt.
Mit 50 im 5. Gang würde ich auch nicht fahren wollen, egal was die Verbrauchsanzeige mir sagen will. Vor 75 verlasse ich den 5. Gang nie. Da ich derzeit mit 4,5 Liter fahre, kann diese Fahrweise nicht so unökonomisch sein. Ohne Partikelfilter könnte man sogar mal eine 3 vors Komma bekommen ...
Jemand schrieb hier mal, dass man ihn zwischen 1.500 und 2.000 gut bewegen kann - wenig Spaß, aber auch wenig Verschleiß und Verbrauch. So sehe ich das auch. Und wenn mich der Hafer sticht, gibt es halt auch mal Tempo 200, wenn es der Verkehr zulässt ... leider ist das nur sehr selten in Rhein - Main der Fall.
Also bei mir (FK2) ist diese Schaltanzeige völlig unbrauchbar. Die will mir bei 50 im 5. oder bei 45 im 4. immer erzählen, dass ich hochschalten soll. Ab 50 geht ja der 5. wenn man mitschwimmt, aber drunter auf keinen Fall. Und bei 50 in den 6. kann gar nicht gesund sein, zumindest beim FK2. Das ich runterschalten soll wurde mir noch nie angezeigt und ich fahre den Civic meist zwischen 1500 und 2500 U/min.
Mein Schaltfehler hat hier ja eine lustige Diskussion angestoßen... Im großen und Ganzen sehe ich das übrigens genauso wie Ihr - ich sehe zu, dass der Motor mindestens 1600 U/min hat. Bei 1500 U/min gibt es heftige Vibrationen, und darunter ist mir das Risiko einfach zu groß, dass Zeph recht hat. Austauschmotoren sind halt teuer. Was nicht heißt, dass ich wirklich glauben würde, dass niedertouriges Fahren schadet: Bei VW-Motoren sind Drehzahlen um die 1200, 1300 Umdrehungen normal, und so manche Automatik macht das sogar bei Benzinmotoren.
@tux: Dein Motor ist ein Benziner und dreht daher ohnehin höher. Rechne auf die FK3-Zahlen 50% drauf, dann hast Du ungefähr den richtigen Vergleich.
Um mal wieder auf´s Thema zurückzukommen - wie war das jetzt mit dem Eco-Tuning?
Neben dem Chiptuning gibt es noch andere Tuningmöglichkeiten. Im Nachbarforum habe ich den Tip bekommen, einen glatteren Unterboden zu montieren. Bei VW und Co. scheint das recht einfach zu sein, da kann man wohl den Unterboden der Bluemotion-Modelle montieren. Habt Ihr davon schon mal gehört? Gibt es so etwas bei Honda?
Theoretisch müsste das auch für die Schnellfahrer unter uns interessant sein 🙂.
Leute....ich verstehe euch nicht....
wenn ihr im Jahr 25.000 und aufwärts am fahren seid, dann würde ich heute doch keinen Diesel mehr kaufen bzw. fahren.
Durch die Abwrackprämie ist die Nachfrage an Diesel relativ hoch angestiegen und es sollte sich spätestens ab Winter zeigen, wenn die Spritpreise für Diesel wieder genau so hoch sind wie die von Super.
Das Beste was ihr machen solltet ist einen Gasumrüstung bei einem Beziner zu machen und in Zukunft für 0,55 Cent/L zu zahlen. Somit tanke ich bei einem 50 L Gastank für ca. 20-24 Euro voll und komme 500-600 km weit (Je nach Fahrweise). Dann fällt es auch nicht mehr ins Gewicht 7-8 L auf 100 km zu verbrauchen, denn ihr seid immer noch günstiger unterwegs.
Ich fahre jetzt schon mit meinem FK2 seit 2 Monaten mit Gas und es war bis jetzt die beste Entscheidung, die ich gemacht habe...mal abgesehen davon mir einen FK2 zu leisten 😉
Sicherlich meint ihr jetzt das ich scheisse erzähle aber es ist so!!
Wenn ich normal fahre (nich sooo hochtourig) dann verbrauche ich weniger mit Gas, als im Benzinbetrieb. VTEC sei dank!!!
Bei weiteren Fragen kann ich euch gerne mehr Infos dazu geben.