ECN 242F75
Guten Tag liebe Motor-Talker 🙂
ich habe mir vor einer Woche einen Astra H 1,9l CDTI mit 150PS (Z19DTH) gekauft.
Der Vorbesitzer sagte mir schon vor dem Kauf, dass das AGR-Ventil ausgetauscht werden müsse, was er übernehmen würde, ich aber auch selbst machen könnte & er mir im Preis runter geht. Also den Preis gemindert, mitgenommen.
Nach ein paar Tagen kamen 2 Fehlercodes.
Laut ATU P2279 (Ansaugsystem undicht) und P242F (Rußpartikelfilter-Differenzdrucksensor).
Also AGR-Ventil tauschen lassen, da in diversen Foren stand, dass diese beiden Fehlercodes im Zusammenspiel häufig in Verbindung mit defektem AGR auftauchen.
Wagen von ATU abgeholt, alles super.
2 Stunden später mit 180 km/h über die Autobahn gewettert, plötzlich ging Werkstattleuchte wieder an und Motor schaltete in den Notlauf. Fehlercode ausgelesen,
ECN 242F75 (wieder Differenzdrucksensor)
wird angezeigt. Der Verkäufer sicherte mir aber auf erneute Nachfrage noch mal zu, dass der DPF neu sei. Das heißt, dass es an diesem nicht liegen kann, wie hier im Forum oft bemängelt.
Bleibt meiner Meinung nach nur noch der Sensor selber, oder wie sehr ihr das?
Wollte morgen noch mal bei ATU vorbei, die Herren drüber gucken lassen, einfach so tun, als wäre es deren Fehler, nach dem Einbau?
schöne Grüße
15 Antworten
Hallo,
muss nicht unbedingt der Sensor sein,Der DPF versucht anscheinend zu regenerieren und bricht dann ab.
Schau Dir einmal die Schläuche an die zum Drucksensor führen.
Der Sensor ist am Dieselfilter links angebracht von vorn gesehen.Die Schläuche verlaufen bis zum Bodenblech dann als Übergang zu den Metallröhrchen vom DPF
Dort in dem Knick kann es vorkommen das der Schlauch durch zu viel Hitze vom Auspuff porös ist oder sogar geschmolzen ist.Kommt häufiger vor wie auch bei mir.Den kann man aber einfach durch ein Stück Benzinschlauch ersetzen.Kostet dann nicht die Welt.Einfach das Stück herausschneiden und ersetzen
Gibt es auch einige Beiträge und Bilder dazu....
gruss
Hi,
danke schon mal für die schnelle Antwort 🙂
Nach Schläuchen heute auch geschaut, aber nur oberhalb, nix von unten geschaut. Werd mir die Schläuche dann morgen mal anschauen, vielleicht liegt es ja echt schon daran ^^
Gruß
Moin 🙂
Schläuche alle in Ordnung, so weit man überhaupt was sehen konnte.
Keine Hebebühne o.ä., also mit Wagenheber hoch, drunter gekraxelt & mit Lampe geschaut. Irgend ein Bauteil verdeckt jedoch immer irgendwo die Sicht.
ATU hat Fehler ausgelesen, wollte entweder DPF manuell freibrennen oder Drucksensor tauschen. Jedoch erstmal nichts machen lassen.
Heute auf der Bahn ging jedoch dann die Serviceleuchte aus & seit dem auch kein Problem mit dem Notlauf mehr. Mal sehen ob und wie lange es bis zum nächsten Fehler dauert *auf Holz klopf* 😁
Verstehe einer diese Technik.... :P
schöne Grüße
immer wieder dieses leidige Thema..
vor ein paar Wochen den DPF freibrennen lassen, seit dem keine Probleme mehr gehabt..
letztens auch noch davon ausgegangen, der DPF hätte sich selbst freigebrannt, da so weißer Qualm aus Auspuff aufstieg.. gestern jedoch wieder die Enttäuschung, Lampe an, Fehlercode ECN 242F75..
ich bin dieses Thema langsam leid..
ich kann doch jetzt nicht jeden 2. Monat nach ATU fahren & mir für 80€ den Partikelfilter freibrennen lassen?
Gruß
Ähnliche Themen
Mach doch mal Spaßeshalber die Verblendung des Motors oben ab und schau hinterm Motorblock runter, ob das Drallklappengestänge in Ordnung ist. Hab im TIS damals nachgelesen, dass es in vereinzelten Fällen auch den Fehler setzen kann.
Wenn das dann nicht tut, dann tausch doch wirklich mal den Sensor. Der ist eigentlich nicht teuer.
Drallklappengestänge?
beim ahnungslosen Blick hinter den Motorblock hab ich nichts identifizieren können, was wie Drallklappengestänge aussehen mag.. 😁
Gestern nach der Arbeit lief die Karre gar nicht mehr, keine Leistung, lief unglaublich niedertourig & ging immer aus.. Jetzt steht der Kleine beim FOH und wartet darauf, verarztet zu werden..
Bei Suche nach neuen Drallklappen fast Herzklabaster bekommen, 1000€ sind da ja keine Seltenheit? 😮
naja, mal schauen was sie sagen, wenn sie "frühestens Freitag" mal drüber schauen.. ^^'
Ruhig Blut: eine neue original Pierburg Ansaugbrücke mit Drallklappen gibts im Netz für ~200€ ohne Opel Zuschlag. Einbau sollte eine freie Werkstatt machen. Dann bist du weit unter den utopischen FOH Preisen, wenns tatsächlich die Klappen sind.
Grüße und trotzdem schöne Weihnachten!
Na das hört sich doch schon menschlicher an.. :P
Naja, erstmal abwarten was Phase ist, dann weiter schauen.. 🙂
Danke, dir/euch auch schöne Weihnachtstage
so, ich hoffe, es ist überstanden.. 😁
Freitag Mittag rief der FOH mich an, das neue AGR-Ventil von ATU sei defekt.. ausgebaut, neues rein, abgeholt und geht wieder ab wie vorher.. 😉
Zu ATU hin, haben auch direkt ohne großen Aufstand das Teil & die Einbaukosten zurück gezahlt..
Mal sehen wie lange es diesmal hält, oder ob ich nun Ruhe hab :P
schöne Grüße & einen guten Rutsch euch 🙂
Genau eine Sache kann man bei ATU ungestraft tun: Parken.
Der Rest... nunja. Ich bin schon misstrauisch geworden, als mein Dad da einmal Öl wechseln lassen wollte. Reicht denen die teure 10W60 Kanne, die schnappen sich das Dingen und rennen damit nach hinten zum "umfüllen" -> Komisch, dass das 10W60 hinterher ganz anders roch und farbig war -.- Seit dem u. weil die sich natürlich unschuldig gaben denke ich mir bei ATU so meinen Teil :O
Hört sich schon sehr komisch an.. 😁
Hatte bisher eigentlich nie Probleme mit ATU, waren freundlich, schnell und zuverlässig soweit..
Klar wollten sie verkaufen & wollen immer i.welche zusätzlichen Sachen oder Wartungen andrehen, aber man muss ja nicht zu allem ja und amen sagen.. 😉
Naja, ich denke jeder war irgendwann mal bei ATU.. 'gg' 😛
Hallo zusammen,
Auch mein Astra hat das Problem ECN 242F75. Die MKL mit den Schraubenschlüssel ging an dann wieder aus auch während der Fahrt. Die Folge ist immer keine Gas Annahme mehr oder sehr gering.
Was wurde gemacht:
1. Der Schlauch zum DPF ist in Ordnung.
2. Differenzdrucksensor gew. und mit Delphi neu angelernt.
Die MKL war dann lange aus, ist aber doch wieder gekommen bzw. nach 4 Minuten manchmal
wieder gegangen.
3. Der Schlauch zum Drucksensor wurde darauf hin nochmal erneuert mit ein Stück Benzinschlauch der recht gut drauf passt und mit Schellen gesichert ist.
Die Folge ist jetzt , das die MKL mit Schraubenschlüssel nicht mehr ausgeht.
Folgende Sachen wurden auch schon gemacht:
AGR schon über 6 Jahren mit einer Platte blind gesetzt und ausprogrammiert in Verbindung mit wechsel der Ansaugbrücke.
Gestänge von den Drallklappen wurd jetzt auch nochmal ersetzt, mit der Alu O-Ring Version.
Welche Ursache könnte man noch in betracht ziehen ?
Gruß
Wurde der sensorschlauch durchgepustet ?
Der kann sich auch zusetzen .. besonders gerne wenn er längere Zeit defekt war zieht da der Siff rein