Eco-Boost Motore doch nicht sparsam?
Hallo,
in der aktuellen Auto-Motor Sport wird der neue S- Max getestet mit dem neuen 203 PS starken Motor. Der Motor verbraucht lt. Test 11,9 Liter.
Hat schon jemand die neuen Motore gefahren und verbrauchen die wirklich so viel?
Danke für die Rückmeldung.
Beste Antwort im Thema
Wie schon mal erwähnt: wer noch den alten SOftwarestand hat, soll sich das neue Update aufspielen lassen. Bisher habe ich von mind. 6 Leuten gehört, dass danach der Verbrauch um ca. 1,5 - 2 l runter gegangen ist.
Gestern habe ich einen Test des neuen Sharan (1,4 l Maschine, 150 PS) in der AMS gelesen. Zum Verbauch stand dort geschrieben: 10 l Durchschnittsverbrauch sind bei so einen Wagen ok. 11 l bei einem Galaxy mit 200 PS, einer 2 l Maschine und Automatik-Getriebe sind dagegen viel zu hoch. Kann ich nachvollziehen ....
196 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gl06
Ich habe 10 Jahre den MK1 mit dem 2,3l-Motor gefahren, jetzt MK3 2,0l Diesel 140 PS.
😁 Seltsam das ich mich an diese Motoren nicht erinnern kann,beim MK1 hat es 1,6l 90PS,1,8L 115PS,2L 130PS und den V6 mit 170 Pferdchen,aber ein 2,3L? Und was den MK 3 angeht,wenn es einen 2l Diesel mit 140PS gegeben hätte wüsste ich das,habe selbst einen aber beim 2L war bei 130PS Schluß.
Zitat:
Der Diesel hat eine blöde Motorcharakteristik: erst kommt nix, dann setzt der Turbo ein und dann gehts los wie irre - aber nur in einem schmalen Drehzahlbereich.
Der schmale Drehzahlbereich geht immerhin von ca 1700 bis knapp 4000 Umdrehungen und das ist für einen Motor der seine Höchstleistung bei 3500 Umdrehungen hat(wenn Euro 4) so schlecht nicht.Obwohl mein TDCI mein erster Diesel ist merke ich nicht viel vom schmalen Drehzahlband,wenn man die 6 Gänge sinnvoll nutzt.
Aber zurück zum Thema.Nicht nur bei den Testern sind Realitätstrübungen zu erkennen.Wer etwas Ahnung hat stellt fest das die Autobauer respektable Leistungen im Verbrauch erzielt haben.Mein seliger Taunus hat bei 68PS und knapp 1000kg 10L verbraucht,mein MK3 Benziner rund 8,5L und heute jammert man wenn eine Schrankwand wie der S-Max mit 200PS 10L schluckt?
Dazu kommt das Ford die Fahrzeuge immer noch auf den realen Strassenverkehr abstimmt anstatt sie für die Verbrauchsmessung zu optimieren wie es andere Hersteller mehr oder weniger spürbar machen.
In irgendeiner,nicht unbedingt fordfreundlichen Zeitschrift,wurde mal die alltagstaugliche Getriebeabstimmung des Eco-Focus lobend erwähnt und trotzdem schluckte die Kiste kaum mehr als die kastrierte VW-Variante.
Moin moin,
also ich denke, daß es doch mittlerweile bekannt sein sollte, daß der NEDC-Zyklus zum bestimmen des "Norm-Verbauchs" der reine Hohn ist, oder ??
In jedem Autotest sind die wahren Verbrauchswerte höher als der Normverbrauch und es gibt einige Studien zu dem Thema, daß vor allem schwere Autos nochmal mehr vom Zyklus abweichen, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.
Also wer den Norm-Werten glaubt, der sitzt zu Weihnachten bestimmt auch vor dem Kamin und wartet, daß der Weihnachtsmann ;-)))
Wer viel Bumms will, muss auch den Sprit zahlen (oder Diesel fahren) ;-)
turbo-motoren bekommen bei vollast ein fetteres gemisch wie gleichstarke sauger damit die abgastemperatur von ca 1000 auf ca 900 grad gesenkt wird um den turbo zu schonen. = nicht mehr wie 3/4 gas geben
außerdem sind sie aus grauguß statt aluguß. grauguß wird nicht so schneller warm (ist aber stabiler) und somit fährt der turbo länger im kaltbereich. = heizung ausschalten bis kühlmittel 90 grad hat. auch im winter !
so ist es jedenfalls bei vw. wenn ich 1.4 mit 80 ps und 1.4 mit 122/140/150/160/170/180 ps vergleiche. alles der selbe block von den maßen her. nur der 80 ps ist aus alu und nach 3 km auf 90 grad ohne heizung. die turbos sind auf der selben strecke erst bei 60 grad.
beide herrsteller müssen sich nach den gesetzen der physik richten und werden deshalb auch fast gleiche konzepte an den start bringen.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolfdriver11
so ist es jedenfalls bei vw. wenn ich 1.4 mit 80 ps und 1.4 mit 122/140/150/160/170/180 ps vergleiche. alles der selbe block von den maßen her. nur der 80 ps ist aus alu und nach 3 km auf 90 grad ohne heizung. die turbos sind auf der selben strecke erst bei 60 grad.
Sämtliche Ecoboost Varianten bei Ford sind reine Voll-Alu-Motoren. Von Grauguß hat man sich hier bei den Benzinern schon vor etwa 8 Jahren verabschiedet.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolfdriver11
beide herrsteller müssen sich nach den gesetzen der physik richten und werden deshalb auch fast gleiche konzepte an den start bringen.
Wenn man die Physik verstanden hat, muß man nicht notwendigerweise "fast das gleiche Konzept" nachmachen, wie andere Hersteller.
Ähnliche Themen
Sämtliche Ecoboost Varianten bei Ford sind reine Voll-Alu-Motoren. Von Grauguß hat man sich hier bei den Benzinern schon vor etwa 8 Jahren verabschiedet.
die vw ingenieure gehören zu den besten der welt und werden nicht ohne grund vom alu weg gegangen sein. bin gespannt ob die alu motoren von ford auch mal 250.000 km erleben werden wie die vw maschinen.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolfdriver11
die vw ingenieure gehören zu den besten der welt...
An welchen Fakten machst Du das fest ?
jetzt stell dich mal nicht so an Ranger... 😉
is doch n Super Argument... 😁
erinnert mich irgenwie daran, dass ich auch mal der festen Überzeugung war, unser /8 220 D würde 200 laufen weil der Tacho so weit ging.
Allerdings war ich da fünf... lol
edit: was nutzen die besten Ingenieure, wenn man die billigsten Zulieferer hat...
Zitat:
Original geschrieben von vwgolfdriver11
so ist es jedenfalls bei vw. wenn ich 1.4 mit 80 ps und 1.4 mit 122/140/150/160/170/180 ps vergleiche. alles der selbe block von den maßen her. nur der 80 ps ist aus alu und nach 3 km auf 90 grad ohne heizung. die turbos sind auf der selben strecke erst bei 60 grad.
gerade hier bin ich vom 2.0 EcoBoost überrascht - kaum läuft der Motor zeigt er auch schon die normale Betriebstemperatur an. Wenn man zudem bedenkt, dass Ford die EcoBoosts in den USA schon länger verkauft und die Garantiezeiten dort normalerweise länger (ab Werk) sind, scheinen die Ford-Ingenieure doch ganz guten Mutes zu sein....
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
erinnert mich irgenwie daran, dass ich auch mal der festen Überzeugung war, unser /8 220 D würde 200 laufen weil der Tacho so weit ging.
Dann hat sich's Audi bei Daimler abgeguckt. Mein Audi 80 2.6 Cabrio lief auf lt. Tacho bei offenem Verdeck 255km/h. Da hat der Tacho auch nichts von den eingetragenen 209km/h gehalten. Zumindest hier waren die Ingenieure halt "Top". Genauso wie bei unserem alten Golf II, der inkl. Getreibe und Motorschaden wohl alles mitgemacht hat...
Es gilt halt nicht nur überall diesselbe Physik, sondern alle kochen mit Wasser 😉
Zitat:
Original geschrieben von nochzafira
gerade hier bin ich vom 2.0 EcoBoost überrascht - kaum läuft der Motor zeigt er auch schon die normale Betriebstemperatur an. ...
Die Argumentationskette ist ja bezogen auf die deutlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit des Aluminumwerkstoffes ggü. Guss auch nicht so ganz nachvollziehbar!
Übertrieben formuliert wäre dann ein Alumotor eher eine Thermoskanne, die wenig Wäme über das Aggregat abgeben kann... müsste also bei selbem Wirkungsgrad theorhetisch auch eher warm werden!
Das hat aber eben auch mit Physik zu tun 😉
Grundsätzlich gibt es aber bei modernen Motoren wesentlich bestimmendere Merkmale für das erreichen der Betriebstemperatur als den Gehäusewerkstoff...
z.B, die Menge an Kühlwasser im kleinen Kreislauf, die Ölmenge, Lage Form und Anzahl der Kühl- bzw Ölleitungen, Luftführungen und und und...
Natürlich ist der Wirkungsgrad nicht zu vergessen... Wunsch ist ja eigentlich mechanische Arbeit zu liefern, und nicht Wärme 😉
@ MadSmax: Ich meinte die Skala... die Tachoskala ging glaube ich bis 200... oder warens nur 180???
gebracht hat son 220er vllt 140 (nach ebendiesem Tacho) und das auch nur mit Heimweh und mindestens 6 Beaufort Rückenwind...
Zitat:
Original geschrieben von vwgolfdriver11
die vw ingenieure gehören zu den besten der welt und werden nicht ohne grund vom alu weg gegangen sein.
Ja, und alle anderen liegen falsch. Nur was VW macht, ist richtig, weil die sind ja die Besten.
Ach du meine Güte, wieder mal einer aus der "VW und sonst gar nichts" Fraktion ... oder doch einfach nur ein Troll?? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von nochzafira
gerade hier bin ich vom 2.0 EcoBoost überrascht - kaum läuft der Motor zeigt er auch schon die normale Betriebstemperatur an.
Kann ich bestätigen. Kaum bin ich nach zwei Ecken aus der Siedlung raus, ist die Nadel schon in der Mitte.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolfdriver11
die vw ingenieure gehören zu den besten der welt und werden nicht ohne grund vom alu weg gegangen sein. bin gespannt ob die alu motoren von ford auch mal 250.000 km erleben werden wie die vw maschinen.
😁 Und schaffen es weder das ihre Alumotoren frostsicher sind noch sind sie in der Lage GG-Zylinderköpfe zu konstruieren die nicht schon bei 100000km Risse bekommen oder Getriebe die halten.
Sorry,aber wenn man sich die VW-Mängelliste durchschaut kann man nicht zum Schluß kommen das dort überdurchschnittlich gute Ingenieure am Werk sind. Wenn es allerdings für die Qualität der Ingenieure spricht grundsätzlich die komplizierteste Lösung zu entwickeln die man sich ausdenken kann sind es die Besten.
Moment mal,ist da nicht gerade mal wieder was mit dem aufgeladenen 1,4L? Wenn man sich da die Riemenführungen des Aggregateantriebsriemen anschaut stellt man fest das der gegen alles konstruiert wurde was man als Maschinenschlosser in den ersten zwei Lehrjahren als Basiswissen mitbekommt.
@ccc---
Zitat:
Kann ich bestätigen. Kaum bin ich nach zwei Ecken aus der Siedlung raus, ist die Nadel schon in der Mitte.
Das bedeutet allerdings leider nicht das der Motor,das Öl oder das Wasser tatsächlich schon Betriebstemperatur hat sondern es deutet eher darauf hin das man den Grenzwert ab dem der Zeiger in der Mitte fixiert wird abgesenkt hat.
Zitat:
Original geschrieben von ccc---
Kann ich bestätigen. Kaum bin ich nach zwei Ecken aus der Siedlung raus, ist die Nadel schon in der Mitte.
naja ich meine, schau Dir mal das Wetter draussen an. Da is das eher kein Wunder, oder?
Warte mal, ob das im Winter genauso ist.
Zitat:
Original geschrieben von ccc---
Ja, und alle anderen liegen falsch. Nur was VW macht, ist richtig, weil die sind ja die Besten.
Natürlich... und das VW lange an Pumpe-Düse-Dieseln festgehalten hat liegt auch nur daran, das CommonRail-Diesel einfach schlechter sind. Und Letztendlich hat sich VW sicherlich nur widerwillig dem Trend angeschlossen, weil die dummen Kunden das so wollten. Respekt vor den VW Ingenieuren, das sie jetzt minderwertige Motoren bauen... 😉