E46 will einfach nicht mehr anspringen
Hallo zusammen
Ich habe folgendes Problem mit meinem E46 316i, Baujahr 2003, 170000km mittlerweile und Schaltgetriebe.
Nachdem ich die Radlager gewechselt habe und eine kurze Probefahrt machen wollte lief der Wagen unruhig. Er ruckelte und ging dann aus. Nach erneutem Versuch den Wagen zu starten sprang er nicht mehr an (Anlasser dreht sich aber). Haben dann folgendes überprüft
- Batterie (Ist in Ordnung)
- Anlasser dreht sich auch
Fehlerspeicher hatte NWS angezeigt. NWS gewechselt. Immer noch das gleiche Problem. Haben dann festgestellt das Steuerkettenführungsschiene gerissen ist. Steuerkette gewechselt, Steuerzeiten alle richtig mit Spezialwerkzeug eingestellt, Stellmotor neu eingebaut und neu angelernt, Zündkerzen neu geholt, Zündspulen alle in Ordnung. Alle Dichtungen gewechselt und das Ding wieder zusammen gebaut. Springt immer noch nicht an. Benzinpumpe unter der Rückbank geprüft funktioniert auch. Adaptionswerte Motorelektronik auch gelöscht. Gerade nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und der zeigt mir nichts mehr an. Hat einer noch eine Idee woran es liegen kann. Bin mit meinem Latein am Ende ... 🙂😕😕
Vielen Dank im voraus. 🙂🙂
97 Antworten
Er meint wenn mit eingedrehten ZK beim drehen kein Wiederstand zu spüren ist, ist deine Kompression eh flöten.
O.K.
Vielleicht falsch ausgedrückt es ist schon ein gewisser Widerstand zu spüren und lässt sich auf jeden Fall drehen...
werde auch nochmal die Steuerzeiten überprüfen obwohl ich es mehrfach kontrolliert habe....beide Nockenwellen im OT mit Spezialwerkzeug festgesetzt, OT Kurbelwelle von unten mit Spezialwerkzeug geguckt wo Loch ist durchgeschoben und durch Loch von Schwungrad durchgeschoben und fest gesetzt,.beide Vanos mit Spezialwerkzeug fixiert..Alles nach TIS Anleitung
Ist der gewisse Widerstand durchgehend gleich oder in gleichmäßigen Abständen deutlich höher? Falls durchgehend gleich, ist der Motor leider wirklich am Ende.
Ähnliche Themen
Meißtens springt die Steuerkette auf def auslasseite über beim N42/ N46
Bei 80% der Fälle schlagen die Ventile NICHT auf die kolben, trotz gebrochener Schiene...
(Kannst mir glauben, weil ich das schon über 2xxx mal gemacht habe)
Lg
Zitat:
@Bmwfarid schrieb am 20. August 2018 um 10:06:59 Uhr:
Meißtens springt die Steuerkette auf def auslasseite über beim N42/ N46Bei 80% der Fälle schlagen die Ventile NICHT auf die kolben, trotz gebrochener Schiene...
(Kannst mir glauben, weil ich das schon über 2xxx mal gemacht habe)Lg
Na dann hoffe ich mal das ich zu den 80% gehöre 🙂
Heute habe ich nochmal die Steuerzeiten mit Spezialwerkzeug angelegt und überprüft war alles noch O.K.
Habe dann den KWS gewechselt sah eigentlich äusserlich nicht defekt aus es waren nur ein paar kleine Metallspäne auf dem Sensor wo die auch immer her kommen.
Dann habe ich noch festgestellt das ein kleiner Unterdruckschlauch ( vom Benzinfilter am Unterboden zum Faltenbalg hinter der Drosselklappe vor dem LMM) weg gegammelt war, den Schlauch dann auch erneuert. Morgen werde ich die KGE direkt mit wechseln und dann die komplette Ansaugbrücke +krempel wieder einbauen. Dann hoffe ich mal das der Wagen anspringt. Wenn nicht wird Kompression gemessen
Ich habe vor 2 Wochen auch den KWS an meinem N42 Motor gewechselt. Ein grosser Span war da auch dran. Nach dem Zusammenbau lief der Motor seidenweich und zieht gut durch. Das letztere erst nach einigen km, da wohl die Motorelektronik sich neu anlernt. Mein KWS war am Ansatz gerissen und Öl könnte bis zum Stecker durchziehen.
Viel Erfolg.
Da könnten die Pleuellagerschalen auch einen mit bekommen haben, wenn die Kolben auf die Ventile geschlagen sind, und ob dann die Pleuelstangen nebst KW noch gerade sind ist zu bezweifeln. Metallspäne am KW-Sensor sind kein gutes Zeichen.
Geprüfte AT Motore ohne Anbauteile gibt es bereits ab 300,-€ für diese Fahrzeugtyp.
Uhh, hier wird aber schnell alles kaputt geschrieben.
Kann, muss aber alles nicht.
Kompression hätte ich zur Sicherheit zwar sofort gemessen aber ansonsten sehe ich keine Fehler bei seiner Vorgehensweise.
Span am KWS kann durchaus eine Störung hervorrufen. Wo sitzt bei dir der KWS, vorne oder hinten am Schwungrad?
Wenn Schwungrad könnte das Abrieb vom Anlasser eventl. sein.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 22. August 2018 um 11:06:43 Uhr:
Uhh, hier wird aber schnell alles kaputt geschrieben.Kann, muss aber alles nicht.
Kompression hätte ich zur Sicherheit zwar sofort gemessen aber ansonsten sehe ich keine Fehler bei seiner Vorgehensweise.
Span am KWS kann durchaus eine Störung hervorrufen. Wo sitzt bei dir der KWS, vorne oder hinten am Schwungrad?
Wenn Schwungrad könnte das Abrieb vom Anlasser eventl. sein.
Hallo
KWS sitzt vorne unter dem Anlasser ,das könnte gut sein das der Abrieb vom Anlasser kommt ...bin soweit fertig mir fehlt nur noch diese komische Flanschmutter M7 x 1,00 sw11 für die Befestigung der Ansaugbrücke sind 4 Stück vorhanden hab aber irgendwie eine verloren.So ein scheiß Spezialmaß wer hat M7 kein Mensch ??....Nur noch Mutter rein Einspritzventilleiste rein Fehlerspeicher nachschauen und ggf. Löschen und dann schaun mer mal.... bin gespannt
Das mit der Mutter hatte ich auch. Bekommt man nur im 10er pack bei bmw. Bin dann später mit einem langen magneten rein und hab sie dann so gefunden.
Alles egal solange die nicht im Ventiltrakt oder Ansaugtrakt sitzt😉
TE, der Anlasser sitzt wohl eher hinten, würde mich wunderen wenn dein Anlasser vorne am Motor sitzen sollte. Oder hast du auch das Getriebe vorne??😉
Also sitzt der KWS an der schönen bescheidenen Stelle.🙁
Hallo Leider alles kein Erfolg gebracht das Baby springt immer noch nicht an..orgelt aber startet nicht jetzt wird kompression gemessen dazu eine Frage zur Vorgehensweise habe folgende Dinge gemacht:
1.DME Relais abgezogen
2.Sicherung von Benzinpumpe gezogen
3.Valvetronic Stecker gezogen
4.Zündspulen Zündkerzen raus
Ist die Vorgehensweise richtig muss ich bei der Messung vollgas geben..Habe es schon mal so versucht ohne Gas geben und auf den beiden vorderen Zylindern 6 bar gemessen
Also müsstest du mit Vollgas geben ca. 12 Bar erreichen, war ja ohne Vollgas nichts zum verdichten da.