Eco-Boost Motore doch nicht sparsam?
Hallo,
in der aktuellen Auto-Motor Sport wird der neue S- Max getestet mit dem neuen 203 PS starken Motor. Der Motor verbraucht lt. Test 11,9 Liter.
Hat schon jemand die neuen Motore gefahren und verbrauchen die wirklich so viel?
Danke für die Rückmeldung.
Beste Antwort im Thema
Wie schon mal erwähnt: wer noch den alten SOftwarestand hat, soll sich das neue Update aufspielen lassen. Bisher habe ich von mind. 6 Leuten gehört, dass danach der Verbrauch um ca. 1,5 - 2 l runter gegangen ist.
Gestern habe ich einen Test des neuen Sharan (1,4 l Maschine, 150 PS) in der AMS gelesen. Zum Verbauch stand dort geschrieben: 10 l Durchschnittsverbrauch sind bei so einen Wagen ok. 11 l bei einem Galaxy mit 200 PS, einer 2 l Maschine und Automatik-Getriebe sind dagegen viel zu hoch. Kann ich nachvollziehen ....
196 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Vermutlich ist das das Problem,versuch mal mit einem gekochten Ei auf dem Pedal zu fahren.Zitat:
Original geschrieben von nochzafira
Jetzt fahre ich wie mit dem rohen Ei auf dem Gaspedal, krieche von der Ampel weg und das gute Teil schluckt Benzin wie nur was....?
Es finden sich diverse Beiträge die beweisen das extrem sparsames Fahren nicht wirklich sparsam ist sondern ruhig etwas mehr Stoff gegeben werden darf. Gib mal etwas mehr Gas beim beschleunigen und beobachte wie sich der Verbrauch entwickelt. Es gibt ja das Gerücht das sich das Auto dem Fahrer anpasst,dabei ist der der Fahrer der sich dem Auto anpassen muß wenn er sparen will.
Sorry, ich kann das gejammere nicht verstehen - da kaufen sich die Papis ne Wumme damit Sie Fahrspass haben und meckern über einen Verbrauch von bis zu 12l bei einem 200 PS Motor in einem aerodynamischen Kühlschrank.
Wer sich über den Verbrauch ärgert, hätte sich einen Diesel kaufen sollen - Hat er aber nicht und dafür hatte er seine Gründe.
Zitat:
Original geschrieben von toga1
Sorry, ich kann das gejammere nicht verstehen - da kaufen sich die Papis ne Wumme damit Sie Fahrspass haben und meckern über einen Verbrauch von bis zu 12l bei einem 200 PS Motor in einem aerodynamischen Kühlschrank.
Wer sich über den Verbrauch ärgert, hätte sich einen Diesel kaufen sollen - Hat er aber nicht und dafür hatte er seine Gründe.
der Verbrauch an sich ist eine Sache, die andere der stark ansteigende Verbrauch bei tiefen Temperaturen resp. die Möglichkeiten zu dessen Einschränkung.
Ich habe durchaus meine Freude am Ecoboost, würde ihn jederzeit wieder kaufen und bin realistisch bei der Beurteilung von Normverbräuchen, auf der anderen Seite denke ich auch nicht, dass Vollgas-Papis ausgerechnet einen Galaxy kaufen würden so dass der Verbrauch auch ein Argument von und für Ford sein sollte.
Aerodynamik sollte im Stadtverkehr nicht gerade die grösste Rolle spielen (zumindest nicht bei Einhaltung der Tempolimits). Gewicht und Grösse sind auf jeden Fall Verbrauchstreiber, allerdings hätte ich mir bei sparsamer Nutzung des Leistungspotentials durchaus einen geringeren Verbrauch erhofft, da ich mit anderen Fahrzeugen ähnlicher Grösse und Motorisierung durchaus vergleichbare Verbräuche erzielt habe (allerdings bereits vor 5-8 Jahren), da sehe ich DEN grossen Fortschritt echt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von nochzafira
der Verbrauch an sich ist eine Sache, die andere der stark ansteigende Verbrauch bei tiefen Temperaturen resp. die Möglichkeiten zu dessen Einschränkung.Zitat:
Original geschrieben von toga1
Sorry, ich kann das gejammere nicht verstehen - da kaufen sich die Papis ne Wumme damit Sie Fahrspass haben und meckern über einen Verbrauch von bis zu 12l bei einem 200 PS Motor in einem aerodynamischen Kühlschrank.
Wer sich über den Verbrauch ärgert, hätte sich einen Diesel kaufen sollen - Hat er aber nicht und dafür hatte er seine Gründe.
Ich habe durchaus meine Freude am Ecoboost, würde ihn jederzeit wieder kaufen und bin realistisch bei der Beurteilung von Normverbräuchen, auf der anderen Seite denke ich auch nicht, dass Vollgas-Papis ausgerechnet einen Galaxy kaufen würden so dass der Verbrauch auch ein Argument von und für Ford sein sollte.Aerodynamik sollte im Stadtverkehr nicht gerade die grösste Rolle spielen (zumindest nicht bei Einhaltung der Tempolimits). Gewicht und Grösse sind auf jeden Fall Verbrauchstreiber, allerdings hätte ich mir bei sparsamer Nutzung des Leistungspotentials durchaus einen geringeren Verbrauch erhofft, da ich mit anderen Fahrzeugen ähnlicher Grösse und Motorisierung durchaus vergleichbare Verbräuche erzielt habe (allerdings bereits vor 5-8 Jahren), da sehe ich DEN grossen Fortschritt echt nicht.
Das ist ja gut, Du schätzt die Situation ja richtig ein.
Mittlerweile dürfte es sich rumgesprochen haben, dass die Normverbräuche geschönt sind und in der Praxis nicht zu erzielen sind.Leider ist es so, dass die Differenz zwischen Normverrauch und realität beim Beziner grösser ist.
Als Beispiel: Ich hatte einen 328i Automatic mit allen Schnickschnack. Verbauch bei Konstant 140 - 160, vollbeladen mit Dachbox, auf der Autobahn Urlaubsfahrt 8,8 - 9,2 l. Ja das war möglich. Stdtverkehr 12-13 l, da war die Kehrseite.
Die (seriöse) Beurteilung des Stadtverbrauchs ist eine schwierige Angelegenheit, da es hier extrem auf das Fahrprofil ankommt. Wenn ich (als hypothetischen Grenzfall) eine Stunde mit laufendem Motor im Stau stehe und währenddessen vielleicht 10 Meter weiter komme, dann tendiert mein Verbrauch in Richtung unendlich (l/100 km). Übrigens unabhängig von Benzin oder Diesel. Wenn ich es andererseits schaffe, mit bereits warmen Motor eine freie Durchgangsstraße mit grüner Welle zu erwischen, so dass ich konstant mit 50 bis 60 km/h fahren kann, dann wird der Verbrauch weit unter dem Normverbrauch liegen. Die Realität liegt irgendwo dazwischen. Meist wird mit kaltem Motor gestartet, so dass es erhöhte Reibung gibt und zusätzlich noch Katheizmaßnahmen ihren Tribut verlangen. Wobei "kalt" hierzulande selbst im Sommer unter den normgerechten 20 bis 30 °C bedeutet. Nach einer Fahrstrecke von vielleicht 5 km ist der Motor noch nicht wirklich warm, so dass der tatsächliche Verbrauch immer noch über dem Normverbrauch liegen dürfte.
Genau deshalb gibt es ja den genormten Zyklus: Um den Verbrauch verschiedener Fahrzeuge unter identischen Bedingungen vergleichbar zu machen, und nicht unbedingt, um den realen Praxisverbrauch beurteilen zu können (was durchaus berechtigt zu kritisieren ist).
Ähnliche Themen
Hi, Leute.
Ich weiß, das Thema ist schon ausgiebig diskutiert worden, aber...
Ich habe mit die Verbräuche auf spritmonitor.de angesehen.
Der alte 2.5 Turbo vebraucht 10 - 12 l, der neue 2.0 Ecoboost genauso viel. Und das trotz:
- 20 % weniger Hubraum
- 10 % weniger Leistung
- Direkteinspritzung
Das kann doch nicht sein oder? Auch Powershift sollte zur Spritersparnis beitragen, oder wenigstens den Verbrauch im Vergleich zum Schaltgetriebe nicht erhöhen. Daher frage ich mich, was ist da schief gelaufen? Ist der Motor wirklich so schlecht, oder wird/wurde mit Software-Update nachgebessert? Bei Poweshift hat das anscheinend schon geholfen. (s. http://www.motor-talk.de/.../...ate-power-shift-getriebe-t3073439.html)
Wie schon mal erwähnt: wer noch den alten SOftwarestand hat, soll sich das neue Update aufspielen lassen. Bisher habe ich von mind. 6 Leuten gehört, dass danach der Verbrauch um ca. 1,5 - 2 l runter gegangen ist.
Gestern habe ich einen Test des neuen Sharan (1,4 l Maschine, 150 PS) in der AMS gelesen. Zum Verbauch stand dort geschrieben: 10 l Durchschnittsverbrauch sind bei so einen Wagen ok. 11 l bei einem Galaxy mit 200 PS, einer 2 l Maschine und Automatik-Getriebe sind dagegen viel zu hoch. Kann ich nachvollziehen ....
Ich habe Anfang Dezember ein Update bekommen, allerdings nur für den Motor, für's Getriebe gab's angeblich nichts. Am Verbrauch hat sich nichts verändert, tendenziell eher (noch) höher. Das kann aber natürlich den tieferen Außentemperaturen und gelegentlichen Einsatzes der Standheizung geschuldet sein.
Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es geht mir nicht darum, ob der Verbrauch nun angemessen ist oder nicht. Der alte 2.5 Turbo ist schon von der Eckdaten ein Säufer, der neue sollte doch spürbar sparsamer sein, sonst frage ich mich, wozu der ganze Aufwand, wenn der Verbrauch doch gleich bleibt?
Bis zu 2 l Ersparnis nach Software-Update ist ja ein Wort. Könnte das noch jemand bestätigen?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von as-df
Bis zu 2 l Ersparnis nach Software-Update ist ja ein Wort. Könnte das noch jemand bestätigen?
Das würde mich auch brennend interesieren! 1,5 bis 2 Liter, dass kann den Ausschlag pro Ecoboost und gegen den Diesel geben.
.......schon öfters in diesem Thread angesprochen......
der DIN Norm Verbrauch hat mit der Praxis wenig am Hut...Leider.
Ich unterstelle mal,. dass die Besitzer einer 200 PS Wumme auch eine etwas andere Fahrweise an den Tag legen als 100 PS motorisierte. Denn deshalb haben Sie die Mehrkosten in Kauf genommen und sich spass am fahren gekauft.
Was Eco Boost angeht spielt mit der Verkleinerung des Motores auch der DIN Schadstoffausstoss eine Rolle, aber wie gesagt DIN hat nix mit der Realität des Fahrers zu tun. Der Hersteller erfüllt aber die Vorgaben.
Ähnliche Diskussion wie Schadstoffausstoss und Lärm in Tempo 30 Zonen im Vergleich zu Tempo 50.
Zitat:
Original geschrieben von toga1
.......schon öfters in diesem Thread angesprochen......der DIN Norm Verbrauch hat mit der Praxis wenig am Hut...Leider.
Was Eco Boost angeht spielt mit der Verkleinerung des Motores auch der DIN Schadstoffausstoss eine Rolle, aber wie gesagt DIN hat nix mit der Realität des Fahrers zu tun. Der Hersteller erfüllt aber die Vorgaben.
Es gibt keine DIN-Norm zum Verbrauch und Abgasen von Fahrzeugen. Es gibt Europäische Richtlinien.
Neue Verbrauchsmessung, kaum zu glauben!!
Bisher hatte ich über insgesamt 13500 km einen Durchschnittsverbrauch von 11,59 l/100 km, dabei war keine Tankfüllung unter 10 l/100 km. Heute nun 8,74 l/100 km! Ich bin allerdings auch über 505 km (verteilt auf mehrere Tage) absolut piano gefahren, max. 110 km/h, meistens Stadt/Landstraße mit ca. 50 bis 80 km/h. Naja, morgen geht's dann wieder steil nach oben (ca. 450 km Autobahn).
Doch, das geht. Bin letzten Sommer mal eine längere Strecke nur mit 90 bis 130 km/h gefahren und war dann auch knapp unter 9 Liter.
Ich war vorhin mit meinem Mondeo Ecoboost tanken. 8,18l/100km :-) Sowohl Überland als auch Stadtverkehr. Durchschnittgeschwindigkeit 64km/h. Finde ich ok:-) Nächste Woche gehts mal auf die Autobahn und dann mal sehen wie er sich dort schlägt:-)