Eco-Boost Motore doch nicht sparsam?

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo,

in der aktuellen Auto-Motor Sport wird der neue S- Max getestet mit dem neuen 203 PS starken Motor. Der Motor verbraucht lt. Test 11,9 Liter.

Hat schon jemand die neuen Motore gefahren und verbrauchen die wirklich so viel?

Danke für die Rückmeldung.

Beste Antwort im Thema

Wie schon mal erwähnt: wer noch den alten SOftwarestand hat, soll sich das neue Update aufspielen lassen. Bisher habe ich von mind. 6 Leuten gehört, dass danach der Verbrauch um ca. 1,5 - 2 l runter gegangen ist.

Gestern habe ich einen Test des neuen Sharan (1,4 l Maschine, 150 PS) in der AMS gelesen. Zum Verbauch stand dort geschrieben: 10 l Durchschnittsverbrauch sind bei so einen Wagen ok. 11 l bei einem Galaxy mit 200 PS, einer 2 l Maschine und Automatik-Getriebe sind dagegen viel zu hoch. Kann ich nachvollziehen ....

196 weitere Antworten
196 Antworten

Jetz muß ich da auch nochmal... ;
Ich will nicht wieder das Obst hervorholen, einigen hier schmecken Äpfel und Birnen nicht, lieber ne Banane? 😉
Ok, aber Gewicht ist doch nicht alles (Cabrio ist sowieso immer schwerer als die entsprechende geschlossene Variante)
Erstens gilt immer noch, was ich weiter oben zur Motorenentwicklung gesagt habe, das muß man BMW zugestehen.
Zweitens (und jetzt nicht wieder aufschreien wegen den 21% mehr Fläche 😉) ist der S-Max trotz alledem gegen ein aerodynamisch ausgefeiltes BMW-Modell immer noch geradezu ein Möbelwagen. Auch Stirnfläche ist nicht alles, die Wirbel bilden sich hinter dem Auto.

Grüße

PS: Wie im Fiesta-Forum immer wieder heiß diskutiert wird: In der Realität verbraucht ein hubraumschwächerer Motor immer relativ gesehen mehr Sprit als der mit mehr Hubraum, also nicht absolut, sondern in Relation mit den erziehlten Fahrleistungen. Den kleineren tritt man einfach automatisch mehr, damit man vorankommt, das ist menschlich und von den Normen zur Verbrauchsermittlung nicht erfassbar.
Wieviel hat deine 305PS-Maschine. Kenn mich bei BMW nicht aus. Mindestens 2,5l-Sechszylinder, oder?

Mir ist schon klar das die größe eines Fahrzeugs sich da nochmal deutlich auswirckt aber man muß das ja auch etwas im verhältnis sehen. Dazu kommt, dass das Gewicht des Cabrios doch nochmal locker 200Kilo mehr ist wie das beim S-Max und auch noch die größere Maschine mit deutlich mehr Leistung. Einen 325i Der Leistungstechnisch wohl dem S-Max am nächsten kommt, fährt man ohne Probleme mit 8-9 Litern. Aber du hast natürlich recht, liegt sicher auch daran das BMW Motor doch im verhältnis zu Leistungs wohl die sparsamsten sind.
Der 335i hat eine 3 Liter Maschine drin.

Ich denke, jedem der sich einen 203 PS EcoBoost holt, ist bewusst, dass dieser mehr verbrauchen wird als der 200 PS Diesel. Diese Leute kaufen sich den EcoBoost nicht, um möglichst sparsam unterwegs zu sein, sondern wohl hauptsächlich deshalb, weil sie die Charakteristik des Benziners lieber haben als die des Diesel.

Ich habe mich im Frühjahr für den EcoBoost entschieden, weil die Diesel-Palette damals noch bei 163 PS endete. Da ich diesmal auch ein Fahrzeug mit Automatik wollte, habe ich die Fahrleistungen des EcoBoost mit denen des 163 PS PowerShift verglichen, und da lag der EcoBoost doch ganz deutlich voran. Dass er um einiges mehr brauchen wird, war mir klar. Ich hatte gehofft, im langjährigen Schnitt auf unter 10 Liter zu kommen, und so wie es derzeit aussieht, wird das auf jeden Fall drin sein.

Stünde ich heute vor dem Kauf, würde ich den EcoBoost UND den 2,2 TDCi probefahren und dann entscheiden. Wobei der Diesel (momentan noch?) den Nachteil hätte, dass es ihn nicht mit Automatik gibt. Weiters ist die Geräuschkulisse im EcoBoost beinahe sensationell (ich hatte vorher einen Jaguar X-Type Diesel, da liegen Welten dazwischen), der Motor läuft seidenweich wie ich das bisher nur von Sechszylindern kannte. Und das breite Drehzahlband des Benziners sagt mir auch zu. Drehmoment ist durch den Turbo trotzdem genug vorhanden, aber er reisst nicht so heftig an wie ein Diesel mit 400 Nm, dafür zieht er mit jedem Gang lange durch, dort wo der Diesel schon wieder schalten muss (was aber bei einer Automatik im Diesel wiederum nicht so tragisch wäre für mich).

Was ich zusammenfassend sagen wollte: Nicht jedem kommt es ausschließlich auf den Verbrauch an, und es gibt es auch Märkte, die nicht so "dieselverrückt" sind wie beispielsweise Deutschland und Österreich. Deshalb hat der Benziner auf jeden Fall seine Daseinsberechtigung.

...Der Benzianteil würde wieder steigen, wenn die Preise für Diesel und Super gleichauf liegen würden, was ich mir bei de Ölmulties durchaus vorstellen könnten.

Ähnliche Themen

Bei den Multis auch, ja.

Aber eher noch bei unserem tollen Staat. Wenn der Diesel-Pkw-Anteil weiter so steigt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die ermäßigte Diesel-Mineralölsteuer angehoben wird. Ist doch eine perfekte Einnahmequelle. Und Marktwirtschaft. 😉

Zitat:

Original geschrieben von churfuerst


Moin,
meine allgemeine persönliche Abneigung und Vorurteile gegen BMW mal an den Rand gestellt muß man neidlos zugestehen, daß BMW in der Motorenentwicklung durchaus ein bis zwei Schritte voraus ist.
Und was man noch zugestehen muß, die sind wenigstens ehrlich. Die sagen, es ist eben ein Sechszylinder mit einer entsprechenden Leistung und dafür braucht er eben soundsoviel Sprit.
Was VW, Audi, Ford und wie sie alle heißen mögen mit ihren Öko-Turbo-Motörchen abziehen, ist einfach nur Kundenverar... unter dem Deckmäntelchen des Umweltschutzes.
Da wird dann eine 1.4l-Nähmaschine auf 150PS zwangsbeatmet das es nur so pfeift und damit soll man dann einen Sharan voranbringen... Ohne Worte.
Ford in Kooperation mit BMW-Motoren, damit könnte ich mich anfreunden. 😉

Grüße.

Tja, lieber Churfürst, Du hast ja sooo Recht mit Deinem Vergleich von Sechszylindern mit den Öko-Turbo-Motörchen. Leider geht BMW ebenfalls in die Richtung, die schönen (Saug-)Reihensechszylinder werden wohl auch durch aufgepumpte Vierzylinder ersetzt. Im BMW-Forum heulen sich die Fans schon die Augen aus.

BMW-Motoren im Ford? Nun ja, bei Morgan, Wiessmann, früher bei Opel und demnächst bei Saab ist das ja schon Realität, dazu die Kooperation mit Peugeot. Wieso nicht auch mal Ford??

Zitat:

Original geschrieben von ccc---


Weiters ist die Geräuschkulisse im EcoBoost beinahe sensationell (ich hatte vorher einen Jaguar X-Type Diesel, da liegen Welten dazwischen), der Motor läuft seidenweich wie ich das bisher nur von Sechszylindern kannte. Und das breite Drehzahlband des Benziners sagt mir auch zu. Drehmoment ist durch den Turbo trotzdem genug vorhanden, aber er reisst nicht so heftig an wie ein Diesel mit 400 Nm, dafür zieht er mit jedem Gang lange durch, dort wo der Diesel schon wieder schalten muss (was aber bei einer Automatik im Diesel wiederum nicht so tragisch wäre für mich).

Genau das sehe ich etwas anders. Bei niedrigen Drehzahlen (< ca. 3500 1/min) hast Du Recht, da läuft der Motor wirklich fast unhörbar. Aber unter Last und über 4000 1/min kann er die beiden fehlenden Zylinder nicht verbergen.

Auch das Drehzahlband ist eingeschränkt. Bei 1500 1/min knurrt er schon etwas brummig, Richtung 6000 1/min wird er arg zäh. Den Sechser bin ich problemlos mit 1200 1/min gefahren und der drehte locker an den roten Bereich bei 7000 1/min hoch. Eben die sprichwörtliche Turbine.

Bevor ich wieder falsch verstanden werde: Für einen Vierzylinder ist der Ecoboost bezüglich der Laufruhe wirklich gut!

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Genau das sehe ich etwas anders. Bei niedrigen Drehzahlen (< ca. 3500 1/min) hast Du Recht, da läuft der Motor wirklich fast unhörbar. Aber unter Last und über 4000 1/min kann er die beiden fehlenden Zylinder nicht verbergen.

Da stimme ich zu. Ab 4000 klingt er, hmm, "sportlich", auf jeden Fall ist da der Vierzylinder rauszuhören.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von churfuerst


Moin,
meine allgemeine persönliche Abneigung und Vorurteile gegen BMW mal an den Rand gestellt muß man neidlos zugestehen, daß BMW in der Motorenentwicklung durchaus ein bis zwei Schritte voraus ist.
Und was man noch zugestehen muß, die sind wenigstens ehrlich. Die sagen, es ist eben ein Sechszylinder mit einer entsprechenden Leistung und dafür braucht er eben soundsoviel Sprit.
Was VW, Audi, Ford und wie sie alle heißen mögen mit ihren Öko-Turbo-Motörchen abziehen, ist einfach nur Kundenverar... unter dem Deckmäntelchen des Umweltschutzes.
Da wird dann eine 1.4l-Nähmaschine auf 150PS zwangsbeatmet das es nur so pfeift und damit soll man dann einen Sharan voranbringen... Ohne Worte.
Ford in Kooperation mit BMW-Motoren, damit könnte ich mich anfreunden. 😉

Grüße.

...

BMW-Motoren im Ford? Nun ja, bei Morgan, Wiessmann, früher bei Opel und demnächst bei Saab ist das ja schon Realität, dazu die Kooperation mit Peugeot. Wieso nicht auch mal Ford??

So ein 3 Liter Diesel von BMW im S-Max und ich wäre ja schon sehr versucht mir einen neuen S-Max zu kaufen! 😁 Seit wann hat den Peugot was mit BMW am hut? Die Dieselmotoren von Ford kommen doch von Peugeot.

Zur Ehrenrettung des Eco-Boost muß ich noch sagen, daß ich meinen Testwagen am Ende des zweiten Tages mit 11,8l BC-Anzeige zurückgegeben hab. Übernommen mit 12,3.
Gefahren bin ich eigentlich so wie immer, also geschwindigkeits- und beschleunigungsmäßig so wie ich sonst auch mit meinem Diesel umgehe. Da stehen im Augenblick 6,8l auf der Uhr... 😉
Naja...

Zitat:

Original geschrieben von andreas_mc



Zitat:

Seit wann hat den Peugot was mit BMW am hut? Die Dieselmotoren von Ford kommen doch von Peugeot.

BWM verbaut den kleinen Diesel im Mini und PSA & BMW haben zusammen einen kleinen Benziner für den Mini entwickelt.

Du glaubst gar nicht was da alles hinter den Kulissen zwischen den diversen Autoherstellern läuft,da ist praktisch jeder irgendwie Zulieferer und Kunde des Anderen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von andreas_mc

BWM verbaut den kleinen Diesel im Mini und PSA & BMW haben zusammen einen kleinen Benziner für den Mini entwickelt.
Du glaubst gar nicht was da alles hinter den Kulissen zwischen den diversen Autoherstellern läuft,da ist praktisch jeder irgendwie Zulieferer und Kunde des Anderen.

Warst schneller als ich! Genau so ist es. Und genau den 1,6 l Turbo Benziner soll zukünftig Saab bekommen. Und BMW übrigens auch (also über Mini hinausgehend). Macht richtig Karriere, mein Kleiner!

Zitat:

Original geschrieben von fofodave


Die neue Software, welche eine Senkung des Verbrauchs bringen soll ist ab sofort verfügbar. Ausserdem gibts neue Software fürs Powershift (auch beim Diesel), welche das Schaltverhalten bessern soll. Also, ab zum FFH 😉

Gruss, Dave

Ist da jetzt was dran? Hat da jemand Erfahrung ???

An die Ecoboost-Fahrer:
Was macht 203PS-Ecoboost Verbrauch ??? Gibt es ein paar Neuigkeiten ?? Im spritmonitor ist ja gar nichts los.....

Gruß m08

Da ist was dran. Das neue Update soll eine Einsparung von etwa 2l/100 km bringen.

Zitat:

Original geschrieben von ullg


Da ist was dran. Das neue Update soll eine Einsparung von etwa 2l/100 km bringen.

Hmmmm.... und was ?? Irgend ein Link, ein Artikel ?? Wo hast Du denn das her ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen