ECO Start/Stopp, Automatik-Stellung? - Motor an / aus - wieder an ....

Mercedes GLK X204

Hallo GLK-Spezialisten,

habe eine Frage bezüglich ECO, Automatik-Getriebe-Stellung und ... Schlüsselstellung.

Vorab ... nur mal laut gedacht ...: Ich halte an, ECO Motor-Stopp, Schlüssel eine Stellung nach links (runter) gehe von der Bremse und er rollt ....ich weiß, er wechselt automatisch in "N" - nicht wirklich der Bringer - aber ja - ich werde mich daran gewöhnen.
Find ich nicht wirklich gut ... ja - ich werde Knopf drücken das er in "P" ist.

Aber zurück zum eigentlichen Thema:

Ich halte an (an meinem endgültigen Haltepunkt), Motor-Stopp - drücke extra den P-Knopf - so weit ist nun alles gut, aber ich entriegle den Gurt und der Motor springt wieder an????!! Erst wenn ich final den Schlüssel abziehe ist alles OK? Warum -what the hell ....- springt er nochmal an?? Hey, Du Vollpfosten - vergess der Schlüssel nicht abzuziehen - ist das der Hintergedanke?

Das Start-Stopp-Feature ist ja richtig gut, kein Frage, aber die o.g. Situation - irgendeine richtig gute Erklärung gibt es bestimmt ...

Danke für Euer Feedback

angeldust

Beste Antwort im Thema

Und genau wegen diesem ganzen Verwirrspiel war die alte Getriebebetätigung auf der Mittelkonsole einfach sicherer und jederzeit erkennbar wo der Wählhebel steht.

Gruß Norbert

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 16. März 2015 um 15:34:17 Uhr:


Welche Reibung ist wo höher? Warum?
Welche Schmierung ist wo schlechter?
Welche Dichtungen und Lager werden wo und warum stärker belastet?

Nix für ungut - aber kannst du das auch mit konkreten Aussagen belegen, warum ein wiederholter Kaltstart gegenüber dem Kaltlauf des Motors diesen extrem mehr belastet?

gruss
Tiny

Da es ja hierbei um altbekanntes Allgemeinwissen geht (anscheinend doch nicht ?) mache ich mir hierbei nicht die Mühe, selbst zu antworten, sondern verweise einfach mal auf den entsprechenden [url=Wiki Kaltstart]

http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltstart

[/url] Eintrag. Dazu gibt es sicherlich auch seeehr viel im Netz zu lesen. Lesen bildet bekanntlich 😉

Zitat:

@burkm [url=http://www.motor-talk.de/.../...utomatik-stellung-motor-an-aus-wieder-
Da es ja hierbei um altbekanntes Allgemeinwissen geht ...

Jep und genau dieser Satz fällt dann immer, wenn man selber nicht sattelfest ist und etwas Unsicheres als Status Quo verkaufen will😁

Trotzdem danke für den Hinweis - den du sicher selber gelesen hast. Insbesondere den ersten Satz:
Zitat:
"Ein Kaltstart bezeichnet bei einem Verbrennungsmotor eine Betriebsaufnahme, ohne dass vorher Kühlwasser und/oder Öl vorgewärmt wurden und ohne dass vorher im Schmierölkreis Druck aufgebaut wurde beziehungsweise ohne ausreichende Ölreserven in den Lagerstellen"

Da das lt. deiner Aussage beim GLK bei der Start/Stop-Automatik nicht gegeben ist, würde mich einfach interessieren, woher du dieses Wissen nimmst.

Gruss
Tiny

Bin eben unterwegs gewesen und habe jetzt mal geschaut wann Start/Stop das erste Mal aktiv wird. Also bei mir ebenfalls im kalten Zustand also Wassertemperatur Anzeige hat sich nicht bewegt. Auto stand jetzt 2 Tage. Eco Anzeige grün und der Motor geht aus beim Halt z.B. vor roter Ampel.

Meine Niederlassung werde ich nicht wechseln weil zufrieden mit ihr 🙂 Ich gehe auch davon aus das es alles seine Richtigkeit hat und so von MB vorgesehen ist.
Und außerdem habe ich Junge Sterne Garantie die ich auch noch für die nächsten 2 Jahre verlängern werde juckt mich das nicht wenn sein sollte was ich aber nicht glaube.

Ich habe ein Screenshot der Betriebsanleitung zum Thema angefügt. Hier wird u.A. als Kriterium ein betriebswarmer Motor erwähnt.

Image
Ähnliche Themen

Zitat:

@mb180 schrieb am 16. März 2015 um 18:19:19 Uhr:


Ich habe ein Screenshot der Betriebsanleitung zum Thema angefügt. Hier wird u.A. als Kriterium ein betriebswarmer Motor erwähnt.

Hallo,
unser GLK aktiviert den Eco Modus erst im betriebswarmen Zustand, so wie in der BA beschrieben.
LG
Martin

Meine Rede ... Warum glauben einem manche Menschen nicht wenn alles ordentlich belegt und nachgewiesen ist???

Gruss
Ulli

Hallo Leute ...

is' ja ganz schön was los hier (im Parallel-Thread in etwa auch). Obwohl es mich nicht betrifft, lese ich es mit großem Interesse. Aber wisst Ihr, was mir bei der ganzen Geschichte argumentativ völlig abgeht (?) - dieser verlogene Öko-Quatsch. Stichwort Energiebilanz ?? Die möchte ich mal sehen ... ! Es ist definitiv nur die Suggestion des Guten, zum Teil Zwangskonsum und knallhartes wirtschaftliches Kalkül (insofern verlogen). Vieles wird allgemein bei scheinbar umweltschonenden Maßnahmen schon krankhaft verdrängt, weil es in der polemischen Diskussion so viel weniger wiegt, es herrscht Aktionismus; Flottenverbrauch - das war's -ganz schön simpel !!!!
Auch wenn ich jetzt die technische Richtung S/S und noch mehr an Richtung verlasse; im Subaru-Forum (verzeiht mir !!) fahren den Usern die Daimler (natürlich nur die ohne Abstandstempomat, ein Smiley ist hier nicht angebracht) hinten 'rein. weil beim Freibrennen des DPF die Leistung rapide in den Keller geht ... OK -Subaru - aber so etwas ist Aktionismus (gar nicht nur die eines etwas merkwürdigen Herstellers, er wird doch zu solch unausgereiften Konstruktionen gezwungen .. ) und kotzt mich maßlos an !

... das nächste ist der Feinstaubfilter für Benzin-Direkteinspritzer (oder gib's den schon ?), is' schon ärgerlich, da senkt man den Verbrauch durch Direkteinspritzung im NEFZ und dann diese BLÖDE Entdeckung ...

Übrigens ... gibt es nun diesen "zusätzlich verbauten Starter-Generator" oder nicht (eine kleine vergessene Meinungsverschiedenheit zwischen tiny und hpad) ?

Ich kopier' das mal auch in den Parallel-Thread - nicht wundern.

Und sorry für so viel Politik-OT, war mir ein Bedürfnis !!

Grüße
Steve7

Zitat:

@Steve7 schrieb am 16. März 2015 um 22:06:08 Uhr:


Übrigens ... gibt es nun diesen "zusätzlich verbauten Starter-Generator" oder nicht (eine kleine vergessene Meinungsverschiedenheit zwischen tiny und hpad) ?

Nee nee nicht vergessen - der GLK startet wohl doch im S/S-Betrieb mit einem Starter-Generator. Zumindest hab ich nix anderes finden können. Der Einsatz eines verstärkten Anlassers kam wohl beim CLS verbaut. Der GLK hat wohl den Beschreibungen nach den Starter-Generator.

gruss
tiny

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 16. März 2015 um 22:12:32 Uhr:



Zitat:

@Steve7 schrieb am 16. März 2015 um 22:06:08 Uhr:


Übrigens ... gibt es nun diesen "zusätzlich verbauten Starter-Generator" oder nicht (eine kleine vergessene Meinungsverschiedenheit zwischen tiny und hpad) ?

Nee nee nicht vergessen - der GLK startet wohl doch im S/S-Betrieb mit einem Starter-Generator. Zumindest hab ich nix anderes finden können. Der Einsatz eines verstärkten Anlassers kam wohl beim CLS verbaut. Der GLK hat wohl den Beschreibungen nach den Starter-Generator.

gruss
tiny

ich hab jetzt schon so einiges gegoogelt, aber definitive Fakten zum "Startergenerator" beim GLK hab ich noch nicht gefunden........

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 16. März 2015 um 22:12:32 Uhr:



Zitat:

@Steve7 schrieb am 16. März 2015 um 22:06:08 Uhr:


Übrigens ... gibt es nun diesen "zusätzlich verbauten Starter-Generator" oder nicht (eine kleine vergessene Meinungsverschiedenheit zwischen tiny und hpad) ?

Nee nee nicht vergessen - der GLK startet wohl doch im S/S-Betrieb mit einem Starter-Generator. Zumindest hab ich nix anderes finden können. Der Einsatz eines verstärkten Anlassers kam wohl beim CLS verbaut. Der GLK hat wohl den Beschreibungen nach den Starter-Generator.

gruss
tiny

Ich hänge hier noch ein Zitat an:

"Bei Fahrzeugen mit ECO Start-Stopp-Funktion wird unter bestimmten Voraussetzungen anstelle des Anlassers ein zusätzlich verbauter Starter-Generator aktiviert. Dieser startet den Motor weitaus leiser und schonender als ein herkömmlicher Starter, und eignet sich daher ideal für den Betrieb mit ECO Start-Stopp. Über eine intelligente Regelungselektronik liefert der Starter-Generator ausserdem elektrische Energie für das Bordnetz."

Zitat:

@Wolli20001 schrieb am 16. März 2015 um 17:58:59 Uhr:


Bin eben unterwegs gewesen und habe jetzt mal geschaut wann Start/Stop das erste Mal aktiv wird. Also bei mir ebenfalls im kalten Zustand also Wassertemperatur Anzeige hat sich nicht bewegt. Auto stand jetzt 2 Tage. Eco Anzeige grün und der Motor geht aus beim Halt z.B. vor roter Ampel.

Hallo,

ich habe die Start-Stop-Funktion mehrere Tage, frühmorgens bei kalten Motor, auf den ersten Kilometern "überwacht". Die S-S-Funktion schaltet bereits nach ca. 3km Fahrt den Motor ab. Dies macht sie nicht nur in unserem GLK, sondern auch im S205 250 BT.

Bemerkenswert ist auch, wie sich der Mensch an diese Anlage gewöhnt und das Abschalten des Motors nicht mehr wahrnimmt. Hauptsächlich im S205 und dessen besserer Motordämmung fällt dies nicht mehr auf.

Grüße

Bin bei meiner MB NL gewesen und habe nach dem Schaltverhalten der Start-/Stop-Automatik gefragt.

Die Betätigung wird durch den "normalen" Anlasser geleistet , der für eine höhere Betätigungsanzahl ausgelegt wäre (8x soviel, wie normal) in Verbindung mit einer speziellen Steuerung bezogen auf die aktuelle Zylinderstellung usw.

Die Steuerung / Aktivierung erfolgt über eine Vielzahl von Parametern, nicht nur durch die Temperatur, so dass diese auch schon bei Wassertemperaturen unter 40° aktiv wird (werden kann). Das wäre bei Ihm genauso. Das hätte man so gemacht, damit die Kraftstoffersparnis (und Abgasausstoss) auch den gewünschten Umfang bei frühestmöglicher Aktivierung erreicht.

Mein Kundendienstmeister in der MB Niederlassung macht es - gemäß seinen Angaben - bei seinem eigenen Fahrzeug so, dass er normalerweise per Hand die Start-/Stop-Automatik nach dem Start / Anlassen solange deaktiviert, bis der Motor warm ist. Das Gleiche tut er auch in Staus mit immer wiederkehrendem kurzfristigen Anfahren oder bei absehbar vielen Stops kurz hintereinander.
Seitens MB gäbe es keine andere Möglichkeit, da auch die Aktrivierungsparameter nicht änderbar wären und das System auch nicht abgeschaltet werden dürfte.

Bei Brabus gäbe es ein System, das dieses Aktivierungsverhalten auch automatisch so leistet, wie er das täte, das wäre aber in den Standard MB-Fahrzeugen nicht verfügbar.

Zitat:

@burkm schrieb am 30. März 2015 um 08:53:28 Uhr:



Das Gleiche tut er auch in Staus mit immer wiederkehrendem kurzfristigen Anfahren oder bei absehbar vielen Stops kurz hintereinander.

Dies bräuchte er nicht machen, da das System nur max 3 Startwiederholungen macht und danach sich selbständig deaktiviert.

Zitat:

Die Betätigung wird durch den "normalen" Anlasser geleistet , der für eine höhere Betätigungsanzahl ausgelegt wäre (8x soviel, wie normal) in Verbindung mit einer speziellen Steuerung bezogen auf die aktuelle Zylinderstellung usw.

Hier gibt es leider auch in verschiedenen Foren unterschiedliche Aussagen. Beim VorMopf wurde dies einstimmig per Anlasser bewältigt, beim Mopf entweder per Anlasser oder Start-Stop-Generator 😕

übrigens ist auch die eingestellte und erreichte Innentemperatur sehr ausschlaggebend!
bei identischer Aussentemp. und gleichem Fahrstil+Strecke bei mir ausprobiert. Je wärmer ich die gewünschte Innentemp. einstelle desto länger braucht die S/S bis sie "aktiv" wird.
(Vormopf bei mir)

Deine Antwort
Ähnliche Themen