Eco-Boost Motore doch nicht sparsam?

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo,

in der aktuellen Auto-Motor Sport wird der neue S- Max getestet mit dem neuen 203 PS starken Motor. Der Motor verbraucht lt. Test 11,9 Liter.

Hat schon jemand die neuen Motore gefahren und verbrauchen die wirklich so viel?

Danke für die Rückmeldung.

Beste Antwort im Thema

Wie schon mal erwähnt: wer noch den alten SOftwarestand hat, soll sich das neue Update aufspielen lassen. Bisher habe ich von mind. 6 Leuten gehört, dass danach der Verbrauch um ca. 1,5 - 2 l runter gegangen ist.

Gestern habe ich einen Test des neuen Sharan (1,4 l Maschine, 150 PS) in der AMS gelesen. Zum Verbauch stand dort geschrieben: 10 l Durchschnittsverbrauch sind bei so einen Wagen ok. 11 l bei einem Galaxy mit 200 PS, einer 2 l Maschine und Automatik-Getriebe sind dagegen viel zu hoch. Kann ich nachvollziehen ....

196 weitere Antworten
196 Antworten

Habe den S-Max 2,0 ecoboost (149 kW) seit Pfingsten 2010, bisher 9000 km.
Durchschnittsverbrauch seitdem 11,3 l, liegt also sehr deutlich nämlich 40% über dem Durchschnittsnormverbrauch von angeblich 8,1 l.
Lässt sich auf der Autobahn auch beliebig steigern!

BOOST -- ja, ECO -- nein

Das kann ich so bestätigen. Über die ersten 5416 km ein Gesamtdurchschnittsverbrauch von 10,88 l/100 km (gerechnet, nicht nach Anzeige). Min 10,37, max 11,56 - jeweils über eine ganze Tankfüllung.

Morgen kommt die erste lange Autobahnfahrt (ca. 400 km), bin mal gespannt, ob eine Tankfüllung (70 l) reicht... 😕

Die neue Software, welche eine Senkung des Verbrauchs bringen soll ist ab sofort verfügbar. Ausserdem gibts neue Software fürs Powershift (auch beim Diesel), welche das Schaltverhalten bessern soll. Also, ab zum FFH 😉

Gruss, Dave

Zitat:

Original geschrieben von fofodave


Die neue Software, welche eine Senkung des Verbrauchs bringen soll ist ab sofort verfügbar. Ausserdem gibts neue Software fürs Powershift (auch beim Diesel), welche das Schaltverhalten bessern soll. Also, ab zum FFH 😉

Gruss, Dave

Danke für den Hinweis. Muss eh noch mal hin wegen der Spiegelgeschichte, dann können die das gleich mit erledigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


....
Mit meinem Ex-BMW (3er touring, 3 l 6-Zylinder Benziner) brauchte ich auf der Landstraße zwischen 7 und 8 l/100 km. Da sehen Deine 9-Diesel-Liter ziemlich alt gegen aus. Und 635 km Autobahn mit Geschwindigkeiten um die 160 bis 180 km/h war kein Thema.
....

Ohhrr nöö... Wenn wir schon spitzfindig werden: Haste mal den 3er neben einen Max gestellt und von vorn betrachtet!? Nee? Doppelte, wenn nicht gar dreifache Stirnfläche. Gewicht, S-Max ca. 1,8t leer. 3er, weiß nich, eine Tonne?

Wie war das gleich mit den Äpfeln und den Birnen... 😉

Mein Kollege hat nen 5er Kombi, sorry Touring 😉, vorletzte Bauserie vor der aktuellen. 3l - Sechstopf-Diesel, der braucht so um die 6-7l bei zärtlicher Fahrweise.

Grüßaugust!

Zitat:

Original geschrieben von churfuerst



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


....
Mit meinem Ex-BMW (3er touring, 3 l 6-Zylinder Benziner) brauchte ich auf der Landstraße zwischen 7 und 8 l/100 km. Da sehen Deine 9-Diesel-Liter ziemlich alt gegen aus. Und 635 km Autobahn mit Geschwindigkeiten um die 160 bis 180 km/h war kein Thema.
....
Ohhrr nöö... Wenn wir schon spitzfindig werden: Haste mal den 3er neben einen Max gestellt und von vorn betrachtet!? Nee? Doppelte, wenn nicht gar dreifache Stirnfläche. Gewicht, S-Max ca. 1,8t leer. 3er, weiß nich, eine Tonne?
Wie war das gleich mit den Äpfeln und den Birnen... 😉

Jetzt kommst Du hier wieder mit ollen Kamellen die Ecke rum. Bereits am 27. August habe ich hier auf einen ähnlich dämlichen Beitrag hin geschrieben, dass die Stirnfläche des S-Max ca. 21 % größer als die eines 3er BMWs ist. Doppelte bis dreifache Stirnfläche!! Du verwechselst einen S-Max wohl mit einem Doppeldecker-Reisebus. Auch wenn's Dich überraschen mag, das sind zwei unterschiedliche Fahrzeugarten.

1 Tonne Leergewicht für einen 3er? In welcher Welt lebst Du? Wenn das stimmte, würde BMW den Preis für den weltweit mit Abstand besten Leichtbau gewinnen (das traue selbst ich als BWM-Freund denen nicht zu). Der 325i Touring wiegt leer 1505 kg, der S-Max 1676 kg. Informier Dich erst mal richtig, bevor Du hier so einen Schwachsinn verzapfst. Zur Info: Für ca. eine Tonne Leergewicht gibt's einen Fiesta. Willst Du den mit einem 3er vergleichen?

So, jetzt pack mal brav Dein Obst wieder ein und lerne erst mal, Dich im Vorfeld vernünftig zu informieren.

Zitat:

So, jetzt pack mal brav Dein Obst wieder ein und lerne erst mal, Dich im Vorfeld vernünftig zu informieren.

Ändert aber nichts an der unvergleichbaren Stirnfläche, die sich insbesondere ab Tempo 130-160 km/h bemerkbar macht. Luftwiderstand steigt im Quadrat an, Verdoppelung der Geschwindigkeit bedeutet Vervierfachung des Luftwiderstandes. Da ist die Bauweise schon entscheidend.

Erstmal danke für die ausführlichen Angaben zu Fläche und Gewicht. 🙂 Hab echt was gelernt!
Einen Fofi ham wir auch noch, und mit dem hat erst kürzlich wieder meine Frau BMWs über die Autobahn gescheucht 😉 (Hat sie mir so erzählt.)
Bei einem Momentanverbrauch von ca. 18l, nur um hier beim Thema zu bleiben 😉

So, und ich denke, daß ich genug 😉 😉 gesetzt habe...

Übrigens, ich krieg trotzdem die Krise, wenn jemand nen 3er mit dem S-MAX vergleicht. Verbrauch hin oder her, das sind einfach zwei verschiedene Klassen. Deinen 3er Touring nehm ich notfalls als Zweitwagen im Kofferraum mit! (Achtung, auch DAS war Ironie!)

Aber jetzt wirds lustig, wie mit meinem Kollegen, den ich übrigens ausgesprochen nett finde. Aber der denkt auch, er hat das beste Auto von der Welt... (Schon wieder Ironie!)

So, Grüßaugust! 😉

Namd nochmal,
will dann doch auch noch mal was konstruktives zum eigentlichen Thema beitragen 😉
Im Moment hab ich für zwei Tage besagten Eco-Boost-Max als Leihwagen. (Mein kleines Diesel-Mäxchen ist zum "Hübsch-Machen", ich laß ihn mal bißchen aufbereiten, Reinigen, Ausbeulen etc.)

Der Bordcomputer steht im Moment bei 12,3l Durchschnitt. Das geht so schon mal gar nich...
Klar, ist ne Vorführbanane und jeder tritt ihn hemmungslos, aber trotzdem.
Gehen tut er schon wie die Sau. Obwohl mir der "Diesel-Tritt" ins Kreuz beim Beschleunigen irgendwie fehlt. Er beschleunigt seidenweich und nahezu lautlos, also vom Innenraum aus gehört 😉.

Bei 220 auf der Bahn Momentanverbrauch 33 - in Worten dreiundreißig - Liter. Grusel...
Meine laienhafte wertlose Meinung: Dieser Motor ist was für die Nordseeküste im Rentnerverkehr. Bei uns im Bergland, wenn man einigermaßen vorankommen will, wird das wohl nix mit dem Eco.

Mal eine ganz andere ketzerische Frage: Mal alle Fixkostenfragen (Steuern, Anschaffungspreis etc.) außen vor gelassen, zumal in anderen Ländern diese ja auch abweichen - Warum baut man solche Autos? Klar, weil sie gekauft werden...
Aber wenn man schon auf der Ökoschiene bleibt: Was man an Feinstaub und NOx einspart, bläst man an CO2 doppelt wieder raus, denk ich mal. (bei "normaler" Fahrweise, ohne Ökogezockel) Für mich ist das schon fast an der Grenze zur Kundenverarsche. Da wird ein Verbrauch versprochen, der im Alltag nie zu halten ist, es sei denn man hat kein Problem damit, permanent zum Verkehrshindernis zu werden, und das mit einem S-MAX. Da kommt ja fast Fremdschämen auf 😉
Und was der Motor gar nicht erst verbraucht (Diesel) kann auch nicht als Abgas hinten rauskommen.
Die Fahrleistungen, und nur darum gehts hier für mich, sind verbrauchsoptimiert unter aller Kanone, gegenüber dem Diesel.
Ich will jetzt den Benziner nicht verteufeln und den Diesel auch nicht in den Himmel loben, aber ab einer gewissen Autogröße finde ich, geht eigentlich nur noch ein Diesel, und da zählt der S-Max schon dazu.
Unseren neuen Fofi mit so einem Turbo-Motor, das wäre was. Und dann noch das Powershift dazu... 🙂 Aber da hat's bei Ford wieder nur zu nem Uralt-Sauger mit 5-Gang-Rührkiste gereicht...
Also wie gesagt: Für mich persönlich käme dieser Motor im S-Max nicht in Frage!
Meine Wahl: 2,0 167PS TDCi mit Powershift! Jetzt muß ich das nur noch meiner Frau beibringen... 😉
Na denne

Na, da bestätigst Du ja meine Meinung über den Ecoboost.

Nach meinem Ausritt am Wochenende kann ich übrigens berichten, dass das Verbrauchsverhalten dieses Motors etwas seltsam ist. Bis 120 km/h scheint er einigermaßen zurückhaltend zu sein (MVEG-Test lässt grüßen), darüber legt er ordentlich zu. Ich habe ihn über 400 km über die Autobahn geprügelt, wo es erlaubt war, teilweise mit Rückschaltungen in den vierten Gang und Ausdrehen der Gänge beim Beschleunigen. Spitzengeschwindigkeiten (laut Tacho) bis ca. 230 km/h. Trotzdem lag der höchste (Durchschnitts-)Verbrauch im Kombi bei nur 14,1 l/100 km. Das hatte ich deutlich schlimmer erwartet. Als ich am Ziel ankam (die letzten ca. 70 oder 80 km Beschränkung auf max. 120 km/h) lag der Schnitt bei 13,1 l/100 km. Im Vergleich zu meinen 130 bis 160 km/h-Fahrten mit Verbräuchen zwischen 11 und 12 l/100 km also relativ moderat.

Mein Schluss: Bis 120 km/h läuft das Ding verbrauchsoptimiert für den Abgastest, darüber wird angefettet für den Bauteilschutz. Dieser steigt bis zur Volllast aber nur noch wenig an.

P.S.: Der BMW fuhr bis 160 km/h im Schichtbetrieb mager, deshalb seine wirklich günstigen Verbräuche in der Praxis.

Moin,
meine allgemeine persönliche Abneigung und Vorurteile gegen BMW mal an den Rand gestellt muß man neidlos zugestehen, daß BMW in der Motorenentwicklung durchaus ein bis zwei Schritte voraus ist.
Und was man noch zugestehen muß, die sind wenigstens ehrlich. Die sagen, es ist eben ein Sechszylinder mit einer entsprechenden Leistung und dafür braucht er eben soundsoviel Sprit.
Was VW, Audi, Ford und wie sie alle heißen mögen mit ihren Öko-Turbo-Motörchen abziehen, ist einfach nur Kundenverar... unter dem Deckmäntelchen des Umweltschutzes.
Da wird dann eine 1.4l-Nähmaschine auf 150PS zwangsbeatmet das es nur so pfeift und damit soll man dann einen Sharan voranbringen... Ohne Worte.
Ford in Kooperation mit BMW-Motoren, damit könnte ich mich anfreunden. 😉

Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von churfuerst


Für mich persönlich käme dieser Motor im S-Max nicht in Frage!

Schon mal drüber nachgedacht, daß so ein Automobilhersteller selten Autos nach den individuellen Wünschen eines einzelnen Kurfürsten baut? Also zumindest die wenigsten.

Es soll durchaus Leute geben, die schlichtweg keinen Diesel wollen. Sei's weil sie das Drehzahlband eines Benziners schätzen, sei's, weil er sich für ihre jährlichen Kilometer schlichtweg nicht lohnt, oder aus welchem Grund auch immer. Es gab auch eine durchaus signifikante Zahl von Leuten, die vorher den S-Max mit dem 2.5T gefahren sind, für die bietet der Ecoboost eine mehr als deutliche Verbrauchseinsparung. Ob der Motor Dir persönlich jetzt gefällt oder nicht, ist eigentlich für einen Hersteller relativ zweitrangig, der baut im Allgemeinen das, wonach eine entsprechende Anzahl von Kunden verlangen. Und wenn das Ottomotoren mit Aufladung und Direkteinspritzung sind, dann ist das eben so. Da sagt man im Volksmund auch schonmal Marktwirtschaft zu.

Hallo, möchte auch mal meinen Senf dazugeben.

Denke es ist egal ob ich auf BMW, Ford oder sonstwen schimpfe.

Das Problem liegt doch in der Norm wie der Verbrauch ermittelt wird. Diese Norm muss es geben, damit irgendwie der Verbrauch von Fahrzeug zu Fahrzeug vergleichbar ist.

Dass diese Norm, mit der Praxis nichts zu tun hat ist hinlänglich bekannt.
Dass die Hersteller Ihre Fahrzeug auf diese Norm anpassen ist verständlich und legitim. Viele Flotten nutzen diese Norm zwischenzeitlich als Kriterium welche Fahrzeug zugelassen werden und welche nicht in die Flotte dürfen.

Ich hab mich für den Diesel entschieden, der 163PS verbraucht nach Norm weniger als der 2,2.
Auf Grund meiner Erfahtung war mir klar, dass ich Ihn nie im Schnitt auf 5,6 l bringen werde.( bei meinem normalen Fahrverhalten). Hab mit 8,0 l kalkuliert und komme genau daraufhin. Was ich auch akzeptiere für das Fahrzeug.
Beim Vergleich zum 2,0 EcoBoost habe ich mit 10 l im Schnitt gerechnet und wennich dass hier so lese schient dies ein realistischer Wert zu sein. Macht ca. 4 € Sprit per 100 KM weniger aus.

WEr dachte er fährt nen 200 PS Van im Schnitt mit 7 l ist von der Realität entfernt und wenn er es schafft braucht er keinen 200 PS Bomber. Denn wenn ich die 200 PS mir leiste, dann sollte ich Sie auch verwenden sprich fahren.

Moin XLTRanger,
tja leider sind die Zeiten wirklich vorbei, wo der Churfürst seine Kutsche individuell angepaßt bekam 😉
"Für mich persönlich käme dieser Motor im S-Max nicht in Frage!"
Das soll nicht heißen, daß ich niemandem die innige Freundschaft zu seinem Tankwart gönne. Das heißt nur, daß ich persönlich mir den nicht kaufen würde. Das nennt man auch Marktwirtschaft 😉 Außerdem sind hier im Forum persönliche Meinungen doch gefragt, oder nicht? Dann können wir alle gleich die Auto-Blöd abonnieren und brav VW fahren, wie sich das gehört.

Im übrigen geb ich dir recht! Das sind die Argumente, die ich hören wollte. Deshalb hab ich ja die Frage auch in den Raum gestellt.
Wobei ich glaube, daß viele sich den 2.5T nur geholt haben, weil er eben das Topmodell war und beim Diesel bei 140PS Schluß war. Für manche soll das durchaus eine Prestigefrage sein, wenn's denn schon für 'ne R-Klasse nicht gereicht hat. 😉 Mal sehen, wie die Statistik aussieht, wenn demnächst der 2.2l Diesel wiederkommt!
Die Nachfrage nach den "Öko-Motoren" wird meiner Meinung nach aber auch künstlich angeheizt. Die Politik reitet auf der Umweltwelle und die Industrie braucht die Innovationen zum Überleben, die Technik muß sich weiterentwickeln, das ist schon klar.
Ich hoffe nur, daß, wenn der S-Max MK6 irgendwann mal mit einem 1.1l-Zweizylinder-300PS-Quadroturbo-Motor daherkommt ich nicht mehr in der Verlegenheit sein werde, Auto fahren zu müssen... 😉

Um nochmal darauf zurückzukommen, es ging mir hier nicht um Produktionseinstellung der Benziner! Es ist alles meine persönliche Ansicht der Problematik! Das scheint man hier nicht oft genug betonen zu können...
@toga1:
Dein letzter Absatz trifft genau den Punkt.Und weil ich mir fahrspaßoptimierte Verbräuche mit entsprechenden Spritpreisen beim Benziner nicht leisten will und kann und aber trotzdem Fahrspaß haben will und es sich bei meinen 20000 Jahreskilometern gerade noch so lohnt, fahre ich eben Diesel. Punkt.

Grüßaugust!

Nur mal kurz nochmal dieses Thema S-Max 3er BMW aufzugreifen. Vorab ich besitze beide diese Autos, wobei der S-Max ein älterer mit Diesel ist. Aber nur mal zum vergleich. Mein 3er Cabrio wiegt über 1,8 Tonnen und hat 306 PS und ich bin damit ich schnitt doch flott unterwegs und habe einen durchschnitzverbrauch von 10,8 Liter. Wenn also ein S-Max mit 203 PS und ECO Bezeichnung bei über 11 Litern liegt, dann ist aus meiner sicht da etwas schiff gegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen