E63 LCI: Aktivlenkung klackt und hat leichtes Spiel
Hallo zusammen,
vor einigen Tagen ist mir leider bei meinem 650i mit 92 tkm Laufleistung folgendes aufgefallen:
- Lenkung klackt, macht mechanische Anschlaggeräusche bei schnellen Hin- und Herbewegungen des Lenkrades, Motor aus, Lenkung in Mittellage
- dabei ist ein leichtes Lenkungsspiel von ca. 6mm (+/- 3mm) am Lenkrad messbar, auch außerhalb der Mittellage, Motor aus
- das Klacken ist bei laufendem Motor auch in jeder Lenkstellung feststellbar/provozierbar/fühlbar, jedoch deutlich leiser, kaum wahrnehmbar in der Geräuschkulisse und das Spiel ist kaum feststellbar
- eine Beeinträchtigung des Fahrverhaltens konnte ich nicht feststellen
- sonstige Geräusche wie z. B. Knarzen etc. macht die Lenkung nicht
Das Fahrzeug steht derzeit in der Werkstatt. Alle Standardfahrwerksteile die verschleißen könnten sind wohl in Ordnung. Die verbliebene best case Lösung, die Erneuerung der unteren Lenkspindel, hat leider auch nicht zum Erfolg geführt.
Es scheint wohl leider das Lenkgetriebe zu sein, dessen Spiel auch diese Klackgeräusche verursacht.
Nun habe ich schon etwas nachgeforscht. Ein Austauschlenkgetriebe mit TNr. 32106794411 kostet mich bei meinem BMW-Händler 3350 EUR + ca. 750 EUR für den Einbau.
Ein Austauschlenkgetriebe von Bosch kostet im Zubehör ca. 1360 EUR (Bosch hat wohl diese Lenksparte von ZF übernommen).
Es gibt auch Firmen wie z. B. ATT in Overath, die generalüberholte Aktivlenkgetriebe für 800 EUR anbieten, jedoch sind wohl neue Zahnstangen nur bei der normalen Servolenkung bei der Generalüberholung enthalten. Für die Aktivlenkung sind Zahnstangen nicht auf dem freien Markt erhältlich und daher wohl nur im Bosch-Austauschteil bzw. bei dem von BMW beziehbarem Ersatzteil enthalten. Das will ich mir aber von Bosch noch bestätigen lassen.
Ein Nachstellen des Lenkungsspiels über die Druckfeder sei wohl bei Aktivlenkungen nicht möglich. Das habe ich im Internet auch schon an der ein oder anderen Stelle gelesen.
Nun zu meinen Fragen, bei denen ich um eure Unterstützung bitte:
- Kann man das Lenkungsspiel an der Aktivlenkung wirklich nicht nachjustieren? Hat jemand das schon mal versucht? Mit Erfolg? Kommt man dort im eingebauten Zustand überhaupt hin?
- Hat jemand schon mal ein Austauschlenkgetriebe (von Bosch) verbaut? Erfahrungen? Wo wurde dies gekauft? Bei Bosch selbst oder im Onlinehandel?
Vielen Dank für eure Antworten im voraus.
Beste Grüße
Stephan
24 Antworten
Bringt alles nichts, im E63 LCI, welchen ich vielen Jahre lang gefahren habe, waren zum Schluss 4 (!) Aktivlenkungsgetriebe verbaut. Alles habn nach 15-20tkm wieder das Klacken und Zucken des Lenkrades bekommen. Es ist einfach der damalge Baustand. Daran ändert sich auch leider nichts mehr. Selbst bei den F-Modellen war / ist das Thema ja nicht im Griff.
Zum Thema nachstellen der Aktivlenkung :
Ja das geht , ein Kollege hat seins nachgestellt und das Spiel reduziert .
Bei ihm war’s aber deutlich schlimmer wie bei dir .
Er hat mehrer Gelenke und Verlängerungen benutzt weil die Schraube recht versteckt liegt .
Bei meinem e63 Lci ist das auch wie bei dir aber stört nicht sonderlich .
Das klacken bei lenkbewegungen bei Motor aus sollte aber normal sein .
Bei Motor an sollte da anscheinend Druck aufgebaut werden so das dass spiel weniger wird
Mit freundlichen Grüßen marc
Hallo zusammen,
ein update meinerseits:
- die Video's, welche ich schon gestern gemacht habe, sind leider zu groß (>10 MB), muss ich mal komprimieren und hochladen, oder neue machen --> evtl. morgen
- Habe Bosch angeschrieben .... leider nur eine allgemeine Anwort ... soll zum Bosch Car Service .... Betriebsgeheimnisse bei den Aufbereitungsprozessen der Lenkgetriebe etc. werden nicht mitgeteilt
--> nicht brauchbar
- der ZF Servicepartner in Nürnberg war sehr hilfreich am Telefon, sowohl Herr Lang selbst als auch der Werkstattmeister. Der Werkstattmeister meinte: Geräuch bei Motorstillstand "normal", bei Motorlauf sollte durch den anliegenden Öldurck das Spiel weniger werden + Nachstellen kann man probieren
--> deckt sich mit der Antwort von marc - Vielen Dank!
- War heute noch mal in der BMW-Werkstatt und wir haben uns auch einen "Spezialschlüssel" gebaut - wirklich nicht leicht an die Schraube zu kommen (17ner SW)
--> das minimale Lenkungsspiel wurde eliminiert (ca. 35° nachgestellt, bei ca. 55° war die Lenkung bei vollem Lenkeinschlag blockiert und die Räder stellten nicht mehr zurück) aber das Klackgeräusch haben wir nicht wegbekommen. Dies scheint wohl durch Spiel im Eingangslager des Überlagerungsgetriebe oder im Überlagerungsgetriebe selbst zu kommen.
--> Das Klacken kann man nach wie vor bei Motorstillstand als auch laufendem Motor durch mehrfache schnelle Lenkrichtungswechsel hintereinander provozieren (Servoölfüllstand i.O., Entlüftung auch)
- Dann bin ich durch die Verkaufsräume des Händlers und habe an jedem Lenkrad gewackelt, dass ich greifen konnte. Ohne Witz, fast alle Fahrzeuge, außer Neuwagen und wenige gelaufene neuere Gebrauchte, machten das Klackgeräusch bei Motorstillstand - egal welcher Lenkungstyp. Das ist wohl "Stand der Technik". Ich finde das traurig. Hatte heute zudem per Zufall am Lenkrad eines Opel Astra G Cabrio von 2003 (schon mit Servolenkung) gewackelt .... und da hat wirklich nix geklappert.
Final muss ich mich wohl damit zufrieden geben,
- dass ich eine Lenkung ohne Spiel aber mit Klackgeräuchen als "Stand der Technik" akzeptieren muss.
- dass ich, obwohl derzeit an den Fahrwerksteilen nichts ausgeschlagen zu sein scheint, eventuell über die weitere Laufleistung doch noch ein defektes Fahrwerksteil (wie z.B. Spurstange oder Spurkopf) als Übertäter identifizieren kann.
Viele Grüße
Stephan
Ähnliche Themen
und im Motorraum
... übrigens die kurzeiten Hintergrundgeräusche stammen von einem Luftdruckschrauber in der Werkstatt :-)
@MUC6666 @marc131285 :
- Könntet Ihr mir bitte bestätigen, dass die Geräusche/das Klacken sich bei euch auch so anhört/en.
- Auch würde mich interessien, ob das Klacken plötzlich da war oder irgendwie schleichend sich einstellte.
Bei mir scheint es sich quasi plötzlich eingestellt zu haben.
Ich habe/höre dieses Klacken leider auch während der Fahrt, natürlich "gedämpft", aber dennoch wahrnehmbar, je nach Fahrsituation. Es nervt mich schon.
Da ich nun aber kein Spiel in der Lenkung mehr habe, bzw. mein sehr geringes Spiel durch einstellen und Lenkspindeltausch eliminiert wurde, gehe ich davon aus, dass man die Zahnstange in meinem Lenkgetriebe noch einmal wiederverwenden könnte. Ich werde mich daher final noch einmal mit einem Getriebeaufbereiter (nicht Bosch, sonder ATT Overrath) unterhalten, ob dort sonst alle Verschleißteile die getauscht werden sollten verfügbar sind (Buchsen, Dichtungen, Lager etc.). Falls ja, käme eine Überarbeitung dort in Frage, da ATT auch eine 1:1 Generalüberholung anbietet mit ca. 7 Tagen Vorlaufzeit. Dann könnte ich die Sache für 800 EUR + Einbaukosten aus der Welt schaffen und ich denke, dass ist es mir wert.
Hier noch ein Video. Nun ist das Kreuzgelenk der Lenkspindel sowie die Führungsflosse der Verschraubung am Lenkgetriebeeingang gut zu erkennen.
Ich habe nämlich noch eine weitere kleine Hoffnung.
Die Ursache des Klackens könnte doch auch ein Anlagewechsel der Führung/Flosse in der unteren Verschaubung der Lenkspinkel am Lenkgetriebeeingang sein.
Dort ist eine innere Verzahnung, aber auch die Führungsflosse, damit man bei der Montage nichts verdrehen kann. Wenn die Schraube der Klemmverbindung mit der innenliegenden Verzahnung zwar richtig angezogen wurde (ich meine 25Nm zu erinnern), aber zunächst doch nicht richtig in der Verzahnung saß, könnte sich doch nach der Montage der unteren Lenkspindel und dem ersten ruckartigen Lenkvorgang wieder eine zu lose Presspassung eingestellt haben? Somit würde die Führungsflosse in der Nut klackern können.
Bei der ersten Lenkspinkel hätte zudem die Schraube kontrolliert und ggf. auch mal nachgezogen werden müssen, bevor diese demontiert wurde, wer weiß?
Auf jeden Fall habe ich auch in einem englisch/amerikanischen Forum dies als Ursache von Klackgeräuschen so beschrieben gefunden. Dort wurden die Schrauben der Lenkspindel oben und unten nachgezogen und es war Ruhe.
Final habe ich vor 3 Tagen doch ein Austauschlenkgetriebe von Bosch im Zubehörhandel online bestellt. Ich bin mal gespannt ob es lieferbar ist. Das Fahrzeug ist mein Hobby und ich wollte es noch lange behalten. Daher soll es nicht klacken sonden - wenn ich es mal fahre - perfekt fahren.
Bevor das Austauschlenkgetriebe eingebaut wird, werde ich die Verschraubung an der unteren Lenkspindel noch einmal kontrollieren lassen. .... die Hoffnung stirbt zuletzt :-)
So, es hat etwas länger gedauert. FINALES UPDATE:
Erst gab es Lieferverzögerungen bei Autodoc ... AT-Lenkgetriebe wurde als vorrätig angezeigt..... war es natürlich nicht. Ein Hin und Her bis ich das Teil endlich geliefert bekam.
Dann habe ich erst einen neuen Termin bei BMW gebraucht .... etc.
Schließlich war das Auto auf der Bühne. Alles was ich kontrollieren konnte wurde noch gemacht .... Schraube an der Spindel nachziehen usw. ... leider ohne Erfolg.
Dann kam das Lenkgetriebe raus... Motor aufhängen, Vorderachsträger ablassen .... 2 Hydraulikleitungen wurden auch erneuert, da die Verschraubung sich nicht mehr löste ... und das Neue wurde eingebaut.
Soweit die Mechanik. Nun zickte die Kiste beim Initialisieren rum .... LDM, DSC und LENKGETRIEBE- SG wollte nicht richtig miteinander reden. WUP 15 - Fehler, Lenkgetriebe- SG wollte nicht in den Aktivmodus wechseln .... schließlich wurden alle Steuergeräte im Auto neu geflasht, dann funktionierte die Initilisieung GOTT SEI DANK .... und die Vermessung konnte durchgeführt werden.
UND, WAS SOLL ICH SAGEN: DAS KLACKEN IST WEG!
und ich habe wieder Spaß beim Fahren.