E61 Touring, zuerst quitschende Hinterachse, nach Reparatur wie tiefergelegt

BMW

An meinem Touring quietschte die Hinterachse bei Bewegungen wie ein altes Sofa. Ursächlich hierfür sei ein defektes Teil am Intergralenker, ich glaube es nennt sich Kugelgelenk, eigentlich nur eine Kleinigkeit. Das Teil wurde erneuert, das Quietschen ist nun weg. Nun habe ich bemerkt, dass meine Hinterachse ziemlich weit unten hängt, ist quasi tiefergelegt. Die Werkstatt hat nun die ganze Woche geschlossen, kann das erst nächste Woche reklamieren. Was haben die falsch gemacht? Das Auto hat ein Luftfahrwerk, kann es damit zusammenhängen? Ich will so nicht unbedingt fahren, nicht dass mit Folgeschäden zu rechnen sind.

31 Antworten

gibt es Möglichkeiten, die Niveauregulierung selber auf Funktion zu überprüfen? Wenn ja, wie kann ich das als Laie machen?

Am einfachsten mit Diagnosesoftware. Wo kommst du her?
Evtl kann dir ein Forumsmitglied helfen.

Ohne Software in der Hand keine Möglichkeit vor allem da er komplett oben steht.

Könntest dich unter das Auto legen und die Höhenstandssensoren suchen und schauen ob die mechanisch i.O. und angesteckt sind.

ok, dann wird nichts kein Weg an einer Diagnose vorbeiführen. Will ja auch sicher gehen, dass alles richtig gemacht werde es dann nachträglich überprüfen lassen. Aber mal gucken, morgen werde ich das Auto abholen.......

Ähnliche Themen

So, habe das Auto heute abgeholt, optisch sieht die Höhe soweit normal aus, werde es aber noch nachträglich in einer anderen Werkstatt überprüfen lassen.
Das war die Aussage der Werkstatt:
1. Bei der ersten Abholung, als das Heck ziemlich tiefergelegt war, hätte ich das Fahrzeug länger fahren sollen bis sich die Niveauregulierung von selbst geregelt hätte. Ich hatte bis nach Hause nur 3km, das sei anscheinend nicht ausreichend gewesen.

2. Bei der 2. Abholung, als das Heck ziemlich weit oben stand, hätte man das Fahrzeug auch nur etwas fahren müssen oder die Heckklappe öffnen- und schließen sollen, dann hätte sich die Niveauregulierung anscheinend auch von selbst reguliert.

Das ist die Aussage der Werkstatt, was mir persönlich sehr kurios vorkommt. Kann das jemand bestätigen, oder war das Quatsch mit Soße?

Quatsch mit Soße.

Quatsch mit Soße!

Sobald die Niveauregulierung feststellt das sie regeln muss, tut sie das auch.

Kannst Du ja mal ausprobieren:
Stell das Fahrzeug ab, Zündung aus und Schlüssel abziehen.
Dann belädst Du den Kofferraum, schließt die Klappe und startest das Auto. Die Niveauregulierung sollte das Auto sofort hoch pumpen. Du musst dann auch den Kompressor hören können.

Wenn die Zeit zwischen Abstellen des Autos und erneutem Start sehr kurz ist, müsste der Kompressor auch bei Zündung aus anspringen.

Kannst das ja beim nächsten Einkauf mal ausprobieren.

Na super. Morgen kommt das Auto in die BMW-Werkstatt, mal gucken was die sagen.

Habe übrigens den Kofferraum mit zwei Mann beladen, wenn man die Zündung dreht, tut sich nichts, kein Geräusch......

Wenn es nicht gerade zwei Männer im Kindergartenalter gewesen sind, dann sollte sich die Niveaureg. schon rühren.
Ferner kann ich mich meinen Vorpostern nur anschließen: Quatsch mit Soße.
Ich find es schon dreist, dass so mancher gern für dumm verkauft werden möchte.
Bei meiner Fuhre springt der Kompressor sogar an, wenn ich mal irgendwo relativ schief geparkt habe (hey, also jetzt vom Gefälle her😉).

Bei Allrad bis 09/05 gibts eine sog. Level-Up-Funktion. D.h. bei jedem Absperren des Fzg wird in Normallage gepumpt 😉
Zur Info.

Hi,
nur mal kurz zur Info wegen der Laufzeit des hochpumpens.
Ich habe vor Weihnachten meinen Kompressor für die Hinterachsfederung erneuert. Bei dieser Arbeit entweicht die komplette Luft aus den Federbälgen. Wenn Du das Fahrzeug dann absetzt sieht der auch aus wie ein Lowrider. Zündung an, nach ca 1 min war der von komplett leer auf normal Niveau.
In Deinem Fall wäre der also von der Hebebühne aus der Werkstatt bis draussen auf den Parkplatz da wo er hingehört.

Bin gespannt was dabei noch rauskommt.

Cheers Artoo

Hier steht ne ganze Menge zur Funktionsweise der Niveauregulierung.

Das bei @Artoo der Druck während des Austauschs des Kompressors entwichen ist, wundert mich allerdings. Dies sollte nicht passieren. Es sei denn es wurde bewusst herbeigeführt.

Was für @frieck noch wichtig ist: Ursächlich für einen drohenden Defekt am Komressor ist häufig ein Riss im Luftansaugschlauch, wodurch Sand und Staub in den Kompressor gelangen und diesen beschädigen. Der Luftansaugschlauch sollte also auf jeden Fall vorbeugend gecheckt werden. Er verbirgt sich hinter der Radhausschale des rechten Hinterrades.

soooo..... seit heute leuchtet nach einigen Kilometern auch das Symbol für die Niveauregulierung und auf der Anzeige steht Niveauregulierung ausgefallen. Die linke Seite hängt nun wieder ganz unten, rechts sieht auch etwas tiefer aus wie sonst, vielleicht täusche ich mich auch.

War heute bei einer anderen Werkstatt, die haben das Auto mal auf die Hebebühne genommen und haben sofort erkannt, dass auf der linken Achse ein Teil falsch rum eingebaut ist. Das war so ein schwarzes Teil mit einem rechten Winkel, ich glaube das müsste der Höhenstandssensor sein. Mehr konnten die nicht gucken, alles weitere wird morgen genauer überprüft, werde dann noch berichten.

Nun meine Frage: Wenn man dieses Teil nun wieder richtig einbaut, ist das Problem dann einfach wieder behoben, oder muss noch mehr gemacht werden? Nicht dass dadurch noch mehr Schaden entstanden ist.

Ja das ist der Höhenstandssensor.

Kommt drauf an ob noch mehr defekt ist... tolle Werkstatt. Zahlen würde ich bei Werkstatt #1 nichts.

Zitat:

@Springa79 schrieb am 8. Januar 2016 um 09:14:08 Uhr:


Hier steht ne ganze Menge zur Funktionsweise der Niveauregulierung.

Das bei @Artoo der Druck während des Austauschs des Kompressors entwichen ist, wundert mich allerdings. Dies sollte nicht passieren. Es sei denn es wurde bewusst herbeigeführt.

Was für @frieck noch wichtig ist: Ursächlich für einen drohenden Defekt am Komressor ist häufig ein Riss im Luftansaugschlauch, wodurch Sand und Staub in den Kompressor gelangen und diesen beschädigen. Der Luftansaugschlauch sollte also auf jeden Fall vorbeugend gecheckt werden. Er verbirgt sich hinter der Radhausschale des rechten Hinterrades.

Hi,

ich sollte vielleicht dazu erwähnen das ich den Kompressor samt Ansaugschlauch, Filter und Ventilblock gewechselt habe....

Beim auftrennen der Druckleitung vor dem Ventil entweicht dann die Luft vollständig.

Mein Fehler sorry.

Cheers Artoo

Deine Antwort
Ähnliche Themen