E61 523i Bj 2005 N52
Guten Tag liebes Forum,
durch mitlesen konnte ich schon einiges an meinem Auto selber reparieren aber jetzt
treten "seltsamere " Probleme auf.
Meine WaPu war ausgefallen und daraufhin hatte ich dann Öl im Kühlkreislauf.
Ich habe also beschlossen die ZKD und WaPu sowie auch die DISA da die zerbröselt im Ansaugtrakt lag, zu wechseln. Der Motor sprang
gleich sehr gut an, machte dann aber im Leerlauf Probleme. Die Drehzahl schwankte
stark und manchmal ging er fast aus. Bei einer kurzen Probefahrt war die
Gasannahme und Beschleunigung okay.
Bei Gaswegnahme merkt man ein deutliches ruckeln des Motors und die Drehzahl schwankt wieder.
(inklusive klackern)
Im FS waren verschiedene Fehler aufgeführt, die jedoch nach löschen nicht mehr auftraten.
Woran kann es liegen ?
Muss ich beim Einbau des Stellmotors etwas beachten ?
Kann es sein, dass ich die Stecker der Magnetventile vertauscht habe?
Ich musste die Reperatur für längere Zeit unterbrechen, kann es sein, dass die Einspritzdüsen verharzt sind ?
Die Steuerzeiten sollten stimmen, wenn der Motor bei höheren Drehzahlen gut läuft, oder ?
Über reichlich kompetente Lösungsvorschläge würde ich mich freuen ;-)
Viele Grüße Kai
20 Antworten
Keine tausend Begriffe. Das wird nur von den Laien durcheinandergeworfen das ist euer Problem.
Einspritzdüsen waren es bis zum N52.
Ab N53 waren es Injektoren. Auch die neuen Diesel haben nur noch Injektoren. Die Ansteuerung von Injektoren (!) gibts mit Piezo oder Magnetventilen.
Magnetventile sind hier Ventile die durch eine Spannung beaufschlagt werden und dann öffnen bzw. schließen sie. Hier sind vermutlich die Magnetventile der Vanos gemeint - deswegen auch das vertauschen der beiden Kabel - das wäre möglich.
Klemm an und schau was passiert - wenn die falsch angeschlossen sind wirft er eine Fehlermeldung bzw läuft total bescheiden.
Also der Motor läuft richtig beschissen, egal wie die Magnetventile (der Vanos) angeklemmt sind. Auch kein Unterschied
zu abgeklemmten Ventilen. Also sehe ich es richtig, dass es jetzt die Lambdasonden, die Steuerzeiten oder die Einspritzdüsen sein könnten ? Oder kann es sein, dass beim Ausbau die Hallsensoren an den Nockenwellen gelitten haben ?
Und ganz wichtig natürlich wäre auch welche Lambdasonde denn getauscht werden soll ?
Ich hab ja immerhin 4 Stück.
Das ist der Fehlerreport. Wie gesagt sind oft andere.
Ähnliche Themen
Nimm ordentliche BMW-Software und lass dort über den Fehlersuchplan suchen. Carly ist fürs Fehlerlöschen gut aber nicht für eine ordentliche Diagnose!