EA288 EVO Leistungsoptimierung
Moin, ich habe aktuell einen Passat B8 2.0 TDI (EA288 EVO 110kw/150PS) aus dem Modelljahr 2021 und überlege eine Optimierung vornehmen zu lassen.
0603/BQS (Schlüsselnummer, falls relevant)
Das Fahrzeug würde dann leistungstechnisch bei 200 PS und ca. 430 NM liegen.
Nun die gute goldene Frage, gibt es welche hier in der Community die solch eine Änderung vorgenommen haben bei dem Motor?
Wie verträgt der Motor sowas?
Hab mal gehört, dass der EVO Motor 150 PS und der 200 PS EVO Motor identisch sind so dass lediglich die Software gedrosselt ist bei der 150 PS EVO Variante, stimmt das ?
Ich bräuchte mal Tipps und eine Meinung von euch bezüglich dem Thema, ob es sich lohnt oder eher nicht.
Aktuell hat das Fahrzeug 109Tkm runter, quasi noch ziemlich neu der Wagen.
48 Antworten
Alle bestimmt nicht. Aber es gibt leider genug Idioten. Ich durfte bei Audi damals sehr oft Schrott reparieren, der durch so einen Murks verursacht worden ist. Und dazu zählen nicht nur Bauteile vom Motor.
Ein unvergessliches Beispiel war ein Audi S4 B5 2.7 Biturbo. Der hatte laut Kunde ein Chiptuning mit 340 PS. Serie waren 265 PS. Drehmoment weiß ich nicht mehr. Da habe ich dreimal die beiden Lader tauschen müssen. Zweimal hat Audi bezahlt, da das Auto noch Garantie hatte. Beim dritten Mal hatte sich ein Ingenieur von Audi bei uns gemeldet und wollte, das wir nach der Reparatur eine Probefahrt machen und dabei sämtliche Messwerteblöcke aufzeichnen und ihm zukommen lassen. Ende vom Lied. Der letzte Turboladertausch musste der Kunde schlussendlich selber bezahlen. Hat ihm ehrlich gesagt nichts geschadet. Der hatte Immer eine große Klappe gehabt und war sich sicher das Audi ja sowieso alles bezahlt. Der hatte echt Schnappatmung bekommen als er die Rechnung bezahlen musste. Logisch, jedesmal musste der Motor aus und eingebaut werden. Dazu kamen noch beide Lader plus viele Kleinteile und reinigen der kompletten Ladeluftstrecke usw.
Danach hat er freiwillig wieder die Seriensoftware draufspielen lassen und hat komischerweise seitdem nie mehr Probleme mit dem Auto gehabt. Kunde bei uns war er trotzdem geblieben.
War ja schließlich seine eigene Dummheit, was er auch schlussendlich selber kleinlaut zugegeben musste. Hätte er nach dem zweiten Ladertausch die Seriensoftware wieder draufzuspielen lassen, hätte nie einer vom Werk was gemerkt.
Zum Vergleich. Wir hatten auch mehrere von Abt getunte Fahrzeuge in der Kundschaft. Die hatten aber lediglich um die 300 PS. Die hatten komischerweise nie Probleme.
Wenn das Tuning im Rahmen bleibt und die Leute damit ordentlich umgehen ist das normalerweise auch kein großes Problem. Wenn es aber übertrieben wird dann geht das in den vielen Fällen in die Hose.
Dem Video entnehme ich als Laie also das alles über 170 PS mit nur Software Änderung unseriös und gefährlich ist für die OEM Hardware?
Frage an dich. Warum machen denn die namhaften Tuner wie Abt und co. so recht moderate Steigerungen wenn es nur Softwareseitig ist? Weil die dir einerseits Garantie auf ihr Produkt geben und andererseits durch die enge Zusammenarbeit mit dem Hersteller auch genau wissen was für Bauteile im inneren und außen am Motor verbaut sind. Die haben in der Hinsicht andere Literatur zur Verfügung als den standardmäßigen VAG Ersatzteilekatalog. Auch eine extreme Leistungssteigerung ohne bessere Hardware kann unter Umständen halten. Aber es gibt auch genug Fälle wo der Schuß nach hinten losgeht. Nicht alle Geschädigten äußern sich dazu in den Foren oder YouTube. Das ist nur ein Bruchteil.
Ein anderes Thema sind die Abgasnormen.
Ähnliche Themen
Und jetzt soll mir nochmal einer diesen ganzen Laberköppen sagen das 50 PS Mehrleistung bei einem 150 PS Diesel (Serienhardware) bedenkenlos sind und auf jedenfall halten werden. Wenn ich das für mich selber mache und mir die Kiste dann um die Ohren fliegt ist das eine Sache und mein Problem. Wenn ich aber anderen Leuten erzähle das alles super ist und nichts passieren wird, dann ist das schon recht fragwürdig.
Ich mach eine Leisterungssteigerung weil ich mehr Leistung und Drehmoment haben will und nicht weil ich nur das Gaspedal die ganze Zeit streichel. Wenn das so wäre würde ich die Kiste Serie lassen und könnte mir das Geld sparen.
Also ich fahr tatsächlich die meiste Zeit stinkelangweilig. Nur wenn ich mal Spaß haben möchte wird drauf getreten aber auch nur wenn das Öl ausreichend warm ist. Habe das Tuning definitiv nicht zum heizen gemacht. Hat mir der Tuner auch so ans Herz gelegt.
Es muss einfach klar sein, dass die Thermik im Motor permanent steigt - auch wenn die Mehrleistung nicht abgerufen wird. Das bedeutet auch zwangsläufig mehr Verschleiß. Ob das am Ende messbar ist und sich irgendwann auswirkt, ist eine völlig andere Sache (Deutsche fahren ihre Autos ja selten mit 200.000 KM und mehr) 🙂
achja die Aussagen kommen übereinstimmend von KFZ-Meistern und einem Ingenieur in Sachen Motor sowie einem Spezialisten in Sachen Kraftstoff.
Dann ist das ein Tuner der auch die Kehrseite dieser Medaille sieht und es dem Kunden so weitergibt. Sind nicht viele die so agieren. Die meisten reden ihr Produkt schön und das glauben auch viele Kunden. Da ist die Leistungsangabe und die Höhe des Drehmoments wichtiger als die Haltbarkeit des Motors.
Und das in dem Video war ja nichtmal ein Evo. Die laufen ja nochmal eine Spur wärmer als die normalen 288er und haben ja noch einen zweiten SCR Kat zusätzlich verbaut. Dementsprechend steigt auch da der Abgasgegendruck. Wegen den höheren Abgastemperaturen hat der 200 PS ja auch Kolben aus Alu. Damit wird die Wäremabfuhr verbessert. Wegen den höheren Abgastemperaturen ist auch der Abgasturbolader wassergekühlt. So kann man es auch aus dem SSP lesen. Wir reden hier von 50 PS und 40 Nm Unterschied zum kleineren Bruder. Von dem verstärkten Kurbeltrieb rede ich jetzt erst garnicht.
Und wenn ich schon sehe das der 150 PS Motor bei 170 PS schon an der thermischen Grenze läuft dann habe ich persönlich genug gesehen. Das bestätigt auch meine Erfahrungen und die Meinungen vieler anderer aus dem Gewerbe. Und das sind nicht nur Schrauber die lediglich Inspektionen und Ölwechsel machen können.
Mein Tuner hat auch nicht das Letzte rausholen wollen sondern "geschmeidig" gemacht und ja, er schraubt auch an den Dingern rum und repariert komplette Motoren und macht nicht einfach nur Software drauf.
Dann ist das auch alles vollkommen ok.
Aber selbst da bin ich raus. Aber davon abgesehen würde ich nicht mal zu Abt gehen, auch wenn die Garantie geben und alles eingetragen wird. Mir reichen unsere 200 PS und 400 Nm vollkommen aus.
Chiptuning war noch nie mein Ding. Habe mir immer Autos gekauft die die Leistung hatten, die ich haben wollte und bin damit auch bestens klargekommen.
@rumper -denke, Benziner Tuning ist nochmal eine etwas andere Geschichte als Dieseltuning, vor allem, was Abgasnachbehandlung, Temperaturen etc angeht.
Das ist auch meine Meinung. Aber auch die TSI Motoren sind da nicht problemlos. Wenn man es übertreibt macht jeder Motor, egal ob TSI oder TDI, auf kurz oder lang die Grätsche. Das hier verlinkte Pro Boost Video ist schon recht interessant und macht bei Leibe nicht alle Tuner schlecht. Er zeigt halt ganz klar wo beim 150 PS TDI mit Serienhardware die Grenzen liegen. Er regt sich nur darüber auf das manche Gaukler einfach die Werte der Sensoren manipulieren und der gutgläubige Kunde weiß davon nichts. Das wird bestimmt diesen Tunern und auch vielen Besitzern solcher Software nicht gefallen.
Wie ich schon so oft erwähnt habe verbauen die Hersteller nicht umsonst bei höherer Leistung eine andere Hardware.
Eins ist klar. Wenn der 150 PS locker auch 200 PS dauerhaft aushalten würde, dann hätte VW dem 150 PS theoretisch auch eine schwächere Hardware verbauen können. Oder sie hätten für den 200 PS, wie fälschlicherweise von vielen Tunern erzählt wird, einfach die 150 PS Basis genommen und eine Softwareanpassung durchgeführt. Diese Zeiten sind aber schon lange vorbei, Der Hersteller spart mittlerweile auch wo er kann.
Ich habe einen 2.0 TDI 150 ps CRLB Bj 2015 gechipt mit 120k Kilometern auf 195ps und 440 NM zur Zeit über 240k Kilometer. kein Ölverbrauch keine Probleme. Wenn die Autobahn frei ist, fährt er 245 km/h laut Tacho und der wird täglich so bewegt. Belastet wird er erst ab 60 Grad Öltemperatur und das Öl wird max alle 10 000 km gewechselt 10w40.
Ob der neue EVO Motor immer noch so robust ist Kann ich nicht sagen ich weiß nur, dass er das Kurbelgehäuse aus Aluminium hat und dadurch wurde 20 kg an Gewicht gespart ob das besser ist ……
Zitat:@AlmedinKudic schrieb am 15. August 2025 um 22:47:21 Uhr:
Ich habe einen 2.0 TDI 150 ps CRLB Bj 2015 gechipt mit 120k Kilometern auf 195ps und 440 NM zur Zeit über 240k Kilometer. kein Ölverbrauch keine Probleme. Wenn die Autobahn frei ist, fährt er 245 km/h laut Tacho und der wird täglich so bewegt. Belastet wird er erst ab 60 Grad Öltemperatur und das Öl wird max alle 10 000 km gewechselt 10w40.Ob der neue EVO Motor immer noch so robust ist Kann ich nicht sagen ich weiß nur, dass er das Kurbelgehäuse aus Aluminium hat und dadurch wurde 20 kg an Gewicht gespart ob das besser ist ……
Warum ist das schlechter? Dafür hat er doch Graugusslaufbuchsen verbaut. Bis jetzt gibt auch noch keine Auffälligkeiten was das Thema Haltbarkeit angeht.