E91 335d mit knapp 300.000 km noch kaufen?

BMW 3er E91

Hallo,

bin gestern mit einem E91 335d mit 300000km gefahren und war begeistert. Der Wagen fährt sich wie neu, die Automatik schaltet sanft, das Lenk - und Bremsgefühl ist top.

Man sieht dem Wagen die Laufleistung nicht an.
Würdet ihr so einen Wagen noch kaufen? Was sind Schwachstellen bei dem Motor? Auf was soll man beim Kauf achten?

Vielen Dank für eure Tipps!

284 Antworten

danke für eure Tipps.

Du hast eine Baustelle fertig und machst die nächste auf. Ist bei 300.000km wenn man Pech hat nun mal so. Wenn man spaß an dem Wagen hat muss man den einmal für sich durchreparieren. Würde den Wagen aber erst mal so ein halbes Jahr fahren, nur die wichtigen Sachen reparieren und schauen ob der Spaß auch bleibt. Dann kannst du das besser für dich einschätzen ob sich die Investition für dich lohnt. Wenn du einen Rundumschlag an dem Wagen machst und dann kommt der ein halbes Jahr später an die Sonne freuen sich andere.

Zitat:

@52kalle schrieb am 23. März 2021 um 14:54:34 Uhr:


Du hast eine Baustelle fertig und machst die nächste auf. Ist bei 300.000km wenn man Pech hat nun mal so. Wenn man spaß an dem Wagen hat muss man den einmal für sich durchreparieren. Würde den Wagen aber erst mal so ein halbes Jahr fahren, nur die wichtigen Sachen reparieren und schauen ob der Spaß auch bleibt. Dann kannst du das besser für dich einschätzen ob sich die Investition für dich lohnt. Wenn du einen Rundumschlag an dem Wagen machst und dann kommt der ein halbes Jahr später an die Sonne freuen sich andere.

Ja, aber Abgase im Innenraum sind schon gefährlich.
Und ein defektes Fahrwerk ist auch nicht wirklich sicher.

9t. € für 300tkm? krass!!! schau doch mal, was in der Schweiz oder Deutschland für das Geld bekommst. Ich hatte meinen e61 mit M paket, 530d xdrive, mit 180tkm fast voll ausgestatret, für 6,500 chf verkauft...

Ähnliche Themen

In Österreich fangen die leider bei 9k an

Zitat:

@52kalle schrieb am 23. März 2021 um 14:54:34 Uhr:


Du hast eine Baustelle fertig und machst die nächste auf. Ist bei 300.000km wenn man Pech hat nun mal so. Wenn man spaß an dem Wagen hat muss man den einmal für sich durchreparieren. Würde den Wagen aber erst mal so ein halbes Jahr fahren, nur die wichtigen Sachen reparieren und schauen ob der Spaß auch bleibt. Dann kannst du das besser für dich einschätzen ob sich die Investition für dich lohnt. Wenn du einen Rundumschlag an dem Wagen machst und dann kommt der ein halbes Jahr später an die Sonne freuen sich andere.

Nach einem Monat macht mir der Wagen noch immer grossen Spaß. Die Fahrleistungen und der Drehmomentverlauf sind beeindruckend und der Spritverbrauch (trotz DPF) mit knapp über 6 Liter sehr niedrig.
Ich sehe keinen nennenswerten Rückstand zu den aktuellen Motoren.
Weiters ist der e91 agiler und sportlicher als zB ein 5er, der in 1 Jahr den Wertverlust von Kaufpreis des e91 hat. Um das Geld kaufen sich andere einen Kleinwagen, der noch dazu mehr Sprit verbraucht.

Zitat:

@Abregg schrieb am 23. März 2021 um 18:24:58 Uhr:


9t. € für 300tkm? krass!!! schau doch mal, was in der Schweiz oder Deutschland für das Geld bekommst. Ich hatte meinen e61 mit M paket, 530d xdrive, mit 180tkm fast voll ausgestatret, für 6,500 chf verkauft...

30d ist nunmal nicht 35d, und der E61 ist weniger gefragt als der E91. Dazu xdrive, das man bekanntlich meiden sollte, wenn man nicht gerade in den Bergen wohnt. Und wenn er wirklich fast voll war, was beim E61 schon eine lange Liste wäre, dann hättest du ihn vermutlich teurer verkaufen können.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 23. März 2021 um 16:32:39 Uhr:


Ja, aber Abgase im Innenraum sind schon gefährlich.
Und ein defektes Fahrwerk ist auch nicht wirklich sicher.

Habe ja nicht gesagt, dass er die wichtigen Dinge nicht machen soll. Abgase, Radlager, klar muss man machen. Aber z.B. ein komplettes Fahrwerk tauschen wenn es jetzt noch nicht nötig ist. Wenn man mal da eine Zeit lang mit gefahren ist bekommt man schon raus wie die Vorgänger mit dem Wagen umgegangen sind und man kann es besser einschätzen ob es sich lohnt. Sicher bei 300.000km ist immer was.

Zitat:

@52kalle schrieb am 24. März 2021 um 07:10:14 Uhr:



Zitat:

@Alexander67 schrieb am 23. März 2021 um 16:32:39 Uhr:


Ja, aber Abgase im Innenraum sind schon gefährlich.
Und ein defektes Fahrwerk ist auch nicht wirklich sicher.

Habe ja nicht gesagt, dass er die wichtigen Dinge nicht machen soll. Abgase, Radlager, klar muss man machen. Aber z.B. ein komplettes Fahrwerk tauschen wenn es jetzt noch nicht nötig ist. Wenn man mal da eine Zeit lang mit gefahren ist bekommt man schon raus wie die Vorgänger mit dem Wagen umgegangen sind und man kann es besser einschätzen ob es sich lohnt. Sicher bei 300.000km ist immer was.

es könnte sein das die Abgase die ersten paar Minuten (beim Rückwärtsschieben) von undichten Turboschlauch kommen.

Fahrwerk kommt nicht neu. Werde vorn neue Stoßdämpfer und Querlenker einbauen.

Hinten wie gesagt Radlager und eine neue Radnabe.

Alle Teile zusammen hätten bei BMW knapp 2000 Euro gekostet. Im Internet ca. 800 Euro:

- Querlenker Meyle verstärkt vorne 2 Stück: 120 Euro
- Spurstange Links Rechts Bilstein: 80 Euro
- Radlager hinten links SKF: 40 Euro
- Radnabe Bilstein hinten links: 50 Euro
- Turboschlauch orange mit Dichtungen: 100 Euro
- AGR Kühler: 100 Euro
- Innenkotflügel: 30 Euro
- Thermostat für Wasserkühler: 40 Euro
- Ölzulaufleitung Turbo: 50 Euro
- Stoßdämpfer (Eigenmarke - will kein hartes Fahrwerk) mit Anschlagbuffer und Domlager: 100 Euro

Dazu kommt dann noch eine Getriebeölspülung privat um 300 Euro.

Dann gibts ein frisches Pickerl und mindestens 1 Jahr Ruhe.

Am besten besorgst du den Anbausatz Turbolader und eine Abgasgrümmerdichtung da bei dem Wechsel eh alles raus muss hat man danach dann erstmal ruhe und kann sich dabei gleich mal die Turbos ansehen wie die so sind.

Meistens ist es ja leider so, dass die Vorbesitzer sich nicht mehr um fällige Reparaturen kümmern weil Sie sowieso verkaufen wollen. Wenn du aber erstmal die Typischen Probleme ausgemerzt hast, dann kannst du lange Freude am Auto haben.

Stossdämfper würde ich keine Noname nehmen, Sachs oder Bilstein sind gut und günstig.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 24. März 2021 um 10:53:42 Uhr:


Stossdämfper würde ich keine Noname nehmen, Sachs oder Bilstein sind gut und günstig.

warum nicht?

hast du schon praktische Probleme mit NoName gehabt?

Ich hab mir gedacht für 2-3 Jahre sollten die schon halten und ich brauche keine harten Dämpfer. Fahre nicht auf der Rennstrecke.

Ja, waren hart wie sau und innerhalb von wenigen Jahren defekt (undicht, Geräusche, Kolbenstange krumm). Wenn man bedenkt wie schlecht sich Stossdämpfer beim E90 wechseln lassen, würde ich da nicht sparen.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 24. März 2021 um 11:01:04 Uhr:


Ja, waren hart wie sau und innerhalb von wenigen Jahren defekt (undicht, Geräusche, Kolbenstange krumm). Wenn man bedenkt wie schlecht sich Stossdämpfer beim E90 wechseln lassen, würde ich da nicht sparen.

mist, dann werd ich die zurückschicken.

Einmal waren es NK Dämpfer und einmal glaube ich komplett ohne Namen. Ah und gerostet haben die auch des Grauens. Wenn du die Dämper vorne wechselst, unbedingt auch die Federn ersetzem. Die brechen ab und zu und schlitzen dann den Reifen auf. Hinten kannst du die Federn weiterverwenden, solltest aber das untere Stossdämpferlager ersetzen, weil die irgendwann quietschen.

Unser 330xd macht auch wieder einmal Stress. Hat nun 337Tkm und die Bremsen schlagen obwohl die erst 10Tkm drauf sind. Vorne rechts ist wohl etwas am Sattel fest, die Sättel kamen 2014 neu und die Führungsbolzen mit den Bremsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen