E70 3.0 SD zieht im unteren Bereich nicht - Turbo, AGR, LMM, Schläuche neu
Hallo liebe E70-Profis,
ich habe seit dem Sommer das Problem, dass mein 3.0 SD sporadisch im unteren Bereich (knapp um 1.000 rpm) schlecht zieht. Ab 2.000 rpm ist alles wieder gut. Mal ist das Problem tagelang weg, dann ist es wieder da und ich habe das Gefühl ich müsste aussteigen und den Dicken anschieben.
Probiert habe ich schon so einiges, was hier als Lösungsvorschlag zu lesen war:
- kleiner Turbo neu (großer 2,5 Jahre alt)
- LMM neu
- AGR neu
- Schläuche neu (Motor wurde überholt bei Verdacht auf lose Steuerketten)
Meine Werkstatt weiß langsam nicht mehr weiter - und auch der lokale Freundliche nicht - es sind keine Fehler im Speicher.
Hat jemand von Euch noch eine zündende Idee?
Freue über jeden Tipp!
Danke vorab & Grüße,
Stefan
62 Antworten
Bist du den Sicher? Erstbesitz wie bei mir? Hatte eine Version die Berg auf Manuel im 6. Manchmal langsamer wurde. Da denkt mann oh da ist was kaputt.
Aber wenn du Sicher bist, es gibt Geräte wie (Autel mk908p) die während des Betriebes alle Steuergeräte testen und Speichern, ob Temperatur Luft Spannung irgendwo was nicht stimmt.
Ja, bin leider sicher. Mehr als 3 Jahre gab es keine Probleme (und die wohnen wir schon am Berg). Und auch jetzt klappt es immer mal wieder problemlos und mal gar nicht. Das sind keine minimalen Schwankungen in dem Moment, das ist ein anderes Auto. Leider.
Hallo zusammen,
nach einer längeren Reise und nochmal 6 Wochen Werkstattaufenthalt hier nun der "Abschlussbericht":
Das Auto ist schlussendlich in Mainz beim Turbospezialisten Ramspott & Brandt gelandet. Es wurde eine Stange gerichtet (fragt mich nicht, welche genau das war), ein Magnetventil ersetzt, ein Druckwandler getauscht, das neue AGR-Ventil (welches von der Vorwerkstatt deaktiviert wurde) wieder reaktiviert und die Werte des Luftmassenmessers angepasst.
Vermutlich gab es da noch ein paar Feinheiten die gemacht wurden - aber nicht bei mir angekommen sind.
In Summe war ich nun nochmal rund 800 € los, hatte das Gefühl, in fachlich sehr guten Händen gewesen zu sein - und habe nun einen X5, der wieder sauber zieht.
Dafür machen nun die beiden vorderen EDC-Dämpfer und das CCC Stress. Ich vermute, dass Auto möchte neben den Kids auch einfach seine Aufmerksamkeit.
Mittlerweile bin ich bei Reperaturkosten von rund 10 k angekommen - und wenn ich ihn verkaufen würde, wäre das quasi für 0€ ... Nun ja - es ist und bleibt trotzdem ein super SUV-Modell. Vielleicht lief meins an einem Freitag, den 13. vom Band. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@swordfish76 schrieb am 1. September 2021 um 08:51:16 Uhr:
Hallo zusammen,
nach einer längeren Reise und nochmal 6 Wochen Werkstattaufenthalt hier nun der "Abschlussbericht":Das Auto ist schlussendlich in Mainz beim Turbospezialisten Ramspott & Brandt gelandet. Es wurde eine Stange gerichtet (fragt mich nicht, welche genau das war), ein Magnetventil ersetzt, ein Druckwandler getauscht, das neue AGR-Ventil (welches von der Vorwerkstatt deaktiviert wurde) wieder reaktiviert und die Werte des Luftmassenmessers angepasst.
Vermutlich gab es da noch ein paar Feinheiten die gemacht wurden - aber nicht bei mir angekommen sind.
In Summe war ich nun nochmal rund 800 € los, hatte das Gefühl, in fachlich sehr guten Händen gewesen zu sein - und habe nun einen X5, der wieder sauber zieht.
Dafür machen nun die beiden vorderen EDC-Dämpfer und das CCC Stress. Ich vermute, dass Auto möchte neben den Kids auch einfach seine Aufmerksamkeit.
Mittlerweile bin ich bei Reperaturkosten von rund 10 k angekommen - und wenn ich ihn verkaufen würde, wäre das quasi für 0€ ... Nun ja - es ist und bleibt trotzdem ein super SUV-Modell. Vielleicht lief meins an einem Freitag, den 13. vom Band. 😉
Es wäre interessant zu erfahren was genau gemacht wurde.
Habe ähnliche Symptome.
Hast du kein diagnosebericht bekommen, die zu den Massnahmen geführt hat.
Stange von der druckdose geklemmt? Druckwandler hast du ja bereits davor erneuert? Lufmassenmesser kann man nicht anpassen
Ja ich weiß, etwas unpräzise - aber einen Diagnosebericht habe ich nicht bekommen. Nur ein paar Erklärungen zwischen Tür und Angel.
Stange: Ja, die Stange der Druckdose hatte geklemmt.
Druckwandler war neu.
LuMaMe: Stimmt, vermutlich Adaptionswerte zurücksetzen. Hatte vorhin nur kurz auf die Rechnung geschaut...
Zitat:
@swordfish76 schrieb am 1. September 2021 um 13:06:07 Uhr:
Ja ich weiß, etwas unpräzise - aber einen Diagnosebericht habe ich nicht bekommen. Nur ein paar Erklärungen zwischen Tür und Angel.Stange: Ja, die Stange der Druckdose hatte geklemmt.
Druckwandler war neu.
LuMaMe: Stimmt, vermutlich Adaptionswerte zurücksetzen. Hatte vorhin nur kurz auf die Rechnung geschaut...
Siehe Anlage... sorry. Ich war so happy, dass er nach mehr als 6 Monaten wieder lief. Da habe ich nicht weiter nachgefragt.
Es gibt wohl einen Zähler, der irgendwo bei 12 oder 13 runterzählt und BMW anzeigt, dass die Motorsoftware geflasht wurde. Angeblich soll nach 12/13 mal flashen Schluss sein. Nur die Ultra-Profis können die geflashte Software wieder so löschen, dass der Counter wieder zurück gesetzt wird.
Bei mir hatte die vorherige Werkstatt einen Tuner an der Hand, der versprochen hatte, das Loch "rauszuoptimieren" (+Deaktivierung AGR). Hat in dieser Hinsicht aber nix gebracht - der Wagen ging noch eine ganze Ecke besser, aber das Loch war noch da.
Und R&B wollten den Wagen unbedingt wieder im 100% Originalzustand haben. Daher gleich zweimal Kosten. Jetzt läuft er wieder gut und ist legal. Und ich habe 600 € Lehrgeld gezahlt. 😉
Kann man es mit inpa oder Rheingold sehen ob Original Software drauf ist oder geflasht wurde? Sieht man auch ob AGR Ventil aktiviert oder deaktiviert ist?
Welche Umschaltklappe war träge? Bei 535d sind ja 3 Druckdosen.
Das Software-Thema müssten die Profis hier beantworten - da bin ich noch blutiger Anfänger.
Umschaltklappe: Die kleine = die für die unteren Drehzahlen bis 1.700-1.800 U, sobald der große Turbo kam (bei Sport entsprechend früher) war die Welt wieder in Ordnung.
Auslese Geräte (Profi Versionen, vielleicht nur?) Zeigen an das die Ecu manipulierte Software hat. auch ab welcher KM die Software verändert wurde...
Hallo
Ich baue AGR Ventil und Drosselklappe neu ein in den M57 3.0sd.
Muss da etwas angelernt werden?
Beim ausbauen ist mir aufgefallen dass am etwas Öl an der Drosselklappe ein paar Tropfen Wasser zu sehen sind. Ist es normal, vlt. Kondenswasser oder kommt es von irgendwoher?
Leitung vom AGR Kühler ist trocken, Russ ist trocken.
Hat jemand eine Idee?