e60 Euro Plus Verlängerung

BMW 5er E60

Hallo
Habe einen 525 i Automatiik aus 2005 mit 95.000 km. Verlängerung der Euro Plus um ein weiteres Jahr würde ca. 450 bis 500 euro kosten.

Sollte man es machen?? Bisher keien großen Probleme.

mfg

21 Antworten

ich klär gerade ab ob man die auch als nicht Autohaus nachträglich kaufen kann...
in der Regel gibts die zum Gebrauchtwagenkauf....

Hi,

so habs abgeklärt.
Schaut aber nicht gut aus..
also die MPR gibts nur in Verbindung mit einem Kauf beim Autohaus. (hat 1:1 die selben Leistungen wie die BMW Euro+)

dann bleibt dir nur noch garantie-direkt, devk usw.. (alles Reseller der german assistance)
leider solltest du da aber immer einer Rechtsschutzversicherung mit dazu buchen um deine Ansprüche durchsetzen zu können. (Also separat wenn du noch keine hast)

Heute möchte ich euch mal einen Erfahrungsbericht zu der Versicherungsgesellschaft German Assistance mitteilen.

Eines vorweg: Er fällt für die Gesellschaft nicht gut aus.

Ich unterteile diesen in:
1. Vertragsbedingungen
Neben den von der Fahrleistung abhängigen prozentualen Erstattungssätzen (je höher die Laufleistung, desto niedriger die Erstattung der Materialkosten) gibt es – und das finde ich übel – eine absolute (sich leider nicht mit der Laufleistung des Fahrzeugs reduzierende) Selbstbeteiligung i. H. von 100 €.

Das bedeutet im Klartext: Je höher die Laufleistung des Autos, desto größer die Wahrscheinlichkeit eines Schadens, desto niedriger der Versicherungsanspruch.

Kleinere Schäden werden so irgendwann schließlich überhaupt nicht mehr gemeldet, da die absolute Selbstbeteiligung die mögliche Versicherungsregulierung übersteigt.

Ein Beispiel:
Defekte Glühkerzen
Preis pro Stück ca. 20 €, 5 Zylinder 100 €
Laufleistung des Fahrzeugs: 95000 km, Erstattungssatz: 50 % der Materialkosten
Montagekosten: 100 €
Werkstattrechnung: 200 €

GA erstattet: Materialkosten 50 €
Lohnkosten 100 €
Zwischensumme 150 €
Abzgl. absoluter Selbstbeteiligung ./. 100 €
============
Erstattung (falls keine Ablehnung mgl.) 50 €

Für knapp 360 € Jahresbeitrag nur 25 % Erstattung – Mein Fazit: Nicht abschließen, kündigen!!

2. Kundenservice / Schadensregulierung
Nachdem ich nach etwa 18 Monaten Schadenfreiheit einen Schaden mit Auswirkungen auf den mitversicherten Airbag hatte, rief ich die Gesellschaft an.
In den Bedingungen steht, man solle sich eine Schadensnummer geben lassen.
Mein Gesprächspartner der Versicherung entgegnete mir, dies wäre nicht notwendig.
Anscheinend ist es also so, dass sich die Versicherung an ihre eigenen Bedingungen nicht halten muss, vergisst der Kunde allerdings eine winzig kleine Kleinigkeit freut sich die GA und verweigert die Leistung gänzlich.
Aber alles schön der Reihe nach.
Ich ließ das defekte Bauteil austauschen (war ja sowieso nötig), lies es mir aushändigen (um es später einzusenden, falls gewünscht) und übersandte per Fax die Rechnung an die GA.
Antwort: Da sie vor dem Austausch keine kostengünstigere Lösung prüfen konnten, verweigern sie die Leistung komplett; in den Bedingungen würde stehen, ich müsste die Gesellschaft vor dem Austausch informieren.
Ja wollen die mich denn verarschen?
Glauben die allen Ernstes, ich würde bei oben beschriebenen sowieso mir verbleibenden Selbstbehalten nicht auch die günstigste, aber dennoch fachmännische Lösung wählen?
Fakt ist, dass aus Gründen der Verkehrssicherheit das Bauteil ausgetauscht werden musste. Eine Wahl bestand für mich demnach nicht.
Im Straßenverkehr gilt immer noch als wichtigste Regel § 1 der StVO und nichts anderes.
Und längere Standzeiten des Fahrzeugs sind mir auch nicht zuzumuten, bis die Herren sich mal bequemen für eine Kostenerstattung zu votieren.
Die Kundenbetreuung erweckte bei mir rückblickend nur einen Eindruck: Alles zu tun, um schadensregulierende Maßnahmen abstreiten zu können und nicht leisten zu müssen.

3. Persönlicher Eindruck / Peripheres
Wie schon unter 2. erwähnt, entstand bei mir der Eindruck einer versicherungsfremd motivierten Tätigkeit bzw. der Eindruck, Versicherungsschäden, die definitiv Versicherungsschäden im Sinne der Bedingungen sind, aufgrund angeblicher Obliegenheitsverpflichtungen nicht regulieren zu müssen.

Wie ich danach noch feststellte, ist GA als eines der ganz wenigen Unternehmen in Deutschland nicht dem Ombudsmannverfahren angeschlossen.
GA MÖCHTE also keine einvernehmlichen Lösungen oder außergerichtlichen Schlichter sondern will den Kunden unbedingt einem Prozessrisiko und einer Prozessarbeit aussetzen, so meine Vermutung.
Warum wenn nicht deshalb ist GA nicht in dem Ombudsmannverfahren?

Diese Versicherung ist keinen Pfifferling wert, ich habe gekündigt!

Das deckt sich ja mit meinen Vermutungen.

allersings ist eine Garantieversicherung auch eher dazu da z.B. einen Motor oder Getriebeschaden abzusichern.
Glühstifte/Zündkerzen also Verschleißteile gehören nicht dazu...

ich weiß es ist ärgerlich aber als "Kunde" kommt man nur noch mit dem Anwalt zu etwas... 🙁

Ähnliche Themen

Genauso ist es. GA ist dazu da, teure Schäden nicht allzu schmerzlich werden zu lasse. Zumindest ist hier (anders als bei MPR) der Turbolader und Zylinderkopf eingeschlossen.

MPR schlisset Zylinderkopf und Turbolader aus und zahlt nicht für Folgeschäden durch nichtversicherte Teile - für mich absolut inakzeptabel. dann lieber GA...

Gruss, Frank

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Das deckt sich ja mit meinen Vermutungen.

allersings ist eine Garantieversicherung auch eher dazu da z.B. einen Motor oder Getriebeschaden abzusichern.
Glühstifte/Zündkerzen also Verschleißteile gehören nicht dazu...

ich weiß es ist ärgerlich aber als "Kunde" kommt man nur noch mit dem Anwalt zu etwas... 🙁

Das Wesentliche, was ich mit meinem Erfahrungsbericht ausdrücken wollte war ja auch nicht der Ersatz von Glühkerzen (dazu braucht man nun wirklich keine Versichrung) sondern der Umgang und die Vorgehensweise der GA.

es ist doch überall gleich.

in der TK oder VK ist es auch nicht besser.
willst du das maximum rausholen und schnell an die Kohle kommen ist ein Anwalt pflicht.

und mal ganz ehrlich das du vorher eine Freigabe brauchst ist total normal und egal wo. ist immer so!
egal ob beim Airbag oder Scheibentausch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen