E90 individuelles Chiptuning

BMW 3er

Hallo Zusammen,

werde mir im nächsten halben Jahr einen 330d e90 holen mit BJ 2006 oder 2007.

Jetzt meine Frage:
Wo krieg ich bevorzugt im Augsburger Raum ein individuelles Chiptuning für diesen BMW wo auch wirklich was taugt und nicht so chipschrott ist wie es ja auch genügend auf dem Markt gibt!

Würd mich freuen wenn Ihr ein paar Erfahrungen zum Chiptuning von nem 330d e90 hier posten könntet oder mir Tipps geben könntet wo ich meinen Chippen lassen sollte.

Danke

Tobi

Beste Antwort im Thema

Regelin

Wenn du jetzt schon meinst das die Leistung nicht reicht würde ich gleich ein 335d kaufen...

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von swing55


nachdem man ja nun auch direkt beim freundlichen mit segen der ag seinen diesel frisieren lassen kann, scheit es ja nicht sooo ein teufelswerk zu sein.....und kommt mir jetzt nicht, der grössere ladeluftkühler hält den motor zusammen.....

Hab ja keine Ahnung von den Details, aber soweit ich weiß wird beim 320d ''Chiptuning' von BMW auch einiges an Teilen ausgetauscht. Oder liege ich da falsch?

Lieferumfang:
- Neues Motorsteuergerät (EU4 und EU5)
- Leistungsstärkerer Ladeluftkühler
- Leistungsfähiger 600W E-Lüfter
- Luftführung aus Kunststoff inkl. Kleinteile
- BMW Performance Power Kit Alu-Plakette
- Stärkerer Drehmomentwandler bei Automatikfahrzeugen
- Einbauanleitung
- Gutachten

Versteh ich dann richtig, dass auch die Leute die am Anfang gesagt haben Tunnig alles Müll, sagen das es durchaus unterschiede beim Tunning gibt?

Wenn man ein gutes Tunning (Software, eventuel nötige Anpassungen an der Hartware) am Auto durchführt, da damit durchaus auch Luft nach oben ist. Was ja Alpina z.B. Beim B3 S beweist.
Meiner ansicht nach verhält es sich hier wie mit allem. Ist es ordentlich gemacht, dann lässt sich damit immer gut fahren. Es muß halt nur ordentlich gemacht sein. Klar ist auch das man nich erwaten kann, dass man lediglich an einer Schraube dreht und schon hat man 100 PS mehr.

Zitat:

Original geschrieben von andreas_mc


Klar ist auch das man nich erwaten kann, dass man lediglich an einer Schraube dreht und schon hat man 100 PS mehr.

Viele Chiptuner (=Leistungssteigerung

NUR

per Software bzw. Zusatzboxen) erwarten aber, dass das geglaubt wird. Und dagegen habe ich was, denn es stimmt technisch einfach nicht.

Gegen solides Tuning habe ich sicher nichts einzuwenden, wenn eben die bereits erwähnten Randbedingungen gelten:

Zitat:

Original geschrieben von Pütz


  • Der Wagen ist im Besitze des Haltes (kein Leasing)
  • Die Versicherung muss über die gesteigerte Motorleistung informiert sein.
  • Das Tuning ist beim Tüv zu melden. Abgaswerte entsprechen den Vorschriften.
  • Das Tuning ist in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
  • Beim Verkauf des Fahrzeuges wird der neue Käufer auf das Tuning hingewiesen.
  • Im Schadenfall wird es unterlassen, die alte Software zwecks Garantieansprüchen seitens der Firma BMW aufzuspielen.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von andreas_mc


Klar ist auch das man nich erwaten kann, dass man lediglich an einer Schraube dreht und schon hat man 100 PS mehr.
Viele Chiptuner (=Leistungssteigerung NUR per Software bzw. Zusatzboxen) erwarten aber, dass das geglaubt wird. Und dagegen habe ich was, denn es stimmt technisch einfach nicht.

Gegen solides Tuning habe ich sicher nichts einzuwenden, wenn eben die bereits erwähnten Randbedingungen gelten:

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von Pütz


  • Der Wagen ist im Besitze des Haltes (kein Leasing)
  • Die Versicherung muss über die gesteigerte Motorleistung informiert sein.
  • Das Tuning ist beim Tüv zu melden. Abgaswerte entsprechen den Vorschriften.
  • Das Tuning ist in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
  • Beim Verkauf des Fahrzeuges wird der neue Käufer auf das Tuning hingewiesen.
  • Im Schadenfall wird es unterlassen, die alte Software zwecks Garantieansprüchen seitens der Firma BMW aufzuspielen.

da du ja beruflich damit zu tun hast. Mit wieviel leistung wurde der 335i entwickelt? Mein "Informanten" nach waren deutlich höhere Leistungen standfest erprobt gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


da du ja beruflich damit zu tun hast. Mit wieviel leistung wurde der 335i entwickelt?

Da ich nicht für BMW arbeite, kann ich dir das nicht sagen, aber nachdem, was wir heute sehen, ist der N54 mit der Serienhardware (im Z4 und 1er M) auf 340 PS ausgelegt. Beim N55 würde ich noch abwarten, der ist noch zu neu, als dass man schon sagen könnte: das war's.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Mein "Informanten" nach waren deutlich höhere Leistungen standfest erprobt gewesen.

Auch wenn es "Informanten" oft gut meinen, heißt das nicht, dass das Infos aus erster Hand sind. Große Firmen haben viele Mitarbeiter und auch intern kreisen Gerüchte, die - sagen wir mal so - sehr stark "wir sind die besten"-motiviert sind. Ich würde nicht alles für bare Münze nehmen. Du stimmst mir doch zu, dass es den M-Brüdern sicher unter den Fingern gejuckt hätte, es auch umzusetzen, wenn der N54 wirklich mit höheren Leistungen standfest erprobt worden wäre (immer im Hinterkopf: mit der Hardware, die er jetzt hat!).

Aber vielleicht greift mal ein Abteilungs- oder Projektleiter zur Tastatur und wir können auf wikileaks bald was dazu lesen 😛

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


da du ja beruflich damit zu tun hast. Mit wieviel leistung wurde der 335i entwickelt?
Da ich nicht für BMW arbeite, kann ich dir das nicht sagen, aber nachdem, was wir heute sehen, ist der N54 mit der Serienhardware (im Z4 und 1er M) auf 340 PS ausgelegt. Beim N55 würde ich noch abwarten, der ist noch zu neu, als dass man schon sagen könnte: das war's.

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Mein "Informanten" nach waren deutlich höhere Leistungen standfest erprobt gewesen.
Auch wenn es "Informanten" oft gut meinen, heißt das nicht, dass das Infos aus erster Hand sind. Große Firmen haben viele Mitarbeiter und auch intern kreisen Gerüchte, die - sagen wir mal so - sehr stark "wir sind die besten"-motiviert sind. Ich würde nicht alles für bare Münze nehmen. Du stimmst mir doch zu, dass es den M-Brüdern sicher unter den Fingern gejuckt hätte, es auch umzusetzen, wenn der N54 wirklich mit höheren Leistungen standfest erprobt worden wäre (immer im Hinterkopf: mit der Hardware, die er jetzt hat!).

Aber vielleicht greift mal ein Abteilungs- oder Projektleiter zur Tastatur und wir können auf wikileaks bald was dazu lesen 😛

*gg* ja, ja das kenn ich.. aber zieht man 50% ab.. dann kommt man meistens ganz gut hin.. zumindest bei Ihm.

wo arbeitest du den? gern auch per pn.

gretz

Moin,

hat hier schon jemand mit jahrelanger "Chiptuning" Erfahrung seinen Senf dazu gegeben?

Wenn nein, dann kommt meiner:

Fahre bereits seit 2003 mit gechippten Autos, VW, Opel und zwei BMW´s. Im Schnitt komme ich auf 45Tkm im Jahr. Bisher keine Probleme damit, bei keinem Fahrzeug. Werde das nicht weite ausdehnen, habe hierzu schon in etlichen Threads Beschleunigungs-Vergleiche, Daten, Kosten etc. kund getan

Ich schließe mich aber ALLEN hier an, die sagen, mach es und trag das Risiko, ODER lass es und du wirst nie wissen was gewesen wäre.

Gruß Walu

Zitat:

Du glaubst doch wohl nicht im vollen Ernst, daß im Zeitalter, in denen sämtliche Komponenten per Finite Elemente Methode für ihren Einsatzzweck optimiert und dimensioniert werden und Heerscharen an Ingenieuren sich um die Abstimmung kümmert, irgendein Programmierer alias "Tuner" gefahrlos 20% Mehrleistung herausholen kann. 🙄

...aus diesem Abschnitt lässt sich ableiten, dass ein 25d absolut nichts mit einem 30d oder einem 35d zu tun hat, da jedes einzelne Teil eines 25d für diesen optimiert ist und nicht die Belastung eines 30d, geschweige eines 35d standhalten würde... also ist auch ergo ein komplett anderer Motorblock verbaut? Du vernachlässigst die Gleichteilestrategie und die Produktionskosten (Überdimensionierung kann u.U. billiger in der Herstellung sein). Klar hat ein 25d einen billigeren/schlechteren/einfacheren/oderwasauchimmeranderen Turbolader drin usw.. anderseits haben die Teile immer Reserve drin, denn auch die normale Serie kann streuen (und teilweise nicht wenig). Selbst wenn ich die Lebensdauer von 300tkm auf 200tkm oder 150tkm für gewisse Teile durch Tuning senke, wieviele fahren das Auto wirklich so lange? Wer's machen will, der soll doch.. :-)

...just my opinion...
Mauro

viele der argumente hier sind richtig. die grundaussage ist: "es hängt davon ab".

Es hängt ab, vom tuner, vom motor, vom fahrer, vom einsatzort...

ich selber habe 1994 als schüler mit einem peugeot306 begonnen. diesel - gechippt im hinterhof. hat nach 120.000tkm (!) nach einer gewaltfahrt die nacht durch von st-tropez nach maastricht mit dauervollgas kurz vor dem ziel den geist aufgegeben (turbo).
mit neuem turbo bis 200.000km gefahren, dann verkauft (damals ca. 38tkm pro jahr)

danach kam ein A3 150ps mit chip vom abt auf 180ps. 80.000tkm gehalten ohne probleme. wurde mir dann geklaut...

danach kam der S3 (den ich noch habe) und dann der 535d. bei beiden habe ich kein tuning mehr machen lassen. das risiko war mir zu groß.

einen 335i würde ich "bedenkenlos" chippen - siehe performance paket, siehe alpina (ja - ich weiss LLK, kolben etc)- einen M3 oder M5/M6 würde ich eher nicht per G-Power kompressor aufblasen....

ich habe heute aber weniger ein problem mit dem risiko einer reparatur - kostet halt 3000€ fürn turbo - was solls - als mit dem herben wertverlusst eines gechippten autos. deswegen scheidet das heute für mich aus. da kann man sich auch gleich einen "größeren" leisten.

wohl gemerkt - gilt für alltagsautos. einen spaß-335i für 20t€ kaufen und dann auf 400ps chippen fürs "heizen" ist sicher völlig ok.

Es kommt immer häufiger vor.........Motoren sind teilweise fast indentisch wie z.B. beim E280 bzw. E320 CDI oder auch bestimmt bei den neuen 25d und den 30d.
Die Bauen nur einen Motor und müssen dann quasi nur eine Schiene produzieren, stellen per Software die Leistung runter damit das Ding einen Liter weniger schluckt und siehe da ein ganz neuer 25d wurd erschaffen.
OK vielleicht kommt da ein etwas kleinerer Turbo drauf, aber dennoch ist der Motor an sich mitsicherheit Identisch.

Ich gebe Mr. Papparazi auch Recht ich würde mitsicherheit kein neues Auto mehr chippen - allein wegen Automatikgetriebe und dem DPF wäre mir das zu riskant, ein Glück das mein e90 beides nicht hat. 🙂

Guten Abend, aber klar wähle dir einen Tuner der schon länger im Geschäft ist und daher auch Erfahrung hat und viele Stützpunkte besitzt. Der teuerste muss nicht der beste sein ..... Gebe mal bei google einfach nur chiptuning ein und schaue dir die Tuner auf der ersten und zweiten Seite genau an ... Bitte nur einen Tuner wählen der auch eine Kennfeld Anpassung vornimmt .... Niemals eine Tuning Box kaufen ob teuer oder billig alles nur Müll .... Habe selber diese Erfahrung machen müssen . Mein 3.0 TDI wurde auch gechipt, bin sehr zufrieden ! Sportliche Grüße :-)

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Was, bitte, soll "individuelles Chiptuning" sein?

Das ist das typische Marketinggeschwätz findiger Softwareanbieter, pardon Chiptuner.

Die Motoren werden in Großserien mit Toleranzen in Tausendstel-Millimeter-Bereich gefertigt. Da sehe ich wenig Platz für "individuell."

Die Leistungssteigerung funktioniert stets durch die Modifikation zweier Parameter: Ladedruck und Einspritzmenge hoch. Fertig. Davon würde ich bei modernen Motoren, die bereits mit der Serienleistung aufs Äußerste ausgereizt sind, nur abraten.

Und wieder spricht jemand ohne Sinn und Verstand. Scheinbar hast Du die gesamte Entwicklung der Motoren und Tuning-Branche der letzten 15 Jahre verpasst, so ungefähr auf dem Stand der Technik befindet sich nämlich Deine Aussage.

Die heutigen Motorsteuerungen sind viel zu komplex, um einfach nur Ladedruck und Einspritzmenge zu variieren. Teilweise werden von Tunern sogar die Kennfelder von Grundauf neu programmiert.

Und woher nimmst Du die pauschale Aussage, moderne Motoren wären "aufs Äußerste ausgereizt"? Falscher geht's nicht...

Alpina_B3_Lux

stimme dir zu , da hat mal einer von so gar nichts ahnung, und davon viel. So eine Schnitzer Box ist auch nicht einfach mal so irgentwo zwischen gesteckt, sondern gleich mit 8 verschiedenen Sensoren verkabelt. In der Box sitzt auch ein eigener Prozessor, der das ganze nochmals neu berechnet. Deswegen so teuer.

Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer


So eine Schnitzer Box ist auch nicht einfach mal so irgentwo zwischen gesteckt, sondern gleich mit 8 verschiedenen Sensoren verkabelt.

Mit welchen 8 Sensoren?

Also hier sehe ich nur 4 Abgriffe: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=520301

Wir wären alle dankbar, wenn du uns genauer erklären könntest, welche Abgriffe das genau sind.

Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer


In der Box sitzt auch ein eigener Prozessor, der das ganze nochmals neu berechnet.

Was berechnet der neu? Ich denke, die wahren Sensormesswerte werden so verfälscht, dass die Motorsteuerung glaubt, der Kraftstoffdruck und der Ladedruck wären nicht hoch genug und versucht diesen nachzuregeln (=anzuheben). Da die Motorsteuerung somit auf Basis von "gelogenen" Messwerten handelt, dürfte sie sprichwörtlich nicht wissen, was sie eigentlich tut 😉

Wenn jemand wie du nur die "billig" Boxen kennt, und kein plan von mechanik oder elektronik hat, schwer zu erklären. Jetzt erklär du uns mal wie du an einem zusamm gedrehten Kabelstrang ,was von sensoren oder vielleicht was von wo was abgegriffen erkennst, oder weißt ?? Bei der schnitzer box wird schon mal jeder injektor als signal in der box verarbeitet, sind beim 4 Zylinder schon mal 4 Signal eingänge. Die box von schnitzer ist wie ein zusatz steuergerät. Nicht wie von dir bekannte schrott boxen , wo nur ein Potentiometer drin ist, mehr nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen