E90 ... vs F30 ...
Hi Zusammen,
mich würde mal interessieren ob Euch der neue 3er überhaubt besser gefällt als der Vorgänger? Stichwort Design. Ich fande den Vorgänger eigentlich sehr harmonisch und gelungen, das Exterieur sowie das Interieur. Speziell das Facelift Modell.
Ich kann mir vorstellen die Verbindung zwischen Nieren und Scheinwerfern bei dem neuen Modell ist nicht jedermanns Sache. Und den Innenraum finde ich auch nicht mehr so simpel und einleuchtend gestaltet wie zuvor.
Wenn ich jetzt plötzlich ein Batzen Geld hätte, ich wüsste wirklich nicht ob ich zum neuen Modell greifen würde.
Was meint Ihr zu dem Thema generell? Freu mich auf Eure Meinung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 24. April 2015 um 14:15:59 Uhr:
Na ja, bei manchen klingt das aber eher so, als wird das Alte einfach nur schöngeredet, weil man sich das neue noch nicht leisten will oder kann... 😉
Also ich hatte einen E90 vFL und habe mir jetzt statt F30 bewusst einen der letzten E90 LCI gekauft - am Geld lag es nicht.
Bisher war es immer so, dass bei einer neuen Generation manche Details besser, andere schlechter geworden sind, unterm Strich aber die positiven Aspekte der neuen überwogen haben. Die Fußgängerfront wäre z. B. so ein Thema.
Leider ist nun beim F30 an den für mich wichtigen "BMW Tugenden" Lenkung, Fahrwerk und Schaltung gespart worden bzw. wurden diese an den Massengeschmack angepasst.
Die elektronisch unterstützte Lenkung gab es ja ab E90 LCI und sie ist deutlich leichtgängiger geworden, gibt aber immer noch genug Rückmeldung und hat kein Spiel in der Mittellage. Beim F30 kann ich die Lenkung nun 2cm hin und her bewegen, ohne dass der Wagen groß reagieren würde - das zudem bekannte "Hakeln" sollte ja inzwischen durch Softwareupdates behoben sein, spricht aber nicht für gute Tests.
Auch die Fahrwerke wurden vom E90 vFL auf E90 LCI entschärft, was aber auch ok war, da die erste Generation, besonders mit der ersten Run-Flat Reifengeneration, auf schlechten Straßen doch ziemlich polterte. Auch hier wurde beim F30 weiter in Richtung Komfort "optimiert", was sich aber mit Wankbewegungen, Bremsnicken und Nachfedern bemerkbar macht - das hat für mich nichts mit einer sportlichen Marke zu tun.
Da ist für mich das E90 LCI M-Fahrwerk die Referenz, spricht sehr gut an, auch bei Kanten wie Gulllideckeln & Co. und nervt nicht auf langen Strecken und der Wagen liegt trotzdem "wie ein Brett". Dazu braucht es eben keinen Fahrmodusschalter, sondern einfach nur ein gut abgestimmtes Fahrwerk.
Die Schaltboxen vom E90 vFL waren ja "knochentrocken" und vielen zu schwergängig, auch da gab es Abhilfe zum Facelift und deutlich leichteres Schalten ohne groß an Präzision zu verlieren - und wiederum kann der F30 leider nicht mithalten. Lenkung, Fahrwerk und Schaltung könnten auch von jedem anderen Hersteller stammen, das ist nicht mehr "typisch BMW". Fehlt nur noch der Frontantrieb und schon ist es ein weiteres beliebiges Mittelklassefahrzeug, dass sich nur durch das Design als BMW identifiziert.
Dazu kommen noch "Kleinigkeiten" wie der größere Wendekreis, das billigere Material im Innenraum, ein höheres Innengeräusch usw. Oder auch die Tatsache, dass das Lenkrad auch in vorderster Position entweder die Geschwindigkeitsskala oder das Infodisplay verdeckt, beides kann man nicht gleichzeitig komplett sehen - das zeugt nicht gerade von Liebe fürs Detail.
Was sind die Gründe dafür? Sicherlich, dass jede Generation mehr Gewinn einfahren muss, aber vielleicht auch, dass der breiten Masse eine elektrische Heckklappe wichtiger ist, als das letzte Quentchen Straßenlage. Wobei das vom E90 zum F30 schon ein ziemliches Quentchen ist. 😉
Mein Umfeld hatte mir auch vom nochmaligen Kauf eines E90 abgeraten (sieht im Vergleich doch alt aus, Infotainment veraltet usw.), aber da habe ich wohl einen anachronistischen Geschmack und freue mich auf den nächsten Kreisverkehr. 😁
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Also der neue 320i ist echt klasse, fahre den immer mal wieder. Much nicer als der alte 320i. Und den 328i bin ich noch nicht gefahren, aber der ist bestimmt auch nett.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Zum Thema: der F30 gefällt mir zwar optisch besser. Aber die fragliche Langzeitqualität und die fragwürdige Motorenpolitik enttäuschen.330d und 335i mehr oder weniger unverändert, eigentlich alles paletti 😁
...
Klar, der 320i ist -dank Turboschub- ja auch die einzige Motorisierung, die im F30 besser wurde. 😉
Ich trauere den R6 330i und vor allem dem 325d hinterher.
Nein, ich möchte keine neue R4 vs R6-Diskussion lostreten. Aber wenn gefragt wird, dann sage ich halt meine Meinung.
Zitat:
Und den 328i bin ich noch nicht gefahren, aber der ist bestimmt auch nett.
Es gab mal eine Zeit, da war der 328i nicht einfach nur nett, sondern hat bei mir helle Begeisterung ausgelöst😠
Wie Du schon sagst, der Wegfall der "kleinen" 6Zylinder ist sehr traurig, egal ob Benzin oder Diesel.
Die 4Zylinder kenne ich nur vom "neuen" 1er und der Klang war fürchterlich emotionslos. Da höre man sich mal einen 318is (E30, E36) dagegen an. Kein Rennmotor, aber für einen 4Zylinder ein schön kerniger Klang und mit rund 8,5Litern Verbrauch vor 20Jahren genau so genügsam wie heutige 318i im E90. Olle Kamellen 😉 In der Praxis wird der Turbomotor wohl auch nicht sparsamer sein, aber bei Bedarf eben mehr Leistung abliefern.
Was kostet eigentlich so ein Stoßdämpfer im F30? Der Fahrdynamik-Knopf im Inneren deutet ja darauf hin, dass da eine Regelung im Dämpfer steckt (Verstellug von Druck- und/oder Zugstufe), was dieses Bauteil bestimmt nicht billiger machen wird. Vor Jahren hatte mein Vater mal einen 7er mit adaptivem Fahrwerk und der Preis des Ersatzteils war erschreckend! Leider kann man den Knopf ja nicht weglassen und ein 0-8-15-Fahrwerk bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Was kostet eigentlich so ein Stoßdämpfer im F30? Der Fahrdynamik-Knopf im Inneren deutet ja darauf hin, dass da eine Regelung im Dämpfer steckt (Verstellug von Druck- und/oder Zugstufe), was dieses Bauteil bestimmt nicht billiger machen wird.
Der F3x hat serienmäßig ganz normale Stoßdämpfer, der Fahrdynamik Knopf verstellt nur die Gaspedalkennlinie und die elektromechanische Lenkkraftunterstützung. Alles andere ist und bleibt optional.
Ähnliche Themen
Alles klar, dann verfüge ich nur über gefährliches Halbwissen. Bei der Probefahrt eines 118d wurde mir das so mit dem Knopf eklärt, dass der immer drin ist und eben das Fahrwerk verändert. Weil ich so ein Auto lange fahre, will ich eben so wenig wie möglich für mir mich unnötigen Kram drin haben, der MIR keinen Nutzen bringt, aber im Schadensfall richtig Kohle kostet. Das war auch so mein Gedanke zum adaptiven Fahrwerk von Papas 7er. Einerseits fühlt es sich durch die Regelung etwas tot an (das haben die F1-Fahrer in den 90igern auch an den adaptiven Fahrwerken bemängelt, bis sowas verboten wurde) und andrereseits willst du das Bauteil nicht bezahlen müssen.
Das ärgert mich auch an der elektromechanischen Lenkung, also dass die Rückmeldung weniger geworden ist im Vergleich zu meinen 118d vFL. Aber man gewöhnt sich an vieles. Vielleicht ist die Lenkung im F30 wieder besser als im E90, wobei das Jammern auf hohem Niveau ist! Eine tendenziell "schwergängige" Lenkung mag ich grundsätzlich und da lass ich mir den Knopf im F30 durchaus gefallen. So war das Einparken im E30 ohne Servo ordentliches Training😁 und die Rückmeldung so feinfühlig, dass Du sogar den Gripunterschied in der Kurve gemerkt(erahnt) hast, wenn du von sonnigem auf schattigen Asphalt gekommen bist.
Wie fühlen sich eigentlich die Standartfahrwerke von E90 FL und F30 im Vergleich an? Welches ist sportlicher oder komfortabler, bzw. gelingt evtl. sogar der Balance-Akt beides zu vereinen besser?
Die Integrallenker-Hinterachse, die beim 8er eingeführt wurde, ist aber noch nicht im 3er zu haben, oder? Nur 5er und größer? Na, das ist vielleicht eher was für google.
Zitat:
Weil ich so ein Auto lange fahre, will ich eben so wenig wie möglich für mir mich unnötigen Kram drin haben, der MIR keinen Nutzen bringt, aber im Schadensfall richtig Kohle kostet.
Besser könnte man es nicht ausdrücken 😎
Ich bin den 330d F31 mal gefahren und fand ihn von den Fahrleistungen schon richtig geil. Wäre auch die einzige Motorisierung die für mich noch in frage kommt seit wegfall des R6 25d.
Leider gibts den aber nichtmal mehr mit Schaltgetriebe, auch wenn die 8Gang Autom. super schaltet.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Vielleicht ist die Lenkung im F30 wieder besser als im E90, wobei das Jammern auf hohem Niveau ist! Eine tendenziell "schwergängige" Lenkung mag ich grundsätzlich und da lass ich mir den Knopf im F30 durchaus gefallen.
Die Lenkung im E9x wurde ja viel kritisiert, weil sie nicht sehr direkt ist. Ich muss aber sagen dass ich beim Umstieg vom E46 auf den E9x positiv überrascht war. Allerdings hatte keiner meiner E46 die Servotronic, evtl. hinkt der Vergleich.
Der F3x hat wieder eine direktere Lenkung, die gefällt mir sehr gut. Allerdings muss man sich an die Sensibilität etwas gewöhnen. Nach ein paar Tagen fällt es mir aber nicht mehr auf.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Wie fühlen sich eigentlich die Standartfahrwerke von E90 FL und F30 im Vergleich an? Welches ist sportlicher oder komfortabler, bzw. gelingt evtl. sogar der Balance-Akt beides zu vereinen besser?
Ich kenne den F3x ohne Sportfahrwerk und den E9x mit. Letzterer ist mit Runflats und niedrigem Reifenquerschnitt wirklich sehr hart. Das Sportfahrwerk vom F3x ist angeblich viel weicher. Am Standardfahrwerk des F3x, das ich persönlich kenne, habe ich nichts auszusetzen. Das ist so wie man sich ein Standardfahrwerk wünscht. Sehr gut reisetauglich.
Den F30 fand ich am Anfang auch nicht so prall mittlerweile gefällt er mir immer besser. Das geht den meisten so - diesen Effekt kann man enfernt mit Hofstedes "Unsicherheitsvermeidungsindex" messen, bezogen auf neues Design am Kfz nur ein minimaler Teilsaspekt jedoch nicht irrelevant 😉
Ich glaube nicht, dass es wirklich so viel mit Geschmack zu tun hat. Ich glaube der e46, genau wie der astra b, Golf 4, 7er Limousine aus film transporter sowie der 5er e39 und die c-klasse w203, alles Fahrzeuge entstanden zwischen 1995-2000 waren riesenschritte nach vorn sowohl vom design als auch von der Technik, Komfort und Innenausstattung. Alle Modelle in diesem Zeitraum wurden geliebt und erfüllten einfach dem Käufer von alleine mit dem wow-geil Gefühl.
Die Autos danach, so nehmen es meine Instinkte wahr, wurden von einer neuen Generation von Mitarbeitern entwickelt. Sie bedienen sich eher dem kaufzwang des Kunden anstatt dass sie mehr hergeben. Die Kunden müssen sich die neuem Modelle aufgrund ihres konsumzwangs als bedeutend schöner einreden. Ausnahme bestätigen die regeln, aber wirklich alle Nachfolgemodelle nach besagtem Zeitraum haben optische mängel im Vergleich zu den Vorgängern. Kein einziges Modell ist perfekt verbessert worden. Sehr viele Bearbeitungen sind auch sehr simpel gemacht worden aus Kostengründen, guckt euch die Türverkleidung eines w203 und dann die von neueren Modellen, weniger Rundungen und Details, mehr gerade Abschnitte die wenig Bearbeitung erfordern, und die kaufzwangsgesteurrten Kunden reden sich nach her Zeit ein "ooh, ist schön schlicht gehalten".
Das Thema, das mich interessieren würde, die technischen Verbesserungen, wird hier ja nicht angesprochen, es geht ums design.
habe nach 8 schönen Jahren den e90 eingehandelt gegen den zweiten F3.
trauere ihm nicht viel nach da die beiden sich absolut top fahren und mir von aussen und innen besser gefallen 😉
Gruß
odi
Na ja, bei manchen klingt das aber eher so, als wird das Alte einfach nur schöngeredet, weil man sich das neue noch nicht leisten will oder kann... 😉
Design ist und bleibt Geschmackssache. Wem das althergebrachte Design eines Mercedes W203 oder eines BMW E46 beser gefällt, kein Problem, ich mag es lieber moderner. Vor kurzem erst wieder das neue 4'er Cabby angeschaut, ein Traum. Doch auch wenn ich mein 3'er nicht schlechtreden wollen würde, im neuen ist alles nochmal ne ganze Ecke moderner und gefällt mir ganz einfach besser. Große technische Verbesserungen wird man allerdings nicht mehr erwarten können. Also Verbesserungen im Sinne von Quantensprüngen...
Mir ist das neue 4'er Cabby einfach noch zu teuer, also gibt es vor 2017 keine Wechseldiskussion meinerseits... 😉
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 24. April 2015 um 14:15:59 Uhr:
Na ja, bei manchen klingt das aber eher so, als wird das Alte einfach nur schöngeredet, weil man sich das neue noch nicht leisten will oder kann... 😉Design ist und bleibt Geschmackssache. Wem das althergebrachte Design eines Mercedes W203 oder eines BMW E46 beser gefällt, kein Problem, ich mag es lieber moderner. Vor kurzem erst wieder das neue 4'er Cabby angeschaut, ein Traum. Doch auch wenn ich mein 3'er nicht schlechtreden wollen würde, im neuen ist alles nochmal ne ganze Ecke moderner und gefällt mir ganz einfach besser. Große technische Verbesserungen wird man allerdings nicht mehr erwarten können. Also Verbesserungen im Sinne von Quantensprüngen...
Mir ist das neue 4'er Cabby einfach noch zu teuer, also gibt es vor 2017 keine Wechseldiskussion meinerseits... 😉
2017 ist perfekt da kommt das LCI und dann ist der 4er für mich persönlich auch kaufbar... klingt evtl. kleinlich aber diese Rli mit orangen Blinkgläser / Glühobst, Wahnsinn :-).. da müsst ich mich jeden Tag ärgern.
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 24. April 2015 um 14:15:59 Uhr:
Na ja, bei manchen klingt das aber eher so, als wird das Alte einfach nur schöngeredet, weil man sich das neue noch nicht leisten will oder kann... 😉
gebe ich auch absolut recht! aber ich glaube wenn sich die hersteller an dem design der älteren modelle gehalten hätten und diese verfeinert hätten wären sie wesentlich besser! die haben sich zu sehr an raumschiff enterprise orientiert, die designs verfolgen mit dem scheinwerfergeblinke sehr futuristisches design, der käufer erwartet, dass sie entsprechend ein quantensprung auch im technischen sind, sind es aber nicht, was zu mehr enttäuschung bei mir zumindest führt.
die sollten mal die e-klasse w124 als basisdesign nehmen und dann modern ausarbeiten, aber die groben züge einhalten, das wäre ein wahnsinnswagen! die aktuellen scheinwerfer mit dem böse-blick-standlicht und schwarz innen sieht schon aus wie vom zubehör. beim e90 hätten sie sich auch etwas mehr im innenraum einfallen lassen können, ohne monitor sieht er schon extrem schlicht aus! einfach gerades plastik. und die rückleuchten des vorfacelifts zusammen mit deren anbindung zur karosserie sind einfach katastrophe! und da sind sich bestimm einige leute einig darüber. ich bin froh, dass mein wagen noch gut in form ist und auch von der technik nicht so sehr zurück liegt, ich wüsste echt nicht was ich kaufen sollte zur zeit, ich sehe keinen perfekten kompromiss im gebrauchtwagenmarkt und neuwagen, naja, den preisverfall schenke ich mir.
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 24. April 2015 um 14:15:59 Uhr:
Na ja, bei manchen klingt das aber eher so, als wird das Alte einfach nur schöngeredet, weil man sich das neue noch nicht leisten will oder kann... 😉
Also ich hatte einen E90 vFL und habe mir jetzt statt F30 bewusst einen der letzten E90 LCI gekauft - am Geld lag es nicht.
Bisher war es immer so, dass bei einer neuen Generation manche Details besser, andere schlechter geworden sind, unterm Strich aber die positiven Aspekte der neuen überwogen haben. Die Fußgängerfront wäre z. B. so ein Thema.
Leider ist nun beim F30 an den für mich wichtigen "BMW Tugenden" Lenkung, Fahrwerk und Schaltung gespart worden bzw. wurden diese an den Massengeschmack angepasst.
Die elektronisch unterstützte Lenkung gab es ja ab E90 LCI und sie ist deutlich leichtgängiger geworden, gibt aber immer noch genug Rückmeldung und hat kein Spiel in der Mittellage. Beim F30 kann ich die Lenkung nun 2cm hin und her bewegen, ohne dass der Wagen groß reagieren würde - das zudem bekannte "Hakeln" sollte ja inzwischen durch Softwareupdates behoben sein, spricht aber nicht für gute Tests.
Auch die Fahrwerke wurden vom E90 vFL auf E90 LCI entschärft, was aber auch ok war, da die erste Generation, besonders mit der ersten Run-Flat Reifengeneration, auf schlechten Straßen doch ziemlich polterte. Auch hier wurde beim F30 weiter in Richtung Komfort "optimiert", was sich aber mit Wankbewegungen, Bremsnicken und Nachfedern bemerkbar macht - das hat für mich nichts mit einer sportlichen Marke zu tun.
Da ist für mich das E90 LCI M-Fahrwerk die Referenz, spricht sehr gut an, auch bei Kanten wie Gulllideckeln & Co. und nervt nicht auf langen Strecken und der Wagen liegt trotzdem "wie ein Brett". Dazu braucht es eben keinen Fahrmodusschalter, sondern einfach nur ein gut abgestimmtes Fahrwerk.
Die Schaltboxen vom E90 vFL waren ja "knochentrocken" und vielen zu schwergängig, auch da gab es Abhilfe zum Facelift und deutlich leichteres Schalten ohne groß an Präzision zu verlieren - und wiederum kann der F30 leider nicht mithalten. Lenkung, Fahrwerk und Schaltung könnten auch von jedem anderen Hersteller stammen, das ist nicht mehr "typisch BMW". Fehlt nur noch der Frontantrieb und schon ist es ein weiteres beliebiges Mittelklassefahrzeug, dass sich nur durch das Design als BMW identifiziert.
Dazu kommen noch "Kleinigkeiten" wie der größere Wendekreis, das billigere Material im Innenraum, ein höheres Innengeräusch usw. Oder auch die Tatsache, dass das Lenkrad auch in vorderster Position entweder die Geschwindigkeitsskala oder das Infodisplay verdeckt, beides kann man nicht gleichzeitig komplett sehen - das zeugt nicht gerade von Liebe fürs Detail.
Was sind die Gründe dafür? Sicherlich, dass jede Generation mehr Gewinn einfahren muss, aber vielleicht auch, dass der breiten Masse eine elektrische Heckklappe wichtiger ist, als das letzte Quentchen Straßenlage. Wobei das vom E90 zum F30 schon ein ziemliches Quentchen ist. 😉
Mein Umfeld hatte mir auch vom nochmaligen Kauf eines E90 abgeraten (sieht im Vergleich doch alt aus, Infotainment veraltet usw.), aber da habe ich wohl einen anachronistischen Geschmack und freue mich auf den nächsten Kreisverkehr. 😁
Manches war "früher" auch einfach besser. Nachdem mein Bruder nun jeder 5er von E28, E34, E60 und F10 mit mittlerweile jedem Schnickschnack hatte, ging es nun bewusst 2Schritte zurück zum E39 (540i Handschaltung) und er ist glücklich wie ein Schneekönig. Was waren die neuen in der Werkstatt, vieles im alten ist wertiger und das Ding hält bzw. steckt weniger drin, was aufgeben kann.
Mit meinem E90 bin ich auch so zufrieden, dass mir auch in 10Jahren nix fehlen wird. Ich verzichte aber auch bewusst aufs Navi, weil das Teil nunmal ruckizucki alt ist und ich die Bedienung nicht mag. Am neuen reizt mich bisher gar nix, den Fahrerlebnisschalter würde ich lieber abwählen, was nicht geht und mit einem perfekt ausbalancierten Schnitzer- oder AlpinaFahrwerk cruisen.
Geld kann eine Ausrede sein nicht zu wechseln, aber ich glaube auch in Jahren meinen E90 noch zu schätzen. Das ist wie eine lange Liebe. Als mein alter E30 am Horizont verschwand, hab ich mit den Tränen gekämpft, auch wenn der null und gar nix drin hatte. Beim 1er wars ähnlich und nun habe ich tatsächlich das fast perfekte Auto (weil R6) und da wird der Nachfolger schon einiges auffahren müssen, um mich wechseln zu lassen.