E90 individuelles Chiptuning
Hallo Zusammen,
werde mir im nächsten halben Jahr einen 330d e90 holen mit BJ 2006 oder 2007.
Jetzt meine Frage:
Wo krieg ich bevorzugt im Augsburger Raum ein individuelles Chiptuning für diesen BMW wo auch wirklich was taugt und nicht so chipschrott ist wie es ja auch genügend auf dem Markt gibt!
Würd mich freuen wenn Ihr ein paar Erfahrungen zum Chiptuning von nem 330d e90 hier posten könntet oder mir Tipps geben könntet wo ich meinen Chippen lassen sollte.
Danke
Tobi
Beste Antwort im Thema
Regelin
Wenn du jetzt schon meinst das die Leistung nicht reicht würde ich gleich ein 335d kaufen...
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Aus welchem Jahr kommt der Anhang? Kommt mir vor als wäre dieser 10 Jahre alt 🙄
Weiß ich nicht. Ich bin nicht der Autor, sondern zufällig darauf gestoßen. Desweiteren sind die technischen Probleme mit zunehmender werkseitiger Literleistung sicher nicht weniger geworden.
Im Übrigen bin ich aus diesem thread jetzt raus. Wird mir zu lächerlich.
Ein Tip sei noch gestattet: Vielleicht findet der eine oder andere selbsternannte Kenner der allermodernsten Dieseltechnik ja noch den "Tuner", der per Handauflegen min 30% Mehrleistung herausholt. Halbe Mio km Laufleistung garantiert. 🙄
ja macht das chiptuning schlecht wie alle anderen user die noch nie eins hatten.
ein motor ohne leistungsreserven wird man bei keinen hersteller finden und die wird nürlich von chiptuner ausgenutzt.
eine individuelle software bekommt man bei jeden guten tuner wie hartge, as schnitzer, Wetterauer, Hamann und co.
grüße
nachdem man ja nun auch direkt beim freundlichen mit segen der ag seinen diesel frisieren lassen kann, scheit es ja nicht sooo ein teufelswerk zu sein.....und kommt mir jetzt nicht, der grössere ladeluftkühler hält den motor zusammen.....
Ähnliche Themen
Ist doch immer das gleiche...............Tu es und hab spaß - oder auch nicht.
ODER lass es sein und du wirst nie erfahren wie es gewesen wäre.......ich habs gemacht, bin bis jetzt mehr als zufrieden und das bei meinem 2. Auto.
Es gibt Reserven.....die Autos werden für die Masse gebaut. Das bedeutet u.a. das die Hersteller nicht wissen was mit dem Wagen passiert....kalt/warm fahren etc. etc.
Falls du deinem Motor mehr aufmerksamkeit geben willst, wieso soll das nicht funktionieren.
Ich habe glaub ich deinen "Individuellen Chip", mein BMW wurde eingentlich komplett neu programmiert und das auf einem Prüfstand.
Immer wieder wurden neue "Werte" geschrieben/ersetzt und darauf folgten unzählige Testläufe auf dem Prüfstand.
Der Tuner sagte mir, er würde es mit jedem Fahrzeug so machen, weil jeder Motor doch anders sei auch wenn es z.B. 2 vermeintlich gleiche 320d von 08/2006 wären, seien die Motoren in ihren Feinheiten doch unterschiedlich. Klingt für mich plausibel - Serienstreuung, wie das Fahrzeug eingefahren wurde und evt. auch Lang- bzw. Kurzstreckenfahrzeug.
Informier dich bei dem Chiptuner deines Vertrauens, z.B. Regelin von mir aus, sprich dich mit ihm aus.
Vielleicht kann der dir die Zweifel nehmen.
Gruß
PS: Wenn du möchtest liste ich dir gerne ein paar bekannte von mir auf, die auch ohne ein Tuning einen Motorschaden erlitten haben und das gleich ob Diesel oder Benzin.
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Scheinbar hast Du die gesamte Entwicklung der Motoren und Tuning-Branche der letzten 15 Jahre verpasst
Ich hatte die letzten 20 Jahre Anteil an der Motoren- und Antriebsstrangentwicklung. Aber mir glaubst du auch nix 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Die heutigen Motorsteuerungen sind viel zu komplex
Ja.
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
um einfach nur Ladedruck und Einspritzmenge zu variieren.
Scheinbar nein, denn dadurch entsteht die Mehrleistung (oder meistens eigentlich das Mehrmoment).
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Teilweise werden von Tunern sogar die Kennfelder von Grundauf neu programmiert.
Nein. Denn dafür gibt es beim Hersteller eine Motorentwicklung bzw. die sogenannte "Motorapplikation", also die Anpassung und Parametrierung einer Steuergerätesoftware an den Motor inkl. Dauererprobung und Absicherung. Das dauerte früher mal 4-5 Jahre, heute ca. 3 Jahre.
Welche Kennfelder werden denn deiner Ansicht nach neu programmiert? Und welche Tuner machen das deiner Ansicht nach? Bitte um Nachweise...
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Und woher nimmst Du die pauschale Aussage, moderne Motoren wären "aufs Äußerste ausgereizt"? Falscher geht's nicht...
Sie sind aufs äußerste ausgereizt. Nämlich auf das, was sie in der Serie bringen sollen bei einer bestimmten Haltbarkeitsprognose innerhalb des Hersteller-Ziels.
Ich habe schon viele Motorprojekte gesehen, die mit Ach und Krach den Weg in die Serie geschafft haben. Aufgrund dieses Hintergrundwissens würde ich im Traum nicht mein eigenes Fahrzeug so einem "Nachträglich-Fummler" zur "Optimierung" hinstellen. Der kennt die Entwicklungshistorie von dem Ding nicht und wendet daher überhaupt keine "individuellen" Sachen auf den Motor an.
Ich sage ja nicht, dass es nicht funktioniert, nur dass da Risiken drin stecken, die ich nicht haben möchte. Nur meine Meinung, daher bitte nicht angegriffen fühlen.
Die Wiederverkaufsprobleme bzw. Wertminderungen bei bekanntem Chiptuning sprechen ja auch eine Sprache.
das risiko hat man immer mit einem tuning. für turbolader und kupplung sollte man ein bischen geld bei seite legen. meine waren auch immer gechipt und einen lader pro fahrzeug ist immer drauf gegangen, aber das war mir auch klar.
grüße
Jeder kann doch tun und lassen was er will. Wer seinem Wagen durch Eingriffe in die Elektronik mehr PS verpassen will, soll es einfach tun.
Es müssen aber folgende Kriterien erfüllt sein.
Der Wagen ist im Besitze des Haltes (kein Leasing)
Die Versicherung muss über die gesteigerte Motorleistung informiert sein.
Das Tuning ist beim Tüv zu melden. Abgaswerte entsprechen den Vorschriften.
Das Tuning ist in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
Beim Verkauf des Fahrzeuges wird der neue Käufer auf das Tuning hingewiesen.
Im Schadenfall wird es unterlassen, die alte Software zwecks Garantieansprüchen seitens der Firma BMW aufzuspielen.
Wer sich an diese Regeln hält, darf das Rad am Ladedruckregler soweit drehen, wie es ihm Spass macht.
Möchte mich mal kurz zum Thema einklinken...😉
Chip oder besser das heutige angebliche "optimieren" von Motoren durch vorgenommene Werteveränderungen an der Elektronik ist kein Hexenwerk!
Die thermischen Reserven eines Serienmotor"s liegt bei max. 25 %. Da ist nicht wirklich viel! Gehen wir mal davon aus, dass der unveränderte Serienmotor "top" läuft...dann folgt der Eingriff in die Elektronik. Die thermischen Reserven werden bis zur Grenze ausgereizt...manche "individuellen" Tuningmaßnahmen sogar darüber! Dann folgt ein anderes, aber nicht kleineres Problem...nämlich der Fahrer...der sich nun bewusst machen muss auf einer "Zeitbombe" zu sitzten..bezüglich Lebensdauer...äh, des Motor"s...😛. Die modernen Down-Sizeing-Motoren (kleiner Hubraum + Turbo + oder Kompressor..BMW kommt zukünftig auch damit) vertragen nur marginal unbeachtliche Leistungssteigerungen. Man muss sich das Zusammenspiel aller Komponenten anschauen...dann kommen die, nach meiner persönlichen Meinung, berechtigten Zweifel von ganz alleine. Nur wenige Komponenten geändert bringt zwar Leistung aber reduziert erheblich die Lebensdauer....und wer das Geld hat präventiv Geld für Reparaturen zurücklegen zu können....warum nicht gleich ein anderer Motor/Auto....😉
Es geht eben nur wenig über ordentliches Hubraum...was Leistung betrifft..das war schon immer so!
Die "Tuning"-Maßnahme ist ein spätpubertärer Schwanzvergleich...sorry...meine Meinung...und hat nix mit professionellen Tuning zu tun.....
Also grudnsätzlich bin ich auch skeptisch. Aber da gibt es zwei Dinge die mir dann nicht so klar werden. Wenn der Motor an seinen Grenzen ist, warum überschreitet BMW diese Grenze selber? Siehe dazu das PPK von BMW und das mit voller Garantie. Die zweite Sache ist Alpina. Die verkaufen z.B. den 335 gleich mit 400 PS. Das sind 94 PS mehr wie der Motor laut eurer Aussage verträgt. Ist Alpina dann auch ein Tunner der nur an den Autos rumpfuscht?
Versteht mich nicht falsch. Es geht mir hier um eine Sachliche Klärung und nicht darum irgend etwas schlecht oder gut zu machen.
Der Aufwand der Maßnahme macht es...das angesprochene Performence Paket von BMW liegt noch grenzwertig in den Werten. Und kontrolliert, ob die angegebene Leistungssteigerung auch erreicht wird...ist mir persönlich nicht bekannt!
Alpina erhöht den technischen Aufwand zur Leistungssteigerung erheblich.....was sich auch im Preis niederschlägt....
Denke das Thema ging auch eher in die Richtung...."Bauern-Tuning"...Chip rein...fertig oder andere Software draufspielen und gut ist.....also ohne Modifikation von Fahrwerk, Bremsen etc. ....😉
Die Tuner pfuschen nicht, ihren Part machen sie schon richtig...aber mit dem Wissen, dass die Lebensdauer und oder Verschleiß erheblich angegriffen wird...das ist die miese Doppelmoral....je günstiger die Maßnahme, desto mehr Risiko....und bitte stets das Kleingedruckte der AGB"s und Garantien lesen...mehr braucht es eigentlich nicht dazu...meine Meinung....😉
Eigentlich sollte man auch vorher klären auf welchem Niveau ein Tuning-Gespräch/verbaler Austausch stattfinden sollte. Kenne Leute die von Tuning reden, sobald ein Billig-Produkt mit größerem Endrohr am Auto verbaut ist oder die Kiemen vom M3 mit dem Dremel ausgesägt worden sind...Asia-Blender M3 Spiegel o.ä. ...ach, Aufkleber/Typenschilder gelten in manchen Kreisen bereits auch als gute Tuningmaßnahmen....eben wie die Chip-Box oder nur Software-Änderungen...
Es gibt halt zuviele selbsternannte TV-Profi-Tuner-Sendungen...auf dem Niveau...Altersgruppe garantiert 18-28 Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von Pütz
Wer sich an diese Regeln hält, darf das Rad am Ladedruckregler soweit drehen, wie es ihm Spass macht.
Da bin ich dabei.
Zitat:
Original geschrieben von andreas_mc
Ist Alpina dann auch ein Tunner der nur an den Autos rumpfuscht?
Sicher nicht,hatte jetzt ein paar mal internationale Mitfahrer (aus CH,USA,China) im Wagen.
Keiner fand den Wagen gepfuscht.
Wer fährt hier nun eigentlich nen Gechipten 25i?
Freut euch auf die aufgeladenen Downsizemotoren,dann kann auch uneingeschränkt am Ladedruck gespielt werden🙄
Zitat:
Original geschrieben von andreas_mc
Wenn der Motor an seinen Grenzen ist, warum überschreitet BMW diese Grenze selber? Siehe dazu das PPK von BMW und das mit voller Garantie.
Sie überschreiten die Grenzen nicht. Diese Performance-Maßnahmen sind sehr wahrscheinlich von Anfang an vorgesehen und der Motor deshalb darauf auch ausgelegt. BMW ist immerhin selber der Entwickler und weiß daher, was wie sinnvoll umzusetzen ist.
Zitat:
Original geschrieben von andreas_mc
Die zweite Sache ist Alpina. Die verkaufen z.B. den 335 gleich mit 400 PS. Das sind 94 PS mehr wie der Motor laut eurer Aussage verträgt. Ist Alpina dann auch ein Tunner der nur an den Autos rumpfuscht?
Ich würde sagen: Nein. Denn Alpina produziert die Fahrzeuge als ausgewiesener Fahrzeughersteller auf den BMW-Bändern und gibt dafür auch Gewährleistung. Die Fahrzeuge werden also schon als Alpina-Fahrzeuge produziert und nicht erst produziert und
nachträglichverändert. Diese Integration in den BMW Produktionsprozess lässt auf eine ebensolche Integration in den Entwicklungsprozess schließen, d.h. wenn Alpina an einem BMW-Motor was verändert, dann sprechen die sich mit BMW ab. Im Fall des Alpina B3 S führte das zu umfangreichen Hardwareanpassungen an dem Motor, nicht nur ein Drehen an der Ladedruck-Schraube (neue Kolben, sehr wahrscheinlich verstärkt zum Aushalten des erhöhten Spitzendrucks, dadurch gleichzeitig niedrigere Verdichtung, entdrosselte Ansaugluftführung, neue Abgassystemgestaltung usw. usf.).