E61 520d kratzen/leichtes schlagen beim Gangwechsel und starke Vibrationen

BMW 5er E61

Hallo liebe Gemeinde,

Ich bin zwar nicht neu hier im Forum, jedoch bisher nur im SEAT-Bereich unterwegs gewesen.

Da mein Toledo jedoch in Kroatien geschrottet wurde stand ein neuer Kauf an.

Diesmal sollte es ein BMW werden.

Und es ist ein BMW E61 520d mit 163PS (M47TÜ2) geworden mit 174000 Km.

Über die Besonderheiten habe ich mich vorher informiert und auch beim Kauf versucht darauf zu achten.

Bisher bin ich mit dem Wagen auch ziemlich zufrieden.
Nachdem ich mich an den Wagen gewöhnt hatte 🙂 lief es gut.
Individualisierungsvorhaben mal ausgenommen ;-)

Nur 2 Sachen stören mich akut enorm:

1. Wenn ich unterwegs auf eine Ampel zufahre und dann die Kupplung trete um den Wagen rollen zu lassen, dann fängt der Koffer an relativ stark an zu vibrieren.
Meine das es von vorne aus Richtung der Vorderachse kommt.
Die Werkstatt erklärte mir, dass das Mittellager hinüber gewesen ist und hat dies getauscht.
Dies brachte jedoch nichts.
Nach weiterer erfolgloser Suche wurde mir gesagt es seien wohl die Reifen.
Diese würden bereits ein leichtes Sägezahnprofil aufweisen.
Kann das sein?

2. Nachdem ich nun letztens über die Autobahn gefahren bin bemerkte ich ein kratzen aus Richtung Getriebe/Schaltung, begleitet von einem leichten rucken im Schalthebel.
Was kann das sein? Evtl das Ausrücklager oder das ZMS?
Bin da ziemlich überfragt.
Hat das bereits jemand bereits erfolgreich gelöst?

Danke schon einmal für eure Unterstützung.

23 Antworten

Danke für eure schnellen Antworten.
Ich habe nun versucht das schlagen und vibrieren bewusst zu provozieren.
Endergebnis:
Das Schlagen/Rucken könnte ich in den Gängen 1-4 und zurück quasi nicht bewusst hervorrufen.
Nur einmal auf einer Autobahnabfahrt kam das Rucken beim wechseln und einkuppeln vom 4ten und den 3ten Gang.
Die Virabtionen lassen sich nur ab einer Geschwindigkeit von 30Km/h oder mehr hervorrufen.
Unabhängig von der Drehzahl.
Die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist ausschlaggebend.
Aber das ZMS ist meines Wissens direkt an der kurbelwelle angeflanscht um die Stöße der Kolben zu dämpfen (korrigiert mich bitte wenn ich daneben liege!).
Müssten sich die Vibrationen dann nicht auch im Stand provozieren lassen indem ich den Motor höher drehe und dann vom Gas gehe?
Was käme denn dafür noch in Frage?
Die Radlager vielleicht?

Edit: eine Anhängerkupplung ist nicht verbaut.

Hallo Enie1,

ich fahre einen E61 2,5 xdrive Bj. 2008 u. hatte auch diese Vibrationen beim Kupplung treten u. rollen lassen.
Ich habe den Schwingungsdämpfer (Riemenscheibe) bei 180.000km gewechselt u. seitdem ist Ruhe, jetzt 200.000km. Sichtbar waren nur minimale Einrisse im Gummikörper.
Nimm den Schwingungsdämpfer von Corteco inklusive Schrauben (Dehnschrauben). Corteco scheint Erstausrüster zu sein, denn auf dem neuen Schwingungsdämpfer war das BMW Logo rausgefräst.

Gruß Ete

Also eher Geschwindigkeitsabhängig als von Drehzahlen.

Dann würde ich Abstand von dem ZMS nehmen wollen.

Dann kommt eher Kardan oder Halbwellen in Frage.

Aber schwer das aus der Ferne richtig fest zu machen.

Ok Danke für die Anregungen.
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass die Vibrationen durch die Reifen produziert werden.
Die haben wohl irgendwie nen Schlag abbekommen oder so.
Kann mir das nicht anders erklären.
Werde es spätestens beim Wechsel auf die Sommerreifen mit Sicherheit wissen.

Bleibt das Problem mit den sporadischen Schlägen vom Schaltknüppel.
Heute z.B. traten diese auch vom Wechsel 2Gang zum 3Gang auf.
Danach war wieder Ruhe.
Werde wohl das Getriebeöl mal wechseln.
Schäden kann es ja nicht.
Oder hat noch wer eine andere Idee?

Ähnliche Themen

Schlagen im Schaltknauf? Da guck dir Motor- und Getriebelager genauer an.

Ok, Danke für den Tipp. Werde ich da mal nen Blick drauf werfen.
Naja schlagen ist vll nicht die passende Beschreibung.
Hab nur keine Ahnung wie ich es besser beschreiben soll, als im Eröffnungspost unter Punkt 2.
Wollte aber eh mal nen Blick drauf werfen, wenn ich den Wagen auf der Bühne habe.
Danke für die Hilfen und Anregungen.
Ich werde berichten sobald ich neues weiß.

Ich hatte auch starke Vibrationen des ganzen Fahrzeugs, nachdem die Werkstatt den Motor draußen hatte und die unterdruckgesteuerten Motorlager nicht mehr bzw. falsch angeschlossen hat.

Bei bestimmten Geschwindigkeiten haben dann die Vibrationen von der Fahrbahn und die des Motors, die ganze Karosserie dröhnen und vibrieren lassen.

Evtl. sind bei dir die Motorlager tatsächlich defekt, oder ein Marder hat sich an den Unterdruckleitungen vergnügt.

Die können auch mal so putt gehen, da brauchst keinen Mader zu😉

Hallo zusammen, hier mein Statusreport:
Ich habe nun mit meinem Schwager (KFZ-Mechaniker) die Hardyscheibe getauscht.
Die war zwar noch nicht defekt, jedoch schon relativ weich.
Beim Ausbau haben wir festgestellt, dass (wohl die letzte Werkstatt/ 1a Autoservice) die Schrauben der Hardyscheibe teilweise falsch herum eingebaut hat.
Außerdem haben wir festgestellt, dass die Schrauben von Kardanwelle und Differenzial ziemlich lose waren.
Wir konnten diese ohne großen Kraftaufwand lösen.
Nun nach dem Tausch und dem ordentlichen Einbau und anziehen der Schrauben, ist das Schlagen im Schaltknauf weg (Schrauben am Differential oder Hardyscheibe!? Egal :-) läuft).
Die Vibrationen sind ebenfalls besser geworden, jedoch nicht gänzlich verschwunden.
Mein Schwager hat hier nun die Reifen im Verdacht.
Wird sich klären, sobald die Sommer-Pellen drauf kommen.
Danke euch allen für die nette Unterstützung :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen