E60 275er Hinterreifen sind innen stark eingefahren - Ursache unklar.
Hallo zusammen.
Heute die WR bei meinem Sohn montiert und etwas erschrocken wie die Hinterreifen aussehen.
Er hat sich vergangenes Jahr gebrauchte M-styling 172 Felgen (hinten 9 1/2 J x 19 ET 32) komplett mit gebrauchten Reifen gekauft. Sind so zulässig auf dem E60.
Die Reifen waren noch für 1-2Sommer fahrbar und die beiden Hinterreifen 275 30 ZR19 waren schon auf der Innenseite stark eingefahren. Wir dachten dann - OK. vermutlich hat der Sturz des Verkäufers nicht gepasst, wird sich dann ja ausgleichen.
Im letzten Sommer jetzt (ca. 10000Km) haben sich die Reifen hinten noch sehr viel stärker abgefahren - nur so ca. 30mm an der Innenseite. Das sieht eigentlich aus, als würden die Reifen irgendwo schleifen, was sie aber nicht tun, es gibt keine Schleifstellen, nichts.
Wer jetzt an die Spur oder Sturz denkt - es wurde erst im Frühjahr wegen Dämpferwechsel, eine Achsvermessung gemacht. Alles ist im Normbereich. Der Sturz links -1°52 rechts -1°56.
Ich kann mir nicht erklären, wo die Ursache liegt - die 225er Winterreifen sind unauffällig. Kann es sein, dass es ein grundsätzliches Problem mit den breiten Reifen gibt? Ich bin am überlegen, denn Sturz etwas Richtung positiv zu verstellen.
Hab einmal ein Bild eingestellt.
19 Antworten
Bei mir sinds 19Zoller.
Ich denke, wenn der Bereich Hinterachse verschlissen ist (ohne dass es schon poltert) macht das sich auf Grund der Breite der Reifen, wohl eher an der Innenflanke bemerkbar. Die 225er Winterreifen sind unauffällig. Ich habe diverse Foren durchstöbert, das scheint keine Seltenheit zu sein. Ich wechsel jetzt die ganzen Lenker - ist bei 200000Km kein Luxus.
Die Verschleißzunahme in diesem Sommer bei ca. 10000km Fahrleistung ist schon gravierend gewesen.
Ich will ja nicht, dass neue Reifen nach einem Jahr, wieder innen wegradiert und auf der Lauffläche noch gut sind. Werde das mit dem höheren Druck einmal machen, den Sturz auf -1°40`stellen, das ist das unter Minimum.
Dann werde ich möglichst Reifen kaufen, die symmetrisch sind. Dann kann man evtl von links nach rechts ummontieren, wenn es innen los geht.
Von links nach rechts tauschen halte ich für keine gute Idee, oder anders gesagt: wenn du im Seitenvergleich stark unterschiedliche Abnutzung hast, kann sich das ganze ja nicht vernünftig fahren bzgl. Geradeauslauf etc. (außer du fährst nur Rennstrecke 😁)
Ich tausche vorne und hinten, geht bei Mischbereifung natürlich nicht.
Minimalen Sturz halte ich mit neuen Lagern für ne gute Idee.
Servus miteinander,
hatte das Problem bei meinem E61 530d auch, hatte 245/40/R18 gefahren. Waren noch Runflat-Reifen; mir platzte auf der BAB der Reifen hinten links bei Tempo 130km/h an der Innenseite entlang auf. Glück gehabt, nix passiert. Alle Reifen ersetzt durch normale ohne den Runflat-Mist. Seit dem keine Probleme mehr gehabt, Luftdruck war immer korrekt eingestellt.
Soweit ich mich erinnere, hatte ich bei meinen Winterreifen auch nie Probleme.
VG Alex 🙂
Hallo,
ich habe das gleiche Problem.
Neue Conti SPC 7 seit April 5.000- 6.000km in 275/30/19. Reifen innen total abradiert.
Achse habe ich schon komplett erneuert
- Schwingenlager
- Integrallenker
- Koppelstangen
- M% Stabi
- Tonnenlager
- obere Querlenkler
Laut Achsvermessung sind die Exenderschrauben am Anschlag, so dass der Sturz nicht positiver gestellt werden kann. Der obere vordere Querlenker ist schon ganz außen.
Der Sturz ist viel zu negativ ca. -3°. Außerdem ist die Innenflanke spürbar nach der Fahrt wärmer. Ich habe mal Temp mit Infrarot Thermometer gemessen Innen 47° außen 36° bei 20° Außentemperatur
Habt ihr mal von sich setzenden Tonnenlagern gehört, die die Achse nach vorn kippen lassen und so den negativen Sturz provozieren? Ich wollte nun auf Powerflex Tonnenlager wechseln um der gefühlt mitlenkenden Achse entgegenzuwirken. Gerade bei schnellen Lastwechseln, schnellen Salom, hat man ein schwammiges Gefühl.
Gruß Frank