E93 N47 AGR Fehler

BMW 3er E93

Hallo zusammen! Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe zu dem Thema schon viel recherchiert, aber im Netz nichts Konkretes gefunden. Da ich auch schon viele Reparaturen durchgeführt habe und ich mittlerweile fast verzweifelt bin, poste ich das Thema noch mal hier.
Ich fahre einen E93 mit N47 Motor aus 2011, es handelt sich um das Facelift mit dem 163 PS Motor, 005 AUI.
Symptome vor der ersten Reparatur und auch noch weiterhin vorhanden: Im kalten Zustand und beim untertourigen Anfahren ist meiner Meinung nach ein leichtes Nageln wahrzunehmen. Ist der Motor warm, ist das Geräusch weg. Des Weiteren ist zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen beim untertourigen Anfahren ein leichtes Schwanken der Drehzahl spürbar. Nach ungefähr 30 km Fahrt geht sporadisch die MIL an oder es erscheint die Meldung, dass eine Werkstatt aufzusuchen ist.
Schon gemacht: AGR Kühler mit AGR Ventil und AGR Unterdruckversteller, Unterdruckdose, diverse Leitungen, Ansaugbrücke erneuert, da verkokt, Zylinderkopf gereinigt, Glühstifte erneuert, Adaptionen AGR Ventil und Drosselklappensteller mehrmals zurückgesetzt.
Weitere Beobachtung: AGR Ventil und AGR Unterdruckversteller arbeiten, werden angesteuert. Es werden immer die gleichen Fehler in der DDE abgelegt: 40D4, 4C9E, 4C9F und 4B82. Die Betriebswerte sind eher unauffällig bis auf die festgelegte Luftmasse. Sie liegt meistens fix bei 2000 mg pro Hub und weicht zur aktuellen ab. Festgestellt habe ich auch noch, dass ich die VTG des Turbos sehr leicht verstellen lässt. Ob das normal ist, kann ich aber nicht bewerten.
Meine Vermutungen: Turbo, LMM oder Injektor defekt.
Bin am Ende, bitte nochmals um Hilfe!
Gruß Oliver

25 Antworten

Dann war die Vermutung die Richtige. Schön zu hören, dass das Problem gelöst ist. 🙂

Hallo @Oliby , läufts nach wie vor noch in Ordnung?
Deine Symptome passen zu meinen:
Bei geringem Gasgeben zwischen 1300-1600rpm Leistungslöcher/Ruckler, und gleichzeitig nageln (nur während den Rucklern.)
Die MKL geht auch recht schnell an und wird aber nach abschalten immer wieder „gelöscht“.
Im höheren Drehzahlbereich passts.
Leistung ist all in all aber schlapp.

Meine Codes
4B82 Abgasrückführung Ratenregelung Regelabweichung

4390 Ladelufttemperatursensor, Signal

4E1E (wirbelventilregler, Positionssensor, Signal

3F01 Ladedrucksensor, Signal

3F30 Kraftstoffverteilerdrucksensor, Signal

4D87 Abgastemperatursensor nach AGRückführung Kühler, Signal

@yados93

Moin, ist deiner auch ein N47? Oder M47?

Das sind eigentlich keine Fehlercodes, die auf ein typischer AGR Problem hinweisen. Vielleicht könntest du zu den Codes noch die genauere Beschreibung hinzupacken?

Sorry für mein spätes Feedback. Ja, mein E93 fährt seit dem Verbau des Wahler AGR Ventils ohne irgendwelche Auffälligkeiten.
Ich stimme RealStriker zu. Meine FS Einträge haben sich nur auf das AGR Ventil bezogen. Du hast ja alles dabei. Hat der E93 auch ein potentielles Problem mit Feuchtigkeit in der DDE Steckverbindung? Kenne ich von den älteren Modellen, ist ja auch schnell nachgeschaut.

Ähnliche Themen

Danke für deine Antwort! @RealStriker
Auch dir vielen lieben Dank @oliby

Es ist der N47 Motor.
320d, e90, Bj. 02/2010

Ich war heute nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Bilder davon hänge ich dieser Nachricht an.

Die Werkstatt empfohl mir, die AGR abzuschalten, allerdings könnten die nicht die Frischluftrate im Gegenzug erhöhen.
Um das zu entscheiden, bin ich aktuell leider nicht gut genug informiert.

Ich weiß, dass das Flexrohr etwas undicht ist. Ist dies aber relevant für das Problem?

Ich habe kürzlich bereits aufgrund des Problems:

Ansaugbrücke, Einlasskanäle, Drosselklappe gereinigt. Dichtungen ersetzt.

Schläuche sehen super aus

Turbo, erneuerung der damit verbundenen Leitungen und DPF Regeneration wurde vor zwei Jahren gemacht.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Naja das AGR System lahm zu legen ist eigentlich illegal. Du müssten den 177PS N47 haben oder?
Ich würde an deiner Stelle den AGR-Kühler optisch begutachten ob der nicht evtl. versottet ist und zudem würde ich den Kanal im Zylinderkopf wo das Abgas durchgeht begutachtet ob der nicht verstopft ist.

Wenn ich die Fehlerspeichereinträge so sehr, muss ich doch wieder an das AGR System denken. Mein N47 hat neben den AGR Ventil noch ein zusätzliches Ventil, welches im AGR Kühler sitzt und über Unterdruck angesteuert wird. BEIDE Ventile waren nicht mehr gangbar.

Moin Zusammen,

gibt’s eventuell mittlerweile Lösungen dazu?
Hab bei einem 318d N47 von 2012 die gleichen Probleme. Es werden die oben beschriebenen Fehlermeldungen zum AGR sowie diverse andere und sich verändernde z.B zur Head Unit oder zur Vorförderpumpe angezeigt.

Abgaskühler, AGR-Ventil, Mischrohr, Frischluftdrosselklappe und Ansaugbrücke hab ich gereinigt. Weiterhin auch die Injektoren und die Dichtflächen gereinigt und mit neuen Kupferdichtungen versehen. Wurde auch alles Zeit (170tkm) Und Glühkerzen auch neu.
Trotzdem weiterhin MKL und Meldung zu geringerer Leistung.
AGR-Ventil vor AGR-Kühler arbeitet. Kein weiteres AGR-Ventil vorhanden.

Da der Motor nach der Säuberung sehr gut lief und volle Leistung hatte denk ich grad an ein elektrisches Problem. Hat da vielleicht Jemand eine Idee oder doch noch was anderes?

Viele Grüße

Zitat:

@Oliby schrieb am 14. Oktober 2022 um 19:02:36 Uhr:


140 km gefahren, ohne FS! Problem gelöst. Bin wahnsinnig happy, vielen Dank für die Unterstützung!!!
Jetzt werde ich mir noch den Verkäufer des Pierburg AGR Ventils vornehmen ;-)

Hallo,

ich wollte mal fragen wie deiner aktuell läuft? Kam da nochmal was bezüglich MKL ?

Mein N47 (184-ps Version) hatte/hat das gleiche Problem.

-Ansaugbrücke wurde gereinigt / AGR getauscht und zurückgesetzt
-Der Wagen läuft dann immer 3-4 Wochen völlig problemlos , bis die MKL wieder auftaucht...
der Motor läuft dann wieder nicht so "direkt" , fühlt sich an wie ein Turboloch.

Nun ist die Frage, ob ich das OEM Wahler-AGR einbauen soll ?

Zitat:

@Oliby schrieb am 26. Oktober 2022 um 17:59:59 Uhr:


Wenn ich die Fehlerspeichereinträge so sehr, muss ich doch wieder an das AGR System denken. Mein N47 hat neben den AGR Ventil noch ein zusätzliches Ventil, welches im AGR Kühler sitzt und über Unterdruck angesteuert wird. BEIDE Ventile waren nicht mehr gangbar.

Meinst du eventuell das AGR-Magnetventil?

Mein Fehlerspeicher zeigt neben AGR-Regelung Messertabweichung nämlich auch folgendes an:

-DTC 4C9F und E mit dem Hinweis: Funktion Fehlerhaft.

Falls ja, weißt du welches Teil das genau ist?

Danke schonmal

Grüße

Nur das Wahler AGR Ventil arbeitet zuverlässig! Deshalb Empfehlung, tausche das non Wahler AGR Ventil aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen