E93: Ersatz für M-Technik Federn: Sachs viel zu hoch, Lesjöfors zu niedrig
Hallo ihr lieben,
nach rund um 148.000 km, angerosteten Stoßdämpfern und so weiter war es an der Zeit das M-Technik Fahrwerk auszutauschen das von Anfang an drin war. 0005 AUJ
E93 bj 7/2012 320d
Gekauft habe ich alles vom hersteller Sachs.
Nur bei den hinteren Federn hatte ich Probleme. Die passenden Federn werden zwar vom Hersteller hergestellt, aber bei keinem einzigen Händler in Deutschland angeboten. Darum mussten hinten Federn von Lesjöfors rein.
Statt original BMW Mtechnik Federn sind nun die folgenden verbaut:
SACHS Fahrwerksfeder, 993 256
LESJÖFORS Fahrwerksfeder, 4208470
Der Hersteller der die Sachs Federn produziert hat mir in mehreren Telefonaten zugesichert, dass für mein Fahrzeug nur die Standard und die M-Technik Federn angeboten werden. Die Sachs Federn für M-Technik sollen exakt baugleich mit den original BMW M technik federn sein. Das haben mir auch viele Händler am Telefon und per E-Mail bestätigt.
Genauso handelt es sich auch um die passenden Federn bei der Hinterachse von lesjöfors.
Auch da haben mir die Händler zugesichert, dass die Federn passend sind.
Anbei seht ihr das Foto des Autos im jetzigen Zustand nach dem Einbau. Bilde ich es mir nur ein? Jedenfalls bin wirklich total unzufrieden. Auf der Vorderachse zu hoch und hinten zu niedrig. Zumal es im unbeladenen Zustand bei fast leerem Tank, hinten noch tiefer im beladenen Zustand sein wird.
Meine Fragen
1. Fällt euch das auch so auch so extrem auf wie mir? Oder passt es in euren Augen halbwegs?
2. Zu welchen Federn würdet ihr mir raten? Ich persönlich finde es vorne etwas zu hoch und hinten etwas zu niedrig.
3. Da die Händler mir anhand der Schlüsselnummer ja exakt diese passenden Federn herausgesucht haben. Gibt es Möglichkeiten diese auf Kulanz auszutauschen? Sonst kann ich die 200 Euro plus Einbauküchen abschreiben. Dazu wäre ich nur bereit wenn man die richtigen Federn finden könnte. Werde die Händler und Hersteller morgen auch nochmal kontaktieren.
Der Kfz-Mechaniker macht mir natürlich Vorwürfe. Er selbst würde niemals im Internet bestellen sondern immer nur von seinem Händler, bei dem die Teile ein Vielfaches kosten 😉 alles original von BMW kaufen kann bei einem 10 Jahre alten Fahrzeug auch nicht die Lösung sein angesichts des Restwertes des Fahrzeuges der in München ab Herbst sogar Fahrverbot bekommt. Angeblich weil er sooo Umweltschädlich wäre. Dabei steht bei mir im Verbrauch im Schnitt immer deutlich unter 5l/100km
66 Antworten
Hier mein Auto im Jahre 2014 mit dem Mtechnik Fahrwerk.
Und dann heute. Beim aktuellen Bild ist es aber hinten leichter da Tank fast leer war und Verdeck geschlossen. Aktuell natürlich noch mit Winterrädern.
Bin gespannt wie ihr den Status quo im direkten Vergleich mit den Original Mtechnik federn seht.
Naja, das Auto ist mit den H&R Federn aber nur 35/20mm (bei Serienfahrwerk) und (mit M Fahrwerk 20/5mm) tiefer. So ist zumindest die Angabe. Das ist auch die einzige Veränderung am Auto. Ich hatte nur ebenfalls ein Problem mit dem „Hängearsch“.
Ich messe das gerne mal nach wenn er wieder raus darf. Noch ist hier viel Salz auf der Straße ;-)
@Marcbottcher
..... das Problem sind die Felgen die da zu einer gewissen optischen Täuschung führen,
ich denke die sind faktisch beide gleich hoch..... .
Zitat:
@VentusGL schrieb am 13. März 2023 um 16:04:05 Uhr:
Verstehst Du, dass es nicht nur die eine M Feder gibt? Es gibt die Feder für verschiedene Gewichtsklassen je nach Ausstattung, damit das Ergebnis immer optisch ziemlich das gleiche ist.
Das versteht sich doch von selbst, dass die Hersteller beim Telefonat die exakten Angaben aus dem Fahrzeugschein erfragt haben. Genauso bei den Händlern. Und selbstverständlich haben die mir dann nur die beiden Federn vorgeschlagen die exakt zu meiner Gewichtsklasse wg Ausstattung, Motor, Vabrio etc passen. Beide Hersteller stellen für exakt mein Auto nur M Technik oder Standard her.
Ähnliche Themen
man kann es ja auch tot diskutieren,fakt ist das es "so" scheiße aussieht als würdest du mit 4 Sack Zement im Kofferraum rumfahren xD Mich würde das stören auch wenn das so serienmässig ist wie es aussieht.Wie oben schon geschrieben bau Dir Tieferlegungsfedern ein die das ausgleichen oder leb damit xD
Surfcrack:
Bei deinem Tipp gefällt mir nicht, dass ich die extra eintragen muss.
Moselmanfred:
Vorne wäre es auch noch halbwegs ok für mich. Aber definitiv etwas höher als damals.
Hinten aber ein tick tiefer als vorher und das stört mich zumal sich ein neues Fahrwerk auch noch senken wird.
Du hast das schlechtwegepaket erwähnt:
www.ebay.de/itm/161073374314
Diese Unterlegscheiben erhöhen es 6mm hinten.
Reicht das?
Das gibt es auch noch in 10, 20 oder 30mm Ausführung:
www.ebay.de/itm/255426493155
Was denkt ihr, sind 10 oder lieber 20mm ideal? Geht das ohne neue TÜV Abnahme?
Wäre natürlich die günstigste Alternative. Habe gelesen, dass wohl viele Probleme mit dem "Hängearsch" haben und dass das auch bei vielen verschiedenen Federn so bestehen bleibt.
Den Recherchen von heute nach unterscheiden sich die Sachs und lesfördes Federn in der Länge nur um 1 mm hinten.
Standardfedern von Sachs? Aber die sind glaub ich 2cm höher. Das wäre zuviel denke ich und würden sich zu weich fahren.
Zitat:
@Marcbottcher schrieb am 13. März 2023 um 22:01:04 Uhr:
Zitat:
@VentusGL schrieb am 13. März 2023 um 16:04:05 Uhr:
Verstehst Du, dass es nicht nur die eine M Feder gibt? Es gibt die Feder für verschiedene Gewichtsklassen je nach Ausstattung, damit das Ergebnis immer optisch ziemlich das gleiche ist.Das versteht sich doch von selbst, dass die Hersteller beim Telefonat die exakten Angaben aus dem Fahrzeugschein erfragt haben. Genauso bei den Händlern. Und selbstverständlich haben die mir dann nur die beiden Federn vorgeschlagen die exakt zu meiner Gewichtsklasse wg Ausstattung, Motor, Vabrio etc passen. Beide Hersteller stellen für exakt mein Auto nur M Technik oder Standard her.
So selbstverständlich ist das nicht. Wie viele Gewichtsklassen hat denn bspw. Lesjöfors für die hintere Federn, sprich wie genau ist sie überhaupt an dein Fahrzeug angepasst? Wenn ich die o.g. Teilenummer von dir eingebe, zeigt es sie mir als passend für den 320, 325 und 330 an, dazu auch Touring. Wenn es immer die selbe Feder ist, dann wäre es keine Überraschung, dass der E93 hinten tiefer kommt, als der Touring.
Ich weiß z. B. von meinem Audi Cabrio, dass Audi 12 Gewichtsklassen für das Modell hat. Möchte ich dann Federn von KW einbauen, gibt es deutlich weniger, ich meine nur drei Gewichtsklassen. Und dann bekommt man die, die am ehesten passen. Sprich mit schwerem Motor kommt man tiefer und umgekehrt. Die Federn passen aber eben angeblich trotzdem genau zu dem Fahrzeug. Technisch gesehen tun sie es, nur nach tatsächlichem Gewicht optisch immer anders.
der Witz ist das das eigentlich nichtmal was kostet die eintragen zu lassen,weil die Eibach Tieferlegungsfedern als Satz billiger im Einkauf sind als die Mtechnik oder M-Paket Serienfedern das gleicht sich dadurch am Ende aus.Das Eibach Pro Kit kostet als ganzer Satz 300€ und ist qualitativ mindestens genauso gut wie das Bmw Zeug,eher besser.Keine Ahnung warum man sich wegen so einem bisschen Eintragerei beim Tüv so in die Hosen macht,die Federn haben haben ein Gutachten dabei das heißt man muß sie nur eintragen lassen und braucht keine teure Einzelabnahme dafür.Aber man kann natürlich auch eine Wissenschaft daraus machen und ewig rumprobieren bis es irgendwann mal passt.
Zitat:
@VentusGL schrieb am 13. März 2023 um 22:44:02 Uhr:
Zitat:
@Marcbottcher schrieb am 13. März 2023 um 22:01:04 Uhr:
Das versteht sich doch von selbst, dass die Hersteller beim Telefonat die exakten Angaben aus dem Fahrzeugschein erfragt haben. Genauso bei den Händlern. Und selbstverständlich haben die mir dann nur die beiden Federn vorgeschlagen die exakt zu meiner Gewichtsklasse wg Ausstattung, Motor, Vabrio etc passen. Beide Hersteller stellen für exakt mein Auto nur M Technik oder Standard her.
So selbstverständlich ist das nicht. Wie viele Gewichtsklassen hat denn bspw. Lesjöfors für die hintere Federn, sprich wie genau ist sie überhaupt an dein Fahrzeug angepasst? Wenn ich die o.g. Teilenummer von dir eingebe, zeigt es sie mir als passend für den 320, 325 und 330 an, dazu auch Touring. Wenn es immer die selbe Feder ist, dann wäre es keine Überraschung, dass der E93 hinten tiefer kommt, als der Touring.Ich weiß z. B. von meinem Audi Cabrio, dass Audi 12 Gewichtsklassen für das Modell hat. Möchte ich dann Federn von KW einbauen, gibt es deutlich weniger, ich meine nur drei Gewichtsklassen. Und dann bekommt man die, die am ehesten passen. Sprich mit schwerem Motor kommt man tiefer und umgekehrt. Die Federn passen aber eben angeblich trotzdem genau zu dem Fahrzeug. Technisch gesehen tun sie es, nur nach tatsächlichem Gewicht optisch immer anders.
Da hast du recht bei beiden genannten Herstellern ist es die gleiche Feder für die Vorder- und Hinterachse, egal ob es jetzt ein 320d oder ein 330d ist. Trotzdem hat mir der Hersteller gesagt, dass es für mein Fahrzeug nur zwei Versionen gibt. Einmal m Technik und einmal Standard. Das gleiche hat mir auch BMW gesagt. Welche anderen Federn mit welcher Teilenummer von Sachs z.B meinst du denn? Habe schon viel Zeit damit verbracht bei BMW und den Herstellern anzurufen.
Langsam reift bei mir der Entschluss, das es die sicherste und einfachste Variante ist den Hängearsch loszuwerden die von Mosel empfohlenen unterlegscheiben zu kaufen. Fragtbsich nur ob 10 oder 20mm?
Die alten lesfördes Federn die mich 200 Euro mit einbau gekostet haben wären ja sonst auch wertlos. Wenn ich da nochmal 300 Euro für teure eibach Federn raushaue und nochmals 100 für die Genehmigung und nochmal 80 für Einbau dann habe ich schon 680 Euro nur für Federn der Hinterachse ausgegeben. Das steht kaum noch in einem Verhältnis zum Restwert des Wagens. Die Federn sind ja nicht die einzigen Baustellen 😉
Bei BMW gibt es nicht umsonst Federn in mehreren Abstufungen je nach Ausstattung. Anhand der Federntabelle im ETKA (nicht im WebETKA) kann man dann die passenden Federn rauslesen.
Hatte bei meinem VW Sharan auch gedacht, dass es mit passenden Lesjöfors gehen muss. Weit gefehlt! Die Federn waren sogar so lange, dass er bei normaler Fahrt sogar voll ausgefert und in den Stoßdämpferanschlag ging. Dann originale Federn geholt, dann hat es wieder gepasst.
Bei meinem BMW werde ich das nicht mitmachen und gleich die richtigen holen.
Zitat:
@Marcbottcher schrieb am 13. März 2023 um 22:15:00 Uhr:
....Was denkt ihr, sind 10 oder lieber 20mm ideal? Geht das ohne neue TÜV Abnahme?
Wäre natürlich die günstigste Alternative. Habe gelesen, dass wohl viele Probleme mit dem "Hängearsch" haben und dass das auch bei vielen verschiedenen Federn so bestehen bleibt.
....
ich denke das 10mm ausreichen; ob es 20mm sein müssten? mh??
Ich würde da folgendes testen:
1. Bild mit geschlossenem Verdeck; Bild mit offenem Verdeck und 2 Zentner Zuladung im Kofferaum (a simuliert gepäck + volller Tank + 2. Person.
Jeweils leer und beladen dann Rangier-wagenheber unter die hintere Aufnahme und um 10mm anheben; dann Bilder
dann 20mm angheben --
dann Bilder...
Und dann würde ich mir die Bilder in aller Ruhe anschauen und vergleichen und entscheiden... .
Wie gesagt; mit nagelneuen passenden BMW-Teilen hast du auch zumindest ansatzweise und spätestens im teilbeladenen Zustand bereits den Hängearsch!
Meiner hat übrigens Schlechtwegepacket hinten und ab Werk verbaute Anhängerkupplung;
ich vermute das deshalb der Hängearsch noch in akzeptablen Grenzen geblieben ist 😁
Zitat:
Bei BMW gibt es nicht umsonst Federn in mehreren Abstufungen je nach Ausstattung. Anhand der Federntabelle im ETKA (nicht im WebETKA) kann man dann die passenden Federn rauslesen.
Hatte bei meinem VW Sharan auch gedacht, dass es mit passenden Lesjöfors gehen muss. Weit gefehlt! Die Federn waren sogar so lange, dass er bei normaler Fahrt sogar voll ausgefert und in den Stoßdämpferanschlag ging. Dann originale Federn geholt, dann hat es wieder gepasst.
Bei meinem BMW werde ich das nicht mitmachen und gleich die richtigen holen.
Beim BMW Teilevertrieb am Münchner Hauptsitz hab ich 3 mal angerufen. Alle 3 Mitarbeiter sagten mir, dass BMW nur über zwei verschiedene Federn für mein Fahrzeug verfügt: M-technik (die bereits verbaut waren) und die Standard Federn. Genau das gleiche sagte mir Sachs und Lesjöfors. Von einer breiten Variation hat leider nie jemand gesprochen. Auch die Händler nicht. Neue Federn wären jetzt auch wieder ein neues Abenteuer. Habe die Forumsuchmaschine benutzt, da gibt es Piloten, die schon zig Federn ausprobiert haben- am Ende immer wieder der Hängearsch. Die Federn von Lesjöfors und Sachs unterscheiden sich z.B. in der Länge hinten nur um 1mm! Ich möchte es aber deutlich höher hinten haben. mind. 10mm.
Es ist ja richtig, dass es die M-Technik und die Standard gibt. Diese gibt es aber in zig verschiedenen Abstufungen je nach Gewicht des Fahrzeugs wie rommulaner schreibt. So viele Abstufungen wie bei BMW gibt es bei den Zubehör Federn nicht, sodass es sehr unwahrscheinlich ist, dass der Wagen mit Zubehör-Federn wieder so aussehen wird, wie vorher mit original Federn. Das wird nun den Unterschied zu vorher ausmachen.
Mit Schlechtwegepaket oder sonstigen Maßnahmen zum Höherlegen habe ich leider keine Erfahrungen.
Habe nun die Federnlängen im ungespannten Zustand von allen drei ausfindig gemacht:
Vorderachse
Original BMW 315,1mm Teilenr 6767377
Sachs 334mm teilenr 993256
Lesfördes 330mm teilenr 4208474
Hinterachse
Original BMW 313mm teilenr 6767349
Sachs 315mm teilenr 994478
Lesfördes 316mm teilenr 4208470
Natürlich ist das ungespannt nur mit Vorsicht zu genießen.
Aber der Unterschied ist vorne so eklatant, das dies leicht erklärt, warum das Fahrzeug vorne mit neuen Sachsfedern zu hoch ist! und zwar mind. 1 cm! Damit werde ich nun Sachs konfrontieren!
Hinten gibt es kaum einen Unterschied. D.h. den Hängearsch werde ich mit den Originalfedern auch kaum wegbekommen!
Vom Hersteller Lesjöfors bekam ich folgende Antwort aus Schweden:
"Ich habe mir den Fall angesehen, und die Teilenummer, die er gekauft hat, sollte die richtige sein.
Es könnte sich lohnen, die Teilenummer der Feder zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es die richtige Feder in der Box war.
Aber wir haben eine Feder im Sortiment, die stärker und auch ein wenig länger ist.
Lesjöfors Teilenummer 4208461.
Sie wird das Auto um ca. 20mm höher bringen.
Das ist das Beste, was wir tun können.
//Per ?"
Die 20mm für hinten könnten mir gefallen. ich frage den Händler ob er auf Kulanz tauscht. vorher mach ich den Test mit größerem Gewicht hinten 😉 Allerdings sind die empfohlenen Federn auch nur für den Touring eigentlich vorgesehen. Dh. da würde ich dann auch wieder eine TÜV Abnahme benötigen und in diesem Fall wahrschein Einzelabnahme? Das wäre auch wieder unverhältnismäßig.
Verstehe es eigentlich noch immer nicht. In ein Gewindefahrwerk investieren und die Sache ist erledigt.