E85
Hallo,
hat jemand mal eine Info, wie sich der E85 Betrieb auf die AU auswirkt? Ich muß bald hin.
Übrigens: danke für die Info`s, an KUrtBerlin. Der Omi läuft wie vorher; habe E85 getankt und keine Veränderung bemerkt, außer einen Mehrverbrauch von ca. 1Ltr.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bei der AU macht sich Alkbetrieb eher positiv bemerkbar.
Normal ist es alles ziemlich gleich.
Gibt jedenfalls keine Probleme deswegen.
48 Antworten
Das mit den minus 10° kann ich nicht bestätigen. Bei mir war der schon vorher am orgeln.
UschiMotor, bitte etwas detaillierter, bei dem Spritpreisen macht sich jeder, der E85 kennt, Gedanken darüber, ob er es tanken soll oder nicht.
Bei mir ist es genauso, und wenn Kurt sagt, Tanken und happy sein, dann glaube ich das unbesehen. Weil Kurt hier ein Mensch ist, dem ich in diesen Sachen volles Vertrauen schenke. Zumal Kurt seine Omme auch der X20XEV ist.
Das einzige, wo ich mir Gedanken mache, ist das mit den Dichtungen usw. über einen langen Zeitraum und ob jeder Ommi es gleich gut verträgt. Kurt seine Omme dürfte gepflegt und überwacht sein wie der Ehering von Kate.
Ich muß dazu sagen daß ich meist irgendein Gemisch fahre.
Ich komme nur ab und an an den E85 Tankstellen vorbei und so kann der Kraftstoff nur wenn ich regelmäßig E85 tanke in den kritischen Bereich kommen.
Vielleicht bau (zeichne) ich die Kaltstarthilfe ja mal auf.
Is ja mal was für nen ruhigen Sonntag Nachmittag.
Also nix großes.
Zitat:
Original geschrieben von drebe
MahlzeitHmmm, das würde dann bedeuten, dass ich mit meinem Fahrstil (Stau ist nur hinten doof) durchaus ohne Umbauten E85 fahren kann?
Gibt es einen 'Howto' für die Geschichte mit dem Widerstand?
Wird der einfach mit einem Schalter paralell geschaltet?
Jetzt brauch ich nur noch eine E85 Tanke in der näheren Umgebung ...THX
Mathias
Hier eine Liste.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gonkar
UschiMotor, bitte etwas detaillierter, bei dem Spritpreisen macht sich jeder, der E85 kennt, Gedanken darüber, ob er es tanken soll oder nicht.
Bei mir ist es genauso, und wenn Kurt sagt, Tanken und happy sein, dann glaube ich das unbesehen. Weil Kurt hier ein Mensch ist, dem ich in diesen Sachen volles Vertrauen schenke. Zumal Kurt seine Omme auch der X20XEV ist.
Das einzige, wo ich mir Gedanken mache, ist das mit den Dichtungen usw. über einen langen Zeitraum und ob jeder Ommi es gleich gut verträgt. Kurt seine Omme dürfte gepflegt und überwacht sein wie der Ehering von Kate.
Hallo, hier eine Liste mit den Materialien und dessen Verträglichkeit!
Gruß
Ich hab E85 pur in einem X20XEV gefahren. Kein Problem., säuft nur n Liter mehr auf 100.
Jetzt der Haken, je kälter es wird desto länger orgelt der Motor bis er anspringt. Das ging bei mir um die 5° los. Das Steuergerät was ich hatte hat dann beim Kaltstart dafür gesorgt das mehr Sprit eingespritzt wird bis der Motor 20° hatte. Das war alles. Wenn die Karre warm ist oder im Sommer wirst du keinen Unterschied merken.
Wegen den Dichtungen würde ich mir keine Sorgen machen. Selbst wenn mal eine draufgeht, machst die halt neu.
Ein Nachteil ist das die Plürre Wasser zieht. Also nicht grad ein halbes Jahr in der Garage stehen lassen.
Generell würde ich die Warnungen diverser "Experten" nicht zu Ernst nehmen sondern einfach mal selber probieren.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Ich muß dazu sagen daß ich meist irgendein Gemisch fahre.
Ich komme nur ab und an an den E85 Tankstellen vorbei und so kann der Kraftstoff nur wenn ich regelmäßig E85 tanke in den kritischen Bereich kommen.Vielleicht bau (zeichne) ich die Kaltstarthilfe ja mal auf.
Is ja mal was für nen ruhigen Sonntag Nachmittag.
Also nix großes.
Hi Kurt,
gute idee mit der zeichnung. wo isse ? :-)
was passiert eigentlich mit der standheizung ? halten diese dinger das aus ? springen die überhaupt an ? hat da jemand erfahrung ?
gruß alex
Du wärst jetzt der erste und einzige, den es wohl wirklich interessiert. (oder doch nicht so wirklich😕🙄)
Ich mach mich vielleicht die Tage mal daran.
Die Standheizungen laufen damit -soweit ich weiß- bisher alle unbeeindruckt.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Du wärst jetzt der erste und einzige, den es wohl wirklich interessiert. (oder doch nicht so wirklich😕🙄)
Ich mach mich vielleicht die Tage mal daran.Die Standheizungen laufen damit -soweit ich weiß- bisher alle unbeeindruckt.
Hi Kurt,
doch wirklich ! mein nissan wird wohl bald in afrika fahren und ich gucke mir am 29.05. eine omega 3.0 Bj95 an.leider steht der schon 2 jahre, wahrscheinlich mit e85 im tank :-( . möchte dann auch e85 weiter fahren, deswegen find ich den "Fühlertrick" ganz gut ! ... und wenn der keine standheizung hat, lass ich mir vom kumpel eine einbauen, dann ist auch das winterproblem gelöst :-)
bis denn
alex
Also 'ne Standheizung läuft ohne Problem mit E85.
Die Kaltstartmanipulation macht man üblicherweise mit einem 10k Poti in Reihe zum Wassertemperaturfühler.
Der Poti hat den Vorteil, dass man variieren kann.
Außerdem ist dies für ALLE Motoren die Möglichkeit, den Kaltstart zu manipulieren.
Zum Starten ohne Manipulation:
Einfach den Anlasser kurz drehen lassen (Motor springt natürlich nicht an).
Ca. 30s warten (man kann sich da Anschnallen, oder was weiß ich).
Dann Starten, voila, der Motor läuft.
Das funzt eigentlich bei jedem Motor, nur wen's richtig kalt ist, muss man das Anlassen ohne Starten wiederholen.
Gruß
@hlmd
Und auf welchem Effekt beruht das ?
Das einzigste was ich sehe ist, das der Brennraum kurz gefüllt wurde ohne wirklich zu zünden. Deshalb frage ich wo ist der Unterschied für den Motor ? Oder ist der Vorteil das die Kraftstoffpumpe zweimal anläuft ?
Ich selber fahre kein E Kraftstoff, aber es interessiert mich technisch gesehen.
Hallo,
ich hab jetzt mal hier ein wenig mitgelesen, und ich interesiere mich auch fürs Sparen ;-)...
Kann ich ohne weiteres mit meinem Omega 2,5 V6 den E85 Sprit tanken oder ist mit problemen zu Rechnen.
Hab meinen Motor erst richtig in Ordnung gebracht.... Muss nicht sein das gleich wieder was flöten geht.
Lg
Thomas
Da es hier schon Probleme beim V6 gab -bezüglich der Laufkultur- kannst du ja mal mit 50/50 anfangen, ihn dran zu gewöhnen.
Solange du nur Kurzstrecke und Landstraße fährst, ist das bei keinem Motor ein Problem.
Erst bei pur E85 wird es im Volllast/Hochdrehzahlbereich kritisch, da der Durchsatz der Düsen zu gering ist.
Wenn du dir andere mit größerm Duchsatz verbaust ist selbst das kein Problem mehr und er ist dann auch Drehzahlfest.
Dann bleibt nur noch das Problem der Zündwilligkeit im Winter, da bin ich grade drann ne kostengünstige Lösung zu finden, die von jedem mit ein paar Handgriffen verbaut werden kann.
Ansonsten hilft da im Moment erst mal nur Super zutanken, bis er auch bei tiefen Temperaturen sofort kommt. (bei -10°C meist bei E50)
Ist stark vom allgemeinzustand des Motors abhängig. (Verdichtung/Druckverlust)
Anspringen wird er mit E85 bei Minustemperaturen auch immer, es dauert halt nur ein paar Versuche, bis er kommt und dann ist temperaturbedingt ja oft die Batterie das schwächste Glied.
Wenn ich das jetzt alles so iminternet richtig gelesen habe, passen von irgendeinem 1,8erT die düsen, kann mir einer sagen welche genau ddas sind?
grüße
Ich meine es war vom AUDI.