Eco-Boost Motore doch nicht sparsam?
Hallo,
in der aktuellen Auto-Motor Sport wird der neue S- Max getestet mit dem neuen 203 PS starken Motor. Der Motor verbraucht lt. Test 11,9 Liter.
Hat schon jemand die neuen Motore gefahren und verbrauchen die wirklich so viel?
Danke für die Rückmeldung.
Beste Antwort im Thema
Wie schon mal erwähnt: wer noch den alten SOftwarestand hat, soll sich das neue Update aufspielen lassen. Bisher habe ich von mind. 6 Leuten gehört, dass danach der Verbrauch um ca. 1,5 - 2 l runter gegangen ist.
Gestern habe ich einen Test des neuen Sharan (1,4 l Maschine, 150 PS) in der AMS gelesen. Zum Verbauch stand dort geschrieben: 10 l Durchschnittsverbrauch sind bei so einen Wagen ok. 11 l bei einem Galaxy mit 200 PS, einer 2 l Maschine und Automatik-Getriebe sind dagegen viel zu hoch. Kann ich nachvollziehen ....
196 Antworten
Leider "bremst" das DSG bei Ford ein bisschen. Etwas schlechtere Beschleunigung, niedrigere Höchstgeschwindigkeit und höherer Verbrauch als die vergleichbaren Handschalter. Das bringt dem 2,2 TDCi natürlich auch Vorteile gegenüber dem EcoBoost.
Ich habe 10 Jahre den MK1 mit dem 2,3l-Motor gefahren, jetzt MK3 2,0l Diesel 140 PS. Verbrauch mit dem Benziner in der Stadt 12,5 l (Werksangabe 14l), Diesel Stadt 8l.
Der Diesel hat eine blöde Motorcharakteristik: erst kommt nix, dann setzt der Turbo ein und dann gehts los wie irre - aber nur in einem schmalen Drehzahlbereich. Anschließend gefühlte Trägheit. Beim 2,3er war zwar weniger Drehmoment, aber dafür von 2500 - 5500 Umdrehungen immer vorhanden. Zu Fahren sehr angenehm, immer Leistung.
Schade, dass der 2,3er mit 160 PS nur eine Zeit mit Automatik angeboten wurde - und jetzt gar nicht mehr.
Der Verbrauch für den 203PS-Motor finde ich für den Stadtverkehr mit 11l noch ok. Mit Schaltung wärs bestimmt noch weniger. Aber den gibts ja nur mit dem Automatikgetriebe ..... Und die Lücke zwischen 2,0 / 145 PS und 203 Turbo-PS ist auch recht groß geraten. Schade.
Zitat:
Original geschrieben von gl06
. Aber den gibts ja nur mit dem Automatikgetriebe .....
Es handelt sich hierbei um das neue Power-Shift (Doppelkupplungsgetriebe). Es ist keine Wandler-Automatik mehr.
Der im Prospekt angegebene Mehrverbrauch liegt nur noch bei 0,2-0,3l/100km.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo2004
Hallo zusammen,vielleicht sollte Ford den Motor auch mit einer Handschaltung anbieten.
Mein Reden schon die ganze Zeit.
Ich glaube, man darf nicht vergessen, daß wir hier immernoch über einen 200PS Motor reden. In der gleichen Zeitschrifft hat ein Passat TFSI im Dauertest 10,8l Super Plus gebraucht, mit Schaltgetriebe. Von daher geht glaube ich der S-Max durchaus in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Ich glaube, man darf nicht vergessen, daß wir hier immernoch über einen 200PS Motor reden. In der gleichen Zeitschrifft hat ein Passat TFSI im Dauertest 10,8l Super Plus gebraucht, mit Schaltgetriebe. Von daher geht glaube ich der S-Max durchaus in Ordnung.
Eben. Wie heisst der Spruch noch? "Eine Kuh, die man melken will, muss man füttern". Natürlich ist jeder Sprit, der gespart wird, super. Aber für ein solches Auto mit 200PS und entsprechenden Fahrleistungen ist das wohl ok. Und sie schreiben ja auch, das man - bei ruhiger Fahrweise - durchaus auch unter die 10l kommt.
Da gebe ich Dir recht. Das Danke ist von mir. Nur soll man endlich aufhören den ECE-Werten blindlings Glauben zu schenken.
Ich sage Dir ein Beispiel:
Mein CR-V hat einen hartnäckigen elektrischen Fehler, den die WErkstätte beim Einbau der AHK verursacht hat. Das Wort Wandlung stand im Raum. Mir hätte nach einer gewissen SUV Müdigkeit der Accord 2.4l gut gefallen. Der ECE Verbrauch ist shocking.
In Praxi braucht er in etwa das Gleiche wie der Mondeo ecoboost. Bitte wo ist der Fortschritt? Nur damit man eine geringere CO2 Steuer zahlt?
ebend. Wir reden nicht nur von 200 PS, sondern vor allem von einem 1,8 Tonnen Auto mit einem Stirnfläche eines Kleinlasters. Formgebung is schön und gut, aber der Windwiderstand geht linear mir der Stirnfläche nach oben. Und dann fahren wir ja auch net gerade mit 185er Reifen rum, sondern mit 225er oder mehr... Alles Dinge, für die der Motor nix kann.
Ich sehe das bei mir. Angegeben im Mittel 9,8L, real verbrauche ich (also mein Auto) 11,8-12,5L. Deswegen hab ich jetzt auch ne LPG Anlage drin.
Da is auch nix kaputt oder so. Klar, als ich letztens mit kleinem Hänger 1000km gefahren bin, hab ich auch nur 8,2 verbraucht.. aber bei 100 mit Tempomat auf der BAB. Aber hey, der Motor hat 160 Pferdchen und der EcoBoost etwa 200... Also bitte, auch den kriegt man vermutlich auf 8 Liter runter... Aber wer fährt schon konstant immer 100 auf der BAB? Wofür hab ich denn dann nen 200 PS Motor?
Bei entsprechend hohem Leistungsbedarf ist es vermutlich ziemlich egal, ob man nen Ecoboost oder den Vorgänger fährt. Die Ecoboost- Motoren dürften Ihren Vorteil bei geringem Leistungsbedarf ausspielen, wegen geringerer Reibung und optimierter Verbrennung. Also im Prinzip da, wo der Normzyklus misst oder bei max 120 auf der BAB.. Vermutlich wird der Unterschied: realer Verbrauch - Werksangabe durch downsizing noch grösser.
Klaus,
der gerade im Kanadaurlaub mit dem Wohnmobil nen Schnitt von 38L/100km hingelegt hat... das wird selbst in Kanada teuer.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Nur soll man endlich aufhören den ECE-Werten blindlings Glauben zu schenken.
Ack.
Man sollte halt immer bedenken, das die ECE-Werte Normverbräuche sind, die unter Laborbedingungen mit einem genau festgeschriebenen Zyklus erfahren werden. Mit kleinsten Reifen und dergl. Der Zyklus selbst ist dabei extrem altagsfremd (veraltet). Dort wird extrem langsam beschleunigt und dergl.
Der ECE-Wert dient dem Vergleich der Fahrzeuge untereinander, und selbst da funktioniert es nicht. Eben einfach weil ein Normverbrauch was anderes ist als ein Praxisverbrauch. Das sollten die Autofahrer mal verstehen.
Da jetzt die CO2 Werte immer öfter herangezogen werden ist es dringend nötig, einen Praxis-Zyklus zu entwickeln, der einigermassen realistische Werte liefert.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Mir hätte nach einer gewissen SUV Müdigkeit der Accord 2.4l gut gefallen. Der ECE Verbrauch ist shocking.
In Praxi braucht er in etwa das Gleiche wie der Mondeo ecoboost. Bitte wo ist der Fortschritt? Nur damit man eine geringere CO2 Steuer zahlt?
Bitte eins nicht vergessen, wenn Du in der Praxis ein Auto bewegst, ist das möglicherweise etwas anderes, als wenn ein Zeitungsredakteur für einen Einzeltest ein vollgetanktes Fahrzeug in die Hand bekommt, dessen Sprit er nicht bezahlen muß, und dessen einzige Aufgabe darin besteht, herauszufinden, "was der so kann".
Ich würde für eine Bewertung des Ecoboost durchaus warten, bis man ein paar mehr Praxisdaten hat. Daß die zumindest in Deutschland vom Normverbrauch abweichen, ist eigentlich hinlänglich bekannt. Aber solange eben dieser Normverbrauch meine Steuerlast bestimmt, bin ich dankbar für jeden legalen Kniff, den ein Autobauer findet, um da gut dazustehen.
Und nebenbei, auch hierzulande kann man ohne Probleme die Normverbräuche erreichen, ohne dabei eine Wanderbaustelle zu sein. Mache ich seit Jahren so, mit diversen Fahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von Mad SMax
Ack.Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Nur soll man endlich aufhören den ECE-Werten blindlings Glauben zu schenken.Man sollte halt immer bedenken, das die ECE-Werte Normverbräuche sind, die unter Laborbedingungen mit einem genau festgeschriebenen Zyklus erfahren werden. Mit kleinsten Reifen und dergl. Der Zyklus selbst ist dabei extrem altagsfremd (veraltet). Dort wird extrem langsam beschleunigt und dergl.
Der ECE-Wert dient dem Vergleich der Fahrzeuge untereinander, und selbst da funktioniert es nicht. Eben einfach weil ein Normverbrauch was anderes ist als ein Praxisverbrauch. Das sollten die Autofahrer mal verstehen.
Da jetzt die CO2 Werte immer öfter herangezogen werden ist es dringend nötig, einen Praxis-Zyklus zu entwickeln, der einigermassen realistische Werte liefert.
eben nicht. Wenn der grossvolumigere Sauger einen deutlich höheren ECE-Wert aufweist als der kleinvolumigere Turbo, aber die Testwerte sich annähren, dann ist was faul an der Messmethode.
Sicher der Turbo hat mehr Durchzug, muss nicht so hektisch drehen und wird im Stadtverkehr sparsamer sein. Aber Überland egalisiert sich das, bei hoher Last wie auf der BAB kann sich das sogar umkehren.
Guten Morgen zusammen,
gut so hab ich das mit dem "hohen" Verbrauch noch gar nicht gesehen. Es stimmt wir reden von 200 PS und 1,8 Tonnen Gewicht. Das der Wagen dann doch etwas mehr verbraucht ist dann klar. Aber wieso schreiben die "Auto Zeitungen" egal welche das nun ist erstmal alles negativ? Das erste was man liest ist doch das die neue Motorengeneration von Ford viel verbraucht. Das sind doch die "ersten" Sätze die hängen bleiben. So bekommt Ford nie ein gutes Images. Und allein darum geht es doch heute....
Damit wir uns richtig verstehen. Auch ich bin darauf reingefallen. Es freut mich das soviele hier auf meine Frage geantwortet haben und noch werden hoffe ich doch... 🙂
Also ich denke, dass die Automagazine in den letzten Jahren auch auf dem Diesel-Hype schwimmen, und deshalb alle Verbrauchswerte in Diesel-Dimensionen messen. Da verbraucht der EcoBoost natürlich verhältnismäßig viel. Wenn man ihn aber den Benzinmotoren der anderen Hersteller in dieser Klasse gegenüberstellt, sieht's doch gleich ganz anders aus. Glaube nicht, dass ein Audi/VW TFSI oder ein Mercedes-Benziner weniger verbrauchen als der EcoBoost.
Den Zeitschriften wie AMS dürfte man sowieso nicht viel Glauben schenken. Die meisten sind ziemlich VW-lästig. Es reicht ja nur den AMS 14/2010 aufzumachen und lesen, was die dort beim S-Max für Minuspunkte notiert haben!
😁😁😁