E46 Cabrio - Anschaffungstips
Hallo E46er,
ich plane mir neben meinem etatmässigen Fahrzeug noch ein Cabrio für den Sommer anzuschaffen und habe dabei an ein E46 Cab gedacht.
(Bauj. 2000-2004, Wunsch dunkelblaumetallic u. Leder hellbeige oder grau)
Habe hier im Forum schon mal recherchiert, meine diesbezüglichen Fragen wurden aber nicht umfassend beantwortet.
Ganz einfach gefragt:
- Auf was sollte ich beim Kauf besonders achten?
- Ist mit Problemen bei der Automatik zu rechnen, wenn der Vorgänger z.Bsp.
die Steptronic regelässig genutzt hat?
Habe da schon von Problemen bei den X5 gehört.
- Ist das elektrohydraulische Verdeck anfällig?
- Ist die sportliche Fahrwerksabstimmung merklich härter als das normale
Fahrwerk? Beim X5 jedenfalls merkt man den Unterschied definitiv.
Was ist bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung gegenüber der Serie
geändert? Frage das wegen einem möglichen Rückbau.
So, danke erst mal im Voraus für Eure zahlreichen Wortmeldungen.
So long Norbert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von just2
BMW ist sehr wohl ein Premiumhersteller.
Es zwingt dich keiner so ein Auto zu fahren.
Klasse Argument.....da einen niemand zwingt, ein Auto zu fahren, sind also alle Hersteller Premium? 😉
Davon mal abgesehen empfinde ich BMW allgemein auch nicht als Premium, das sind vllt. maximal die 7er....
Premium ist dann eher Rolls-Royce.....
29 Antworten
Hallo E46 iger,
was ist los? Kann mir hier keiner meine Fragen beantworten? Das wäre aber schade.
Nur Mut.
Gruß Norbert
Du machst dir viel zu viele Gedanken.
Erstens ist ein BMW allgemein ein qualitativ gutes Auto, nicht umsonst ist es ein Premiumhersteller und zweitens kommt es immer individuell auf das jeweilige Fahrzeug an ob es eine Möhre ist oder nicht. Das kann man nur persönlich feststellen.
Und ich weiß nicht ob es so klug ist, in einem Forum nach allgemeinen Problemen zu fragen, weil die Ergebnisse alle nicht repräsentativ sind, es wird sich nämlich nur der melden der mal Probleme hatte.
Premiumhersteller, ich hau mich weg 😁, ich hab schon einige BMWs gesehen bei denen davon nichtsmehr zu merken war.
Also ich hab bis heute (BJ 03/00 km stand 56tkm) keinerlei Probleme mit meinem Cabrio außer einer Türstabbremse wo mal die Feder rausgesprungen war. Aber ich merk jetzt langsam das die Dreieckslenker kommen und auch die Kardanwelle macht langsam etwas Geräusche beim Gang einlegen usw.
Greetz Silvio
Zitat:
Original geschrieben von Sig57
- Ist mit Problemen bei der Automatik zu rechnen, wenn der Vorgänger z.Bsp.
die Steptronic regelässig genutzt hat?
nein, eigentlich nicht, und da die cabrios meistens eh nicht so die kilometerleistung haben erst recht nicht,
probleme bei den bmw-automatikgetrieben kommen meist frühestens bei 150-200.000km
Zitat:
Original geschrieben von Sig57
- Ist das elektrohydraulische Verdeck anfällig?
nein, absolut nicht, noch nie irgendwas derart gehört
Zitat:
Original geschrieben von Sig57
- Ist die sportliche Fahrwerksabstimmung merklich härter als das normale
Fahrwerk?
-Was ist bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung gegenüber der Serie
geändert? Frage das wegen einem möglichen Rückbau.
ja, deutlich, beim cabrio mit dem hohen gewicht besonders zu spüren
andere federn, ancere dämpfer- rückbau ist wirtschaftlich gesehen unsinn- da sucht man sich lieber gleich das passende fahrzeug-
cabrios werden oft als cruiser eingesetzt und ohne sportfahrwerk/paket zu finden-unseres z.b. auch
gruß,
Kai
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von just2
BMW ist sehr wohl ein Premiumhersteller.
Es zwingt dich keiner so ein Auto zu fahren.
Klasse Argument.....da einen niemand zwingt, ein Auto zu fahren, sind also alle Hersteller Premium? 😉
Davon mal abgesehen empfinde ich BMW allgemein auch nicht als Premium, das sind vllt. maximal die 7er....
Premium ist dann eher Rolls-Royce.....
Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
nein, eigentlich nicht, und da die cabrios meistens eh nicht so die kilometerleistung haben erst recht nicht,Zitat:
Original geschrieben von Sig57
- Ist mit Problemen bei der Automatik zu rechnen, wenn der Vorgänger z.Bsp.
die Steptronic regelässig genutzt hat?
probleme bei den bmw-automatikgetrieben kommen meist frühestens bei 150-200.000km
Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
nein, absolut nicht, noch nie irgendwas derart gehörtZitat:
Original geschrieben von Sig57
- Ist das elektrohydraulische Verdeck anfällig?
Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
ja, deutlich, beim cabrio mit dem hohen gewicht besonders zu spürenZitat:
Original geschrieben von Sig57
- Ist die sportliche Fahrwerksabstimmung merklich härter als das normale
Fahrwerk?
-Was ist bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung gegenüber der Serie
geändert? Frage das wegen einem möglichen Rückbau.
andere federn, ancere dämpfer- rückbau ist wirtschaftlich gesehen unsinn- da sucht man sich lieber gleich das passende fahrzeug-
cabrios werden oft als cruiser eingesetzt und ohne sportfahrwerk/paket zu finden-unseres z.b. auchgruß,
Kai
Hallo Kai,
danke für Deine Ausführungen. Das hilft mir doch schon weiter.
Gruß Norbert
Zitat:
Original geschrieben von just2
Du machst dir viel zu viele Gedanken.Erstens ist ein BMW allgemein ein qualitativ gutes Auto, nicht umsonst ist es ein Premiumhersteller und zweitens kommt es immer individuell auf das jeweilige Fahrzeug an ob es eine Möhre ist oder nicht. Das kann man nur persönlich feststellen.
Und ich weiß nicht ob es so klug ist, in einem Forum nach allgemeinen Problemen zu fragen, weil die Ergebnisse alle nicht repräsentativ sind, es wird sich nämlich nur der melden der mal Probleme hatte.
Servus,
wofür ist ein Forum dann gut, wenn nicht dazu, solche Fragen zu klären.
Premiumhersteller im eigentlichen Sinne gibt es kaum noch ( ausser RR, Bentley etc.), seit der Kunde Beta-Tester geworden ist.
Und im Speziellen bei BMW kann ich Dir mal meine Erfahrungen mit meinem X5 und einer BMW-Niederlassungswerkstatt darlegen. Und das ist kein Einzelfall! Da ist alles andere zutreffend, nur nicht PREMIUM! Diese Erfahrungen ziehen sich durch die Statements vieler User und bei allen Herstellern.
Also Holzauge sei wachsam! Und wenn ich mir ein Fahrzeug kaufe, dass ich mehrere Jahre als Sommerfahrzeug fahren will, mache ich mir eben einen Kopf über diverse mögliche technische Probleme. Und allgemein gefasst sind diese Fragen schon garnicht. Repräsentativ ist ein Problem, wenn es häufiger auftritt und mehrere User davon betroffen sind. Und davon gibt es nicht wenige.
So long Norbert
Dem widerspreche ich teilweise.
Die "Alternativen Angebote" in diesem Preissegment liegen bei Audi und Mercedes. Glaubst du das dort weniger Probleme auftreten?
Folglich bringt die ganze Fragerei nichts, weil du so oder so bei allen Herstellern Probleme haben könntest die dir hier keiner mit einer Glaskugel vorhersagen wird.
Gerade bei einem Sommerauto läßt man sich von seinem Gefühl leiten, man kauft was einem besser gefällt.
Und ich glaube nicht das sich hier die großen wie BMW, Audi und Mercedes bei den hier angesprochenen Qualitätsfragen viel nehmen.
Verstehst du was ich meine?
Zitat:
Original geschrieben von just2
Dem widerspreche ich teilweise.
Die "Alternativen Angebote" in diesem Preissegment liegen bei Audi und Mercedes. Glaubst du das dort weniger Probleme auftreten?
Folglich bringt die ganze Fragerei nichts, weil du so oder so bei allen Herstellern Probleme haben könntest die dir hier keiner mit einer Glaskugel vorhersagen wird.
Gerade bei einem Sommerauto läßt man sich von seinem Gefühl leiten, man kauft was einem besser gefällt.
Und ich glaube nicht das sich hier die großen wie BMW, Audi und Mercedes bei den hier angesprochenen Qualitätsfragen viel nehmen.Verstehst du was ich meine?
Servus,
Du diskutierst hier am eigentlichen Problem vorbei und nein, ich kann Deinen Ausführungen nicht so recht folgen.
Selbstverständlich gibt es baureihentypische Probleme! Ich habe auch keine Marke ausgeschlossen.
Ich erinnere nur an die partiellen Turboprobleme beim X5E53D, bei partiellen Automatikproblemen, - ebenfalls X5E53 - wenn die Steptronik zum Herunterbremsen oft benutzt wird, den Elektrikproblemen bei einer bestimmten Baureihe von BMW oder das Rostproblem bei einer Baureihe bei Mercedes.
Da ist es doch legitim, in einem Forum zu recherchieren, ob es beim E46 auch baureihentypische Probleme gegeben hat, auf die man beim Kauf achten sollte. Und da ist ein solches Forum genau die richtige Plattform - oder!!!???
Auch bei einem Sommerauto und erst recht, wenn man vor hat, es länger als "normal" zu fahren, macht es keinen Sinn, beim Kauf das Hirn auszuschalten und sich nur von seinen Gefühlen leiten zu lassen.
Und nochmals, Premium ist ein Anspruch, den sich diverse Autohersteller selbst auf die Fahne geschrieben haben, ohne diesem Anspruch dauerhaft und nachhaltig gerecht zu werden.
Aber wir sollten unsere Energie lieber dafür verwenden, hier über meine Eingangsfragen zu diskutieren. Und da habe ich nicht nach "Wahrsagungen" oder "Glaskugeldeutungen" gefragt, sondern nach bekannten gehäuften Problemen.
Gibt es keine, kann man das auch so posten und gut ist.
So long Norbert
Hi,
meine Erfahrungen:
- Das Dach macht keine Probleme. Weder Hydraulik noch Dachhaut selber...
- Die Fensterheber geben gern mal den Geist auf (nicht nur beim Cab. - hier kostets nur nen "Zuschlag"😉
- Die Zentralverriegelung spinnt gerne mal und es muss ein Motor getauscht werden
- gebrochene Federn hinten
- Gebläseendstufe
Alles keine großen Sachen und auch nicht wirklich schwierig zu beheben. Ne Reparatur kann allerdings schon mal 300,- EUR kosten...
Mit der Kulanzregelung bin ich persönlich recht zufrieden, da wurden auch nach 70.000 km und über 4 Jahren noch Teile übernommen.
Gruß
Jan
PS: Die 3-Liter-Benziner nehmen sich je nach Streckenprofil gerne mal nen Schluck mehr Öl als andere Modelle...
zum thema premium:
das ist ein nomenklatorisches sproblem- im allgemeinen sprachgebrauch und speziell in der automobilbranche bezeichnet premium die jenigen anbieter unter den massenherstellern, die die hochpreisigsten, prestigeträchtigsten und qualitativ hochwertigsten autos fertigen, da dieser eindruck häufig zumindest anteilig subjektiv ist, kann das von markt zu markt unterscheidlich sein,
in europa und speziell deutschland wird die gruppe "premium" von mercedes, porsche, bmw und audi besetzt (in nordamerika z.b. kommen hier noch lexus, infinity und cadillac hinzu).
die von dir erwähnten hersteller, bentley, RR etc. zählen nicht zum premium segment, weil sie keine massenhersteller sind, diese gruppe bezeichnet man dann als luxus (darüber noch superluxus, z.b. bugatti)
zum e46, es gibt sicher baureihenspezifische probleme, vieles davon ist allerdings beim cabrio schon ausgemerzt, weil diese modellvariante als letztes kam...
auch aufgrund der tatsache, daß diese autos häufig geringe kilometerleistungen haben, hört man da nicht soviel probleme,
aber die typische bmw krankheit der vorderachse haben sie natürlich auch... sowas taucht aber auch erst jenseits der 100.000km auf...
ansonsten gibts angeblich beim 330 hin und wieder fälle besonders hohen ölverbrauchs (bei mir nicht) , und eine kleine nassbremsschwäche...
ansonsten treten natürlich alle möglcihen kleinigkeiten auf (die schon auch mal teuer sein können)- aber so richtig spezifisch ist da nix...
alles in allem kann aber gerade das e46 cabrio als recht zuverlässig, ausgereift und fehlerarm gelten, insbesondere die letzten baujahre (facelift) sind super
Gruß,
Kai
Servus,
Dank an Kai und Jan.
Das sind doch mal Aussagen, mit denen man was anfangen kann.
Gruß Norbert
Also ich hab mittlerweile das dritte 325Ci Cabrio. Daneben hatte ich einige Jahre ein 330Ci Coupe. Spannend ist bei den Cabrios, dass wirklich jeder der angeblich gleichen Motoren (5/2001; 2/2003/; 5/2005) eine völlig andere Charakteristik hatte. Klang, Durchzug, Ansprechverhalten waren wirklich verschieden. Also austesten.
Wirkliche Schwächen neben den bereits angesprochenen verschleißanfälligen Teilen hatte ich bei allen 3 (4) Autos nicht. Die Vorderachsen geben erst bei hohen km-Leistungen nach. Ist wirklich ein robustes Auto und macht viel Spaß. Sehr solide, da waren meine vorherigen beiden E36 viel störanfälliger. Das nervigste sind quietschende Scheibendichtungen, manchmal hilft Säubern, manchmal nur Austausch. Alles in allem aber immer nur Kleinkram.
Autos mit M-Sportpaket und Sportfahrwerk sind aber deutlich geschätzter und wertstabiler.