E90 335i darf auch nur 238 km/h laufen!

BMW 3er E90

Mein 335xi ist bei 260 km/h abgeregelt. Mit einem mobilen Navi messe ich dabei lediglich 246 km/h (GPS).

Das Autohaus meint, "nach nochmaliger Rücksprache mit der BMW AG in München entspricht mein Fahrzeug dem serienmäßigen aktuellen Zustand. Eine Höchstgeschwindigkeitsabweichung in Höhe von max. 5 % liegt im Toleranzbereich und ist hinzunehmen."

Mein Verkäufer schreibt: "Ich kann Ihnen (leider) nur Recht geben. Meine persönliche Meinung deckt sich zu 100 % mit Ihrer Meinung. Aber, wie Sie schon richtig sagen, wir beide können eh nichts daran ändern…"

Was sagt Ihr dazu?

130 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von southlight



Die 5% Toleranz sind ein von der Rechtsprechung "entwickelter" Wert. Liegt dein Auto also innerhalb von +/- 5% der angegebenen Werte, ist das nicht als Mangel anzusehen.

Grüße, south

Aber wenn das Auto bei 246 oder 238 km/h abgregelt ist vom Hersteller, dann ist das doch Vorsatz.

Und dann kann die 5% Regel eigentlich nicht mehr zählen.

@ afis

du hast am anfang geschrieben das grössere Räder Einfluss auf die Endgeschwindigkeit haben,
das ist richtig aber mit grösseren Rädern bzw. Felgen ist die Endgeschwindigkeit höher wegen dem grösseren Umfang. Das Gewicht spielt nur eine untergeordnete Rolle bei der Beschleunigung. Und der Luftwiederstand ist wenn dann nur ganz minimal höher , weil wenn der Wind von vorne kommt nur die Breite des Reifen wichtig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980



Zitat:

Original geschrieben von southlight



Die 5% Toleranz sind ein von der Rechtsprechung "entwickelter" Wert. Liegt dein Auto also innerhalb von +/- 5% der angegebenen Werte, ist das nicht als Mangel anzusehen.

Grüße, south

Aber wenn das Auto bei 246 oder 238 km/h abgregelt ist vom Hersteller, dann ist das doch Vorsatz.
Und dann kann die 5% Regel eigentlich nicht mehr zählen.

Ja, das ist es! Die 5 % Regel entstand, weil es immer Toleranzen beim Bau eines Motors gibt, die man (der Kunde) tolerieren muß. Hier geht es aber um einen von BMW festgelegten Wert, bei dem die Abregelung geschieht. Der ist "vorsätzlich" in der Steuerung eingetragen.

Und da bleibt für mich eben das "ungute" Gefühl BMW gegenüber: Warum machen die das?
- Arroganz?
- Absicht?
- Ignoranz?

Hallo,
Habe mir den Fred mal schnell durchgelesen und komme zu folgender Meinung:
1.Seit 1993 habe ich ca. 6 abgeriegelte BMW gefahren,deren Sperre immer sicher über den 250 km /h gelegen hat. Meistens 255 plus 1-2 km/h.
2.In allen habe ich die Sperre entfernen lassen.
3.Auf über 500.000 km nie ein Problem mit Garantie /Gewährleistung gehabt.
Was soll passieren,wenn Dr.Ulrich die Sperre auf 255 km/h anheben lässt?
Man kann einen Eingriff in die Motorelektronik nachweisen.Kein Gutachter wird bei 255 km/h dies vermerken,falls es zu einer Sicherstellung mit Begutachtung kommt,wenn die Abregelung im Toleranzbereich liegt.

Wie groß ist das Risiko eines Motorschadens während der Garantie,der zur Folge hat,daß BMW den Motor samt Elektronik im Detail überprüft?
Ich weiß von Herstellern,die die Einsendung verlangen,aber nie überprüfen.
Hat man einen guten Draht zur Werkstatt,ist es gleich null.
Wenn einer mit 245 km/h Vmax. nicht einverstanden ist,soll er es ändern lassen.Weiterer Stress ist nicht der Nerven wert.
Ob das von BMW fair ist, steht auf einem anderen Blatt.Rechtlich sind sie aus dem Schneider.Ob technische Gründe dahinter stehen,weiß ich nicht.

Kann ja sein,daß sie Angst vor einem weiteren Vollasttest haben, weil der Turbo 5 -10 Liter höheren Momentanverbrauch hat, wenn er 255 km/h statt 245 km/h geht.
Der letztjährige AB-Vollgas-Test hat ja viel Staub aufgewirbelt.
Ich weiß es nicht,warum die Grenzen heute niedriger als früher liegen bzw. die Toleranzen größer sind.
Die 9 Seiten hier sind eine typische Fandiskussion.Fans verlangen nun mal den individuellen Perfektionismus.Damit überfordern wir einen Millionenhersteller.Wenn er jeden Wunsch perfekt erfüllen soll, werden seine Produkte/Dienstleistungen für die meisten unbezahlbar.Es gibt immer Wege,wenn einem was nicht passt, Agreements anzustreben. Sei es mit dem Hersteller, sei es mit seiner Organisation, sei es außerhalb.
Das Risiko,am Ende die rote Karte zu ziehen, liegt im Promillebereich. Darum mache ich mir keine Gedanken.Sollte die Unwahrscheinlichkeit doch mal eintreffen,habe ich vielleicht ein Problem.Und für dieses Vielleicht gibt es in der Regel auch Lösungen.
(Hatte mal mit Audi so einen Fall.Getunter V 6-Diesel-Motor bei 75.000 km platt.
Steuergerät mußte in die Zentrale,wurde vorher zurückgerüstet,Motor komplett auf Kulanz ersetzt 6.500 €.Die überprüfen das meistens nicht,brauchen es wahrscheinlich nur für die Revision).

Noch was anderes:
Mein Alpina D 3 habe ich lt. Bordcomuter-Momentangeschwindikeit bis 262 km/h
gehabt.Berg runter.Er wird bei 4.900 min-1 über Kraftstoffzufuhr abgeregelt.Wieviel echte km/h sind 4.900 min-1 bei Bereifung 225/40 18 vorne/255/35 18 Michelin hinten? Gang-/Gesamtübersetzungen identisch mit 320 d.Kann mir das vielleicht jemand ausrechnen? Merci.
Gruß Kühli

Ähnliche Themen

Hallo Kühli.

Effektiver Abrollumfang beträgt bei beiden Reifen fast genau 194cm.

Getriebeübersetzung im 6. beim 320d : 0,83 .

Hinterachsübersetzung (hoffe ebenfalls identisch) : 2,56

4900 U/min => 4900 / 60 U/s = 81,33 U/s

Umdrehungen am Hinterrad : 81,33 / 0,83 / 2,56 = 38,4 U/s

=> 38,4 * 1,94 m/s = 74,6 m/s = 268,4 km/h

_____

Ich komme sogar auf etwas mehr als der Bordcomputer angezeigt hat.

Viel Spaß beim Nachrechnen, auf dass du das das nächste mal selbst kannst (schelmisch grins in der Annahme, daß du das sowieso kannst und nur delegierst)

Gruß
RIPt

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Kann ja sein,daß sie Angst vor einem weiteren Vollasttest haben, weil der Turbo 5 -10 Liter höheren Momentanverbrauch hat, wenn er 255 km/h statt 245 km/h geht.
Der letztjährige AB-Vollgas-Test hat ja viel Staub aufgewirbelt.

Hallo Kühli,

herzlichen Dank für Deinen Beitrag - liest sich sehr vernünftig.

Was hat das mit den Vollgas-Tests auf sich? Was für ein Staub wurde da aufgewirbelt?

Zitat:

Ich komme sogar auf etwas mehr als der Bordcomputer angezeigt hat.

Viel Spaß beim Nachrechnen, auf dass du das das nächste mal selbst kannst (schelmisch grins in der Annahme, daß du das sowieso kannst und nur delegierst)

Ich vermute, daß der Schlupf an den Antriebsrädern mit berücksichtigt werden muß.

Hallo,
Borborola und RIP vielen Dank,ihr habt eine Testfahrt im Cayman S frei, wenn wir uns mal treffen.Da Saisonkennzeichen nur von März bis Okt.

Zu Eurer Rechnung:
Ich habe mal ein paar Jahre für einen renommierten Tuner( nennt man ja heute Veredler)
gearbeitet.Da gehörte die Vmax.- Formel zu meinem täglich Brot.Ich weiß sie spontan nicht mehr.(müßte in den Aktern nachschauen). Aber wie ihr gesehen habt,weiß ich die Angaben,die man braucht,um andere rechnen zu lassen.
Damit hier keine Fehlinterpretationen entstehen, und die Fa.ALPINA demnächst nicht zu lange Lieferfristen bekommt,der D 3 läuft keine 265 km/h plus.
Bei den bisher ereichten 262 km/h Tacho hatte er die 4.900 min-1 - Grenze noch nicht erreicht.Ich weiß nicht mehr wieviel es waren.Ich weiß nur, daß der Tacho bei 120 km /h
genau 9 km/h vorgeht. Wurde mit 120 km /h Tacho (Tempomat) in einer Blitzanlage
erfasst,die ab 111 km (Limit 100) blitzt. Das Ergebnis waren 111-3 =108 Km/h.
Zumindest weiß ich jetzt,wie schnell der D 3 max. sein könnte. Dann muß ich eben
noch mal die A 60 von Bitburg nach Wittlich fahren. Da geht es mit phasenweise ca. 4-5 % Gefälle 13 km nur den Berg runter - noch ohne Limit - da wenig befahren und keine engen Kurven. In der Ebene schafft er die 4.900 min-1 nicht. Realistisch liegt die echte Vmax in der Ebene bei etwa 240km/h (Papiere 238).

@ Dr_Ulrich,
die Autobild hat im Frühjahr 2006 mit ca.ein Dutzend Autos auf der Hochgeschwindigkeitstrecke im Testzentrum Papenburg (Emsland) Verbrauchsmessungen bei Vmax. gefahren.

Was die Insider längst wußten,löste in der Öffentlichkeit teilweise Entsetzen aus.
EIn Cayenne Turbo war mit 69,nochwas Liter auf 100 km der größte Säufer.
Auch ein,zwei andere Turbos zogen sich recht viel des teuren Treibmittels rein.
Ich kann das bestätigen: Turbo läuft,Turbo säuft.Mein RS 4 Avant 2.7 Biturbo hat bei Vollast ohne Vmax-Sperre mit ca. 420 PS (eingetragen 408 PS) einen Momentanverbrauch nach Bord-Computer von ca. 48 Litern /100km gehabt.Bei einer echten Vmax in der Ebene (A 31 Emslandautobahn) von 292-294 km/h - Tacho 312-314.

Man muß auch heute noch,trotz präziserer Möglichkeiten bei der elektronischen Regelung Turbomotoren im Vollastbereich anfetten.BMW könnte auf die Idee gekommen sein,den 335i im höchsten Gang bei hohen Drehzahlen für eine Vmax über 250km/h nicht genug angefettet zu haben.Sollte dann aber einer hingehen und die Vmax-Sperre ganz rausnehmen,läuft er Gefahr, bei Dauervollgas mit etwa 270km/h plus, den Motor zu ruinieren ,weil er zu stark abmagert und dadurch Überhitzungschäden an Kolben, Ventilen mit der Folge eines Motortotalschadens auftreten .Das hieße, Vmax-Sperre ganz raus= gleichtzeitige Anderung der Gemischregelung und Zündkennlinie - also Steuergerät neu bzw. umprogrmmieren.Wie gesagt,dies können Eventualitäten sein,nicht unbedingt Realitäten.

Vielleicht weiß einer von Euch noch die AB Ausgabe von damals.Ich habe sie noch im
Büroarchiv,aber heute ist dienstfrei (auch für Cheffe!)

Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


....

Vielleicht weiß einer von Euch noch die AB Ausgabe von damals.Ich habe sie noch im
Büroarchiv,aber heute ist dienstfrei (auch für Cheffe!)

Gruß Kühli

Weiß ich auch nicht, hier ist jedenfalls die Online-Ausgabe: 😉

http://www.autobild.de/.../...tberichte-Was-kostet-Vollgas-_55631.html

und

http://www.autobild.de/mmg/mm_bildergalerie_28601.html

Chris

Zitat:

Hatte mal mit Audi so einen Fall.Getunter V 6-Diesel-Motor bei 75.000 km platt.

Steuergerät mußte in die Zentrale,wurde vorher zurückgerüstet,Motor komplett auf Kulanz ersetzt 6.500 €.Die überprüfen das meistens nicht,brauchen es wahrscheinlich nur für die Revision).

Nur, dass dies nicht fair ist. Entweder hat man den Wagen chipgetunt und steht dazu mit allem Konsequenzen oder man lässt es, weil man sich diesen Luxus nicht leisten will.

BMW ist eben Massenhersteller und keine Manufaktur, welcher den Massenkunden die Wünsche von den Augen abliest. Zudem habe ich festgestellt, dass BMW scheinbar die Kunden segmentiert. Zum Beispiel kriege ich gewisse Einladungen zu Events nicht, welche ein Kollege mit einem BMW E60 kriegt, da ich nur einen 330xi fahre und somit scheinbar nicht zum Topkundensegment gehöre. Wer etwas individuelles will muss echt zum Tuner gehen, welcher alle Wünsche erfüllen kann und im besten Fall auch die Konsequenzen dafür im Sinne einer umfassenden Garantieübernahme trägt.

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Damit hier keine Fehlinterpretationen entstehen, und die Fa.ALPINA demnächst nicht zu lange Lieferfristen bekommt,der D 3 läuft keine 265 km/h plus.
Bei den bisher ereichten 262 km/h Tacho hatte er die 4.900 min-1 - Grenze noch nicht erreicht.Ich weiß nicht mehr wieviel es waren.Ich weiß nur, daß der Tacho bei 120 km /h
genau 9 km/h vorgeht. Wurde mit 120 km /h Tacho (Tempomat) in einer Blitzanlage
erfasst,die ab 111 km (Limit 100) blitzt. Das Ergebnis waren 111-3 =108 Km/h.
Zumindest weiß ich jetzt,wie schnell der D 3 max. sein könnte. Dann muß ich eben
noch mal die A 60 von Bitburg nach Wittlich fahren. Da geht es mit phasenweise ca. 4-5 % Gefälle 13 km nur den Berg runter - noch ohne Limit - da wenig befahren und keine engen Kurven. In der Ebene schafft er die 4.900 min-1 nicht. Realistisch liegt die echte Vmax in der Ebene bei etwa 240km/h (Papiere 238).

da ich nahezu das gleiche Auto mit den gleichem Grundmotor habe, hier mein Senf dazu:

echte 234km/h habe ich auch ohne Leistungsoptimierung gehabt. Dauerte zwar ab 220km/h etwas, aber dennoch wurden 234km/h erreicht. Mehr ging nicht, da Spritmengenreduzierung (Sperre).
Nun mit 200PS und ohne Sperre rennt der Wagen über 240km/h. Aufgrund des starken Verkehrs in meiner Region konnte ich den Wagen noch nicht austesten. Ich gehe von der letzten Fahrt davon aus, dass er die 250km/h-Marke packt, auch ohne Gefälle.

Erstaunlich finde ich, dass mein Auto weniger wiegt als das 335i QP 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen