E60 530xd 2005 Elektronikprobleme, Entladung im Ruhestand

BMW 5er E60

Guten Tag hab seit längerem batterieentladung im Ruhestand, habe immer diverse andere Fehlermeldungen beim auslesen.

Passive Go funktioniert einwandfrei schon getestet, mit Abstecken des Steuergerätes.

Lima und Regler top
Batterie top
Batterie plusleitungen nachgeguckt alles top
Ersatzradwanne auch alles trocken

Die Batterie des Fahrzeugs entlädt sich sehr schnell manchmal und das auch nur bei kaltem/ regnerischen Wetter.

Nach einem Start und aus machen des Motor, kann ich den nach 10-15 min schon nicht mehr starten????

Kann mit Carly mein sgm nicht auslesen steht neue Version der app aber ist die neuste ??

Und habe noch 2 Bilder der Fehlermeldungen.
Denke nicht das die Fehlermeldungen die Batterie so schnelle leer saugen.
Zudem habe ich am Auto nicht nachträglich verbaut, ist dementsprechend original alles

Wo könnte das Problem liegen

Mit freundlichen Grüßen , danke

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
97 Antworten

Zangenmesser wird aber doch auch nicht an Plus/Minus angeschlossen.

Hab mit sowas aber noch nicht gearbeitet denn so Luxuswerkzeug hab ich gar nicht.

Hab auch nicht gesagt das das Zangenmeter an die Batterie angeschlossen werden muss. Wenn er schon ein zangenmeter besitzt wird er ja wissen wie dieses funktioniert

Hallo zusammen. Bei mir entlädt sich Batterie auch andauernd.
Habe auto komplett abgeschlossen und Strommessung nach ca. 1 Stunde gemacht. Wäre der Wert zu hoch auf dem Bild? Sind es 320mA? Nach dem Wagen abschliessen waren es ca. 2A.

Wie sollte man vorgehen bei der Suche mit den Sicherungen? Der Wagen soll ja 30min verschlossen stehen bleiben zwecks einschlafen. Muss ich dann im Auto halbe Stunde sitzen bleiben? Oder gibt es da ein Trick

20201230_122006.jpg

Keine Ahnung wie viel Ahnung er hat, daher lieber einen Hinweis mehr kann nicht schaden.

Ich hab aber eher das Gefühl das er nicht genau weiß was er zu tun hat.

Aber ich lass mich gern überraschen und vom Gegenteil überzeugen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Flitzer1717 schrieb am 30. Dezember 2020 um 12:59:02 Uhr:


Hallo zusammen. Bei mir entlädt sich Batterie auch andauernd.
Habe auto komplett abgeschlossen und Strommessung nach ca. 1 Stunde gemacht. Wäre der Wert zu hoch auf dem Bild? Sind es 320mA? Nach dem Wagen abschliessen waren es ca. 2A.

Wie sollte man vorgehen bei der Suche mit den Sicherungen? Der Wagen soll ja 30min verschlossen stehen bleiben zwecks einschlafen. Muss ich dann im Auto halbe Stunde sitzen bleiben? Oder gibt es da ein Trick

Der Wert ist viel zu hoch, ja es sind 320mA.
Hast du auch in Reihe das Messgerät angeschlossen?
Du kannst auch Türen und Heckklappe offen lassen und nur die Schließnase mit einem Schraubenzieher verriegeln, und dann Auto zuschließen.

Ja, am minuspol an der Batterie in Reihe angeschlossen und Leitungen nach aussen gelegt, Auto verriegelt und Stunde gewartet.
Werde als nächstes dann wie du gesagt hast die türverriegelungen mit Schraubenzieher verriegeln und sicherugen prüfen. Habe Verdacht an etwas im Kofferraum da dort Wasser sich ansammelt. Evtl. Irgend ein Steuergerät welches Wasser abbekommen hat zieht Strom
Danke für den Tipp

Zitat:

@Jutoo schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:56:51 Uhr:



Zitat:

@Flitzer1717 schrieb am 30. Dezember 2020 um 12:59:02 Uhr:


Hallo zusammen. Bei mir entlädt sich Batterie auch andauernd.
Habe auto komplett abgeschlossen und Strommessung nach ca. 1 Stunde gemacht. Wäre der Wert zu hoch auf dem Bild? Sind es 320mA? Nach dem Wagen abschliessen waren es ca. 2A.

Wie sollte man vorgehen bei der Suche mit den Sicherungen? Der Wagen soll ja 30min verschlossen stehen bleiben zwecks einschlafen. Muss ich dann im Auto halbe Stunde sitzen bleiben? Oder gibt es da ein Trick

Der Wert ist viel zu hoch, ja es sind 320mA.
Hast du auch in Reihe das Messgerät angeschlossen?
Du kannst auch Türen und Heckklappe offen lassen und nur die Schließnase mit einem Schraubenzieher verriegeln, und dann Auto zuschließen.

Habe Fahrzeug in ruhemodus gebracht.
Habe immer noch 310mA stromfluss.
Bei keiner der Sicherungen liegt Spannung an. Auch im motorraum Sicherungen kontroliert. Oder muss man Sicherungen Reihe nach rausziehen um festzustellen?
Wo sollte man noch suchen? Steuergeräte?

Die Sicherungen nacheinander alle einzeln rausziehen. Nach jeder gezogenen den Wert kontrollieren. ( alle gezogenen aber draußen lassen )
Wei LB s sonst beim wieder reinstecken sein kann das das Auto wieder aufwacht und dann musst du wieder ewig warten bis es wieder einschläft.

( alles bei Beifahrertür auf, Schloss der Beifahrertür mit nen Schraubendreher verriegeln und Auto abgesperrt)

Mit freundlichen Grüßen

Und wenn man Spannung bei Sicjerzmgen misst kann doch auch Verbraucher gefunden werden oder müssen die Sicherungen trotzdem alle gezogen werden?
Wenn dann nichts gefunden wird und stromfluss immer noch zu hoch ist was kann man dann noch prüfen? Relais können auch sein oder sind hier die stromkreise ebenfalls über Sicherungen abgesicjert?
Steuergeräte, Lima, Generator, Standheizung ÜbergabeStützpunkt?

So die Erkenntnisse sehen so aus.
Bei der Prüfung der Sicherungen konnte ich keinen Verbraucher finden.
Habe dann im motorraum den zuheizer abgeklemmt und siehe da , der Ruhestrom ging von 320ma auf 10mA runter.
Kann jemand sagen was da kaputtgehen kann? Und warum ich über Sicherungen es nicht finden konnte, ist zuheizer über Sicherung nicht abgesichert? Da geht ja dicke plusleitung direkt. Gibt es da ein Steuergerät für zuheizer welches evtl. Defekt ist und dadurch etwas Strom durchgeht?

Vielleicht ein Relais was klemmt in der Zuleitung zum Zuheizer

Wo ist der Zuheizer??? Hat den jeder??? Dachte den hat nur Standheizung oder meinst du die Kraftstoffheizung???

Denke es ist die Platine im zuheizer selber welche den Strom zugeschaltet .
Weiss nicht ob bei allen verbaut ist.
Habe e83 3.0sd BJ aus 2007
Das wäre der Kasten unten mit der Mutter auf dem Bild. Oberhalb ist umwelzpumpe mit der Schaltung

Screenshot_20210104-141519_Motor-Talk.jpg

Guten Tag, frohes neues euch allen!

Heute wieder das Problem mit der leeren Batterie gehabt.

Daraufhin dann Spannungsmessung an der Batterie gemacht, nach dem Verfahren wie ihr beschrieben habt.

Heraus kam stabile 12 V, immer! Auch Sicherungen und Relais am Motorsteuergerät gezogen, gemessen, keine Veränderung.

So langsam habe ich die Befürchtung, dass die Batterie einen weg hat. Wurde aber erst 2017 getauscht, davor originale drin gewesen.

Hinzu kommt noch, dass 2019 meine LM defekt war und diese ausgetauscht wurde, seit dem haben die Probleme mit der leeren Batterie sporadisch angefangen.

Wegen dem Zangenamperemeter, nein ich besitze keines, weiß wie eines funktioniert und auch wie Strom gemessen wird, es ging mir darum ob man es damit macht um den Stromkreis nicht auftrennen zu müssen, da wenn man es mit einem gewöhnlichen Multimeter machen würde man diesen zwischen Batterie und Minuskabel/IBS klemmen muss, somit würden doch Steuergeräte aufwachen, beim Wiederanklemmen, soll wohl für die Messung nicht so gut sein.

Wenn ich nun ein Zangenamperemeter benötige, hole mir natürlich eines, ich weiß nicht, ob mir meine Spannungsmessung von heute etwas aussagt?

Du willst mir aber jetzt nicht sagen das du sie Spannung gemessen hast???? Du sollst ja den Stromfluss messen also mA

Deine Antwort
Ähnliche Themen