ECO Start-Stopp-Funktion nur noch GELB im KI
ECO Start-Stopp-Funktion nur noch GELB im KI
Liebe MB-Gemeinde,
im S205 meiner Frau leuchtet die ECO Start-Stopp-Funktion seit einigen Tagen nur noch gelb, sie wechselt jetzt gar nicht mehr auf grün. Die Start-Stopp-Funktion geht also nicht mehr. Die letzte Fahrt, die ich selber mitgemacht habe, war vollkommen normal. Draußen nicht zu warm, Fahrtstrecke lang genug, Landstraße, Stadt, Ampel...alles dabei. Keine sonstigen Auffälligkeiten. Es wurden auch keinen Veränderungen der Fahrzeugeinstellungen vorgenommen (ECO-Modus) und die ECO-Taste zum Ein- und Ausschalten war aktiv (grüne LED leuchtet). Ich weiß, dass es gefühlte 1 Mio. Kombinationen von "Stoppverhinderern" gibt, die das System nicht anschalten. In der Betriebsanleitung heißt es ja dazu:
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit und zeigt im Multifunktionsdisplay das ECO-Symbol (A) an, wenn unter anderem
- die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
- die Außentemperatur in einem für das System geeigneten Bereich liegt
- der Motor betriebswarm ist
- die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
- die Batterie ausreichend geladen ist
- das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
- die Motorhaube geschlossen ist
- die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.
Wenn nicht alle Bedingungen für den automatischen Motorstopp erfüllt sind, wird das ECO-Symbol (A) angezeigt. Alle Fahrzeugsysteme sind im automatischen Motorstopp weiterhin aktiv.
Da wir hier aus der Ferne sicher nicht ergründen werden können, was nun der genaue Grund dafür ist, stellt sich mir die Frage, ob es irgendeine Möglichkeit für mich vor Ort gibt, den Grund selber herauszufinden, ohne dafür zum Freundlichen fahren zu müssen (das sind bei mir 2 x 37 km Fahrstrecke). Oder soll meine Frau nach dem Motto "Weiter beobachten!" handeln?
Vielen Dank für eure Tipps.
Gruß, Dirk
Beste Antwort im Thema
Leute, lasst den Blödsinn einfach aus. Das schont Steuerkette, Anlasser, Batterie und Nerven. Ganz einfache Lösung.
92 Antworten
...das Batteriesterben ist nicht auf den Hersteller MB beschränkt. Eine bekannte Marke aus Wolfsburg hat das Problem auch. Die der Batterie entnommenen Ströme sind heute ein vielfaches höher als früher. Dafür wurde ja die 48V-Technologie entwickelt.
Zitat:
@helmutyx59 schrieb am 17. März 2019 um 21:25:14 Uhr:
Das habe ich notwendigerweise zuletzt vor ü 30 Jahren an meinem Partisanen - FIAT (Zastava) gemacht. Ich dachte, kaufe dir einen Benz, dann hast du dieses Problem nicht...
Vor 30 Jahren hätte das beim Benz ohne den ganzen Elektronikkram vermutlich auch geklappt.😁😁
Selbst unser ex-SLK aus 2000 hat die Batterien förmlich pulverisiert.
Das Problem ist meiner Meinung nach das Lademanagement von SS.
Wahrscheinlich ist diese auf den Labormesszyklus optimiert bezüglich Verbrauch und Emissionsausstoss.
Was dann aus der Batterie nach der Garantie wird, ist vermutlich für den Hersteller zweitrangig.
Damit hast du es schön auf den Punkt gebracht, hame22...
Ähnliche Themen
Zitat:
@hame22 schrieb am 17. März 2019 um 21:37:27 Uhr:
Das Problem ist meiner Meinung nach das Lademanagement von SS.
Wahrscheinlich ist diese auf den Labormesszyklus optimiert bezüglich Verbrauch und Emissionsausstoss.
Lass "SS" weg und ich stimme Dir zu. Die Batterieprobleme haben auch Fahrzeugführer, die SS regelmäßig abschalten.
Betrifft das SS-Problem nur die nur Modelle ab 2015? Unser W205 C 200, handgerissen von 03/2014 hat - Gott sei Dank - nicht das Problem des Batteriefressens.
Als kleiner Tipp, bei ausgeschalteter Lüftung nach dem Kaltstart wird SS schneller grün.
Batterieprobleme haben auch ältere Autos, die noch keine SSA haben, scheinbar ist die Qualität schlechter geworden, egal von welchem/r Hersteller/Marke, da die Produktion aus Europa ausgesorced wurde und die alle konstruktiv vergleichbar sind, von denselben Bändern fallen und dann gelabelt werden.
Baujahr 8.2016, 250d, habe ihn seit Anfang Januar, S-S hat noch nie funktioniert, auch nicht mit voll geladener Batterie oder 200 km fahren am Stück.
Zitat:
@SkodaVR6 schrieb am 18. März 2019 um 15:11:46 Uhr:
Baujahr 8.2016, 250d, habe ihn seit Anfang Januar, S-S hat noch nie funktioniert, auch nicht mit voll geladener Batterie oder 200 km fahren am Stück.
Schau mal im Servicemenü wie der BN-Wert ist.
(Grundbild mit Tageskilometeranzeige, Taste "Anrufen" und "Ok" drücken und festhalten. Dann im Menü auf "Fahrzeugeinstellungen" gehen)
Zitat:
@DeFisser schrieb am 18. März 2019 um 15:16:25 Uhr:
Zitat:
@SkodaVR6 schrieb am 18. März 2019 um 15:11:46 Uhr:
Baujahr 8.2016, 250d, habe ihn seit Anfang Januar, S-S hat noch nie funktioniert, auch nicht mit voll geladener Batterie oder 200 km fahren am Stück.Schau mal im Servicemenü wie der BN-Wert ist.
(Grundbild mit Tageskilometeranzeige, Taste "Anrufen" und "Ok" drücken und festhalten. Dann im Menü auf "Fahrzeugeinstellungen" gehen)
Hallo, der Wert lautet 62, was auch immer das bedeutet?
Bei einem Wert von 62 brauchst ne neue Batterie! War bei mir genau das selbe! Zur Info SS geht erst ab einem BN wert von min. 69%! BN kurz zur Info sagt den Ladezustand der Batterie aus! Meine aktuelle liegt bei BN87 und SS ist nach wenigen Metern sofort verfügbar!
Zitat:
@Hennydeni schrieb am 18. März 2019 um 16:59:34 Uhr:
Bei einem Wert von 62 brauchst ne neue Batterie! War bei mir genau das selbe! Zur Info SS geht erst ab einem BN wert von min. 69%! BN kurz zur Info sagt den Ladezustand der Batterie aus! Meine aktuelle liegt bei BN87 und SS ist nach wenigen Metern sofort verfügbar!
Alles klar, Danke dir.
Nach meinen Erfahrungen mit Mercedes muss ich die eh selber zahlen, also fahren bis er nicht mehr anspringt.
Bin auch im Dezember irgendwo bei BN 63 angefangen. Hab die Batterie dann mehrfach mit meinem CTEK MXS 5.0 geladen und letztes WE auch mal das Rekonditionierungsprogramm des CTEK laufen lassen. BN liegt jetzt bei um die 80 (letzte Woche um 75). SS wird nach wenigen km grün, alles funzt.
Hab meine für nen 20er wechseln lassen! Kannst auch selber machen! Eine neue bekommst für 120 Euro! Musste nichts zurückgesetzt werden!