E46 330ci max nur 230km/h ! warum ?! Kupplung ?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich hoffe das ich hier Insidertipps bekomme, ich fang mal von ganz vorne an.

ich habe mir am Samstag einen 330ci gekauft. Am gleichen Abend war ich dann mit freunden Unterwegs um ihne bissle zu testen. Irgendwann hat die Drehzalmesser verrrückt gespielt, immer wenn ich Vollgas gegeben habe, ist zwar der Drehzahlmesser bis zum Anschlag durch, aber ca 4.500 bis 6.000 als wäre der Gang nicht mehr drin. Es hat auch sehr stark dann gestunken. Bin dann frustierend Heim und wollte es am Montag mal überprüfen lassen. Am Sonntag dann hat es mir keine Ruhe gelassen, habs nochmal probiert, aber hat alles wundergeklappt und es klappt immer noch wunderbar.... ausser das ich auf der Autobahn nur max. 230km/h fahren kann (247km/h eingetragen). Ist das schon jemand hier auch passiert, weiss man warum das so ist ? Am meisten habe ich Schiß davor, das ich ein verheizte Karre gekauft habe. Bj 01 75tkm da dürfte ja die Kupplung Ok sein, oder ??

Grüsse neuer und alter BMW-Fahrer

67 Antworten

Theoretisch vielleicht, in der Praxis gehst sicherlich "noch schlechter"... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Erhan55



Ich vermute mittlerweile das es an den schlappen liegt. Die Kupplung lass ich aber trotzdem mal überprüfen. Falls aber nix gefunden wird und es nicht an den schappen liegen sollte, verkaufe ich die Kiste, obwohl es sehr schade wäre, optisch 1a... aber Dampf unter der Haube ist mir wichtiger, dann kommt halt ein TT vor die Tür :-)

Na wenn dann aber nen 3,2 V6 😁 der macht sicher Spaß

Greetz Silvio

Zitat:

Original geschrieben von Erhan55



Ich vermute mittlerweile das es an den schlappen liegt. Die Kupplung lass ich aber trotzdem mal überprüfen. Falls aber nix gefunden wird und es nicht an den schappen liegen sollte, verkaufe ich die Kiste, obwohl es sehr schade wäre, optisch 1a... aber Dampf unter der Haube ist mir wichtiger, dann kommt halt ein TT vor die Tür :-)

naja, lass wie gesagt erstmal dein Auto prüfen. Es kann auch sein, dass LMM, die Kupplung oder der Nockenwellensensor nen Schaden weg haben. Oder auch mal die Batterie für eine gewisse Zeit (evtl. für eine Stunde) abklemmen, vielleicht ist ein sehr gemütliches Fahrprofil gespeichert oder auch sonstige Fehler könnten dadurch behoben werden 😁

Dass das Auto durch die breiten Schlappen und ungünstige Umstände nur 230 laut Tacho rennt, kann ich mir eher weniger vorstellen. Was für Reifen/Felgen sind genau montiert? Hab ich jetzt vmtl. übersehen

Aber breite Reifen zehren bei jedem Auto an der Topspeed, egal ob TT oder nicht 😁

Wenn du einen TT möchtest, der schneller als 247 km/h läuft, bleibt nur der 3.2 Liter. Kein 1.8T und kein 2.0T rennt so schnell 😉

Gruß

Ci-driver

So, kann durch ein "gemütliches Fahrprofil" auch Leistungsverlust entstehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gölfellchen


So, kann durch ein "gemütliches Fahrprofil" auch Leistungsverlust entstehen?

Die Motorsteuerung passt sich immer etwas an den Fahrstil an und so kann auch ein Leistungsverlust entstehen, jedoch m.M. nach nur minimal. Ein "Reset" schadet auf jeden Fall nie 😉 Anschließend lernt sich das Steuergerät wieder neu an, wozu man alle Drehzahlen mal fahren sollte 😉

Wenn sich dann das Steuergerät, bspw. nach langen Vollgasetappen auf "maximale Leistung" einstellt, kann es jedoch sein, dass der Motor anschließend im Standgas etwas unruhig läuft. Beim 3 Liter Motor fällt mir die "Anpassung" stark auf.

Gruß

Ci-driver

Ich fahre unter der Woche eigentlich nur Kurzstrecke (10km in die Arbeit) und da wird der Motor auch nicht warm genug um ihn mal zu treten.

Jetzt kommt es mir langsam so vor als wäre er im allgemeinen etwas lahmer.

Vielleicht habe ich mich aber mittlerweile auch nur an die Leistung gewöhnt? Gewissheit wird mir wohl nur mal eine Fahrt auf den Prüfstand bringen.

Zitat:

Original geschrieben von Ci-driver



Zitat:

Original geschrieben von Gölfellchen


So, kann durch ein "gemütliches Fahrprofil" auch Leistungsverlust entstehen?
Die Motorsteuerung passt sich immer etwas an den Fahrstil an und so kann auch ein Leistungsverlust entstehen, jedoch m.M. nach nur minimal. Ein "Reset" schadet auf jeden Fall nie 😉 Anschließend lernt sich das Steuergerät wieder neu an, wozu man alle Drehzahlen mal fahren sollte 😉
Wenn sich dann das Steuergerät, bspw. nach langen Vollgasetappen auf "maximale Leistung" einstellt, kann es jedoch sein, dass der Motor anschließend im Standgas etwas unruhig läuft. Beim 3 Liter Motor fällt mir die "Anpassung" stark auf.

Gruß

Ci-driver

ja müsste man mal ausprobieren... also Heute bin eine schöne Strecke (irgendwo zwischen Stuttgart - Konstanz) ziemlich lange Vollgas gefahren, aber es ist einfach nicht möglich mehr als 6200 Umdrehungen mit 240-242km/h rauszohlen. Mittlerweile bin ich damit voll und ganz zufrieden, da ich am WE mein Kumpel mit seinen Audi TT 1.8T mit 225PS zerstört habe... das langt ! Und ein Hingucker ist mein Auto auch noch.

FAZIT: war ein guter Kauf ! Nichts geht über Hubraum!

Danke an alle

Grüsse Erhan55

Habe mir jetzt auch endlich einen Cabrio zugelegt.
Ist ein 330CiA E3
Soll 240kmh Spitze bringen was der anfangs auch nicht gemacht hat.
Dann habe ich den richtig durchecken lassen und siehe da, der Nockenwellensensor ist defekt.
Im Moment bin ich eigentlich zufrieden nur der Verbrauch lässt etwas bezweifeln (Stadt 17L Benzin 19L LPG)

Also muss sagen bei meinem alten 330i Limo war es auch mit 5 Leuten kein Problemm die 250kmh zu erreichen.
Mit dem Cabrio komme ich gerade mal auf 230kmh Spitze selbst mein optimierter 320d ist schneller auf der AB

Mhm, und wie lernt man das Motorsteuergerät auf "maximale Leistung" ein?

Zitat:

Original geschrieben von TheBigG


Mhm, und wie lernt man das Motorsteuergerät auf "maximale Leistung" ein?

Einfach bisschen Gas geben 😁

Auf der Autobahn oder bei flotter Landstraßen-hatz sollte sich das Steuergerät nach einiger Zeit automatisch einstellen.

s. auch bspw hier:

Hier

Jedoch kann man beim E46 (wie auch bei allen anderen Autos) Tachowerte nicht so ernst nehmen, da diese je nach gewählter Rad-/Reifenkombination stark variieren. Jedoch hat der E46 einen der genauesten Tachos, die ich kenne 🙂

Das auf dem Bild sind bspw. knapp über 250 lt. GPS mit der 18" Mischbereifung. Den genauen wert weiß ich leider nicht mehr, glaub aber so 250-252. Bergab bzw. mit Rückenwind schafft man es in den Drehzahlbegrenzer. Jedoch ist dies beim Coupé so, das Cabrio ist soviel ich weiß anders übersetzt und hängt bei Tacho ca. 250 im Drehzahlbegrenzer.

Gruß

Ci-driver

Zitat:

Original geschrieben von Ci-driver


Das Cabrio ist soviel ich weiß anders übersetzt und hängt bei Tacho ca. 250 im Drehzahlbegrenzer.

Gruß

Ci-driver

Mein Cabrio dreht im letzten Gang etwas höher als auf dem Pic zu sehen ist (knapp über 6500), aber der Tacho ist dann auch am Anschlag.

Gruß Stephan

Zitat:

Original geschrieben von samuel-stinger



Mein Cabrio dreht im letzten Gang etwas höher als auf dem Pic zu sehen ist (knapp über 6500), aber der Tacho ist dann auch am Anschlag.

Gruß Stephan

Ja, schon gut möglich, dass will ich auch nicht abstreiten. Jedoch kann ich mich noch an einen User erinnern, der mal ein Bild mit seinem 330 Cabrio gepostet hat und bei 6.500 Umdrehungen bei Tacho ca. 250 war. Evtl. war es auch kurz vor 6.500. Aber stimmt schon, am Drehzahlbegrenzer sieht es so aus, als wäre die Nadel knapp über 6.500.

Der V. Gang ist bei Cabrio und Coupé je mit 1,0 übersetzt.
Hinterachse beim Coupé 2,93 und beim Cabrio 3,07. Wieviel das ausmacht weiß ich jedoch nicht.

Gruß

Ci-driver

Zitat:

Original geschrieben von TheBigG


Mhm, und wie lernt man das Motorsteuergerät auf "maximale Leistung" ein?

Hmm, aus'm Bauchgefühl heraus würde ich diesen Aspekt aber nicht überbewerten. Wir sprechen hier immer noch von einem Kat-Benziner, der sein Gemisch immer so regeln wird, dass hinten möglichst Lambda=1,000 bzw. möglichst wenig unverbrannter Kraft- oder Sauerstoff rauskommt. Eine leichte Anfettung des Gemischs unter Vollast bringt zwar ein klein wenig mehr Leistung, aber zu weit kann man hier nicht gehen. Das würde auf Dauer den Kat ruinieren, weil ein Teil des Spritüberschusses dann aufgrund des Sauerstoffmangels im knallheissen Kat verkoken würde...

Mal abgesehen von Lambda: wirklich nennenswert Nachregeln sollte das Motormanagement doch praktisch nur, wenn vorher was nicht optimal läuft oder sich am Motor was ändert? Wenn sich die Motortemperatur ändert, oder sich der Motor unter Vollast an der Klopfgrenze bewegt. Drum denke ich, was man beim "Freiblasen" spürt, ist zum einen Teil auch subjektiv und zum anderen eher auf Änderungen am Motor selbst (und nicht seiner Steuerung) zurückzuführen. Z.B. kommt mir da die Verminderung von Ablagerungen im Brennraum in den Sinn, insbesondere an der Zündkerze. Zudem wird das Öl besonders heiss, wobei sich auch ein etwaiger Benzinanteil im Öl verflüchtigt. Beides ist natürlich einer Minderung der inneren Reibung zuträglich...

Okay, wieder so ein Halbwisser-Besserwisser-Post von mir... aber ich kanns mir halt echt nicht vorstellen, wo da so viel zu holen sein soll? Bei einer Drehzahl von mehreren tausend Umdrehungen pro Minute braucht die Elektronik doch nicht etliche Kilometer Autobahnfahrt, um zu lernen, ob sie mit der Einspritzmenge richtig oder daneben liegt. Diese Information gibt ihr die Lambdasonde schon nach wenigen Millisekunden, und genau diese Regelung wird ja ständig vorgenommen, egal ob bei Voll- oder Niedriglast...

Aber vielleicht haben wir ja noch einen Steuergeräte-Freak unter uns, der uns da genaueren Einblick geben kann? Ich musste das ganze Zeugs nur theoretisch büffeln...

Also wie mir der 🙂 mal sagte kann man aber nur die Automatik Autos "anlernen" das stimmt doch so?und dann auch nur die Schaltcharakterristik.

Gruß mclaren

Zitat:

Original geschrieben von mclaren63


Also wie mir der 🙂 mal sagte kann man aber nur die Automatik Autos "anlernen" das stimmt doch so?und dann auch nur die Schaltcharakterristik.

Gruß mclaren

Also ich war erst letzte woche in der Werkstatt und habe mich mit dem Programmierheini unterhalten.

Das was sich das Auto anlernt sind Adaptionswerte einmal für das DME (Digital Motor Electronic... oder so)  da werden wie Alex schon gesagt hat alle werte an einander angepasst z.B. die Lambdasonden etc.
Und dann gibts noch welche für Automatik bzw. Steptronic die sich individuel an den Fahrer anpasst.
Wobei ich merke davon kaum einen Umterschied zwieschen vorher und nach dem Reset.
Epfohlen wird das Reset wenn die Drehzahl bei ausrollen schwankt.

Jetzt zur V-Max also mein Cabrio geht gerade mal 245kmh Drehzalhmeßig habe ich noch einen großen Vorrat. Laut Schein soll der 240kmh bringen.

Die Schalter-Limo kommt laut Tacho auf etwas über 260kmh beim Begrenzer.
Au der A9 in Bayern gibts eine gute Strecke die ganz schön Berg ab geht da habe ich mit der Limo sogar über 6500 gedreht die Tachonadel war auf etwa 2-3° nach der Tachoringkante.

Auf dem Bild ist zu sehen was ich auf der geraden gepackt habe und dort zeichne ich ein was ich mit Schwung Berg ab gefahren bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen