E61 523iA N52 - Kühlmittel drückt nach ca. 15 Min im Leerlauf aus offenem Kühlmittelbehälter

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

das hier ist mein erster Beitrag und wird vermutlich auch ein längeres Thema. Ich stelle mich daher kurz vor:
Ich bin 28 komme aus Kassel und hab meinen eigentlich gut erhaltenen E61 seit gut 50000km (Stand aktuell knapp 280000).
Ich dachte eigentlich mein BMW ist unverwüstlich. Dieses Jahr bekam er im ersten Anlauf wieder die Plakette, bei einigen kleineren Mängeln, die ich eigentlich demnächst abstellen wollte. Aber nun zu meinem Problem:

Ich versuche die alles möglichst kurz zu schildern und mich auf die Fakten zu beschränken.

Problem 1:
BMW überhitzt nach gut 400km entspannter Fahrt auf Autobahn, rote Leuchte, ich gehe vom Gas und fahre fast sofort beim Parkplatz raus.
- Kühlerschlauch abgeplatzt (Plastikmuffe gebrochen)
- Reparatur durch ADAC nach ca. 1h inkl Auffüllen des Kühlmittel (ja, ich weiß, war dumm)
- Wasserpumpe läuft
- Weiterfahrt (ja, ich weiß, war dumm)

Problem 2:
Kontrolle nach ca. 30km.
- Nicht überhitzt
- Kühlmittel sprudelt nach öffnen des Kühlmittelbehälters raus (ja, war auch nicht das schlauste)
- Entlüftungstest mit Wasserpumpe - Wasserpumpe läuft
- Abtransport durch ADAC

Problem 3:
BMW zu Hause kontrolliert.
- Entlüften: Wasserpumpe läuft
- CO-Test bleibt blau (Lüfter an, Kontrollflüssigkeit wurde definitiv von Gas/Luft durchströmt)
- Nach knapp 15 Min quillt Wasser aus dem durchgehend offenen Behälter
- Nicht überhitzt
- Pumpe läuft beim ersten Test nicht wieder an, auch nicht bei warmem laufenden Motor

Ich bin etwas ratlos... Ich hatte mich ziemlich auf eine defekte ZKD/Haarrisse eingeschossen und kann nicht wirklich glauben, dass es auf den ersten Blick etwas anderes ist.
Nun meine Fragen:

- Kann eine schwache Pumpe/ defektes Thermostat dafür sorgen, dass das Wasser so sehr aus dem Behälter quillt?
- Wenn es die ZKD wäre, würde der Test doch definitiv anschlagen, wenn die Gase so extrem in das Kühlsystem gedrückt werden?
- Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder bin ich der einzige? (Ich weiß, es gibt viele Beiträge zu defekten Pumpen/ZKDs, aber da waren die Anzeichen nie wie bei mir).

Ich werde bis Donnerstag nochmal eine Pumpentest mit INPA ausführen. Vorher komme ich leider nicht an den BMW.

Danke für eure Hilfe!

26 Antworten

Wenns aus dem unteren Anschluß tropft dann hat der Behälter oder der Schlauch eine Macke.
Wenn du einen Testkit kaufst um zu prüfen ob die Zylinderkopfdichtung defekt ist dann misst der kein Öl im Kühlwasser, sondern Abgase.
Nichts desto trotz hättest du das Kühlsystem am besten vorher ein paar Mal mit reiniger gespült.

Hi,
erstmal klingt das bei dir etwas anders, als bei mir. Mein BMW hatte vor dem Überhitzungs-Vorfall minimalen/keinen Kühlmittelverbrauch und keinen merkbaren Ölanteil im Kühlmittel. Danach war auch nach den kurzen Überführungsfahrten etc. nichts zu merken. Bei mir sind nur die prallen Schläuche und der „Geysir“ (nach sehr kurzer Zeit wie gesagt) aufgefallen.

Ein gewisser Anteil Schmierung ist auch im Kühlmittel. Aber wenns dir den Behälter so einsaut, ists vermutlich echt Öl…
Ein Testset kostet maximal 20€ und schafft Klarheit. Sollte kein Problem sein, da nach Anleitung einen Test zu machen. Wenn der große Kreis öffnet und der Lüfter angeht (90-100 Grad), sollte der Test spätestens relativ schnell grün werden. Gas steigt sichtbar auf.

Hast du den bekannten Schleim am Öldeckel?
Hast du den Wagen testweise mal kurz bei offenem Deckel im stand laufen lassen und gesehen was nach den 15-20 min passiert?
Sind deine Schläuche im warmen Zustand merkbar prall? Meine waren wirklich sehr hart durch den Druck. Jetzt wie ein schlecht gefüllter fahrradreifen (1-2 bar).

UND GANZ WICHTIGER UNTERSCHIED: Bei mir hat es das Wasser nicht zum Behälter rausgedrückt, bis ich ihn geöffnet habe. Es hat mir auf der AB einen Schlauch weggedrückt.

PS: nach wie vor keine Probleme mit meinem e61 nach gut 2000km

Moin zusammen,

Ja spülen wollte ich aber sobald der Motor warm wird, drückt der alte Behälter die Flüssigkeit raus. Komisch ist einfach nur dass mit dem neuen Behälter der Anschluss undicht wird und mit dem alten, es ebend nicht passiert.

Ich habe ca. 4-5 Liter aufgefüllt mit normalen Wasser und siehe da der Behälter läuft komplett über. Ich habe die Vermutung, dass eventuell das Thermostat oder die Wasserpumpe defekt ist und somit Zuviel Druck im System ist.

Der Lüfter ist z.B wirklich sehr selten an nur wenn ich wirklich den Wagen richtig mal rannehme geht der an.

Schleim am Öldeckel habe ich z.B nicht, Motor läuft seidenweich. Klar dampft der Wagen etwas, weil es ja mittlerweile auch kalt ist abends.

Habe überlegt noch einen Behälter zu kaufen um dann zu schauen ob der aktuelle Neue eine Macke hat.

Beim Kühlmittelbehälter würde ich übrigens immer das original empfehlen (zumindest in meinem Fall mit e61). Der Ersatz von Hella. Wo ich eigentlich dachte OEM-Qualität zu kaufen, hat oft Kühlmittelstand zu niedrig gemessen, weil der Zulauf ungünstig lag. Seit dem von BMW ist da Ruhe. Mag ein Einzelfall sein. Würde da aber in Zukunft immer nur noch original kaufen.

Pumpe und Thermostat sind soweit du einen n52 hast relativ einfach zu tauschen, aber teuer. Mindestens die Pumpe würde ich vorher testen (Ladegerät + INPA). Meine lief noch bei sichtprüfung, aber hatte wohl ausreichend oft Aussetzer. Entlüften hat nicht mehr ordentlich funktioniert.

Bei den mengen öl im Wasser würde ich trotzdem etwas anderes vermuten… Ölfiltergehäusedichtung wurde ja aber schon getauscht. Sonst ist die naheliegendste Vermutung, dass es leider irgendwo vom Kopf kommt. Vielleicht weiß aber noch jemand Rat. Ich mag meine bimmer, bin aber der absolute Pragmatiker was den e61/n52 angeht. Vielleicht wissen hier ein paar der alteingesessenen mehr.

Ähnliche Themen

@Edelrost26
wie prüfe ich den genau ob die Wasserpumpe defekt ist?
Wenn die doch einen Weg hätte, würde doch ständig der Lüfter laufen oder nicht?

Fakt ist: 1. neuer Behälter macht nur mehr Unklarheit, sonst würde der alte Behälter auch an dem Anschluss Wasser verlieren.

2. Das Kühlmittel läuft aus dem Überdruckventil raus an der Rückseite des Behälters.

Neue Pumpe inkl Thermostat kostet 300€ auf eBay, umsonst diese zu tauschen habe ich keine Lust drauf.

Einfach einen neuen Behälter bestellen, System spülen und ein ZKD Test machen?

Bei der WaPu gibt es da leider scheinbar nicht unbedingt schwarz und weiß. Die Pumpe wird irgendwann unweigerlich Aussetzer haben und teilweise ganz ausgehen. Die Fehler treten aber wohl erstmal sporadisch auf und häufen sich dann. Ist ein bekanntes Problem.
Prüfen kannst du es indem du sie mit INPA ansteuerst oder entlüftest. Erreicht sie 95% deutlich nicht, oder bricht ab. Ist sie vermutlich defekt. Dazu kommen Fehlerspeichereinträge, die Kommunikationsabbruch mit der WaPu bemängeln.

Aber mal von vorne… Du hast doch das Problem, dass es Wasser aus dem Behälter drückt. Da kanns eigentlich nicht allzu viele Gründe geben (mögliche Ursachen gibts vermutlich mehr):
1. Dein System wird viel zu heiß -> zu hoher Druck (WaPu?)
2. Kein Überdruck kann sich aufbauen (Aufkochen) -> Dein System ist (sehr) undicht. eher unwahrscheinlich ?
3. Dir drückt es sehr stark Abgase ins Wasser. (ZKD - Dafür spricht auch das Öl)

Erster Schritt wäre für mich jetzt rauszufinden, ab welcher Temperatur das Wasser rausdrückt und ob ein CO-Test anschlägt. Danach kann man überlegen, ob es an der Pumpe/Thermostat oder vllt mehreren Dingen zusammen liegt. Außerdem kannst du mal bei laufendem Motor und offenen Behälterdeckel schauen, ob die Pumpe überhaupt etwas fördert. Ich gehe davon aus, dass du kein INPA hast.

@Edelrost26

Ja gut mit Glück kann es nur die Wasserpumpe sein, ich hatte aber nie Temperaturprobleme.

Ich werde jetzt einen neuen Behälter bestellen, dass ganze System spülen und schauen ob wieder Öl ins Kühlsystem läuft. Darauf auch einen ZKD Test kaufen und testen.

Was natürlich ganz auffällig war, der Ölstand war bevor es beim 1 mal auslief fast auf minimum, nachdem ich Ihn abgestellt hatte kam die Meldung Öl nachfüllen.
Ich habe dann am nächsten Tag ca 200-300ml aufgefüllt, nach ca 20km und 3-4 Kaltstarts kam die Meldung erneut Öl nachfüllen.

Entweder zieht er sich soviel Öl über die Dichtung oder ich habe einfach zu wenig Öl aufgefüllt und deshalb kam die Meldung erneut.

Kühlkreislauf ist eig soweit dicht, hatte nie Probleme mit zu wenig Kühlmittel oder sonstiges. Es drückt halt einfach nur über den Kühlmittelbehälter sobald der Motor warm wird.

Ich berichte am Wochenende inwiefern mein Versuch was gebracht hat.

Beste Grüße

Bei der Meldung "Öl auffüllen" soll man 1L nachfüllen. Leider ist die elektronische Ölstandsmessung nicht so genau und der Ölmesstab wurde ja weggespahrt.

@Vr6667

Ja dass weiß ich, hab jedoch nur noch 200-300ml gehabt im Kanister. Hab dass eingefüllt um den Wagen kurz zu bewegen.

Deswegen erstmal alles sauber spülen mit neuen Behälter und schauen.

Grüßt euch!

So folgende neue Erkenntnisse habe ich jetzt.

Ich habe einen originalen Kühlmittelbehälter besorgt und diesen ausgetauscht. Behälter und alle Anschlüsse sind dicht.

Kühlmittel komplett abgelassen und 3-4 mal hintereinander mit Wasser durchgespült, unglaublich wie viel Dreck da rausgekommen ist wow!
Kühlerreiniger reingegeben und nochmal 3 mal durchgespült.

Alle Schläuche sind im warmen Zustand „weich“, aus dem Auspuff kein Dampf zu sehen.
Einmal komplett Öl aufgefüllt und laufen lassen! Es wird definitiv kein Öl mehr rausgedrückt, Auto fahrbar.

Entdeckt dass die Dichtung vom Wärmetauscher wieder undicht ist, obwohl diese vor 3 Jahren gewechselt wurde.

Am Wochenende wird die Dichtung getauscht und das System gespült bis „klares Wasser“ durch das System läuft.

Mal schauen dann, ob dann wieder Öl im klaren System auffindbar ist.

Bis dann.

Na, dann wars doch eher harmlos wies scheint. Vermutlich hats dir einfach Öl aus dem Wärmetauscher ins Kühlmittel gedrückt und die Undichtigkeit obendrein irgendwann genug Luft ins Kühlsystem gelassen bzw. genug Kühlmittel raus, dass es zu wenig überdruck hatte und gekocht hat. Und dann hat eins zum anderen geführt. Drücke die Daumen, dass es nur so oder so ähnlich war.

Mahlzeit!

Dichtung habe ich getauscht heute, die war komplett am Ende.
Kühlkreislauf nochmal mehrmals gespült, leider kriegt man den nicht 100% sauber. Kühlmittel aufgefüllt und entlüftet.
Kühlmittel auf Maximum & Öl auf Maximum.

Probefahrt gemacht alles in Ordnung.

Vorhin rausgegangen, auf die Autobahn und siehe da, Meldung taucht auf: Ölstand Minimum 1 Liter auffüllen. Kühlmittelbehälter geöffnet, alles i.O kein Öl zu sehen.

Den Ölstand habe ich vor maximal 20 km komplett aufgefüllt, bei der Probefahrt war der auch auf maximum.

Ich weiß ja, dass der Motor gerne Öl schluckt aber 1 Liter auf 20 km ist unmöglich.

Mir ist auch bekannt das die Ölstandsensoren gerne im Winter spinnen, aber er zeigt halt dauerhaft Minimum an.

Würde er soviel Öl verbrauchen müsste die Kiste doch bis zum Himmel stinken ?!

Habt Ihr Ideen?

Gruß

Dichtung
Deine Antwort
Ähnliche Themen