E60 LCI erhöhte Ladespannung
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem BMW E60 LCI. Der Wagen lädt den Akku mit einer erhöhter Spannung. Im Leerlauf sind das 15,2V. Ich habe leider keine Lösung dazu im Internet gefunden.
Ich habe schon den Spannungsregler an der LiMa und den IBS ausgetauscht. Beides hat keine Verbesserung gebracht. Allerdings wenn ich die beiden Kabel aus dem IBS (Minus-Klemme) raus ziehe, fällt die Ladespannung auf den richtigen Wert von 14,4V. Das verursacht natürlich den Fehler „Intelligenter Batteriesensor (IBS) fehlt“.
Sonst habe ich folgende Fehler in dem Speicher:
S 0074 Keine Kommunikation möglich mit: Car Access System
S 0117 Keine Kommunikation möglich mit: Heiz-/Klimaanlage
S 0180 Keine Kommunikation möglich mit: Sicherheits-Modul/Rückhaltesystem
S 0193 Keine Kommunikation möglich mit: Schaltzentrum Lenksäule
009CC5 LM: Botschaft LIN (RLS) fehlt
Trotzt den Fehler habe ich kein Problem das Auto abzuschließen / öffnen. Die Tasten im Lenkrad und die Klimaanlage funktionieren auch. Kann mir jemand weiter helfen?
Viele Grüße
Opa
21 Antworten
Mit was hast Du die Spannung gemessen? Bist Du sicher das es wirklich 15,20V sind?
Wie hat sich die erhöhte Spannung bemerkbar gemacht?
Nicht das Du Dich auf Fehlersuche begibst und jagst ein Phantom!
Ich habe es mit einem Multimeter direkt an der Batterie gemessen. Tut mir leid, ich habe es vergessen zu erwähnen. Ich bin auf die Idee gekommen, nach dem Fehlermeldungen über Blinker und Stopplicht auf dem Boardcomputer aufgetaucht sind. Kurz danach sind zwei Blinker nacheinander hinten rechts, am Kotflügel links und Stopplicht hinten links kaputt gegangen. Ich habe die Glühbirnen ausgetauscht, bei der Gelegenheit auch alle Kontaktflächen sauber gemacht und Fehlerspeicher gelöscht. Zur Zeit fahre ich mit abgeklemmten IBS. Jetzt spinnt das Auto nicht mehr aber das ist keine Lösung, finde ich.
Ins Geheimmenü habe ich nicht geschaut, da es laut mehrern Leuten nicht genau sein sollte.
Wie alt ist die Batterie?
Ähnliche Themen
Wieder eine Sache die ich verrgessen habe. Batterie ist 8 Jahre alt. Ich habe die 4 Tage her rausgezogen (also schon nach dem die Glühlampen kaputt gegangen sind und nach dem Tausch von Regler und IBS) und mit destilliertem Wasser nachgefüllt. Seit dem hält sie 12,6V.
Hast den ein neuen oder gebrauchten IBS verbaut?
Und schau mal im Geheimenü nach, wieviel Volt dort angezeigt werden.
Guten Morgen,
ich habe auch eine Frage zur Batteriespannung.
Heute Morgen bevor ich das Auto gestartet habe, bin ich ins Geheimmenü und hab mir die Batteriespannung angeschaut, 11,5 V stand da. Das Auto stand 13 Stunden draußen bei -2°C. Während des Startvorgangs ist die Batteriespannung kurzfristig auf 9 V abgesackt.
Die ersten 3 km bis zur Autobahn, ging die Spannung immer zwischen 14,7-15,2 V. Dann fuhr ich 17 km Autobahn mit Tempomat 130 km/h und die Batteriespannung war konstant 14,7-14,8 V nicht höher und nicht weniger. Die letzten 5 km Landstraße bis zur Arbeit, war auch alles zwischen 14,7-14,8 V.
Nach dem Abstellen auf Arbeit pendelt die Spannung im Leerlauf zwischen 14,4-15,0 V.
20 Minuten nach dem abstellen habe ich wieder geschaut, 11,5 V, beim Start 9 V und im Leerlauf 14,5-15,0 V.
Fahre einen E60 530d LCI, mit fast voller Ausstattung an elektronischen Helfer die damals bestellbar waren, außer Nightvision. Batterie ist noch die erste von 2009.
Ist soweit alles in Ordnung? Oder muss ich das beobachten und mich langsam auf den Tausch der Lichtmaschine oder Batterie vorbereiten?
@nik_dallas
Deine Batterie ist entweder erschöpft oder schon kurz vorm Sterben... zumindest im Winter.
Alles unter 12 Volt in Ruhe Stellung ist schlecht, weil die Batterie da auf dauer durch Sulfatierung geschädigt wird.
Aber gerade im Winter und bei vielen Kurzstrecken könnte ein normales Lade wieder helfen.
Zumal der Wagen ja schon einiges an Strom zieht wenn man ihn aufschließt und Zündung an hat.
Somit könnte deine Ruhespannung auch über 12 Volt liegen.
Willst du was gutes tun, so einfach mal über Nacht oder 24 Stunden den Wagen, vorne an den Überbrückungspunkte aufladen. (Bei 10A und mehr LadeLeistung eine Nacht / bei 5 oder weniger 2 Nächte)
Die Tiefentladung wird auch der Grund sein, warum am Anfang eine hohe Ladespannung anliegt. Wobei mir über 15 Volt eigentlich schon zu viel erscheint.
ok, dann weiß ich da mal Bescheid und werde mal über Nacht laden.
Fahre von Mo-Fr. immer 2x 25 km (3km Stadt, 17km Autobahn, 5km Landstraße) Längere Strecken selten, wenn dann alle 2 Monate 400km am Stück, und auch wieder 400km zurück.
Ist das schon Kurzstrecke mit den täglichen 2x 25km? Motor wird in diesen 25km immer um die 84-88 Grad warm, im Winter. Beide Thermostate sind neu und original von BMW. Wenn ich neue Batterie hole, was ist eure Empfehlung? AGM oder normale? Momentan habe ich eine original weiße BMW 90Ah 900A drin.
Deine Meinung ist falsch.
15,2 V ist keine zu hohe Ladespannung.
Zu hoch ist nur ab 17,5V.
15,2 V ist die Spannung, wenn die Batterie leer ist und das Batteriemanagement sie so schnell wie möglich laden will.
Je höher dann der Ladezustand der Batterie ist, desto niedriger wird dann die Ladespannung.
Richtig, im Gegensatz zu älteren Autos hat der E60 quasi ein "intelligentes" Ladessystem.
Die Ladespannung wird durch versch. Parameter beeinflusst.
Unter anderem sind dass der Batterieladezustand und auch die Temperatur und Batterietyp.
AGM Batterien sollten z.B. mit 14,8V geladen werden, das ganze gehört sich dann noch nach der Temperatur korrigiert, so kommen wir auch über 15V beim laden.
Meine Batterie wird im Auto auch mit 15,xxV geladen.
Zitat:
@Heikok0968 schrieb am 22. Januar 2017 um 08:39:27 Uhr:
... und schon wieder etwas gelernt ;-)
Dafür sind wir da.
In der BMW-Werkstatt erfährst Du so etwas nicht.