Eco-Boost Motore doch nicht sparsam?

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo,

in der aktuellen Auto-Motor Sport wird der neue S- Max getestet mit dem neuen 203 PS starken Motor. Der Motor verbraucht lt. Test 11,9 Liter.

Hat schon jemand die neuen Motore gefahren und verbrauchen die wirklich so viel?

Danke für die Rückmeldung.

Beste Antwort im Thema

Wie schon mal erwähnt: wer noch den alten SOftwarestand hat, soll sich das neue Update aufspielen lassen. Bisher habe ich von mind. 6 Leuten gehört, dass danach der Verbrauch um ca. 1,5 - 2 l runter gegangen ist.

Gestern habe ich einen Test des neuen Sharan (1,4 l Maschine, 150 PS) in der AMS gelesen. Zum Verbauch stand dort geschrieben: 10 l Durchschnittsverbrauch sind bei so einen Wagen ok. 11 l bei einem Galaxy mit 200 PS, einer 2 l Maschine und Automatik-Getriebe sind dagegen viel zu hoch. Kann ich nachvollziehen ....

196 weitere Antworten
196 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mad SMax



Zitat:

Original geschrieben von ccc---


Ja, und alle anderen liegen falsch. Nur was VW macht, ist richtig, weil die sind ja die Besten.
Natürlich... und das VW lange an Pumpe-Düse-Dieseln festgehalten hat liegt auch nur daran, das CommonRail-Diesel einfach schlechter sind. Und Letztendlich hat sich VW sicherlich nur widerwillig dem Trend angeschlossen, weil die dummen Kunden das so wollten. Respekt vor den VW Ingenieuren, das sie jetzt minderwertige Motoren bauen... 😉

😁

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo2004


in der aktuellen Auto-Motor Sport wird der neue S- Max getestet mit dem neuen 203 PS starken Motor. Der Motor verbraucht lt. Test 11,9 Liter.

Hier ist mal ein sehr positiver Test über den S-Max EcoBoost:

http://www.autonet.at/.../ford_smax_20_ecoboost_eiliger_van

Moin zusammen!!!

netter Test - doch wo bleiben die aktuellen Verbrauchserfahrungen mit dem Ecoboost??

Kann doch nicht sein, dass keiner den Verbrauch überprüft....

ich bekomme in hoffentlich 6 Wochen auch einen S-Max Titanium Ecoboost und würde gerne vorab
die Erfahrungen der anderen lesen!!!

Also, ab geht´s - ein paar Ecobooster sind doch unter uns - oder???

Gruß,
Victor

auf der Autobahn mit knapp 120 km/h Schnitt ca. 9 Litern - in der Stadt mit viel Stop & Go (und Klimaanlage) 12-13 Liter - allerdings mit erst 500 km auf der Uhr und nem Galaxy.....

Ähnliche Themen

Im Test ist ein Durchschnittsverbrauch von 10 Liter angegeben, das ist im Schnitt wahrscheinlich auch realistisch. Ich habe jetzt ca. 4000 km drauf, komme bei Überland/Autobahn bis maximal 120 km/h auf ca. 8,5 Liter, bei Autobahn bis 150 km/h auf ca. 9 Liter oder knapp drüber, in der Stadt auf 11 - 13 Liter.

Danke für die schnellen Antworten-geht doch.. ;-)))

Gerne mehr davon!
Allen eine angenehme Nachtruhe..

Ich habe seit letztem Montag einen S-Max 2,0 SCTi und bin seitdem ca. 260 km gefahren. Überwiegend Autobahn mit max. 150 km/h, Rest Landstraße und Stadt. Wegen der Außentemperaturen überwiegend mit Klimaanlage. Gesamtverbrauch (laut Bordcomputer) 11,8 l/100 km, bei konstant 150 km/h auch um die 11 bis 12 l/100 km. Das finde ich erschreckend hoch.

Vor dem S-Max fuhr ich einen BMW 325i Touring, 3,0 l 218 PS Handschalter. Den bin ich über 31.000 km mit einem Gesamtschnitt von 9,08 l/100 km (gemessen) gefahren. Okay, der Wagen ist kleiner und leichter, rennt dafür aber auch Spitze 248 km/h, die ich auch genutzt habe, wenn's ging. Bei konstant 135 km/h kam der mit deutlich unter 8 l/100 km hin.

Bin mal gespannt, wie sich der S-Max im Laufe der Zeit entwickelt...

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Ich habe seit letztem Montag einen S-Max 2,0 SCTi .... mit max. 150 km/h... Gesamtverbrauch (laut Bordcomputer) 11,8 l/100 km, bei konstant 150 km/h auch um die 11 bis 12 l/100 km. Das finde ich erschreckend hoch.

Vor dem S-Max fuhr ich einen BMW 325i Touring, 3,0 l 218 PS Handschalter.... mit einem Gesamtschnitt von 9,08 l/100 km (gemessen) gefahren. Okay, der Wagen ist kleiner und leichter, rennt dafür aber auch Spitze 248 km/h, die ich auch genutzt habe, wenn's ging. Bei konstant 135 km/h kam der mit deutlich unter 8 l/100 km hin.

Dir ist aber schon klar, das "leichter" nicht das Problem ist, sondern die deutlich höhere Stirnfläche des SMax, oder? Der SMax ist gegenüber einem 3er einfach eine fahrende Schrankwand. Da geht der Verbrauch mit steigender Geschwindigkeit wesentlich deutlicher nach oben.

Ich rechne bei meinem SCTI mit ca. 11-12L im Durchschnitt. Die 8,5L Normverbrauch sind sicherlich illusorisch, wenn man nicht völlig spassbefreit fahren will (und wozu braucht man dann 203PS?).

Hallo zusammen,

meine Anmerkungen in einem anderen Thread passt glaube ich auch ganz gut hierhin.

Viele Grüße

Hallo,

m.E. liegt der Verbrauch von 10 Liter nicht am DPF. Fahre Seit 3,5 Monaten ebenfalls den 2,2 TDCI und habe jetzt knapp 20.000 km runter. Fahrprofil ähnlich. Entweder Stadtverkehr oder Autobahn (ca. 70% Anteil) und dann so schnell es geht bzw. erlaubt ist. Durchschnittsverbrauch gem. BC 9,8 -10 Liter/100 km. Erschreckt mich aber auch nicht, da großes schweres Auto und eine Menge Power (Immer wieder schön, die verblüfften Gesichter zu sehen :-)). Der Vorgänger mit 140 PS hat einen guten Liter weniger gebraucht. Bei der ganzen Elektronik, Komfortextras, Gewicht, PS etc. kann einfach nicht erwarten, dass so ein Auto mit 7 Liter zu bewegen ist, es sei denn, man bewegt sich ausschließlich im Teillastbereich.

Mit 7,5-8 Liter komme ich nur aus, wenn ich in England fahre und mich die die Tempolimits halte.

Ähnlich wird das auch mit dem 203PS Eco Motor sein. Bei geforderter Leistung wird hier der Verbrauch auf der Autobahn überporportional steigen, halt Turbo. Im Kollegenkreis, die die TSI-Motoren von VW fahren, werden durch die Reihe Verbräuche zwischen 12-15 Liter gemessen (Audi Q 5, VW Passat, A 4,
VW Touran alle zwischen 170 und 200 PS TSI Motoren). Diese ganzen Benzinmotoren sind nur im absoluten Teillastbereich sparsam.

Das bestätigt meine Meinung, dass eben doch BMW die weltbesten Benzinmotoren baut. Wenn ich einen 3 Liter Sechszylinder mit 218 PS, 270 Nm und 248 km/h mit 9,08 l/100 km Durchschnittsverbrauch (und mit einem BMW schleiche ich nicht) mit dem 4-Zylinder-TSI-Gelumpe mit 12 - 15 Litern (!!!!) vergleiche, dann verstehe ich, wieso BMW einen niedrigeren Flottenverbrauch hat als VW!

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Das bestätigt meine Meinung, dass eben doch BMW die weltbesten Benzinmotoren baut. Wenn ich einen 3 Liter Sechszylinder mit 218 PS, 270 Nm und 248 km/h mit 9,08 l/100 km Durchschnittsverbrauch (und mit einem BMW schleiche ich nicht) mit dem 4-Zylinder-TSI-Gelumpe mit 12 - 15 Litern (!!!!) vergleiche, dann verstehe ich, wieso BMW einen niedrigeren Flottenverbrauch hat als VW!

Vielleicht solltest Du Dir für eine abschließende Bewertung dieses ach so schlechten Gelumpes einfach etwas mehr Zeit lassen als 260km Einfahrstrecke...

Darüberhinaus bist Du für einen Vergleich mit Deinem Wunder-BMW und dem Flottenverbrauch von VW hier etwas im falschen Forum gelandet.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


, dann verstehe ich, wieso BMW einen niedrigeren Flottenverbrauch hat als VW!

😉 Weil BMW von allen deutschen Herstellern derjenige ist der seine Autos am Konsequentesten auf den Normverbrauchszyklus trimmt.

Ich frage mich allerdings weshalb jemand von einer so "göttlichen" Marke wie BMW auf die Schrotthaufen von Ford umsteigt,nur um was zum motzen zu haben?

Aber wer nicht kapiert das ein größerer Motor in einem besseren Kleinwagen schon aus rein physikalischen Gründen sparsamer ist als ein etwas schwächerer Motor in einem Modell das grob geschätzt 30-50% mehr Stirnfläche durch den Wind schieben muß auch mehr Sprit dazu benötigt hat wohl in der Schule nicht zu den Aufmerksamen gehört.
Ausserdem sollte man nie Verbräuche des eigenen Autos direkt mit Werten vergleichen die Andere rausfahren oder die man bei einer Probefahrt ermittelt hat und das der Fahrer auch eine gewisse Einfahrphase benötigt wenn er ein neues Auto hat sollte auch nicht unbekannt sein.😁

Meine beiden Vorredner haben hier etwas massiv falsch verstanden!

@ XLTRanger: Mit dem Gelumpe meinte ich nicht Ford, sondern VW! Vom Konzept her ist der Ecoboost sehr gut gemacht, hat durchaus große Ähnlichkeit zu den aktuellen BMW 4 und 6 Zylindern mit Direkteinspritzung und Aufladung. Der Vergleich der Flottenverbräuche sollte aufzeigen, dass VW mit deutlich kleineren und schwächeren Fahrzeugen (Polo, Golf,...) einen höheren Flottenverbrauch als BMW mit leistungsstärkeren und größeren Fahrzeugen (3er, 5er, ...) hat. Wenn Größe und Gewicht niedriger ausfallen, dann muss es doch wohl an der Effizienz der Antriebsstränge liegen, oder?

@Sir Donald: Mein Beispiel sollte genau das Gegenteil zeigen, nämlich dass auch in der Praxis niedrige Verbräuche erreichbar sind, weil BMW eben nicht nur auf den Normzyklus schaut. Oder gäbe es sonst einen Grund, die Direkteinspritzer bis 160 km/h im Schichtbetrieb laufen zu lassen? Im Zyklus reichten dann ja 120 km/h.

Ich bin nicht auf Ford umgestiegen, um zu motzen. Habe ich auch gar nicht. Hier wurde gefragt, welche Erfahrungen bezüglich des Verbrauches eines Ecoboost gemacht wurden, und genau dazu habe ich mich geäußert. Wieso ich von BMW auf Ford umgestiegen bin, gehört hier zwar nicht wirklich hin, aber da es Dich so brennend interessiert, nenne ich Dir zwei (wesentliche) Gründe: Platz und Preis.

Da ich nicht nur in der Schule, sondern auch in der Uni fein aufgepasst habe, fällt mir zunächst auf, dass wir hier zwei in etwa gleich starke Motoren vergleichen: BMW 3,0 l, 218 PS, 270 Nm, Ford 2,0 l, 204 PS, 300 Nm. Da der BMW 6 Zylinder und einen größeren Hubraum hat, hat er zunächst einmal auch höhere Reibverluste. Was denkst Du denn, wozu plötzlich alle Hersteller von Downsizing reden? Also kleinere Motoren mit Aufladung?

Die Stirnfläche eines Autos lässt sich überschlägig durch Multiplikation von Breite und Höhe ermitteln. Beim S-Max komme ich dabei auf 3,13 m², beim 3er Touring auf 2,58 m². Das sind also gerade mal 21,3 % mehr. Nicht schätzen (30 - 50 %), lieber mal nachrechnen.

Ich habe die Verbräuche nicht mit denen von anderen verglichen und auch nicht auf 10 km Probefahrt ermittelt. Dass der Fahrer eine Einfahrphase benötigt, ist mir allerdings neu. Von Autos kenne ich das, deshalb hatte ich ja auch geschrieben, dass ich gespannt bin, wie sich das entwickelt. Wenn ich als Fahrer denn eine Einfahrphase haben sollte, dann kommt das dem Verbrauch aber zunächst mal zugute: Einen neuen Motor prügel ich nämlich nicht, den fahre ich (noch) ganz piano. Der BMW hatte da mehr auszuhalten ;-)

Bin übrigens inzwischen bei 11,2 l/100 km.

Gestern eine Tour mit 165 km, davon ca. 140 km Autobahn/Überland und 25 km Stadt mit wenig Stop'n'Go. Autobahn etwa die Hälfte mit 120 km/h, die andere Hälfte mit 140 - 160 km/h. Der Witterung wegen ohne Klimaanlage, aber immer mit Licht. Verbauch 8,7 Liter auf 100 km.

Bin zufrieden! 🙂

Moin,

was machen die aktuellen Verbrauchserfahrungen der Ecobooster?? 😕

Grüße von Victor und einen schönen Abend an alle..🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen