E60 530d kommt nicht auf Temperatur
Moin Leute, habe das Folgende Problem mein Auto kommt leider nicht auf die normalen 90*. Öl so wie Kühlwasser bleiben einfach kalt.
Getauscht wurden bis jetzt:
Hauptthermostat
Getriebe Wärme Tauscher
Auffälligkeiten waren das alte Hauptthermostat war dicht für kaltes und offen für heißes Wasser.
Beim neuen gwt original, hab ich rein gepustet und es kamm irgendwo ein wenig luft raus wusste aber nicht ob das normal ist.
Hätte ihr noch Vorschläge? Vielleicht war das Thermostat beim neuen gwt schon kaputt. Oder keine Ahnung drehe langsam durch.
Fahre jetzt schon seit 1 monat seit dem ich von den Temperaturen weiß.
46 Antworten
So soll es sein, aber warm und kalt adjektive bringen uns hier nicht and Ziel. Das Kühlwasser erreicht üblicherweise keine Kochtemperatur von 100*C und würde selbst dann nicht kochen auf Grund des Drucks.
Bau ein neues Haupt- und AGR thermostat ein, wechsel ggf die Kühlflüssigkeit und dann hab wieder Spaß
Spechtone, im Prinzip sind wir uns ja wohl einig das es eher am Hauptthermo liegen müsste.
Ich wollte nur Möglichkeiten aufzeigen wie man das rausprüfen kann.
Und wenn die Reg abbricht ist das auch nicht wild.
Sobald er die KW-Temp im Griff hat startet sie ja wieder von alleine solange keine verhindernden Fehler abgelegt sind.
Ich bin da anscheinend nicht so zimperlich.
Ich würde hier beim Hauptthermo das original von BMW ans Herz legen. Beim AGR würde ich es auch machen und so habe ich es gemacht.
Denk aber auf jeden Fall dran das beim AGR Thermo von BMW die Dichtung extra bestellen musst, ich hatte das übersehen und es war natürlich mit der alten Dichtung undicht und musste noch mal ran. Ungeil.
Also für die paar Cent lieber gleich mit bestellen.
Ich werd das mal probieren ob wohl jeweils das neue ht und auch das alte ht bei heißem und kalten Wasser reagiert hat also kaltes wasser kommt nicht durch. Heißes wasser schon.
… ich hatte das damals vorm Einbau im Topf getestet , mit nem Infrarot Thermometer.
Bei mir war letztlich, nach Tausch vom HT und AGR-T,der GWT Schuld am Einbruch der Temperatur.
Hatte mit defektem GWT immer so 72-75 Grad.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Oktober 2023 um 14:39:32 Uhr:
Spechtone, im Prinzip sind wir uns ja wohl einig das es eher am Hauptthermo liegen müsste.Ich wollte nur Möglichkeiten aufzeigen wie man das rausprüfen kann.
Und wenn die Reg abbricht ist das auch nicht wild.
Sobald er die KW-Temp im Griff hat startet sie ja wieder von alleine solange keine verhindernden Fehler abgelegt sind.
Ich bin da anscheinend nicht so zimperlich.
Ich würde hier beim Hauptthermo das original von BMW ans Herz legen. Beim AGR würde ich es auch machen und so habe ich es gemacht.
Denk aber auf jeden Fall dran das beim AGR Thermo von BMW die Dichtung extra bestellen musst, ich hatte das übersehen und es war natürlich mit der alten Dichtung undicht und musste noch mal ran. Ungeil.
Also für die paar Cent lieber gleich mit bestellen.
Klar, solange wie sowohl du als auch ich die Kühlmitteltemperatur Themen hier regelmäßig beackern, geht das ja garnicht anders. 😁 Wenn du das mit dem Abklemmen machst hab ich da keine Befürchtung. Bei anderen bin ich mir da nicht sicher und würde das nicht unbedingt so empfehlen.
Aber die Vorgehensweise macht natürlich absolut Sinn, ja.
Obgleich man natürlich überlegen muss wie lange keine reg stattgefunden hat. Weil sollte der DPF richtig dicht sitzen müssen wir uns um den Turbo Gedanken machen etc pp. Du kennst den Rattenschwanz…
Wohl wahr. Aber hatte ich das Problem hier nicht schon erwähnt da nicht mehr so viel zu fahren und kein Last mehr zu fahren?
Kann auch woanders gewesen sein.
Ich bin hier erst mal raus da ich nicht viel mehr beitragen kann.
Ich warte jetzt mal ab was der TE macht und raus findet.
Ich werd mich melden sobald das Problem gelöst ist. Damit Jemand der das gleiche Problem hat nicht solange sucht. Ich danke euch Jungs
Zitat:
@Spechtone schrieb am 11. Oktober 2023 um 17:31:36 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Oktober 2023 um 14:39:32 Uhr:
Spechtone, im Prinzip sind wir uns ja wohl einig das es eher am Hauptthermo liegen müsste.Ich wollte nur Möglichkeiten aufzeigen wie man das rausprüfen kann.
Und wenn die Reg abbricht ist das auch nicht wild.
Sobald er die KW-Temp im Griff hat startet sie ja wieder von alleine solange keine verhindernden Fehler abgelegt sind.
Ich bin da anscheinend nicht so zimperlich.
Ich würde hier beim Hauptthermo das original von BMW ans Herz legen. Beim AGR würde ich es auch machen und so habe ich es gemacht.
Denk aber auf jeden Fall dran das beim AGR Thermo von BMW die Dichtung extra bestellen musst, ich hatte das übersehen und es war natürlich mit der alten Dichtung undicht und musste noch mal ran. Ungeil.
Also für die paar Cent lieber gleich mit bestellen.Klar, solange wie sowohl du als auch ich die Kühlmitteltemperatur Themen hier regelmäßig beackern, geht das ja garnicht anders. 😁 Wenn du das mit dem Abklemmen machst hab ich da keine Befürchtung. Bei anderen bin ich mir da nicht sicher und würde das nicht unbedingt so empfehlen.
Aber die Vorgehensweise macht natürlich absolut Sinn, ja.
Obgleich man natürlich überlegen muss wie lange keine reg stattgefunden hat. Weil sollte der DPF richtig dicht sitzen müssen wir uns um den Turbo Gedanken machen etc pp. Du kennst den Rattenschwanz…
Der DPF hat 50-60g ruß. Im ccc hat der keine fehler.
Wenn ich mit carly auslese aber abgas Gegendruck zu hoch. weil er halt so voll ist. Wenn ich den lösche und der für kurze zeit nicht mehr da ist startet der m57 die Reinigung und der fehler bleibt weg. Geht aber grad nicht wegen den Temperaturen. Das heißt wenn der fehler da ist und den Schlauch abklemme startet die Reinigung nicht. Wenn der Fehler aber nicht da ist startet er ab 75grad sofort die Reinigung und der ruß wird weniger. Aber was komisch ist er hat noch bie gequalmt bei ner dpf Reinigung
Ich hab nicht alles verstanden aber so ungefähr.
Worauf willst du hinaus?
Übrigens Russ/Asche zählt hier erst mal nicht. Allein der Gegendruck.
Wenn du so fährst dann langsam und nur Land oder AB mit 120 oder so dann regeneriert der wenigstens passiv.
Gibst du Gas oder fährst Stadt und Kurzstrecke dann belädst du den DPF noch mehr.
Grenzwerte die interessieren stehen in meiner Sig.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. Oktober 2023 um 09:49:08 Uhr:
Ich hab nicht alles verstanden aber so ungefähr.Worauf willst du hinaus?
Übrigens Russ/Asche zählt hier erst mal nicht. Allein der Gegendruck.
Wenn du so fährst dann langsam und nur Land oder AB mit 120 oder so dann regeneriert der wenigstens passiv.
Gibst du Gas oder fährst Stadt und Kurzstrecke dann belädst du den DPF noch mehr.
Grenzwerte die interessieren stehen in meiner Sig.
Moin. Gerade zur schule 30-45min 15 Autobahn 15 Landstraße 5-15 im dorf/ stadt.
Habe heute mal den schlauch Nr 9 abgeklemmt und 30min gefahren Temperaturen unverändert 60-75*. Welchen schlauch soll ich noch probieren?
Nr 8.
Die Klemme machst du ca. 20cm nach dem Ausgang vom GWT.
Im Bild der linke Schlauch von beiden, so die Hälfte.
Zitat:
@Ecce schrieb am 13. Oktober 2023 um 10:50:49 Uhr:
Nr 8.
Die Klemme machst du ca. 20cm nach dem Ausgang vom GWT.
Im Bild der linke Schlauch von beiden, so die Hälfte.
Hab jetzt mal agr gemacht weil dpf Fehler war damit er die Reinigung nicht startet. Hatte peak 96* dann beim schneller fahren mit ab und zu bremsen 85-96* ging dann aber nie mehr runter wie 85*
Hab jetzt das agr Thermostat original bestellt 90 taken hole ich morgen ab danach melde ich mich nochmal. Hab danach auch alle thermostate im Auto durch
Ja, versuch‘ es mal mit dem AGR Thermostat. Danach kannst ja immernoch abklemmen.