E85

Opel

Hallo,
hat jemand mal eine Info, wie sich der E85 Betrieb auf die AU auswirkt? Ich muß bald hin.
Übrigens: danke für die Info`s, an KUrtBerlin. Der Omi läuft wie vorher; habe E85 getankt und keine Veränderung bemerkt, außer einen Mehrverbrauch von ca. 1Ltr.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Bei der AU macht sich Alkbetrieb eher positiv bemerkbar.
Normal ist es alles ziemlich gleich.

Gibt jedenfalls keine Probleme deswegen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hab ich da jetzt was verpasst? d.h mein x20xev säuft e85pur??? fahre meist nur kurzstrecken und so gut wie nie autobahn.

Zitat:

Original geschrieben von Grave Digger


Hab ich da jetzt was verpasst? d.h mein x20xev säuft e85pur??? fahre meist nur kurzstrecken und so gut wie nie autobahn.

Hallo, ja, das kann er. Mit dem entsprechenden Steuergerät sowieso:-)

Zitat:

Original geschrieben von Grave Digger


Hab ich da jetzt was verpasst? d.h mein x20xev säuft e85pur??? fahre meist nur kurzstrecken und so gut wie nie autobahn.

Hier findest Du alles wissenswerte:

http://www.flexenergy.eu/index.html
Flex

Falls Du interessiert bist: ich biete hier auf dem Marktplatz ein Steuergerät für 4-Zylinder Motoren an.
Gruß

Ähnliche Themen

Dieses Gerät kann den Durchsatz bei Vollast nicht erhöhen.
Ich frage mich wirklich was es bewirken soll, außer dein Portemonaie zu leeren.
Eine Individuelle Anpassung kann nur über einen Satz Düsen mit größerem Durchsatz und einer über das Kennfeld geänderten MSTG-SW erreicht werden.
Ohne jegliche Änderungen läuft es aber auch einwandfrei, so lange man ihn nicht dauerhaft scheucht.
Da bleibt nur im Winter bei sehr tiefen Temperaturen die Änderung des Mischungsverhältniss als einziges übrig.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Dieses Gerät kann den Durchsatz bei Vollast nicht erhöhen.
Ich frage mich wirklich was es bewirken soll, außer dein Portemonaie zu leeren.
Eine Individuelle Anpassung kann nur über einen Satz Düsen mit größerem Durchsatz und einer über das Kennfeld geänderten MSTG-SW erreicht werden.
Ohne jegliche Änderungen läuft es aber auch einwandfrei, so lange man ihn nicht dauerhaft scheucht.
Da bleibt nur im Winter bei sehr tiefen Temperaturen die Änderung des Mischungsverhältniss als einziges übrig.

Hallo Kurt,

schau mal hier:

http://www.ze-energie.com/E85_umruestung.htm

Was willst du damit aussagen?
Die Physik läst sich doch auch mit noch so trickreichen Erfindungen nicht aushebeln.
Druck, Durchmesser, Viskosität sind die gegebenen Parameter.

Den Druck kannst du mit einer anderen Pumpe und einem anderen Druckregler anheben.
Ist auch ne Möglichkeit, aber aufwändig und im Ergebnis zweifelhaft. (Zündwilligkeit/Gemischbildung/Flammverhalten)
Den Durchmesser kannst du mit anderen Ventilen verändern.
Die Viskosität ist quasi unveränderlich.

Da aber bei Vollast die Ventile bis in den Grenzbereich des steuerbaren geöffnet sind und die Menge im Vollastbereich trotzdem zu gering ist, kannst du nur über einen größeren ES-Ventildurchmesser die nötige Anreicherung erreichen.

So sehe ich das.🙂

wie gesagt ich fahre mit meinem meistens nur kurzstrecke

Dann tanke E85 und gut ist 😉.Ab 15/20 Grad Außentemperatur kannst Du es pur fahre.
Alles was unter dem ist würde ich mischen... 50 E85 und 20 E5(normales Super).
Das Problem ist das morgendliche Kaltstartverhalten.
Jetzt wo es noch morgens kalt ist dauert es sonst etwas länger bis er startet.

Ich hatte mal ein Fuelcat Steuergerät am X20XEV. Da wurde nur die Einspritzzeit bei kaltem Motor verlängert, damit er vernünftig anspringt.

In welchen Preisregionen bewegen sich den diese " Steuergeräte"?

Ein Pumpe vom Z22XE (3,8Bar anstatt 3,0Bar beim XEV) und die größeren Düsen machen es unnötig da irgenwelche Steuergeräte dazuzubauen. Das reicht doch auch aus und ist nicht mit undurchsichtigen Tricks erkauft. 
Das Motorsteuergerät kommt über die Lambdaregelung mit den anderen Werten wunderbar klar.
Die Kaltstarteinspritzmenge läßt sich auch ohne den Umbau der Pumpe und der Düsen mit einem Schalter am Ansaulufttemperaturfühler auf Alkoholbetrieb umstellen.(500Ohm parallel)

Kurt, es geht wohl eher darum mit der ganzen Geschichte Geld zu verdienen. Wenn man E85 für 50cent billiger bekommt schaltet das Gehirn teilweise aus und man will es fahren, koste es was es wolle. Dann kauft man auch mal ein Gerät für n paar hundert Euro. Das es das nicht braucht zeigen uns ja die Brasilianer. Da fährt keiner mit nem extra Steuergerät. Für den Normalbetrieb reicht es völlig aus die Kaltstartmenge anzupassen.

Ja, genau so ist es.
Wenn man sich ein wenig intensiver mit der Materie auseinander setzt, spart das so manchen Taler. 

Mahlzeit

Hmmm, das würde dann bedeuten, dass ich mit meinem Fahrstil (Stau ist nur hinten doof) durchaus ohne Umbauten E85 fahren kann?
Gibt es einen 'Howto' für die Geschichte mit dem Widerstand?
Wird der einfach mit einem Schalter paralell geschaltet?
Jetzt brauch ich nur noch eine E85 Tanke in der näheren Umgebung ...

THX
Mathias

Selbst den brauchst du nicht, einfach E85 tanken und happy sein.
Wirklich ernst wird es nur bei Temperaturen unter minus 10°C, aber selbst da springt er immer an, nur dauert das dann ein paar Umdrehungen mehr. Dann hängt es vom Zustand der Batterie ab.

Wenn du im Winter dann halb und halb tankst, ist das Problem selbst bei -20° auch nur noch minimal zu spüren.
Ein Parallel-Widerstand über den Temperaturfühler kann man (wenn es denn sein soll) auch gleichzeitig mit dem Magnetschalter über ein Relais schalten.
So arbeitet er dann nur beim Starten mit der vorgetäuschten tieferen Temperatur und damit mit der höheren Einspritzmenge, und nach dem Anspringen beim Fahren ist der dann wieder ausgeschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen