ECO ruckelt im Benzinnotbetrieb
Hallo an die ECO Gemeinde 🙂🙂🙂
Mein ECO ( Bj. Sept 2008 ) ruckelt stark beim Beschleunigen im Benzinnotbetrieb 😠😕
Meine Werkstatt hat den Laptop ran gehängt und fand keinerlei Fehler 😕
also es wurde nichts gefunden.
Wie gesagt beim Fahren merkts man sehr.
Kann mir jemand einen Tipp geben???
Bevor ich wieder an die Suchfunktion verwiesen werde:
Ich habe verschiedene Stichpunkte eingegeben und nichts passendes gefunden 😕
Vielen Dank schon mal im Voraus für die hilfreichen Tipps 🙂🙂
Viele Grüße
W.A
59 Antworten
Wollte mal frage ob sich was beim Ruckeln getan hat.?
Bei meinem 07´Caddy mit 225TKM ist ein leichtes Ruckeln spürbar aber stören tut es mich nicht wirklich. Oki morgens beim Kaltstart ruckelt er auch ein wenig . Also nicht nur beim Benzin NOT Betrieb. Fehlerspeicher ist leer und auf Grund des KM-Standes wahrscheinlich auch weniger verwunderlich. Ich würde es auch nicht als Ruckeln sondern eher als Leichtes Zucken bezeichnen.
sers,
bin am wochenende 10km im notbetrieb gefahren, und fand der motor lief ruhiger als mit gas. hab super 95 im tank.
auch beim starten morgens läuft er im benzinbetrieb etwas ruhiger als wenn er dann auf gas umschaltet.
macht sich da der gdr bemerkbar??
den durchzug konnte ich nicht wirklich testen da ich im stadtverkehr zur nächsten gas tanke war und es nur ein mitschwimmen war.
Na ruhiger läuft er schon mit Benzin. Das Ruckeln macht sich imho nur unmittelbar nach dem Kaltstart bei starker Last bemerkbar, zur Zeit merke ich davon aber auch nichts.
Leistungsmäßig ist er aber schon ein gutes Stück müder (auf Benzin), dass merkt man jedesmal, wenn er nach dem Tanken von Benzin wieder auf Gas umschaltet.
Servus,
hört sich für mich nach einem verstopften Benzinfilter an.
Ich habe zwar einen auf LPG umgebauten 1,6er,aber das Symptom ist das Selbe.
Beim 60.000 Service hat man gegen meinen Willen einen neuen Benzinfilter eingebaut,ich
war der Meinung das braucht´s net um die paar Liter Startbenzin permanent zu filtern.
Hätte ich mich besser mal durchgesetzt,nach dem Service hatte ich permanente Kaltstartprobleme
und ein hohes Pfeifen der Benzinpumpe war ab da immer zu hören.
10.000 Km später,nach unserem Motorschaden (Dessen Ursache ich immer noch nicht kenne,keine
Kulanz - danke dafür VW!) haben wir den neuen Motor erst mal 1000 KM auf Benzin bewegt,
um zu sehen ob alles gut funktioniert.
Bei der ersten Autobahnfahrt hat der Wagen ab Halbgas geruckelt und kein Vollgas angenommen.
Habe daraufhin den (Fast neuen) Benzinfilter getauscht,genau das war´s!
Seidem läuft die Karre auch auf benzin wieder problemlos.
Trotzdem ist der Caddy in der Hirarchie meiner Autos ganz nach hinten gerutscht.
Nie wieder VW!
Grüße aus LL(Lummerland),Uli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Na ruhiger läuft er schon mit Benzin. Das Ruckeln macht sich imho nur unmittelbar nach dem Kaltstart bei starker Last bemerkbar, zur Zeit merke ich davon aber auch nichts.
Leistungsmäßig ist er aber schon ein gutes Stück müder (auf Benzin), dass merkt man jedesmal, wenn er nach dem Tanken von Benzin wieder auf Gas umschaltet.
sers,
habe nach dem tanken, meistens den hof noch nicht verlassen da ist der pfeil wieder aus bzw. in RO bin ich noch nicht an der ersten kreuzung und bin schon wieder auf gas. daher kann ich die kraft unter benzin bedingungen nicht wirklich kommentieren 😉
Mir kommt er halt a weng müder vor, wobei er zwischen Frasdorf und Achenmühle (hardcore-t4 kennt das schon) auch auf Benzin knapp 190 km/h geschafft hat (dort geht es aber auch minimal bergab).
Laut VW hat er auf Benzin nicht seine Nennleistung von 80 kW.
PS: mittlerweile läuft er - auf Gas - in der Ebene 190 km/h; allerdings dann bei gut 8 kg Verbrauch 😎
Rekord waren 205 km/h bergab, dann kam der Begrenzer bei 6.200 /min; bischen komisch, denn beim Beschleunigen regelt er erst kurz nach dem roten Bereich ab (ich glaub so bei 6.500 /min). Jo, ich weiß, dafür ist der Caddy nicht gebaut (macht er aber trotzdem sehr gut!), und ausprobieren musste ich das einfach mal.
sers,
von 190 träum ich. habe meinen noch ned schneller als 170 laufen gelassen.
hast scho gesehn in RO stehn 3 eco caddys zum verkauf 😁
Griaß Di,
"Erdgas-Auto-Zentrum" in RO? Kennst Du das? Ist mir ja ganz neu... Mein Freundlicher (Wallner RO) meinte letztens erst wieder, das Erdgas-Autos die reinsten "Exoten-Fahrzeuge" sind, und selbst der Passat 1.4 Turbo CNG mit DSG wäre ja die reinste Krücke... 🙄 Sind beim Diesel die Margen höher? Jedenfalls sinkt das Interesse massiv, CNGs zu verkaufen, vor 2 Jahren war das noch nicht ganz so schlimm.
Unser Eco lief zu Anfang auf der Gerade mit etwas Anlauf 180 km/h (natürlich immer laut Tacho 😛), nach dem Umbau auf den elektronischen GDR ging auch bergab nicht viel mehr, was vorher anders war. Nach ein paar tausend km mit dem elektronischen GDR läuft er nun "wie die Sau", ich kannte das Auto nicht wieder. Ich muss gestehen, das einzige, was mich vom schnellfahren abhält, ist der Geräuschpegel ab 170 km/h, da wird er doch sehr laut, trotz nachgerüsteter Dämmung. Die Straßenlage jedenfalls kann ich nicht bemängeln, da liegt uns Firmen Opel Movano jedenfalls ganz anders (schwankt wie ein Schiff in schwerer See). Mit nem S4 kann man ihn natürlich nicht vergleichen 😁.
sers, war gestern mal intressenhalber bei diesem "erdgas zentrum" 😁😁😁😁
des ist ne private adresse in nem "neubaugebiet" mit einer scheinbar tiefgaragen werkstatt 😁😁
leider war niemand bei der angegeben adresse per klingeln zu erreichen. werde den mal anrufen und mich mal als intressent für nen caddy melden. mal schauen was des für einer ist.
magste mit?? 😁😁
Ein Hallo an Alle hier im Forum.
Möchte mich nochmals als Themenstarter abschließend melden.
Nachdem ich einen Antrag bei VW stellte das Auto zu wandeln wurde der bei VW abgewiesen.
Ich habe einen Rechtsanwalt in der Verwandschaft der mir zusicherte dass ich wegen dieser Sache Recht bekommen würde.
VW versucht ja schon seit etlichen Wochen diesen Fehler zu beheben, schafft es jedoch nicht.
( etliche Kat., Lambdasonden, 1/2 Motor ersetzt usw. usw. usw. )
Wenn die Sache dann durch wäre, würde sich diese Wandlung dann doch für mich nicht mehr lohnen, denn ich habe schon ca. 75.000km drauf. Wenn man diese gefahrenen Km dann abzieht würde ich ca. 7500.-Euro verlieren.
Jetzt habe ich selbst nochmals einen vernünftigen Brief 😠😠
an VW geschrieben. Dann bekam ich die Antwort ( ungefährer Wortlaut ):
Es tut ihnen leid dass ich solche Probleme mit dem Fahrzeug habe.
Es wird ja doch teilwiese mit Menschenhand gebaut. Wo Menschen mitarbeiten kommen auch Fehler vor.
Bla.....Bla......Bla.....
Als kleine Entschädigung übernehmen sie die Garantiekosten ( 350.- ) für die nächsten 2 Jahre Garantie.
Jetzt werde ich das Auto also weiter fahren und schaue was noch auf mich zu kommt 😕😕😕
Abschließend nochmals eine kurze Zusammenfassung der gesamten Historie des Fahrzeugs.
Bis 10.000km lief er problemlos, dann gings los:
-Ruckeln im Benzinnotbetrieb beim Beschleunigen zwischen 1500 und 2500 U/min. In den anderen Umdrehungszahlen läuft er.
- mehrere Katalysatoren ersetzt
- mehrere Lambdasonden ersetzt
- Zündkerzen mehrmals
- 1/2 Motor ersetzt
- immer wieder neuere Software ersetzt
- 2 mal GDR ersetzt
- jetzt elektronischen GDR bekommen
- Lager im Getriebe ersetzt
- Schiebefenster ersetzt wegen Undichtigkeit
- Komplettes Hitzeblech ( Unterboden ) ersetzt weil es schepperte.
- Schiebetür rechts u. links klapperten. Es wurden Halterungen und Schließteile ersetzt.
- Fläche lackiert wo Laufrollen der Schiebetüren laufen
Eine gute problemlose Fahrt mit eurem Caddy ( auch für meinen ) wünsche ich......
W.A
Was heisst denn halben Motor ersetzt ?
Ich mein, wenn das ruckeln NUR im Benzinbetrieb auftritt und nicht im Gasbetrieb, kann
man doch schon die Hälfte der Bauteile ausschliessen, welche sowohl im Gas als auch im
Benzinbetrieb genutzt werden und sich auf die Dinge konzentrieren die nur im Benzinbetrieb genutzt werden.
Darunter fallen z.B die Kats....da würd mich eine erklärung brennend intressieren, wie die
an ruckeln verantwortlich sein sollen, welcher nur im Benzinbetrieb auftritt.
Wozu GDR ersetzt, wenn diese überhaupt nicht aktiv sind im Benzinbetrieb ??
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Was heisst denn halben Motor ersetzt ?
Ich mein, wenn das ruckeln NUR im Benzinbetrieb auftritt und nicht im Gasbetrieb, kann
man doch schon die Hälfte der Bauteile ausschliessen, welche sowohl im Gas als auch im
Benzinbetrieb genutzt werden und sich auf die Dinge konzentrieren die nur im Benzinbetrieb genutzt werden.
Darunter fallen z.B die Kats....da würd mich eine erklärung brennend intressieren, wie die
an ruckeln verantwortlich sein sollen, welcher nur im Benzinbetrieb auftritt.
Wozu GDR ersetzt, wenn diese überhaupt nicht aktiv sind im Benzinbetrieb ??
Auf deine Fragen kann ich dir leider keine Antworten geben. 😉
Bin Laie.
Kann nur berichten was ich erlebt habe.
Müsstest dich an VW wenden die sich mit dem Thema schon wochenlang außeinandergesetzt haben ( auch der Techniker von VW ), tausende von EUROs verbrauchten und kein Ergebnis brachten 😠😠
😉😉😉 Zu deiner Frage wegen der GDRs: Bitte genau lesen!!!!! Habe zum Schluss die gesamte Historie des Fahrzeugs aufgeführt 😉😉😉
Oder hat ein undichtes Schiebefenster auch etwas mit dem ruckeln zu tun 😁
Grüße
W.A
Zitat:
Oder hat ein undichtes Schiebefenster auch etwas mit dem ruckeln zu tun 😁
Wer weiss 🙂 Wenn Fenster groß genug und weit genug auf ist 😉
Zitat:
sers, war gestern mal intressenhalber bei diesem "erdgas zentrum" 😁😁😁😁
des ist ne private adresse in nem "neubaugebiet" mit einer scheinbar tiefgaragen werkstatt 😁😁
leider war niemand bei der angegeben adresse per klingeln zu erreichen. werde den mal anrufen und mich mal als intressent für nen caddy melden. mal schauen was des für einer ist.
magste mit?? 😁😁
... na das klingt ja mal so richtig seriös.