E46 umbau auf M3 live erleben, kannst du hier sehen!!!!
Schau dir den Umbau von meinem couseng an mit hilfe von meinem Onkel Fevzi aus OBERHAUSEN. Bei Fragen einfach Hähnchenwagen in OB Buschhausenerstr. ecke Duisburger besuchen. Gegenüberist der Meister Fevzi.
www.go83.de.vu
gruss
BENZPOWER
64 Antworten
Gefällt mir gut was der so macht und wenn er nur Gebrauchtteile verwendet dann halten sich die Kosten in Grenzen.
Gruß mclaren
Hallo!!
Ich finde den Umbau auch nicht schlimm. Hätte er geschrieben, das er einen M3 kaufen will wäre die Hackerei wieder los gegeangen.
MfG. Andreas
Hallo,
einen M3 hat er sich nicht gekauft wegen dem Unterhalt u.s.w.
Die Teile hat er zum grössten Teil günstig gekauft für die Auspuffanlage und Heckschürze fällt ihm noch das nötige Kleingeld. Die Radläufe hinten konnten nicht mehr gezogen werden weil er die Felgen noch nicht hat. Aber ich finde es echt toll das er es macht. Denke das würde schon der eine oder andere auch machen wenn er die möglichkeit hätte. Ich verstehe das nicht wie manche so über den Umbau schreiben. Wahrscheinlich sind das so Stubenhocker oder IN DER KNEIPPE BEIM STAMMSITZ BIER TRINKENDE UND STAMMTISCHSPRÜCHE REISSENDE SIND DIE KEINE AHNUNG VON DER WELT HABEN. Man kann es doch einem gönnen.
Ich persönlich fahre nach dem Motto
EINMAL BENZ IMMER BENZ
aber BMW macht spass zufahren.
Ähnliche Themen
RESPEKT,
gelungener Umbau. Würd ich auch machen , wenn ich die möglichkeit und ein QP hätte.
Gute DoKu, mit vielen Bildern , gefällt mir gut.
Gruß
Dirk
Ich finds auch gut, Respekt auch von mir.
Mit dem Auspuff gibt es ein Problem, der passt nicht wegen der Reserveradmulde. Und wenn er daran geht (mit der Flex...) wird das dem Herrn vom TÜV gar nicht gefallen und wenn er pech hat, kriegt er den Wagen nie wieder zugelassen...
Da würde nur ein Eigenbau oder ein "M3-Auspuff für einen Nicht-M3 der um die Mulde herumgeht-Auspuff" helfen...
Hm, lecker, gibts sowas? Würde meinem QP sicher auch gut stehen 🙂
@Coup330 & Sternsinger81:
Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, eure Fotostories anzusehen, aber so wie ich das lese, kann man doch davon ausgehen, dass ihr eure Fahrzeuge völlig original belasst'? Oder was spricht dagegen, statt einer Zubehör-Schürze eine orignale BMW M3-Schürze zu verbauen? Bevor ich diese zerschneide oder umbaue, mache ich mir doch gleich die M3-Kotflügel drauf, da mir diese sowieso besser gefallen, als die vom originalen Coupe oder irgendein Breitbau-Zubehörscheiß. Wenn dies getan ist, kommt man um den Wechsel der Motorhaube und den Stoßleisten nicht umher, da diese Teile abhängig voneinander sind (Motorhaube ist bulliger, stärker nach oben gewölbt, als die Originale). Da ich nun keine Seitenteile reinschweißen wollte (und somit mein Auto zerschneiden hätte müssen), habe ich mich für das Ziehen und Zinnen entschieden. Wenn du das Fahrzeug so siehst, dann wirst du erkennen, dass die Kotflügel nun sauber zu den Radläufen passen und es nicht aussieht wie ein Brautmaulfisch mit kleinem Arsch.
Und jetzt zum eigentlichen Thema: ich baue hier keinen M3, sondern übernehme ein paar schöne M3-Teile, wie es seither typisch war (siehe E36 Umbauten - hier ist einfach eine M3-Frontschürze pflicht, da sonst das Auto nicht gut aussieht. Damals waren hier ja Aerodynamic-Paket und M3 bis auf wenige unterschiede, welche man mit wenigen Handgriffen ändern konnte, identisch. Das Aeodynamic-Paket vom E46 gefällt mir nunmal nicht, deshalb habe ich zur M3-Optik gegriffen). Ein Fahrzeug auf M3-Optik umbauen, ist weitaus was anderes, als ein Fahrzeug zu einem M3 umzubauen.
Und mit Scherzen hat dies sicher nichts zu tun - frage mich, wieso hier kein Moderator eingreift?!
@All:
Ich finde es immer schade, solche dekonstruktiven Beiträge in Foren zu lesen. Hier geht es nicht darum, Dinge in Frage zu stellen (wieso haben wir sonst ein Forum für Themen, die sich im Hobbybereich abspielen und nicht zwangsläufig im Nützlichen?!), sondern anderer Kreativität anzustoßen. Darum geht es doch im Tuning-Lifestyle: zeig deinen Geschmack, individualisiere dein Auto.
@vmax!pusher:
Diese Frage höre ich ständig 🙂 also einen M3 anschaffen wird ja kein Ding sein, diesen jedoch zu unterhalten ist eher das Thema. Für mich ebenfalls kein Ding, aber ich bin der Typ, der viel und gerne Auto fährt - und jetzt fahr mal ein Sportwagen im Alltagsgeschehen: Kilometer, Verschleiß = Wiederverkauf?! Wohl eher ein 325ci mit 100.000 km als ein Sportwagen mit 100.000 km 🙁 also bräuchte man als M3-Fahrer locker einen Zweitwagen für den Alltag.. wäre meine Meinung. Deshalb komme ich mit einem Umbau wesentlich günstiger davon.
@freshmaker328i:
Die Radläufe sind um 2,5cm je Seite gezogen. Ich habe mir die Original-Kante anzinnen lassen, da mir das Ziehen und die nachträgliche "gerade Form" nicht so sehr gefällt.
Zwecks der Kohle: günstig ist es zwar nicht, aber auch nicht so teuer, wie du es dir vorstellst, wenn du nunmal alles selber machst und die Teile günstig bekommen hast 🙂
Genervt war ich allemal, da irgendwo immer eine Kleinigkeit nicht so klappte, wie geplant. Problem war halt der Wechsel zwischen all den verschiedenen Werkstätten.. da musste man sich oft und logischerweise nach anderer Leuten Zeit richten..
@nicklausi:
Danke für diese schöne Meinung! Da hast du sogar ins Schwarze getroffen! Der Kauf des Coupe's war eine geplante Handlung mit dem Hintergedanken, diesen optisch auf M3 zu trimmen (weil der M3 in meinen Augen der schönste Sportwagen ist und neben Sportlichkeit auch eine Menge an Seriösität und Prestige vermittelt!). Herausforderung ist tatsächlich, zu zeigen, was man selber hergerichtet hat - und genau dies war mir sehr, sehr wichtig: auch wenn man mich auf den Fotos so selten sieht - in allem was verändert wurde, hatte ich meine Griffel (sogar beim Lackieren - obwohl ich kein Lackierer bin 🙂).
Ausserdem lernt man hier immernoch sehr viel dazu - sei es das Kennelernen der einzelnen, tieferen Ecken des eigenen Fahrzeuges, oder die Alltagsaufgaben in einer Werkstatt und einer Lackiererei (ich hatte die Möglichkeit, mich auch an anderen Fahrzeugen einzubringen und hier so eine Art Praktikum mitzunehmen).
@vmax!pusher:
Du hast recht, wenn man die Arbeitstunden mitrechnet, dann wäre man sicherlich am Betrag eines gebrauchten M3. Wieso ich aber nicht zu nem M3 gegriffen habe, hast du sicherlich weiter oben schon gelesen - aber in diesem Falle werden nunmal keine Arbeitstunden mitgerechnet, da es sich hier um ein Hobby handelt 🙂 und wenn ich nicht soviel selber hätte machen können, hätte ich es auch gelassen - ich bin nicht der Typ, der etwas seinen Umbau schimpft, obwohl er nur für den Anbau der Teile bezahlt hat...!? 🙂
@Tirreg:
Ich kann zu 100% bestätigen, dass der Umbau sehr gewissenhaft und proffessionell durchgeführt wurde - nicht nur, weil es sich um mein eigenes Auto handelt und ich sehr, sehr penibel in dieser Hinsicht bin.
Du hast es erfasst 🙂 auch ein gutes Argument mit dem verheizten M3!
@bellizist:
In dieser Umbauphase nicht, da hast du recht. Die original ESD liegt jeodch schon bei mir zuhause in Stuttgart. Um diese zu montieren, wird noch mehr Aufwand benötigt, als für diesen komplett Umbau 🙁 das sieht dann folgendermaßen aus:
-Ersatzradmulde heraustrennen
-Mulde vom M3 einschweißen (250 Euro Material)
-Aktiv-Kohlefaserfilter einsetzen (100 Euro Material)
-Neue Hitzebleche montieren
-Rohr vom Kat zum Endtopf ersetzen (550 Euro Material)
-Neues Verbindungsstück drehen, da Rohre vom Coupe kleineren Durchmesser als vom M3 haben
-Befestigungspunkte montieren (100 Euro Befestigungsmaterial)
Da die Mulde dann noch als Versteifungsteil dient, ist es dann schon ein wenig riskant, hier was herauszutrennen und ein kleines Stückchen mehr wäre es dann auch leider nicht gewesen 🙁 ausserdem hätte mir die Zeit nicht ausgereicht, da ich schon für den kompletten Umbau länger benötigt habe, als geplant.
Aber du hast recht: ohne die ESD ist es nur halb so schön 😁
@e46coupefahrer:
Danke für den Geleitschutz 🙂 nett zu lesen, dass hier doch einer seine Meinung zu solchen konstruktiven Bemerkungen rauslässt 😉 danke!
@maschder:
Spiegel habe ich noch nicht, dass gebe ich zu 😉 liegt aber auch daran, dass ich Memory im Fahrzeug habe und ungerne darauf verzichte. Solche Spiegel kosten dann auch im Zubehör schon rund 400 Euro.. wohl eine Investition, die ich ungeren tätige, aber nicht vermeiden kann.. trotzdem zögere ich das ein wenig raus, man weiß ja nie 🙂
Felgen werden entweder die originalen 19 drauf kommen, oder die Works RazorII in 18
@ste1333:
Die Kiemen? Was meinst du genau? Die Einsätze in den Kotflügeln? Die sind noch nicht drinnen.. oder meinst die Gitter in der Schürze?
Beim Nummernschild: weiß ich nicht, was mich da in der Zulassungsstelle geritten hatte 🙂 aber mein neues Nummernschild fährt noch mein Daddy herum (er hat mein altes Auto) 😁
@bigurbi:
Der letzte Eintrag ist nun der 16.08.. Hier wurden die Seitenteile fertiglackiert und die restlichen Teile montiert (Scheinwerferunterblende und Stoßleisten). Der Rest wird in Stuttgart aufesetzt und dann kommen noch Bilder. Großartige Vorgehen stehen nun nicht mehr an - die zwei Redner haben ja recht ich bin ja jetzt pleite 😉
@bavarian:
Wieso nicht nachvollziehbar? Mein Projektzeitplan sah den 01.08. - maximal 20.08. vor. Am Montag konnte erst gezogen werden, wenn ich nun noch komplett lackieren hätte müssen, wäre ich zum Sonntag niemals fertiggeworden. Ausserdem stellt das bei einer frischen Lackierung kein Problem dar, bis zu einer Kante bei zu lackieren. Übergänge ist auch falsch ausgedrückt: der Lackierer hat ein wenig falsch abgeklebt, sodass direkt auf die Kante ein Klarlack-Nebel drüberlief. Dies ist aber schnell rauspoliert und kein Grund, den Zeitplan so arg zu verschieben.
@Tomelino:
Ein guter Lackierer kann sogar auf einer großen, glatten Fläche beilackieren und mit nachträglicher Politur sämtliche eventuellen Übergänge entfernen - es gibt nur wenige, die dass können und machen wollen. Bei einem frischen Lack ohne jegliche Witterung, wie bei mir, ist es auch ein Kleines, den korrekten Farbton wiederzutreffen (hat sich ja nicht verändert, also Dose auf, mischen und drauflacken).
Selbstverständlich würde das jeder Lackierer verneinen, wenn ihr ihn jetzt fragt, ob meine Vorgehensweise korrekt ist, aber lediglich aus dem Grund, da dies untypisch ist und nicht, weil das nicht ginge 🙂
@Benzpower:
Nein, so nicht korrekt: den Heckumbau habe ich bisher nicht nicht aus Kostengründen getätigt, sondern wie gesagt, aus dem Grund, dass ich momentan mein Fahrzeug nicht aufschneiden will und hier ausserdem keine Zeit mehr für den Umbau bereit stand.
@All:
Ausserdem: wenn ich vorne eine neue sportlichere Schürze vom Zubehör verbaue, bin ich doch nicht gezwungen, gleich auch eine Vierrohranlage hinten zu verbauen?! Ich verstehe also richtig, dass diese ANmerkungen lediglich darauf bezogen sind, dass es erst dann einem M3 ähnlich kommt?! Na dann habe ich jetzt einfach nur einen getunten E46 Coupe 🙂
@bufferm44:
Da hast du auch wieder recht.. im Endefekt muss sowas vorher mit dem zulassenden TÜV besprochen werden. Ich kenne ein paar Leute (einer von den fährt sogar bei mir in der Nachbarstadt herum), die haben sich die originale ESD aufgeflext.
Die Eigenbau Varianten würde ich mir nie draufschnallen 🙁 ist wie gewollt und nicht gekonnt.. leider.. es gibt welche, die gehen um die Mulde herum, sind dann aber Einzelanfertigungen.
Kann ja auch jeder drauf machen und deshalb mache ich mir auch die Mühen, etwas zu tun, was nicht jeder ohne Weiteres tun könnte: die Schürze kann sich zwar jeder aus dem Zubehör holen, aber die sehen nicht identisch aus. Wenn jemand die originale dranmachen will ,dann braucht er erstmal den Kohlfaserträger (500 Euro) und dann muss er sich überlegen, ob der die Kotflügel drauf macht, oder die Schürze bearbeitet. Von daher kann ich davon ausgehen, dass diesen Umbau nicht jeder Assi aus der Umgebung durchführen wird 🙂
@furious23
Du hast aber Ausdauer und Turbofinger, wenn man sich mal die Zeiten anschaut 😰 😁
BTT:
Mir gefällt der Umbau auch sehr gut 🙂
Ich persönlich hätte dazu keine Möglichkeit und wahrscheinlich auch nicht die Ausdauer... 😉
Deshalb ein fettes Respekt von mir 🙂
Die Fotostory ist auch nett, macht weiter so...
Gruß,
Torti
@ furious,
dann hätte ich eben anders geplant.
Sicherlich ist es bei einem frisch lackierten Wagen kein Problem den Farbton zu treffen, trotzdem hätte ich das alles in einem Arbeitsgang gemacht.
Letztendlich hast du es aber anders gemacht und das Ergebnis sagt dir zu, dann passts doch. 😉
da steckt ja echt n´haufen herzblut und kohle in dem umbau 😉
ich finds gut, nur weil mal die optik eines M3 imitiert heißt das ja noch lange nicht,dass man auch einen M3 insgesamt imitieren will ...
außerdem ist das wohl ein besseres hobby/sparschwein als das geld zu versaufen oder zu verspielen ...
riesengroßes kompliment dafür, dass du jedem einzelnen eine antwort schreibst! das sieht man selten in dieser perfektion 🙂
werde mir nachher noch die restlichen bilder anschauen, aber der anfang sah vielversprechend aus. du musst dich auf jeden fall wieder hier melden, wenn du irgendwann das heck fertig hast und die felgen drauf
und: imho muss ein M3 auf 19" fahren!
grüße
markus