ECO FUEL: Abfallender Gasdruck... ruckeln
Hallo,
kennt vielleicht noch ein EcoFuel Besitzer folgendes Problem:
bei niedrigen Aussentemperaturen (so zwischen 3 und 10 Grad) startet der Caddy normal im Benzinbetrieb, schaltet nach kurzer Zeit automatisch in den Gasbetrieb um - ruckelt - schaltet zurück in den Benzinbetrieb und gibt mir die Meldung "Gas tanken".
(nebenbei bemerkt: die Gastanks sind noch ausreichend voll)
Dies ist mir heute früh zweimal im Wechsel so ergangen:
Benzin - Gas - Benzin - Gas
Aber wir hatten auch schon morgendliche Fahrten, da ging die
hin und her schalterei über 4km und andauernd hat es geruckelt, akustisch "bing" gemacht und wollte betankt werden.
In solchen Fällen geht die Nadel in der Gastankanzeige auch zurück auf Null... steigt wieder hoch und fällt erneut zurück auf Null...
Ich kann mir nicht vorstellen, das dies normal ist. Nächste Woche möchte ich den Wagen in der Werkstatt durchchecken lassen. Aber vielleicht kennt jmd. hier das Problem bereits und kann vorab nen Tip geben, wo die Ursache liegen könnte - für die meisten Werkstätten dürfte das ja alles noch "Neuland" sein, da die EcoFuels noch nicht so lange rollen...
Von den kleinen "Ungereimtheiten" abgesehen sind wir mit dem Caddy voll zufrieden. Inzwischen hat unser Gaser 8300km zurückgelegt... und schafft hoffentlich ruckelfrei viele weitere 1000ende.
Danke schon mal für Euer Interesse & Hilfsbereitschaft!
Beste Antwort im Thema
... ich habe deine Post ausgedruckt und werde sie nächste Woche mit zu meinem "🙂" nehmen und seinen Erdgas-Experten vorlegen. Mal schauen wie die an dieses Problem rangehen würden ... "Stand der Technik" darf das nicht sein 😁.
Gruß LongLive
185 Antworten
... zumindestens liegt der Fehler am Gasdruck, der liegt ja in den Tanks bei 200 bar und wird im Gasdruckregler auf 6 bar reduziert, fällt der Druck unter 6 bar, will der Eco mit Benzin fahren, arbeitet das Einlassventil am Gasdruckregler nicht mehr einwandfrei, kann es zu diesen Schwankungen kommen ... es kann aber auch am letzten Auslaßventil VOR dem Gasdruckregler liegen (das gab es schon öfter).
Gruß LongLive
Hallo,
wahrscheinlich ist es der Gasdruckregler.
Die meisten mucken macht er beim Kaltstart wo er mit Benzin erst mal startet und später dann auf Erdgas umschalten sollte. Beim Umschalten gibt es dann diese Probleme.
Bei mir hat das Problem etwa so dargestellt:
Caddy Ecofuel 1 (BJ 10/2006)
Umschalten aud Erdgas bei geringen Temperaturen, nach Warmlaufphase mit großen Problemen
- Fahrzeug ist während der Fahrt bei ca. 80 Km/h einfach augegangen
- Mehrfach den Gasdruckregler u. Gasventile gewechselt, danach kein augehen des Fahrzuegs fährend der Fahrt, dafür schwere ruckel Attacken des Motors.
- Nach einigermaßen Behebung des Problems des Umschaltvorgangs (von Benzin auf Erdgas) nun neue Probprobleme beim Kaltstart auf Benzin.
- Trotz mehrer Software Updates und Gasventil wechsel etc. bei Caddy 1 keine Lösung des Problems.
Rückgabe des Fahrzeugs!!!
Caddy Ecofuel 2 (BJ 03/2008)
Umschalten aud Erdgas bei geringen Temperaturen keine Probleme mehr, dafür probleme beim Kaltstart auf Benzin
- Caddy springt bei geringen Temperaturen schlecht an
- geht nach einigen 100 Metern während der Anfahrt aus, natürlich Ruckeln das ganze Programm
- springt teilweise über einen Zeitraum von 5-10 Minuten nicht mehr an
- Trotz mehrer Software Updates und Gasventil wechsel etc. bei Caddy 2 keine Lösung des Problems.
Rückgabe des Fahrzeugs!!!
Ist mein Caddy ein Ruckel Caddy ??
Unter folgenden Punkten kannst Du es eventuell erkennen (Natürlich ohne Gewähr ;-):
1. Starte den Caddy unter einer Temperatur von ca. 6 Grad (Minus Grade bevorzugt ;-)
2. Dein Caddy Ecofuel sollte über Nacht (ca.8-10 Stunden/über Nacht am besten) gestanden haben (bei geringen Temperaturen siehe 1.)
3. Nachdem Starten des Caddys, sofort die Fahrt antreten. (Um einen wirklichen Kaltstart zu machen)
4.1 Du solltest auch eine Fahrtzeit von ca. 10-15 Minuten haben, um auch das Umschalten von Benzin auf Erdgas zu beobachten
4.2 Zweite Möglichkeit ist nachdem Kaltstart ca. nach 500m das Fahrzeug abstellen und ausmachen., dann erneut starten und wieder sofort losfahren.
- beim warmen Temperaturen (so ab 20 Grad) werdet Ihr wahrscheinlich nichts der Gleichen festellen, da funktioniert alles einwandfrei.
Aber wir haben ja kein Caddy Ecofuel Sommerauto gekauft!!
Der Oli-Caddy
Hallo Ecofuelfreunde,
mein Caddy ist Baujahr 06/2008. Ich hatte im Dezember nach 9000 km das Problem, dass der Caddy bei weniger als 80 Restkilometer auf der MFA bei einem Kaltstart ein paar Mal zwischen Benzin und GAS hin und hergeschaltet hat (auf dem ersten Kilometer). Also ab zum Freundlichen.
Der hat angeblich nur ein Überdruckventil gewechselt und jetzt ist der Verbrauch etwas hö-her und der Wagen ruckelt im Benzinbetrieb auf den ersten 500m, wenn man Vollgas gibt.
Das Umschaltverhalten konnte ich aufgrund eines vollen Tanks noch nicht ausreichend tes-ten.
Mal schauen wie es weitergeht. Mein Fenster hinten rechts war auch undicht, das ist nun wenigsten in Ordnung.
Grüße
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Der Oli-Caddy
wahrscheinlich ist es der Gasdruckregler.
Heute bin ich mit einem Kollegen in seinem Ecofuel (RCD 300 ohne MP3, also MJ 2006 oder 2007) mitgenommen worden. Hab ihn gefragt, was der Gasdruckregler macht. er hat dann nur geantwortet "der was..?" Es scheint also doch Gaser zu geben, die keinen Kummer machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Der hat angeblich nur ein Überdruckventil gewechselt und jetzt ist der Verbrauch etwas hö-her und der Wagen ruckelt im Benzinbetrieb auf den ersten 500m, wenn man Vollgas gibt.
Ruckeln tut unserer im Benzinbetrieb fast immer, schon von Anfang an, sobald etwas mehr Gas gegeben wird. Mit der Werksfüllung (95 Oktan?) klingelte er dazu noch etwas. Mit 100 Oktan-Super Plus ist zumindest das klingeln weg, das Ruckeln aber nicht komplett. Aber was solls, die paar hundert Meter nach dem Kaltsart stören mich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... zumindestens liegt der Fehler am Gasdruck, der liegt ja in den Tanks bei 200 bar und wird im Gasdruckregler auf 6 bar reduziert, fällt der Druck unter 6 bar, will der Eco mit Benzin fahren, arbeitet das Einlassventil am Gasdruckregler nicht mehr einwandfrei, kann es zu diesen Schwankungen kommen ... es kann aber auch am letzten Auslaßventil VOR dem Gasdruckregler liegen (das gab es schon öfter).Gruß LongLive
Vielen Dank!
Gestern war der Caddy beim VW-Doktor. Bei -18°C hat der zwar das Problem
genau beobachten können, jedoch keinen "richtigen" Fehler gefunden.
Die LÖsung soll nun ein Update der Motorsteuerungs-Software bringen.
Hatte er aber nicht da und so muss ich die Tage noch mal hin. Klingt erst mal
nicht so befriedigend, aber ist schon mal ein Anfang.
Grüße,
macpino
Hallo,
ich glaube jetzt hat es mich auch erwischt.
Ecofuel Mj2009, EZ Ende 08/2008, 7800km.
Heute morgen Kaltstart, -2°C, Gas fast alle (20km Rest).
Nach dem Umschalten von Benzin auf Gas, im Normalfall fahre ich da gerade so 8% Steigung hoch, ständiges Umschalten zwischen Gas und Benzin mit dem schon erwähnten Ruckeln. War mir richtig peinlich, da man fast nicht mehr vom Fleck kommt.
Bin dann 500m im 2. Gang ganz langsam gefahren, ist dann von selbst weg gegangen.
Gasdruckregler? Oder gibts auch bei den relativ neuen Ecos noch irgendwelche SW-Updates?
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
unser TC ist ähnlich alt und hat vor kurzem ein SW-Update des Motorsteuergeräts (oder so ähnlich :-) erhalten.
Seit dem sind Kaltstartschwierigkeiten und Rütteln beim Umschalten so gut wie weg.
Ich habe allerdings auch das Gefühl, dass der Wagen je nach Umgebungsbedingung länger mit Benzin fährt. (rein subjektiv!)
Vielleicht wäre dies bei Deinem Caddy ebenfalls hilfreich.
Viele Grüße
Werner
Unser Gaser 7/08 hat auch seit einigen Wochen beim Starten Mucken gemacht. 😰
Inzwischen wurde der Gasdruckregler gewechselt. Das Ruckeln nach dem Kaltstart bzw. zähe Beschleunigen auf den ersten hundert Metern ist aber geblieben...
Leider kann ich Dir wenig gutes berichten!
Mein Caddy (Firmenfahrzeug zur privaten Nutzung) war wegen dieser Angelegenheit in diesem
Jahr schon zwei Mal in der Werkstatt. Im Januar 5 Tage, und gerade Anfang März drei Tage.
Beim ersten Mal war das Gasregelventil hinüber, beim zweiten Mal wurde eine "neue" Steuersoftware
aufgespielt - das Problem war hier besonders tückisch: ohne Warnung ging das Fahrzeug in den Benzin-
betrieb über. Ob das Problem endgültig gefixt ist, wußte bei VW auch keiner.
Klar ist: Beide Male ruckelte der Wagen bei Kälte Morgens im Benzinbetrieb bedenklich, wechselte auf
Gasbetrieb und wieder zurück. Eventuell hat auch das Gas damit zu tun, wie ich aus Fragen an mich
von Seiten des Meisters bei VW schloß. Bei beiden Ausfällen hatte ich H-Gas getankt.
Im letzten Jahr hatte ich zudem Tankprobleme: ein Ventil schloß zu früh, so das ich max. 17 kg Gas
tanken konnte.
Mein derzeitiger Kilometerstand: 118117 km.
Im übrigen hat bestenfalls jeder dritte VW-Service die Möglichkeit Gasfahrzeuge zu reparieren.
E-Teilebeschaffung ist extrem langwierig.
Fazit: Die Firma wird kein Erdgasfahrzeug mehr anschaffen. Nebenbei muß noch erwähnt werden das
Getriebe (in der Garantiezeit ! ) getauscht werden mußte.
Caddy ja - Erdgas nie wieder !
Zitat:
Original geschrieben von zoot-rf
Leider kann ich Dir wenig gutes berichten!
Mein Caddy (Firmenfahrzeug zur privaten Nutzung) war wegen dieser Angelegenheit in diesem
Jahr schon zwei Mal in der Werkstatt. Im Januar 5 Tage, und gerade Anfang März drei Tage.
Beim ersten Mal war das Gasregelventil hinüber, beim zweiten Mal wurde eine "neue" Steuersoftware
aufgespielt - das Problem war hier besonders tückisch: ohne Warnung ging das Fahrzeug in den Benzin-
betrieb über. Ob das Problem endgültig gefixt ist, wußte bei VW auch keiner.
Klar ist: Beide Male ruckelte der Wagen bei Kälte Morgens im Benzinbetrieb bedenklich, wechselte auf
Gasbetrieb und wieder zurück. Eventuell hat auch das Gas damit zu tun, wie ich aus Fragen an mich
von Seiten des Meisters bei VW schloß. Bei beiden Ausfällen hatte ich H-Gas getankt.
Im letzten Jahr hatte ich zudem Tankprobleme: ein Ventil schloß zu früh, so das ich max. 17 kg Gas
tanken konnte.
Mein derzeitiger Kilometerstand: 118117 km.
Im übrigen hat bestenfalls jeder dritte VW-Service die Möglichkeit Gasfahrzeuge zu reparieren.
E-Teilebeschaffung ist extrem langwierig.
Fazit: Die Firma wird kein Erdgasfahrzeug mehr anschaffen. Nebenbei muß noch erwähnt werden das
Getriebe (in der Garantiezeit ! ) getauscht werden mußte.
Caddy ja - Erdgas nie wieder !
1. ein Gasregelventil gibt es nicht, wahrscheinlich war es der Gasdruckregler ...
2. die Gasqualität unterliegt zumindest in Deutschland einer Norm, genauso wie beim Benzin, es ist sehr unwahrscheinlich, daß es an der Gassorte liegt.
3. die Einlassventile sind IMMER geschlossen und öffnen sich beim Tanken durch den Gasdruck, also das Ventil schließt nicht zu früh, sondern es öffnet sich nicht, das ist eine ganz andere Art von Fehler ...
wenn das was du geschrieben hast, die "Diagnose" von deinem "🙂" war, solltest du schleunigst die Werksatt wechseln ...
die hätten besser mal die Gaseinspritzdüsen wechseln sollen ...
Gruß von einem schon seit fast 3 Jahren sorgenfreien EcoFuel-Fahrer 😉
LongLive
Hallo zoot-rf
wenn das bis 118t alles war was an deinem Caddy defekt war, dann kanns du doch stolz sein. Aber ich würde auch meinen Wagen keine 3Tage in der Werkstatt lassen für ein Update! Wechsel die Werkstatt.
Hallo Ruckelfreunde,
ich war letzte Woche mal wieder beim Freundlichen.
Beim letzten Werkstattbesuch im Dezember wurde der GDR gewechselt und seit dem ruckelte oder stotterte der Wagen nach dem Kaltstart auf den ersten 500m. Das hin- und herschalten zwischen Benzin und Gas war jedoch weg.
Das Einzige was der Freundliche gemacht hat, ist die Lamdasonde zu wechseln. Beim Abholen habe ich dann eine Probefahrt mit ihm gemacht und er bekam große Augen als er merkte, dass der Fehler noch da ist.
Jetzt will er sich an VW wenden und fragen, ob dies "Stand der Technik" ist.
Echt ein Witz !
Des Weiteren habe ich darum gebeten das RCD300 zu wechseln, da es im CD-Betrieb teilweise Aussetzer gibt. Auch dies wurde nicht gemacht. Kommentar: Wir konnten nichts feststellen.
Auch dies ist mal wieder ein Witz !
Mietwagen werden im Garantiefall auch nicht kostenlos vergeben. Da kann ich nur sagen: DANKE VW !!!!
Grüße
Sebastian
Bin von VW auch sehr enttäuscht.
Wurde die Caddyauslieferung anders als üblich (wo doch viele über ein Jahr warteten) von VW um einen Monat vorgezogen - ob es einem paßt oder nicht; der Caddy im Februar bei Schneetreiben mit Sommerreifen ausgeliefert (Grund: "da es sich beim Caddy um ein Nutzfahrzeug handelt ... und die werden generell mit Sommerreifen übergeben", so wurde mir von der VW-Partnerwerkstatt, die für ausgehandelt "günstige" 75,- Euro die Reifen wechseln, mitgeteilt, dass keine Winterreifen mehr zur Verfügung wären. Aufgrund von permanenten Zeitmangel und da mir die Telekommunisten seit einem dreiviertel Jahr den Telefon- und Internet-Anschluß über andere Anbieter blockieren, nahm ich, da VW kein Einsehen zeigte, und um auf Nummer sicher zu gehen, schlußendlich vier Winterreifen per Zug von Zuhause mit. Das sind Dinge, die man sich sparen sollte ...
Nach der empfehlenswerten Werksbesichtigung ging ich kurz auf die Toilette, doch just in diesem Moment folgte mein Aufruf zur Übergabe. So setzten sie mich ganz einfach wieder ganz hinten auf die Warteliste, das hieß also nochmal ein-einhalb Stunden warten, und das, obwohl die doch sehr unseriös anmutenden und sich wie türkische Autoverkäufer gebende VW-Angestellte, die für die Übergabe zuständig waren, zumeist herumstanden.
Dann endlich die Übergabe meines Caddys durch einen dieser Verkäufer, der durch eine überhebliche Art sein Niveau zu überspielen versuchte. Die Checkliste empfand er als überholt und am besten brächte man eine rosa Brille mit, denn "eine kritische Herangehensweise an das Fahrzeug verdürbe ja das Ganze ..." (so sinngemäß).
Zu protokollieren, dass die Schiebetüre des Polenfahrzeugs sehr erheblich überstand bzw. steht, kam er erst aufgrund seines Vorgesetzten nach.
- Die sehr empfindliche Innenauskleidung ist ein Witz, die zweite Auflage an der Tür zerfledderte schon aufgrund des Anorak-Klettverschlußes auf der Heimfahrt.
- Die elektr. Fensterheber haben des öfteren einen Wackelkontakt und lassen sich auf mehrmals nicht mehr schließen oder öffnen (z.Z. gehn sie wieder).
- Die Heckklappe läßt sich nur mit Nachdruck schließen
- Ein sechster Gang wäre toll
- Der Verbrauch ist top (615 km mit einer Füllung > abzgl. der Benzin-km ca. 550 km mit 27 kg Erdgas)
Der Caddy und besonders der Caddy Ecofuel ist von der Konstruktion in Kombination für mich das Auto schlechthin,
die Umsetzung ist jedoch teils mangelhaft und der "Service" kommt dem der Dt. Telekom gleich.
Geruckelt hat mein Caddy letzte Woche auch, der Grund: ein Marder biß gleich drei Zündkabeln an.
Ist es eigentlich möglich (und zulässig), die Umluftstellung auch nach Abstellung des Motors beizubehalten? (nicht besonders angenehm, wenn vor einem Diesel husten)
Nette Grüße