Eco-Modus immer sparsamer als Comfort?

BMW X3 G01

Nebem allen Allround-Qualitäten meines X3-20d (2020) bin ich auch gelegentlicher "Sparfuchs". Mit dem ECO-Modus bin ich hinsichtlich der Verbrauchswerte auch absolut zufrieden und in meinen Augen auch erfolgreich.

Dennoch habe ich folgende Fragen an die Community:
Hat jemand schon mal ermittelt/errechnet ob der ECO-Modus in jedem Fall (bei optimaler Fahrweise) die günstigere Variante hinsichtlich des Verbauchs gegenüber dem COMFORT-Modus ist, der ja mit seinem Rekuperations-Verhalten ein ganz anderes Fahrverhalten zeigt und evtl. über die Batterie-Integration auch Sparpotenzial mit einbringt?

33 Antworten

Zitat:

@HOFFI schrieb am 25. Dezember 2023 um 14:17:24 Uhr:


Hi

Ich habe es in den 3000km wo ich meinen 20i jetzt habe mehrfach und ausgiebig ausprobiert (je eine Tankfüllung aber auch je einen Monat komplett im jeweiligen Modus usw.) ob und wieviel sparsamer der Eco Pro Modus gegenüber dem Comfort Modus ist. Ich fahre nahezu nur Stadtverkehr mit gelegentlichen Überland und Autobahnfahrten. Mein Fazit: Ja, er segelt vielleicht geringfügig früher/länger aber das ist meiner Meinung nach vernachlässigbar, denn im Comfort Modus tut er dies erstaunlicherweise nahezu genau so oft und lang. Auf meinem Arbeitsweg erziele ich zum Beispiel in beiden Modi einen ähnlichen Segelanteil von ca. 25%.
Ich merke daher weder am momentan Verbrauch unter annähernd gleichen Fahrbedigungen, noch am angezeigten Durchschnittsverbrauch, noch am errechneten Durchschnittsverbrauch einen deutlichen Verbrauchsvorteil im Eco Pro. Dafür fährt sich der 20i im Eco Pro aber merklich träger im Eco Pro was Anfahren und Beschleunigen angeht. Ich fahre deswegen lieber im Comfort Modus.

Gruß Hoffi

Hallo Hoffi,

vielen Dank für Deine ausführliche und informative Antwort. Auch der 20d fährt sich im ECO-Modus träger, da ich ihn aber sehr häufig benutze ist mir noch garnicht aufgefallen, das das Auto auch im COMFORT-Modus segelt. Werde ich mal checken und dann vielleicht auch häufiger im COMFORT-Modus fahren. Allerdings fahre ich im ECO-INDIVIDUAL-Modus, bei dem man ja einiges zusätzlich einstellen kann, aber richtig spürbar sind die Einstellungen auch nicht ??.

Ich habe meinen ja erst 1 Monat. Heute zur weiteren Erkenntnis mal auf Eco Plus geschaltet. Eins ist klar, er geht deutlich früher in den Segelmodus. Wer viel, so wie ich Stadtverkehr-Anteil hat, wird logischerweise eine Verbrauchsreduzierung feststellen. Ob die jetzt signifikant merkbar ist, kann ich nicht noch nicht beurteilen. Fakt ist IMO, im Stadtverkehr ist zu "Comfort" und "Eco Plus" im Fahrverhalten kein Unterschied festzustellen, wenn man gemäßgt fährt.

Eine Frage in die Runde, es heißt ja immer das man das Auto nicht gleich ausschalten soll und den Motor ein wenig laufen lassen soll wenn man zum Beispiel in eine Raststätte auf der Autobahn eine Pause hinlegt. Damit der Turbo etc abkühlen kann. Wie ist es denn wenn man volllast fährt und dann aktiviert es bergab die Rekuperation und Motorabschaltung.. wäre das nicht schädlich ? Oder sind das zwei verschieden Sachen ? Kennt sich da jemand aus oder kann was dazu sagen ? 🙂

Eine berechtigte Frage. Da hilft dann wohl, in den Sportmodus zu schalten (ich habe es nicht ausprobiert), denn dann läuft der Motor wohl weiter.

Ähnliche Themen

Naja das was man sagt ist halt nicht richtig. Man sollte den Ofen nicht unbedingt bis zur 100m Bake der Tankstelle jagen. 5km vorger Piano fahren, hilft dem Turbolader deutlich mehr.

Stimmt: das, was man sagt, ist halt nicht richtig.

Zitat:

@bmwx3driver schrieb am 6. Juni 2024 um 22:49:47 Uhr:


Naja das was man sagt ist halt nicht richtig. Man sollte den Ofen nicht unbedingt bis zur 100m Bake der Tankstelle jagen. 5km vorger Piano fahren, hilft dem Turbolader deutlich mehr.

Sprich man darf das Auto in eco Modus / comfort Modus nicht jagen - wenn man weiß das die Strecke Gleich Berg ab geht und der Motor sich abschalten würde wenn man vom Gas geht ? ??

Wer sein Auto notorisch jagt, wird bergab kaum das Gas wegnehmen. Ich rolle grundsätzlich jeden Berg runter, dann nehme ich auch den Tempomat raus.

Im Eco-Modus jagen hat was von betrinken mit alkoholfreiem Bier.

Was meinst du mit „Motorabschaltung“ auf der Autobahn? Segeln (beim Mild-Hybrid) oder Schubbetrieb (beim normalen Verbrenner).

Beim Segeln wird die Öl- und Wasserpumpe auch ohne laufenden Motor (elektrisch) betrieben.
Im Schubbetrieb läuft der Motor sowieso mechanisch weiter, es wird nur kein Kraftstoff mehr zugeführt.

Die Frage stelle ich mir auch des öfteren, beim Hybrid wie ich ihn fahre, kommt es vor, wenn man z.B. einen Pass rauf fährt läuft er mit Verbrenner und sobald es oben flach wird, schaltet sich der Verbrenner ab, da hat man ohne manuellen Eingriff nicht die Möglichkeit den Motor auslaufen zu lassen.

Ich hoffe (und denke mir), dass sich das jemand überlegt hat und die Lagerung des Turbos diesen Gegebenheiten, ebenso wie beim Segeln oder Start/Stopp, entsprechend konstruiert ist.

Es gib ja auch viele Fahrzeuge wo man nicht so wie bei BMW Fahrmodi wählen kann, in denen dann der Motor weiterläuft.

Wichtig ist, dass die Turbos abkühlen können, damit sie nicht verkoken. Das erreicht man eher nicht durch Laufenlassen im Stand, sondern am besten, indem
man auf die letzten KM Last herausnimmt und die Turbos durch den Fahrtwind abkühlen lässt.

Zitat:

@Touranbert schrieb am 7. Juni 2024 um 09:51:47 Uhr:


Im Eco-Modus jagen hat was von betrinken mit alkoholfreiem Bier.

Er segelt auch im Comfort - Modus
Dein Beitrag hilft keinem Weiter - Hauptsache was geschrieben ???????

Hauptsache was zu meckern?

Eine kleine Frage in die Runde:
Redet ihr von angezeigten Durchschnittswerten oder berechnet? Mein 20d fährt laut Anzeige auch oft mit 4,9l und wenn ich beim tanken dann den Durchschnitt berechne lande ich doch bei 6,3 obwohl der Bordcomputer z. B. 5,7 anzeigt.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen