E60 Facelift Thermostat und Kühlkreislauf durchspülen
Hallöchen,
Wieder ein neues Projekt.....und zwar will ich mein Komplettes Kühlsystem reinigen und durchspülen.
Ich habe mal mein altes Thermostat auseinandergenommen ist noch ein Original Teil Logo von BMW drauf hergestellt von Behr so steht es darauf.
Da habe ich zum erstenmal festgestellt das, das Thermostat ein elektronischer Thermostat ist.
Somit werde ich zum reinigen und durchspülen des kompletten Kühlsystem so vorgehen:
1. Soweit es geht die alte Kühlflüssigkeit am Kühler unten rechts befindliche ablasschraube aufdrehen und den Kühlmittelbehälter öffnen und so lange Wasser rein laufen lassen bis das Wasser soweit klar rauskommt, dann alles wieder Verschließen.
2. liqui moly kühler reiniger 300ml Dose reicht hier aus denke ich, einfüllen und den BMW auf Betriebstemperatur bringen und dann 30 Minuten laufen lassen immer wieder mal Gas stoß geben.
3. Motor aus, und schonmal die schraube am Kühler rechts unten wieder lösen so geht auch der druck verloren und man verbrennt sich nicht, und dann den Kühlmittelbehälter auch wieder offen und alles raus laufen lassen.
4. Erst aber erst nur dann wenn der Motor komplett wieder kalt ist, alles fülle ich kaltes Wasser ein bis es unten am Kühler wieder klar raus kommt und alles verschließe und Wasser auffüllen.
Jetzt kommt das interessante:
5. Zündung an Motor NICHT starten, Heizung auf Heiß stellen Lüfter auf kleinster Stufe stellen, jetzt das Gaspedal komplett für ca 12 Sekunden durchdrücken. Jetzt wird das System entlüftet wir wollen aber nicht wirklich entlüften sondern nur erreichen das, das Thermostat öffnet und alles durch gespült wird. Ist der erste durchlauf geschafft, wieder das Wasser unten am Kühler rauslassen.
Nun kann und solte man 5. Wiederholen aber so:
Kühler unten geöffnet lassen dann die entlüftung starten und sofort immer Wasser in den Kühlmittelbehälter nach füllen bis das Wasser unten am Kühler klar raus kommt, sobald das Wasser klar ist, Zündung aus und die entlüftung wird abgebrochen.
6. Alles an Wasser nun wieder raus lassen so viel wie geht.
7. Das richtige kühlerfrostschutz am besten 1 zu 1 mit Wasser mischen und dann ab damit im Kühlmittelbehälter fast bis zum Rand auffüllen und dann die entlüftung wieder starten der Deckel kann offen bleiben passiert nix und immer wieder falls nötig nach füllen.
8. Das wars eigentlich.
Alles auf eigener Verantwortung :-)
Gruß Dirk
82 Antworten
Er hat n Diesel. Ich würde direkt den großen Schlauch abnehmen und alles ablaufen lassen. Da kommt auch nicht mehr viel aus dem Thermostat. Wichtig vor der Montage die Auflagefläche schön reinigen damit das später dicht ist. Entlüfterschraube ist unter der Drosselklappe. Die untere verkleidung muss leider ab, da man sonst das Wasser nicht aufnehmen kann, daß läuft Dann über die Abdeckung überall hin und raus. Hast du keine auffahrrampe?
Doch, Rampen und sogar Rollbrett.
Weiß nur nicht ob ich es diesen Samstag mach. Scheißkalt brrr.nur 0 Grad
Ja, bock hätte ich da jetzt auch net drauf, aber beim arbeiten wird einem ja auch warm. Unterfahrschutz runter, Schlossblech und Lüfter raus turbo Schlauch oben ab. Ladeluftkühler mal auskippen, wenn eh grade da bist und dann den Kw Schlauch ab. Thermostat raus, sauber machen, neues Thermostat dran, auffüllen und entlüften. Alles wieder zusammenbauen. So wild ist das eigentlich nicht. Es kommt ungefähr nur die Hälfte vom Wasser raus. Willst du noch spülen?
Ähnliche Themen
Ich hab beim spülen meines Systems circa 25 Liter Wasser nachgekippt, Motor immer wieder laufen lassen und immer wieder ablaufen lassen bis nur noch klares Wasser rauskam. War aber auch eine einzige Brühe die da im System war. Jetzt ist schön grün wie es sein sollte.
Am Block links ist noch ne Schraube, aber auch damit kommt nicht alles raus. Kann man durch spülen, wenn wirklich nur pampe drin ist, sonst würde ich nur auffüllen .
Das würde ich auch nur machen, wenn es völlig trübe Suppe ist, hatte ich aber noch nie beim M57, weil man da eh alle paar Jahre die ther ostate wechselt
Puuh, das Thema hatten wir ja auch noch woanders meine ich. Ich hatte ja jetzt auch die Thermos gemacht.
Nur verliere ich auf einmal nach gewisser Zeit Kühlwasser. Ich glaub der Schlauch vom Kühler Rücklauf Nr. 5 oder die Nr. 9 ist nicht mehr dicht. https://www.leebmann24.de/.../?...
Hattet ihr eigentlich immer die Dichtungen erneuert?
Und wenn wo hattet ihr die her? Die scheint es ja nicht einzeln zu geben.
Würde gern dann alle Ringe tauschen. Tipps gern erbeten.
Ich würde mir erstmal die dichtfläche vom Thdrmostat selber angucken. Die macht eine Werkstatt nie richtig sauber und d dann dröppelt es da ganz langsam raus. War zumindest bei mir so.
Dann müsste es am Schlauch nach unten rechts runter laufen.
Hmm, ja gucke ich mir noch mal genauer an. Müsste der Schlauch ja oben schon feucht sein.
Und die Werkstatt wäre ich in dem Falle ich🙂
Wenn es doch die O-Ring-Dichtungen sind, habt ihr einen Tipp?
DB, gut das du mich noch mal angeregt hattest.
Es kommt nicht aus dem Schlauch und nicht aus dem Hauptthermostat, es kommt aus dem AGR THermostatanschluß zum AGR Kühler.
Kapier ich zwar nicht da es sogar ein Originalteil ist und es mit Vorschrift angezogen wurde aber es kommt da raus.
DB was soll ich sagen.
Ich war der irrigen Meinung das beim originalen AGR Thermo die Dichtung dabei ist. War sie aber nicht und musste die Alte nehmen.
Also nein🙁
Ist die so empfindlich?