E90/92 mit non-RFT bestellen?

BMW 3er

Hat das schon mal jemand geschafft? (ich meine natürlich nicht die Modelle (E90 4 Zyl etc), die auch ohne RFT konfigurierbar sind)

Sicherlich wird ein Verkäufer sagen, das würde nicht gehen, aber vlt ja doch?

Hintergrund: Es heißt zwar, die RFTs werden immer besser, aber als ich meinen derzeitigen E90 (LCI) Ende 2008 bekam, waren die mit ausgelieferten Bridgestone Sommer RFT wirklich immer noch übelst besch**** (sorry). Die Spurrillenempfindlichkeit war so heftig, dass ich gleich im Frühjahr non-RFT auf eigene Kosten drauf gemacht habe. Das will ich halt bei meiner jetzigen Bestellung vermeiden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nudldunga



Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Mein 3er wurde im Dezember 2007 mit Conti RFT ausgeliefert ...

Der Mehrheit der BMW-Fahrer haben entweder keine Probleme mit den harten RFT oder sie nehmen den Komfortverlust zugunsten der Sicherheit hin und passen ihre Felgenauswahl einfach an. Ich habe bei BMW auch auf das Sportfahrwerk verzichtet, da das Serienfahrwerk inkl. RFT schon härter ist als das Sportfahrwerk meines Passat-Vorgängers. Ohne Sportfahrwerk ist ein Passat in meinen Augen aber gar nicht fahrbar.

Und wer seinen BMW ohne RFT haben möchte, der kann mit dem ausliefernden Händler auch sprechen. Nicht umsonst gab es hier ja gerade eine solche Diskussion über die NL in München die 360€ für den Wechsel haben wollte.

Ich freue mich auf jeden Fall auf meinen kommenden Z4 mit 18" und RFT, allerdings ohne Sportfahrwerk. Da ich in den physikalischen Grenzbereich eines M-Modells sowieso nicht vordringen werde, ist mir der Vorteil eines non-RFT auf der Rennstrecke und bei M-Modellen egal. Für mich zählt nur, dass ich ohne Probleme und kaputte Felge von der Autobahn komme, wenn sich der Reifen schon auflösen sollte. Und ja, auch in meinen Augen sind die RFT nicht perfekt, aber so schlecht, wie sie hier geredet werden finde ich sie nicht!

Ganz deiner Meinung.

Da kann ich wirklich nur stundenlang mit dem kopf schütteln.

BMW investiert einen nicht unerheblichen Teil des Entwicklungsbudgets in die Erprobung und Abstimmung des "perfekten" fahrwerks.
Das zahlt ihr alles mit - und nicht zu knapp. dann sagt ihr "ach - ist mir eigentlich alles nicht so wichtig...hauptsache, wenn ich 1x im Autoleben einen platten auf der autobahn habe, muss ich nicht 1h auf den abschlepper warten!"

?häää?

- Kauft Ihr euch auch den neuesten riesenslalom carver für 1000€ und macht dann das falsche wachs drunter?
- oder erfreut ihr eure frauen mir der neuesten Hammer-küche und lasst sie dann mit billig töpfen und messern werkeln?

kann man alles machen - ist auch "nicht so schlimm" - aber ist vergeudetes Geld und lebensfreude.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Leider sind scheinbar die Bridgestone RFt besodners hart und schlecht und NUR die verbaut BMW.
Von Conti und anderen Herstellern hört man weniger negatives zu deren RFT.
Mein 3er wurde im Dezember 2007 mit Conti RFT ausgeliefert ...

Der Mehrheit der BMW-Fahrer haben entweder keine Probleme mit den harten RFT oder sie nehmen den Komfortverlust zugunsten der Sicherheit hin und passen ihre Felgenauswahl einfach an. Ich habe bei BMW auch auf das Sportfahrwerk verzichtet, da das Serienfahrwerk inkl. RFT schon härter ist als das Sportfahrwerk meines Passat-Vorgängers. Ohne Sportfahrwerk ist ein Passat in meinen Augen aber gar nicht fahrbar.

Und wer seinen BMW ohne RFT haben möchte, der kann mit dem ausliefernden Händler auch sprechen. Nicht umsonst gab es hier ja gerade eine solche Diskussion über die NL in München die 360€ für den Wechsel haben wollte.

Ich freue mich auf jeden Fall auf meinen kommenden Z4 mit 18" und RFT, allerdings ohne Sportfahrwerk. Da ich in den physikalischen Grenzbereich eines M-Modells sowieso nicht vordringen werde, ist mir der Vorteil eines non-RFT auf der Rennstrecke und bei M-Modellen egal. Für mich zählt nur, dass ich ohne Probleme und kaputte Felge von der Autobahn komme, wenn sich der Reifen schon auflösen sollte. Und ja, auch in meinen Augen sind die RFT nicht perfekt, aber so schlecht, wie sie hier geredet werden finde ich sie nicht!

Ganz deiner Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von nudldunga



Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Mein 3er wurde im Dezember 2007 mit Conti RFT ausgeliefert ...

Der Mehrheit der BMW-Fahrer haben entweder keine Probleme mit den harten RFT oder sie nehmen den Komfortverlust zugunsten der Sicherheit hin und passen ihre Felgenauswahl einfach an. Ich habe bei BMW auch auf das Sportfahrwerk verzichtet, da das Serienfahrwerk inkl. RFT schon härter ist als das Sportfahrwerk meines Passat-Vorgängers. Ohne Sportfahrwerk ist ein Passat in meinen Augen aber gar nicht fahrbar.

Und wer seinen BMW ohne RFT haben möchte, der kann mit dem ausliefernden Händler auch sprechen. Nicht umsonst gab es hier ja gerade eine solche Diskussion über die NL in München die 360€ für den Wechsel haben wollte.

Ich freue mich auf jeden Fall auf meinen kommenden Z4 mit 18" und RFT, allerdings ohne Sportfahrwerk. Da ich in den physikalischen Grenzbereich eines M-Modells sowieso nicht vordringen werde, ist mir der Vorteil eines non-RFT auf der Rennstrecke und bei M-Modellen egal. Für mich zählt nur, dass ich ohne Probleme und kaputte Felge von der Autobahn komme, wenn sich der Reifen schon auflösen sollte. Und ja, auch in meinen Augen sind die RFT nicht perfekt, aber so schlecht, wie sie hier geredet werden finde ich sie nicht!

Ganz deiner Meinung.

Da kann ich wirklich nur stundenlang mit dem kopf schütteln.

BMW investiert einen nicht unerheblichen Teil des Entwicklungsbudgets in die Erprobung und Abstimmung des "perfekten" fahrwerks.
Das zahlt ihr alles mit - und nicht zu knapp. dann sagt ihr "ach - ist mir eigentlich alles nicht so wichtig...hauptsache, wenn ich 1x im Autoleben einen platten auf der autobahn habe, muss ich nicht 1h auf den abschlepper warten!"

?häää?

- Kauft Ihr euch auch den neuesten riesenslalom carver für 1000€ und macht dann das falsche wachs drunter?
- oder erfreut ihr eure frauen mir der neuesten Hammer-küche und lasst sie dann mit billig töpfen und messern werkeln?

kann man alles machen - ist auch "nicht so schlimm" - aber ist vergeudetes Geld und lebensfreude.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Der kleine Komfortverlust ist mir nicht so wichtig. Es ging und geht mir immer nur um diese wirklich üble Spurrillenrempfindlichkeit. Was für ein Trauerspiel, mit einem 50.000 EUR teuren Wagen auf jeder 2. Straße ständig gegenlenken zu müssen 🙄

Aber gut. Sind denn die ausgelieferten RFTs immer von bestimmten Herstellern? Alle von Bridgestone? Vielleicht die Mischbereifung von einem anderen Hersteller?

Das liegt doch primär an der Fahrwerkseinstellung. 

meine haben da keine probleme. 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Warum man bei 16" gegen Aufpreis RFT bekommen kann, aber bei 17" und größer nicht ist mir ein Rätzel.
Ich würde ja sogar einen gewissen Aufpreis zahlen um non-RFT bei 17" oder 18" zubekommen :-)

Leider sind scheinbar die Bridgestone RFt besodners hart und schlecht und NUR die verbaut BMW.
Von Conti und anderen Herstellern hört man weniger negatives zu deren RFT.

Meine E91 wurden nicht mit Bridgestone sondern Michelin RFT ausgeliefert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mr.papparazi


Da kann ich wirklich nur stundenlang mit dem kopf schütteln.

BMW investiert einen nicht unerheblichen Teil des Entwicklungsbudgets in die Erprobung und Abstimmung des "perfekten" fahrwerks.

Und mit welchen Reifen wird das Fahrwerk abgestimmt? Sicherlich nicht mit denen, die man nachträglich aufzieht bzw. nicht mit denen, die der Hersteller nicht für seine Fahrzeuge vorgesehen hat...

Zitat:

Original geschrieben von Karl Nickel



Zitat:

Original geschrieben von mr.papparazi


Da kann ich wirklich nur stundenlang mit dem kopf schütteln.

BMW investiert einen nicht unerheblichen Teil des Entwicklungsbudgets in die Erprobung und Abstimmung des "perfekten" fahrwerks.

Und mit welchen Reifen wird das Fahrwerk abgestimmt? Sicherlich nicht mit denen, die man nachträglich aufzieht bzw. nicht mit denen, die der Hersteller nicht für seine Fahrzeuge vorgesehen hat...

Nun ja, wenn ich noch vor 2,5 Jahren mit selbst gekauften non-RFT bei einem neuen 3er einen 10x besseren Geradeauslauf(!) habe als mit den ausgelieferten RFTs, dann frage ich mich was BMW da entwickelt, erprobt und abgestimmt hat! 😠 Ich hoffe einfach mal, dass es heute wirklich besser ist. Zumal es ja im März letzten Jahres die Meldung mit dem verbesserten Serienfahrwerk gab:

http://en.auto.de/.../...gien-im-neuen-3-er-fuer-Komfort-und-Effizienz

Da war zwar 'nur' von Komfort die Rede, aber ich hoffe mal, dass es auch die wichtigen Fahreigenschaften wie Geradeauslauf und Co. betrifft. Trotzdem würde ich ohne mit der Wimper zu zucken, lieber non-RFT mitbestellen wenn es die Option gäbe.

Wenn wir uns im Jahr 2006 befinden würden, würde ich hier jedes Wort der RFT-Gegner unterschreiben. Hatte damals 17" Bridgestone drauf, das war wirklich eine Zumutung.

Man muß sich aber klar machen, daß wir uns im Jahr 2011 befinden und daß sich RFT-Reifen in den letzten 5 Jahren mindestens so stark weiterentwickelt haben wie Handys oder PCs. Wenn ich mal den Standard für ein Holzrad mit 10% und für den besten von mir je gefahrenen non-RFT mit 100% ansetze, dann empfinde ich subjektiv etwa diese Werte:

- 2006er Bridgestone 17" RFT         Fahrverhalten 60%  Spurrillenverhalten 40%  Hüpfen 30%  Abrollkomfort 30%  
- 2010er Bridgestone 18" RFT         Fahrverhalten 99%  Spurrillenverhalten 95%  Hüpfen 99%  Abrollkomfort 90%
- 2010er Goodyear 17" RFT             Fahrverhalten 95%  Spurrillenverhalten 90%  Hüpfen 95%  Abrollkomfort 99%

Die Unterschiede, die es heute noch gibt, sind derart marginal, daß es für mich eigentlich kein Argument gibt, auf ein bischen mehr Sicherheit zu verzichten. Ich glaube, da hat sich so mancher in den frühen, wirklich schlimmen RFT-Jahren ein Feindbild aufgebaut, daß er heute nicht mehr aufgeben mag.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Wenn wir uns im Jahr 2006 befinden würden, würde ich hier jedes Wort der RFT-Gegner unterschreiben. Hatte damals 17" Bridgestone drauf, das war wirklich eine Zumutung.

Man muß sich aber klar machen, daß wir uns im Jahr 2011 befinden und daß sich RFT-Reifen in den letzten 5 Jahren mindestens so stark weiterentwickelt haben wie Handys oder PCs. Wenn ich mal den Standard für ein Holzrad mit 10% und für den besten von mir je gefahrenen non-RFT mit 100% ansetze, dann empfinde ich subjektiv etwa diese Werte:

- 2006er Bridgestone 17" RFT         Fahrverhalten 60%  Spurrillenverhalten 40%  Hüpfen 30%  Abrollkomfort 30%  
- 2010er Bridgestone 18" RFT         Fahrverhalten 99%  Spurrillenverhalten 95%  Hüpfen 99%  Abrollkomfort 90%
- 2010er Goodyear 17" RFT             Fahrverhalten 95%  Spurrillenverhalten 90%  Hüpfen 95%  Abrollkomfort 99%

Die Unterschiede, die es heute noch gibt, sind derart marginal, daß es für mich eigentlich kein Argument gibt, auf ein bischen mehr Sicherheit zu verzichten. Ich glaube, da hat sich so mancher in den frühen, wirklich schlimmen RFT-Jahren ein Feindbild aufgebaut, daß er heute nicht mehr aufgeben mag.

a) da fehlen immer noch 5-10%

b) was ist mit reifengewicht und entsprechend mit beschleunigung und verbrauch?

c) wann hat man mal einen platten, der einen wirklich an der weiterfahrt hindert? alle 500.000km? alle 1 Mio km? in der firma und in der familie hatten wir das noch nie. ich meine wir fahren bmw in deutschland, nicht tunesien oder im ural.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von Karl Nickel


Und mit welchen Reifen wird das Fahrwerk abgestimmt? Sicherlich nicht mit denen, die man nachträglich aufzieht bzw. nicht mit denen, die der Hersteller nicht für seine Fahrzeuge vorgesehen hat...

Nun ja, wenn ich noch vor 2,5 Jahren mit selbst gekauften non-RFT bei einem neuen 3er einen 10x besseren Geradeauslauf(!) habe als mit den ausgelieferten RFTs, dann frage ich mich was BMW da entwickelt, erprobt und abgestimmt hat! 😠 Ich hoffe einfach mal, dass es heute wirklich besser ist. Zumal es ja im März letzten Jahres die Meldung mit dem verbesserten Serienfahrwerk gab: http://en.auto.de/.../...gien-im-neuen-3-er-fuer-Komfort-und-Effizienz

Da war zwar 'nur' von Komfort die Rede, aber ich hoffe mal, dass es auch die wichtigen Fahreigenschaften wie Geradeauslauf und Co. betrifft. Trotzdem würde ich ohne mit der Wimper zu zucken, lieber non-RFT mitbestellen wenn es die Option gäbe.

Heißt ja nur, dass das fahrwerk nicht korrekt eingestellt war und die non rft reifen mehr spielraum beim Fahrwerk haben.

Eine falsche einstellung kann vom werk kommen oder durch Bordsteine etc., weil die erlaubten tolleranzen zu groß sind.

Hattest du den auch probleme bei deiner Probefahrt?? Ich hatte nur in einem Fahrzeug bisher dieses schwammige Fahrgefühl.. das war ein E91 m-Paket 330d von 12-2008. Den hab ich dann nicht gekauft. War über 200 km/h schlagartig nicht mehr fahrbar.

Könntest es ja so machen, dass du den Wagen auf WR bestellst und dann andere Sommerreifen dazukaufst.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von mr.papparazi


b) was ist mit reifengewicht und entsprechend mit beschleunigung und verbrauch?

Im Winter habe ich einen Verbrauch von 6,9 Litern (Non-RFT) und im Sommer einen Verbrauch von 7 Litern (RFT). Der Mehrverbrauch ist minimal und vermutlich der Klimaanlage und weniger den Reifen zuzuschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von mr.papparazi


c) wann hat man mal einen platten, der einen wirklich an der weiterfahrt hindert? alle 500.000km? alle 1 Mio km? in der firma und in der familie hatten wir das noch nie. ich meine wir fahren bmw in deutschland, nicht tunesien oder im ural.

Gibt es einen Platten, mit dem man weiterfahren kann?

Ich hatte jetzt den zweiten Platten in 4 Jahren. Beide bedingt durch Nägel und Schrauben. Unabhängig von Thema RFT: In der Niederlassung erzählte mir der Serviceberater von einem Kunden, der bereits zum dritten Mal in diesem Winter einen Platten bedingt durch Schrauben/Nägel hatte. Der Kunde vermutete bereits, die Stadtwerke würden Nägel und Schrauben statt Salz streuen. Nur weil in deinem Umfeld niemand davon betroffen ist, gilt das nicht für den Rest der Welt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Karl Nickel



Gibt es einen Platten, mit dem man weiterfahren kann?

Wenn der Reifen bereits platt ist, natürlich nich mehr. Aber eine Schraube in der Lauffläche bedingt keinen sofortigen vollständigen Druckverlust. Das zieht sich über Stunden und sogar Tage hin. Bei ständiger Kontrolle des Reifendrucks kann man mit einem solchen Reifen noch etliche Kilometer fahren.

Zitat:

Ich hatte jetzt den zweiten Platten in 4 Jahren. Beide bedingt durch Nägel und Schrauben. Unabhängig von Thema RFT: In der Niederlassung erzählte mir der Serviceberater von einem Kunden, der bereits zum dritten Mal in diesem Winter einen Platten bedingt durch Schrauben/Nägel hatte. Der Kunde vermutete bereits, die Stadtwerke würden Nägel und Schrauben statt Salz streuen. Nur weil in deinem Umfeld niemand davon betroffen ist, gilt das nicht für den Rest der Welt 😉

Ich hatte in meinem bisherigen Autoleben (250'000 km) genau einen Nagel in der Lauffläche. Damit bin ich noch (bei ständiger Kontrolle des Luftdrucks) 250 km gefahren und der Reifen konnte auch noch repariert werden.

Wenn die Erstbereifung runtergefahren ist, kommt auf mein Fahrzeug nur noch non-RFT drauf.

Ich würde nicht mehr mit so einem Reifen fahren wollen. Du weißt nie, wie der Reifen auf so eine Beschädigung reagiert. Wenn man richtig Pech hat, verliert der Reifen während der Fahrt schlagartig Luft, springt von der Felge und man landet im Graben. Dafür sind nichtmal hohe Geschwindigkeiten oder eine besonders aggressive Fahrweise nötig...

Zitat:

Original geschrieben von Karl Nickel


Ich würde nicht mehr mit so einem Reifen fahren wollen.

Wenn der Reifen fachmännisch repariert wurde, dann sehe ich kein Problem darin. Der Fachmann weiß auch, wann ein Reifen repariert werden kann und wann er ersetzt werden muß.

@Stellvertreter
Mach das auf jeden Fall! Wenn Du die Möglichkeit hast, den Wagen gegen einen geringen Aufpreis mit NON-RFT zu bestellen, dann mache das!

In den Wuppertaler Bergen ist bei der Probefahrt mit den RFTs die DSC-Leuchte nicht mehr ausgegangen. Der Wagen schob andauernd über die Vorderräder und wurde abgebremst. Rausbeschleunigen aus Kurven war unmöglich da nur geregelt wurde. Schrecklich! Vor allem aus Spitzkehren raus! Mit NON-RFTs ging die Leuchte bei gleichem Tempo noch nicht mal kurz an!

Bei meinem Vorführer ging es natürlich nicht. Die RFT habe ich runtergezogen und sofort NON-RFT draufgezogen.
Bei der Leasingrückgabe kommen dann wieder die Holzreifen drauf!

Zitat:

Original geschrieben von XXX181



Zitat:

Original geschrieben von Karl Nickel


Ich würde nicht mehr mit so einem Reifen fahren wollen.
Wenn der Reifen fachmännisch repariert wurde, dann sehe ich kein Problem darin. Der Fachmann weiß auch, wann ein Reifen repariert werden kann und wann er ersetzt werden muß.

Nein, ich meine, ich würde mit einem akut platten Reifen keine 250km mehr fahren 😉

@Shardik:
Du würdest für günstigere Reifen Aufpreis zahlen 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen