Eco-Boost Motore doch nicht sparsam?

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo,

in der aktuellen Auto-Motor Sport wird der neue S- Max getestet mit dem neuen 203 PS starken Motor. Der Motor verbraucht lt. Test 11,9 Liter.

Hat schon jemand die neuen Motore gefahren und verbrauchen die wirklich so viel?

Danke für die Rückmeldung.

Beste Antwort im Thema

Wie schon mal erwähnt: wer noch den alten SOftwarestand hat, soll sich das neue Update aufspielen lassen. Bisher habe ich von mind. 6 Leuten gehört, dass danach der Verbrauch um ca. 1,5 - 2 l runter gegangen ist.

Gestern habe ich einen Test des neuen Sharan (1,4 l Maschine, 150 PS) in der AMS gelesen. Zum Verbauch stand dort geschrieben: 10 l Durchschnittsverbrauch sind bei so einen Wagen ok. 11 l bei einem Galaxy mit 200 PS, einer 2 l Maschine und Automatik-Getriebe sind dagegen viel zu hoch. Kann ich nachvollziehen ....

196 weitere Antworten
196 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ullg


Da ist was dran. Das neue Update soll eine Einsparung von etwa 2l/100 km bringen.

Glaubst du selbst was du schreibst?

Ich habe mal eine Zahl von ca. einem halben Liter gehört. Das halte ich noch für realistisch. Wenn mit einem reinen Software-Update eine Verbrauchsreduzierung von 2 Litern möglich wäre, dann hätte Ford zuvor aber dermaßen Sch.. gebaut. Das traue ich nicht mal denen zu.

Obwohl... Ich habe heute zu meinem großen Vergnügen einen schönen Software-Fehler beim ACC gefunden. Ich frage mich manchmal, ob bei Ford auch mal jemand ein neues Modell fährt, bevor es an arglose Kunden ausgeliefert wird 😕

Zum Verbrauch: Ich bin gestern und heute ca. 400 km zügig über die Autobahn gefahren. Die erste Hälfte schnell (bis ca. 220 km/h), beim Rückweg kaum über 160 km/h. Ich hatte nämlich keine Lust, auf einer Strecke von gerade mal 400 km auch noch zu tanken! Durchschnitt über beide Teilstrecken: 14,8 l/100 km. Auf der ersten Hälfte > 16 l/100 km laut BC.

Das Software-Update bekomme ich übrigens morgen, ich werde berichten...

Zitat:

Obwohl... Ich habe heute zu meinem großen Vergnügen einen schönen Software-Fehler beim ACC gefunden.

Und welchen Fehler hast Du gefunden?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Zum Verbrauch: Ich bin gestern und heute ca. 400 km zügig über die Autobahn gefahren. Die erste Hälfte schnell (bis ca. 220 km/h), beim Rückweg kaum über 160 km/h. Ich hatte nämlich keine Lust, auf einer Strecke von gerade mal 400 km auch noch zu tanken! Durchschnitt über beide Teilstrecken: 14,8 l/100 km. Auf der ersten Hälfte > 16 l/100 km laut BC.

Gut, bei 220 km/h wird aber auch der 200 PS Diesel deutlich über 10 Liter brauchen, schätze ich mal.

Ansonsten ist's natürlich klar, dass der Benziner mehr braucht als der Diesel, das liegt in der Natur der Sache. Wobei - auf dem Papier ist der Verbrauchsunterschied zwischen 203 PS EcoBoost und 200 PS Diesel ja nicht sooo groß, aber es wäre natürlich schön, wenn das auch in der Realität so wäre. Bin schon sehr gespannt, ob sich das Softwareupdate bei deinem EcoBoost positiv auswirkt, ich hab's noch nicht drauf.

Ähnliche Themen

Ja da bin ich auch mal gespannt was das Update das bringt........

Allerdings würde ich mir mal mehr Verbrauchsangaben wünschen wenn man mit dem Galaxy gemütlich fährt und nicht bei Vmax auf der Autobahn.... In der Regel cruist man doch mit so einem Fahrzeug statt es über die Autobahn zu jagen, ist jedenfalls mein Fahrstil.

Da ich erst auf der Suche nach einem Galaxy bin wäre es schon interessant was bei entspannter Fahrt so drin ist.... oder ob der Unterschied zum Diesel so heftig ist, dass es 140/163PS Diesel sein muss (Powershift ist Pflicht). Rein vom Charakter her sind mir Benziner einfach lieber.....

Gruß m08

Naja, wer sich einen 203 PS Motor holt, wird wohl meist eher zügig unterwegs sein ...

Wobei ich sehr oft auch cruise mit dem Galaxy. Ich hab mir den EcoBoost gegönnt, weil "ich könnte wenn ich wollte". Oft machen Ampelstarts Spaß, wenn ein Jugendlicher mal meint, mit seinem Golf den Van verblasen zu müssen (was aber dann doch nicht klappt). Auch auf der Landstraße und Autobahn sind genügend Leistungsreserven vorhanden, wenn ein zügiges Überholmanöver ansteht, oder wenn ich einfach wieder mal zu spät zu einem Termin losgefahren bin ;-)

Also ich bereue meine Entscheidung zum EcoBoost nicht. Den Verbrauch nehme ich in Kauf, wobei ich natürlich nichts dagegen hätte, wenn durch eine neue Software ein halber Liter weniger auf der Verbrauchsanzeige steht. Die sensationelle Laufruhe des EcoBoost in Verbindung mit dem PowerShift ist es mir wert. Natürlich hat er einige kleine Macken, die aber vielleicht noch durch Softwareupdates behoben werden - aber das ist bei jedem Auto so.

Zur Frage bezüglich des Verbrauchs beim "cruisen" - bitte weiter oben in diesem Thread lesen, ich habe da schon ein paar Posts mit Werten reingestellt. Wenn man sich zurückhält und großteils Überland/Autobahn mit 90 bis 130 fährt, liegt der Verbrauch bei 9 Liter, eventuell sogar etwas drunter ...

Stimme zu, dass wer sich einen 203er PS Eco Boost zulegt (bzw. leisten kann) sollte nicht die Verbrauchswerte vom Smart erwarten.

Die angegebenen Verbrauchswerte sind nach einer Norm ermittelt worden, die nicht der Realität entspricht.
Die modernen Motoren brauchen Ihren Sprit beim Beschleunigen bzw. ab einer bestimmten Drehzahl.
Deshalb ist der Masstab der Geschwindigkeit keiner. Das Problem ist die heutige Verkehrsdichte in der man ja nicht einmal konstant 130 km/h Stunde fahren kann.

Wenn ich dann immer von 130 auf 160 beschleunigen muss, geht dass jedesmal wieder auf den Verbrauch......und ja wer sich eien Eco Boost zulegt wird das gaspedal nicht wie ein rohes Ei behandeln :-))

Zitat:

Original geschrieben von Horni77



Zitat:

Obwohl... Ich habe heute zu meinem großen Vergnügen einen schönen Software-Fehler beim ACC gefunden.

Und welchen Fehler hast Du gefunden?

Ich hatte die ACC auf 180 km/h gesetzt (idiotischerweise geht ja nicht mehr) und musste kurz runter von der Geschwindigkeit, anschließend per Wiederaufnahme hochbeschleunigt. Beim Erreichen der 180 km/h leuchtete plötzlich das gesamte Convers-Display rot auf mit einer ACC-Warnmeldung und nervigem Gepiepe dabei, die Regelung schaltete ab. Beim ersten mal dachte ich ja noch, der Radar hätte fälschlich ein Fahrzeug auf der Nebenspur erfasst. Bei den Versuchen 2 bis x war aber definitiv alles frei. Da ich in Sachen Software nicht so ganz unbedarft bin, habe ich das Ganze dann mehrmals mit Setzgeschwindigkeit 179 km/h probiert und voila, da funktioniert alles problemlos!

Der Kracher dabei: Hab's gleich heute beim Händler reklamiert, der fand den Punkt sogar im Etis. Mit der Aussage, das Verhalten sei so völlig normal!!! 😰 Es könnte ja sein, dass ich leicht bergab gefahren wäre und die 180 km/h überschritten hätte.

Lieber Ford: Erstens war die Strecke topfeben, zweitens ist es Sache eines Tempomaten, eine Überschreitung der Setzgeschwindigkeit durch Momentenreduktion zu vermeiden und drittens, wenn es doch mal dazu kommen sollte, schaltet man als Konsequenz nicht bei 180,1 km/h das ACC mit riesigem Getöse einfach ab (sonder, wenn überhaupt, vielleicht bei 185 oder 190). Für die drei Mitfahrer im Wagen war das jedenfalls kein Anreiz, auf Ford umzusteigen.

Und ich habe den Kanal bald auch voll (siehe nächsten Beitrag zum Thema Software-Update).

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Das Software-Update bekomme ich übrigens morgen, ich werde berichten...

Tja Leute, was soll ich sagen....

Mein Wagen war heute in der Werkstatt. Am Nachmittag bekam ich dann einen Anruf mit der Aussage, dass es nicht möglich war, Motor- und Getriebesteuergerät zu programmieren. Sie hätten es mit zwei verschiedenen Systemen probiert, aber es ging nicht. Vielleicht ließen sich die Steuergeräte ja gar nicht programmieren. Darauf konnte ich nur antworten, dass das dann aber die ersten Steuergeräte wären, die sich nicht programmieren ließen. Meine Frage "und nun" wurde beantwortet mit "da müssen wir mal bei der Hotline anrufen". Das war der Punkt, an dem ich mich sehr zusammenreißen musste, den Meister nicht gleich durch's Telefon zu ziehen. Ich habe ihn dezent darauf hingewiesen, dass der Wagen in den letzten Wochen bereits vier mal in der Werktstatt war und das für mich jedesmal einen Zeitaufwand darstellt. Ich habe dann gefragt, wieso sie denn nicht sofort bei der Hotline angerufen haben. Hhmpfgh............

Also, außer erneutem Ärger habe ich leider nichts Positives zu berichten.

Und meine Liste, weshalb mein nächster Wagen garantiert nicht wieder von Ford sein wird, wird wieder ein Stück länger...

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Der Kracher dabei: Hab's gleich heute beim Händler reklamiert, der fand den Punkt sogar im Etis. Mit der Aussage, das Verhalten sei so völlig normal!!! 😰 Es könnte ja sein, dass ich leicht bergab gefahren wäre und die 180 km/h überschritten hätte.

Nunja, daß das System nur bis 180 km/h einsetzbar ist, ist Dir offensichtlich bekannt. Ob das jetzt nach Deinem Geschmack anders sein müßte, oder es eventuell Sinn macht, ab einer bestimmten Geschwindigkeit dem Fahrer auch wieder die alleinige Verantwortung über sein Fahrzeug zu geben (möglicherweise unter Berücksichtigung der Einsatzgrenzen so eines Radarstrahls), sei mal dahin gestellt. Fakt ist, daß das System genau so programmiert wurde, und das irgendjemand genau da den Grenzwert gesetzt hat, ab dem Du wieder selbst Dein Fahrzeug steuern mußt (und sich möglicherweise sogar etwas dabei gedacht hat). Vielleicht hätte der Grenzwert auch woanders liegen können, aber er ist nunmal da wo er eben gesetzt worden ist. Ob Du das jetzt in Deiner allumfänglichen Sachkenntnis komplett anders gemacht hättest, spielt eigentlich keine Rolle, weil so ein Fahrzeughersteller zumindest bei so einem Großserienfahrzeug nunmal nicht etwas ganz nach Deinem individuellen Geschmack entwickelt.

Nur daß Du die Warnung des System, wenn Du den ACC Regelbereich verläßt, die also ganz offensichtlich genau so funktioniert wie sie vom Entwickler vorgesehen wurde, als Softwarefehler bezeichnest, nur weil Du es nach Deinem persönlichen Geschmack anders haben willst, ist eher schwer nachzuvollziehen.

Aber gut - wenn jemand in ausnahmslos jedem Beitrag ausschließlich das Negative an seinem Fahrzeug bejammert, und Fehler geradezu sucht (und dann auch noch "zu seinem großen Vergnügen" welche zu finden glaubt, die gar keine sind), und sich dann auch noch beschwert, daß ein 200PS Fahrzeug bei Geschwindigkeiten bis zum 220km/h Bereich 14 Liter schluckt, dann ist ihm wohl wirklich nicht zu helfen. Kauf Dir einfach ein anderes Auto, wenn Du glaubst, wegen solcher Lapalien permanent unzufrieden sein zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Der Kracher dabei: Hab's gleich heute beim Händler reklamiert, der fand den Punkt sogar im Etis. Mit der Aussage, das Verhalten sei so völlig normal!!! 😰 Es könnte ja sein, dass ich leicht bergab gefahren wäre und die 180 km/h überschritten hätte.
Nunja, daß das System nur bis 180 km/h einsetzbar ist, ist Dir offensichtlich bekannt. Ob das jetzt nach Deinem Geschmack anders sein müßte, oder es eventuell Sinn macht, ab einer bestimmten Geschwindigkeit dem Fahrer auch wieder die alleinige Verantwortung über sein Fahrzeug zu geben (möglicherweise unter Berücksichtigung der Einsatzgrenzen so eines Radarstrahls), sei mal dahin gestellt. Fakt ist, daß das System genau so programmiert wurde, und das irgendjemand genau da den Grenzwert gesetzt hat, ab dem Du wieder selbst Dein Fahrzeug steuern mußt (und sich möglicherweise sogar etwas dabei gedacht hat). Vielleicht hätte der Grenzwert auch woanders liegen können, aber er ist nunmal da wo er eben gesetzt worden ist. Ob Du das jetzt in Deiner allumfänglichen Sachkenntnis komplett anders gemacht hättest, spielt eigentlich keine Rolle, weil so ein Fahrzeughersteller zumindest bei so einem Großserienfahrzeug nunmal nicht etwas ganz nach Deinem individuellen Geschmack entwickelt.
Nur daß Du die Warnung des System, wenn Du den ACC Regelbereich verläßt, die also ganz offensichtlich genau so funktioniert wie sie vom Entwickler vorgesehen wurde, als Softwarefehler bezeichnest, nur weil Du es nach Deinem persönlichen Geschmack anders haben willst, ist eher schwer nachzuvollziehen.
Aber gut - wenn jemand in ausnahmslos jedem Beitrag ausschließlich das Negative an seinem Fahrzeug bejammert, und Fehler geradezu sucht (und dann auch noch "zu seinem großen Vergnügen" welche zu finden glaubt, die gar keine sind), und sich dann auch noch beschwert, daß ein 200PS Fahrzeg bei Geschwindigkeiten bis zum 220km/h Bereich 14 Liter schluckt, dann ist ihm wohl wirklich nicht zu helfen. Kauf Dir einfach ein anderes Auto, wenn Du glaubst, wegen solcher Lapalien permanent unzufrieden sein zu müssen.

Dem kann ich mich nur anschließen! Ich bin vom Audi A6 (aktuelles Modell) zum S-Max gewechselt und mir war von vornherein bewusst, es wird kein Audi sein. Trotz allem bin ich sehr zufrieden und sehe auch die Vorteile des S-Max, und davon gibt es etliche. Mein A6 mit eingetragener Höchstgeschwindigkeit von 237 km/h hatte auch ACC, welches übrigens bei 190 km/h "dicht" gemacht hat. Nach meinem Empfinden ist es aber nahezu verantwortungslos, diese Geschwindigkeiten mit ACC zu fahren. Ich habe es immer auf Strecken mit Tempolimits genutzt, insbesondere in den kilometerlangen Baustellen mit Tempo 60 oder 80 konnte man sich sehr bequem mit komfortablen Abstand an einen LKW hängen und mitziehen lassen...

Aber im S-Max habe ich es nicht mitbestellt, weil ich es auch im Audi nur selten verwendet habe.

Ansonsten kann ich auch nur sagen: Kaufe Dir ein anderes Auto!

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Der Kracher dabei: Hab's gleich heute beim Händler reklamiert, der fand den Punkt sogar im Etis. Mit der Aussage, das Verhalten sei so völlig normal!!! 😰 Es könnte ja sein, dass ich leicht bergab gefahren wäre und die 180 km/h überschritten hätte.
Nunja, daß das System nur bis 180 km/h einsetzbar ist, ist Dir offensichtlich bekannt. Ob das jetzt nach Deinem Geschmack anders sein müßte, oder es eventuell Sinn macht, ab einer bestimmten Geschwindigkeit dem Fahrer auch wieder die alleinige Verantwortung über sein Fahrzeug zu geben (möglicherweise unter Berücksichtigung der Einsatzgrenzen so eines Radarstrahls), sei mal dahin gestellt. Fakt ist, daß das System genau so programmiert wurde, und das irgendjemand genau da den Grenzwert gesetzt hat, ab dem Du wieder selbst Dein Fahrzeug steuern mußt (und sich möglicherweise sogar etwas dabei gedacht hat). Vielleicht hätte der Grenzwert auch woanders liegen können, aber er ist nunmal da wo er eben gesetzt worden ist. Ob Du das jetzt in Deiner allumfänglichen Sachkenntnis komplett anders gemacht hättest, spielt eigentlich keine Rolle, weil so ein Fahrzeughersteller zumindest bei so einem Großserienfahrzeug nunmal nicht etwas ganz nach Deinem individuellen Geschmack entwickelt.
Nur daß Du die Warnung des System, wenn Du den ACC Regelbereich verläßt, die also ganz offensichtlich genau so funktioniert wie sie vom Entwickler vorgesehen wurde, als Softwarefehler bezeichnest, nur weil Du es nach Deinem persönlichen Geschmack anders haben willst, ist eher schwer nachzuvollziehen.
Aber gut - wenn jemand in ausnahmslos jedem Beitrag ausschließlich das Negative an seinem Fahrzeug bejammert, und Fehler geradezu sucht (und dann auch noch "zu seinem großen Vergnügen" welche zu finden glaubt, die gar keine sind), und sich dann auch noch beschwert, daß ein 200PS Fahrzeug bei Geschwindigkeiten bis zum 220km/h Bereich 14 Liter schluckt, dann ist ihm wohl wirklich nicht zu helfen. Kauf Dir einfach ein anderes Auto, wenn Du glaubst, wegen solcher Lapalien permanent unzufrieden sein zu müssen.

Ranger, Du schnallst mal wieder gar nichts! Dass die Geschwindigkeitsregelung nur bis 180 km/h nutzbar ist, finde ich persönlich nicht so gut, kann es aber als Firmenphilosophie gelten lassen. Wobei Du argumentierst, dass der Fahrer darüber die alleinige Verantwortung hat. Genau darin sehe ich aber eine Bevormundung. Ich als Fahrer möchte doch bitteschön selber entscheiden, ob eine Autobahn frei genug ist, um bei 200 km/h den Tempomaten zu nutzen. Das möchte ich mir von Ford nicht vorschreiben lassen.

Bei der variablen Geschwindigkeitsbegrenzung sehe ich die Sache schon etwas anders: Wenn ich Winterreifen montiert habe, würde ich die Grenze gerne auf 210 km/h einstellen, was ja leider nicht geht. Mit 210 würde die Funktion richtig Sinn ergeben. Mein BMW hatte diese Begrenzung zwar nicht, aber bei dem habe ich mich eben damit beholfen, dass ich den Tempomaten auf 210 gesetzt habe. War sehr zufrieden mit der Lösung.

Die Sache mit dem Abschalten hast Du offensichtlich überhaupt nicht verstanden. Anstatt hier zynisch von meiner allumfänglichen Sachkenntnis zu faseln, hättest Du Dich lieber mal mit der Sache auseinandersetzen sollen. Nicht ich habe den ACC-Regelbereich verlassen, sondern wenn überhaupt, dann das System selber. Und das ist nicht in Ordnung! Was soll der Quatsch, dass ich 180 km/h einstellen kann, das System beim Erreichen dieser Geschwindigkeit aber einfach abschaltet. So geht das nicht. Wie ich schon geschrieben habe, schaltet man so ein System bei einer deutlich größeren Differenz ab, nicht bei 0,1 km/h.

Lies mal bitte richtig. Ich habe berichtet, dass mein Verbrauch bei Geschwindigkeiten bis 220 km/h bei 14,8 l/100 km lag. Ich habe mich darüber nicht beschwert! So viel Fairness, mich hier richitg wiederzugeben, sollte schon sein.

Ich suche die Fehler nicht, ich finde sie zufällig. Für die ACC-Geschichte können das drei Mitfahrer bestätigen, die von dem Verhalten des Systems genauso überrascht waren wie ich. Du hast Recht, jeder Punkt für sich ist eine Lapalie. In der Summe aber werfen sie kein gutes Licht auf Ford und tragen nicht gerade zu meiner Zufriedenheit bei. In knapp vier Monaten bereits fünf Werkstattaufenthalte und bereits zwei weitere fest geplant mit damit verbundenen Zeitaufwand sind für mich keine Lapalien mehr. Aber ich kann Dich beruhigen: Auf Deine Schlussfolgerung, dass mein nächstes Auto kein Ford mehr sein wird, bin ich auch ganz ohne Dich Schlaumeier schon gekommen.

Ich stimme Dir zu.
Dass das ein oder andere so ist ist das eine. Der Ärger ist eigentlich der wie Ford und seine Händler darauf regiert und mit umgeht.

Problem erkannt, Problem gelöst und der kunde ist zufrieden.

Aber Ford schafft das nicht, wie in Deinem Fall beschrieben.

Was mich interessiert, ist diese Funktion in der Bedieunungsanleitung beschreiben?....so wie XLT Ranger das veranschaulichte?

Zitat:

Original geschrieben von toga1


Was mich interessiert, ist diese Funktion in der Bedieunungsanleitung beschreiben?....so wie XLT Ranger das veranschaulichte?

Selbstverständlich nicht! Da steht nicht mal drin, dass das System nur bis 180 km/h arbeitet. Lediglich die untere Grenze von 30 km/h wird erwähnt. Und es werden eine Reihe von Abschaltbedingungen genannt. Das Erreichen bzw. Überschreiten der 180 km/h ist definitiv nicht dabei.

Aber vielleicht lässt uns XLTRanger ja an seiner Quelle teilhaben 😉

Zitat:

Zur Frage bezüglich des Verbrauchs beim "cruisen" - bitte weiter oben in diesem Thread lesen, ich habe da schon ein paar Posts mit Werten reingestellt. Wenn man sich zurückhält und großteils Überland/Autobahn mit 90 bis 130 fährt, liegt der Verbrauch bei 9 Liter, eventuell sogar etwas drunter ...

Das ist doch vollkommen i.O. für 203PS!

und @ all:

Heißt der Thread nicht "Eco-Boost Motoren doch nicht sparsam?" ??? Wundere mich über was hier alles gefaselt wird :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen