E60 530xd 2005 Elektronikprobleme, Entladung im Ruhestand
Guten Tag hab seit längerem batterieentladung im Ruhestand, habe immer diverse andere Fehlermeldungen beim auslesen.
Passive Go funktioniert einwandfrei schon getestet, mit Abstecken des Steuergerätes.
Lima und Regler top
Batterie top
Batterie plusleitungen nachgeguckt alles top
Ersatzradwanne auch alles trocken
Die Batterie des Fahrzeugs entlädt sich sehr schnell manchmal und das auch nur bei kaltem/ regnerischen Wetter.
Nach einem Start und aus machen des Motor, kann ich den nach 10-15 min schon nicht mehr starten????
Kann mit Carly mein sgm nicht auslesen steht neue Version der app aber ist die neuste ??
Und habe noch 2 Bilder der Fehlermeldungen.
Denke nicht das die Fehlermeldungen die Batterie so schnelle leer saugen.
Zudem habe ich am Auto nicht nachträglich verbaut, ist dementsprechend original alles
Wo könnte das Problem liegen
Mit freundlichen Grüßen , danke
97 Antworten
Das du bei den Livewerten zwischen Batterie und IBS nicht identische Werte haben kannst ist eigentlich logisch. Es laufen ja verbraucher. Am IBS liegt’s nicht. Ich habe ihn auch schon erneuert und immer noch erhöhte Batterieentladung. Der IBS meldet dir die Batterieentladung ist aber nicht der Verursacher
Und bei mir ist wieder die Batterie leer,
am Samstag noch wunderbar Auto angesprungen, gefahren, am Abend ausgelesen, keine Fehler.
Gestern stand es nur, keine Fahrt.
Heute, kurz bewegt, wollte Auto Staubsaugen, immer auf Licht aus geachtet beim Türöffnen, trotzdem nach ca. 10 Min "erhöhte Batterieentladung, BC flakerte schon...
Also irgendwas muss der Batterie doch die Spannung ziehen, wenn Batterie einigermaßen geladen ist werde ich heute Abend mal auslesen und hier die Fehler reinstellen...
Zitat:
@weini2310 schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:41:07 Uhr:
Das du bei den Livewerten zwischen Batterie und IBS nicht identische Werte haben kannst ist eigentlich logisch. Es laufen ja verbraucher. Am IBS liegt’s nicht. Ich habe ihn auch schon erneuert und immer noch erhöhte Batterieentladung. Der IBS meldet dir die Batterieentladung ist aber nicht der Verursacher
Was ist, wenn der IBS und noch ein anderer Verbraucher defekt sind und der IBS den nicht abschaltet, dieser dann Ruhestrom zieht? Ist das möglich?
Habe auch irgendwas von Spannungsmessung an der 12V Dose im Auto gehört, wenn IBS defekt sein soll, dass dann die Spannung stark hin und her schwankt. Macht das Sinn?
Der IBS ist kein Schalter. Er schaltet nichts ab. Der IBS ist nichts anderes als ein Messgerät der die Informationen and Energiemanagement sendet. Dort wird entschieden was passieren soll. Gibts bei Hella ein schönes Infoblatt über den IBS wenn du die Funktion nicht kennst
Ähnliche Themen
Spannung dann mal messen und ist die bei 12,4 dann mal einfach eine neue Batt anmelden und schauen ob das Problem immer noch auftaucht.
Wenn die Batt leer sein sollte dann musst du mal den Verbrauch während dessen messen.
@weini2310 Ne ich kenne die Funktion tatsächlich von dem Ding nicht und hatte, bis mir mal eine Werkstatt gesagt hat, dass der IBS schuld ist an meinem Batterieproblem vorher noch nie was von dem gehört, Danke werde ich mal nachlesen.
Also ich habe mit Rheingold mal Spannung nur bei Zündung an (ca. 12,2 V) und auch mal bei Motor an (ca. 14,8V) gemessen, heute auch mal an einer 12V Dose bei laufendem Motor gemessen, 14,8 V durchgehend.
Zu dem Batterieregistrieren habe ich eine Frage, mir ist nicht ganz klar, registriert man IMMER, also auch bei Ab- und wieder Anklemmen, oder wirklich nur wenn eine neue reingesetzt wurde?
Batterie registrieren habe ich schon gemacht und ja, das Problem tritt nach wie vor auf, wie mache ich das mit dem Verbrauch während dessen messen? Also ich stelle eines Tages mal wieder fest, die ist leer, dann mit einem Zangenamperemeter, einfach dran? Am Pluskabel?
Bei mir war es nun der Heckscheibentaster der gesponnen hat. Habe den Auslöser nun via Charly auf die FB programmiert, so das ich erstmal den Taster nicht wechseln muss.
Du sollst dann messen wenn das Problem auftaucht.
Während der Fahrt scheint soweit ja alles ok.
@KapitaenLueck ja und wie? Ich nehme an du meinst den Stromverbrauch, also dann mit dem Zangenamperemeter?
Soll man sich dafür selbst in den Kofferraum legen? Ich meine wenn die Heckklappe oben ist, dann hat der ja schon einen "minimalen Verbauch" um das auszuschliessen dann.
Was ist mit meiner anderen Frage zu dem Batterietausch registrieren?
Hier noch die Fehlerspeichereinträge, vielleicht sagt jemandem ja der eine oder andere Code was?
Mit was hast du ausgelesen???
Ruhestrommessung: Heckklappe öffnen und mit einem Schraubenzieher das Schloss zumachen Beifahrertüre öffnen und schloss mit Schraubenzieher schließen. Du musst ja an beide Sicherungskasten kommen wenn du Sicherungen ziehen willst. Dann setzt du dich auf den Fahrersitz. Startest das Auto. Machst es aus steigst aus. Schließt die Fahrertür und verschließt das Auto. Kofferraum und beifahrertüre sind verschlossen aber offen.
Spannung ist nicht Verbrauch.
Ich wollte wissen wie viel Volt er dann an der Batt und vorne hat.
@weini2310 Mit Rheingold, glaube Ista D heißt es richtig.
Also ich fasse nochmal zusammen, was ich machen soll:
Sobald Fehler auftritt, Spannung an Batterie und dem Ladestützpunkt vorne messen, wie KapitaenLueck sagt?
Und dann noch Ruhestrommessung nach weini2310 durchführen?
Ich messe also den Ruhestrom (Am Pluskabel oder Minuskabel?) und ziehe nach und nach jede Sicherung, beobachte dann ob sich nach irgendeiner Sicherung etwas ändert, somit hätte man dann den Verbraucher? Kann man bedenkenlos alle Sicherungen ziehen, mach ich mir damit kein Steuergerät kaputt?
Und noch zu meiner Frage mit der Batterieregistrierung, muss die bei JEDEM Anklemmen gemacht werden, oder nur wenn die Batterie auch wirklich neu ist?
Die Ruhestrommessung musst du nur machen wenn die Spannung Motor aus unter 12v und niedriger ausfällt.
Und dann solltest du glaub ich dir das Verfahren der Ruhestrommessung noch mal genau reiniziehen.
Denn wenn ich dich richtig verstanden habe geht das mal so nicht.
du musst das Kabel des Messgerätes in Reihe schalten und nicht parallel.
Dann muss das Auto komplett einschlafen, erst dann messen und eventl. Sicherungen ziehen. Auto darf dabei nicht aufwachen. Sonst immer erst vor der Messung wieder einschlafen lassen.
Das kann aber bis zu 20 Min jeweils dauern und das macht keinen Spaß.
Guck auch wo du überall Sicherungen verbaut hast. Da gibt es leider mehr als nur einen Platz.
Auch die Relais nicht vergessen.
Wollte im nur erklären wie er es mit der Heckklappe macht und er hat von zangenmessgerät geredet das kann er schlecht zwischenschalten.
Und ganz ehrlich. Sollte man es lieber von einem Fachmann machen lassen wenn man die Grundkenntnisse nicht hat